Die einzig wahren Fans.

Heute machte mich/uns mein/unser Lieblings-Schalke-Blogger-Twitterer auf einen Link aufmerksam.

Auf diesen hier.

Was genau dahintersteckte, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. Wer weiß das schon.

Persönlich schmunzeln musste ich allein deshalb, weil ich genau die gleiche Übersicht (für die Bayern-Fans, -Fanclubs) schon vor Jahren erstellt habe…

Ergebnis: Identisch.

Aber was sagt uns das?

Für mich gilt die Gleichung: Je mehr Fans man hat, desto mehr Erfolgsfans sind darunter. Geht ja auch gar nicht anders. Erfolgsfans kommen mit dem Erfolg. Der öffentlichen Präsenz.

(Regionale) Vererbung des Fan-Leidenschaft erhöht dagegen nicht die Gesamtzahl der Fans, sondern sichert „lediglich“ die Durchdringung. Ist nun das eine oder das andere schlimm?

Weder noch. Zumindest nicht solange man sich seines eigenen Fan-seins bewusst ist.

Und was sagen eigentlich all die Schalke-Fans ausserhalb von NRW zu dieser Insinuation, die die Zeit da in den Raum stellt?

Zweihundertfünfzig Millionen Euro

Soviel Geld hat der FC Bayern seit der Einführung der Championsleague-Gruppenphase 1994/95 dort verdient. Als zweites Team nach Manchester United. Respekt.

Und da ja gestern der letzte deutsche Teilnehmer – neben dem FC Bayern – aus diesem elitären Kreis ausgeschieden ist, wird’s heuer für die Münchner noch was mehr werden.

Allein an Prämien haben die Münchner in dieser Saison schon zehn Millionen Euro in Europas Eliteliga eingenommen, dazu kommen noch Gelder aus dem Marktpool.

Dieser Marktpool wird sich wie in der letzten Saison „auf rund 37,2 Millionen Euro“ belaufen.

Dessen Höhe unterscheidet sich von Land zu Land und hängt von den TV-Einnahmen ab. Eine Hälfte des Betrages wird nach dem Abschneiden in der Champions League ausgeschüttet, die andere nach der Bundesliga- Platzierung in der zurückliegenden Saison. Der FC Bayern erhält dabei als Meister 10,2 Millionen Euro, hat also bereits jetzt mit den Prämien schon weit mehr als 20 Millionen Euro sicher.

20 Mio. Euro jetzt schon wieder verdient – da merkt man mehr als deutlich den Unterschied zum UEFA-Pokal. Und weil die Bayern jetzt der einzig verbliebende Teilnehmer aus dem Höchst-Marktpool-Land Deutschland sind, klingelt die Kasse noch einmal intensiver.

Aus den gleichen Grund haben sich Bremer und Bayern ja auch vor der Saison über das Ausscheiden der Schalker in der CL-Quali „gefreut“.

So sind eben die „Marktgesetze“.