Der Robin, der Häuptling der Breisgau-Gutmenschen

Ich war gestern Abend verhindert. Von daher sah ich keine Livebilder vom Gastspiel der Freiburger Kellerkinder beim FC Bayern.

Auf der Heimfahrt ein paar Wortfetzen auf SWR3 und ein Moderator dem, ob des 0:1, das Wasser im Mund zusammenlief. Das erinnerte mich an alte Dietmar Schott-Zeiten auf WDR1 – vor allem wenn der FC Bayern verloren hatte.

Egal.

Kurz bevor wir zu Hause aufschlugen, noch einmal ein Blick des Moderators auf den Spielstand – „oh, schade, Robben hat gerade den Ausgleich gemacht. Aber schon ein Remis ist ja eine Sensation für die Freiburger.“

All das musste ich ertragen, ohne selbst etwas von den Gesagten beurteilen und einschätzen zu können.

Als der Wagen geparkt und der Thronfolger umgebettet war, schnell Pay-TV an und jubeltende Bayern im Interview. Das reichte ja schon fast an Information.

Dann aber das Interview mit Robin Hood Dutt.

Alter Schwede, danach kann man die Uhr stellen. Die Freiburger wurden klar benachteiligt. Aber sicher doch.

Nur ist das leider immer wieder die gleiche Platte bei Herrn Dutt. Mich erinnert das fatal an den guten alten Cato.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Freiburg in jedem Spiel – ganz besonders gegen die Bayern – benachteiligt wird.

Tja.

Aber schauen wir doch mal ernsthaft auf besagte Szene.

Butscher berührt den Ball mit der Hand. Alle Freiburger sprechen von „angeschossen“. Wobei man sich unter den Gutmenschen mit der Entfernung nicht sicher ist. Butscher selbst will „10 cm“ erkannt haben, Dutt „einen Meter“. Wie auch immer.

Erstens hat der Schiedsrichter eine aktive Handbewegung gesehen.

Zweitens hat er dies nach dem Schlusspfiff und dem Studium der TV-Bilder immer noch so gesehen.

Drittens kann man das wirklich so sehen, wenn man die Wiederholungen so anschaut. Abgesehen davon, man will es nicht sehen.

Trotzdem ist natürlich nicht minder klar, dass ein anderer Schiedsrichter in einem anderen Spiel vielleicht anders hätte entscheiden können. Grenzwertig. Aber Freiburgs Abstieg ist natürlich beschlossene Sache. Alle Bundesliga-Schiedsrichter haben sich zusammengerottet und wollen die einfach in die zweite Liga pfeiffen.

Ist doch offensichtlich.

Die Schiedsrichter sind schließlich auch dafür verantwortlich, dass die Freiburger bis letzte Woche in gefühlten 50 Heimspielen kein Tor mehr geschossen haben und sich die Hannoveraner endlich mal wieder drei Punkte sichern konnten. Hannoveraner, die seit Enkes Tod so ziemlich gar nicht mehr auf die Reihe bekommen haben.

Das kann alles auf gar keinen Fall an Freiburg selbst liegen. Geht einfach nicht.

Zumindestens nicht in der verwirrten Welt Herrn Dutts.

So. Das musste mal gesagt werden.

Und jetzt zum Rest.

Spontan wollte ich meinen Bericht etwas positiver gestalten. Aber dann las ich gerade beim lieben Zechbauer den Bericht zum Spiel und lies mich überzeugen.

Weil ich ja selbst nichts live und über 90 Minuten sehen konnte. Nur den ausführlichen ASS-Bericht.

Die ersten 60 Minuten müssen wohl wirklich schlecht gewesen sein. Aber dann erinnerte man sich in den Reihen des FC Bayern an die eigenen Fähigkeiten und rang die wackeren Tabellenvorletzten nieder.

Verdient, wie wohl selbst die SC-Verantwortlichen einräumen mussten.

Robben war hier das Spiegelbild des Spiels. Zunächst schwach und einfallslos und dann wirbelnd und der entscheidende Unterschied. Mit Einzelaktionen. Und Standards(!).

Aber so bleiben die Schalker schließlich seit Wochen „oben dran“. Wieso sollte derlei für die Bayern nicht gelten?

Den Rest sollen andere beurteilen, ich kann’s diesmal nicht. Persönlich bin ich nur froh, dass es tatsächlich zu drei Punkten gereicht hat – in der Vergangenheit, auch der jüngeren, war derlei nicht immer sicher.

Sind wir froh, dass wir einen Robben haben und zünden wir jeden Tag ein Kerze an, dass er sich in dieser Rückrunde nicht noch einmal verletzt.

Ansonsten: Diese Woche mal so richtig ausruhen, CL-Auslosung entgegenfiebern und auf die reduzierte Frankfurter Eintracht konzentrieren.

Schmutziger Rasenschach oder Bayern besiegt Breisgauaufsteiger. Egal wie.

Die Bayern haben mal wieder das Tor getroffen. Gar mal wieder gewonnen. Ein Gefühl, dass wochenlang abhanden gekommen war. Trotz teilweiser drückender Überlegenheit.

Womit wir beim Hauptproblem des aktuellen FC Bayern wären. Oder den Hauptproblemen.

Man dominiert die Gegner nach Belieben. Auch wenn die vor dem Spiel vollmundig anderes ankündigen (wie unsouverän Ihr Auftritt im ASS, Herr Dutt). Und trotzdem kommt dabei kaum etwas Zählbares herum.

Die Stürmer treffen nicht und haben wir Pech, steht ein Stürmer des Gegner einmal richtig und wir fahren mit null Punkten nach Hause.

All dies ist aber nicht neu und ein Problem, dass die Mannschaft des FC Bayern seit Jahren hat.

Ebenso wie die Schwäche nach Standards. Oder hat man gegen den Aufsteiger auch nur eine gefährliche Situation aus einem ruhenden Ball heraus gesehen?

So langsam wirkt das schräg.

Standards kann man trainieren und Laufbereitschaft kann man an den Tag legen.

Ebenso wie Cleverness. Vor dem Tor. Und Entschlossenheit. Im gegenerischen Strafraum.

Daran haperte es gestern – einmal mehr – gewaltig.

Phasenweise spielten die Bayern mit Freiburg Katz und Maus. Hielten den Ball in den eigenen Reihen und entzündeten ein Kurzpassfeuerwerk. Aber in Strafraumnähe?

Schluss mit lustig. Da fällt uns dann zumeist nix mehr ein. Selbst ein sich stark redender Aufsteiger hält uns locker vom Toreschießen ab. Geschenkt, dass der Torhüter des Gegners mal wieder einen blendenden Tag erwischt hat.

In wievielen Pflichtspielen in dieser Saison durften wir dies schon erleben?

Trotzdem.

Sowas darf uns alles nicht kümmern. Wir sind der FC Bayern. Wir müssen aus dieser Dominanz was machen können. Das kann’s irgendwie nicht sein.

Gestern sahen wir auf jeden Fall mal den FC Bayern der Vorsaison. 4-4-2-System. Klose und Toni in der Startelf. Mark van Bommel zurück an Deck. Zumindestens eine Veränderung. Gegenüber den letzten Null-Tore-Spielen. Und was zu verändern tut ja manchmal ganz gut.

Herrn Schweinsteiger nicht.

Sorry. Ich bin immer wieder fassungslos, wie gut der immer noch wegkommt. Selbst bei Breitnigge-Lesern. Sehen wir unterschiedliche Spiele?

Klar. Er hat sicher noch schlechtere Spiele in dieser Saison abgeliefert und in Halbzeit 2 wurde es auch einen Tick besser, aber nur weil Robbéry nicht anwesend waren und somit das Spiel der Münchner generell ein, zwei Tacken langsamer war und er und „sein Spiel“ somit weniger drastisch auffielen, ist doch nicht wieder alles in Butter?

Wieviele Fehlpässe, wieviele Spielverlangsamungen hatten wir gestern bei ihm?

Ich hab’s nicht gezählt, aber beobachtet hab‘ ich’s. Und was ich sah, gefiel mir nicht. Es muss was mit einer vertraglich fixierten Einsatzgarantie zu tun haben, dass auf seiner Position kein anderer eine Chance in der Startelf bekommt! Meine Meinung.

Aber mir sagt ja keiner was.

Ganz stark und spielend, als wäre er gar nicht weg gewesen, sah ich dagegen gestern unseren Kapitän. Da merkte man sofort, was uns gefehlt hat. Da war viel mehr Präsenz, Dynamik und Einsatz. Defensiv standen meine Bayern gestern 1a. Abgesehen vielleicht vom Gegentor. Aber was will man auch erwarten, wenn vor dem eigenen Tor plötzlich soviel Konfusion herrscht, dass ein Brafheid den letzten Mann und Innenverteidiger geben muss?!

Geschenkt.

An der starken Präsenz unseres Kapitäns richtete sich auch ein Timoschtschuk auf. Das war mal was. Kaum Fehler und sogar ab und Druck nach vorne.

Wie gesagt, die Defensive hielt dicht. Ok. Es waren auch „nur“ die Freiburger. Aber wenn man sich die Leistung unserer Abwehr im bisherigen Saisonverlauf so anschaut – und da zähle ich IV, AV und 6er mit hinzu – dann ist das im Vergleich zur Vorsaison ’ne Klasse besser.

Klar. Auf den „Aussen“ gibt’s noch Luft nach oben, weil Lahm heuer sowohl Position als Form noch sucht, aber erstens ist ein Lahm auch mit 80% noch ziemlich stark und zweitens sieht man bei einem Brafheid inzwischen kaum noch eklatante Fehler wie zu Saisonbeginn.

Insgesamt ist mir der bei ihm sonst übliche Positionsverlust (vom Flügel nach innen) nur einmal aufgefallen. Wird doch.

Nein. Unser Hauptproblem liegt vorne. Oder besser, knapp vor vorne.

Ich will mir tatsächlich nicht vorstellen, dass alle unsere Stürmer das Fußballspielen verlernt haben. Einer mal in der Krise, sicher, aber alle? Auf einmal?

Quatsch.

Es sind die Pässe, die Laufwege, die Kreativität, die spontanen, überraschenden Dinge, die uns da aktuell abgehen.

Es steht doch ausser Frage, dass wir mit unserem 4-3-3 und zwei in Topform befindlichen Ribbéry und Robben da eine Weltklasse-Offensive vorweisen können. Aber wo sind wir mit einem 4-4-2 gefährlich? Da braucht’s andere Spieler in der kreativen Zentrale und die haben wir offenbar nicht. Oder die, die wir haben, genügen den Ansprüchen nicht.

Zum Glück haben wir aber doch durchaus Gewinner. Dieser Hinrunde, der Ära van Gaal.

Thomas Müller zum Beispiel. Alter Schwede. Was der Junge für einen Stiefel spielt, stellt einen Schweinsteiger aber dermaßen in den Schatten, dass der sich besser was überzieht, denn sonst ist er der Kälte schutzlos ausgeliefert.

Sollte ein Thomas Müller der ausser-bayerischen Öffentlichkeit tatsächlich beweisen, dass Schicksale der Ex-WM-Stars und seitdem in ihrer Entwicklung verharrenden Schweini&Poldi, nichts mit dem FC Bayern zu tun haben?

Wirklich? Ist es vielmehr so, dass der Kerl sich einfach so beim Weltklub aus München durchsetzt? Einfach so. Ganz ohne WM-Bonus, von dem andere seit vier Jahren leben?

Respekt.

Ich gestehe: Mir als Bayern-Fan, der sich ob dieser ewigen Phrasen über das Transfergebahren und der mangelhaften Jugendarbeit der Bayern, über die Jahre immer wieder rechtfertigen muss, tut das gut, dass da einfach mal was für sich spricht.

Weiter so, Thomas.

Zu seinen Kollegen im Sturm:

War Herr Klose auf dem Platz? Viel gesehen habe ich nicht. Sein Vorteil war wohl, dass ein Luca Toni mit Herrn Gomez nicht zusammenspielen kann, oder? So las man doch zuvor.

Apropos Luca Toni.

Ich muss schon sagen. Ebenso wie bei Herrn van Bommel, merkt man auch in seinem Fall erst wenn er wieder da ist, was man an Präsenz vermisst hat. Natürlich wird auch ein Toni viel zurückgepfiffen, aber er zieht Gegenspieler auf sich. Er beschäftigt die gegnerische Defensive. Er ist halt ein Brecher.

Sowas braucht man, wenn man schmutzige Siege einfahren will. Und das müssen wir. Wir brauchen Punkte. Mehr als alles andere. Dann wird alles wieder gut.

Denn was passiert, wenn man selbst auch mal gewinnt, haben wir ja jetzt gesehen:

Mindestens zwei Plätze nach oben in der Tabelle und Rückstand zur Spitze nur noch 6 Punkte.

Fein. So kann es weitergehen.

P.S. Was zum FC Bayern, seinen Systemen, seinem Trainer oder ganz allgemein zu sagen? Die Breitnigge-Hotline ist permanent geöffnet: 0228 – 30 41 49 71.

Dutts Druck und Robbens Rückkehr – Bayern im Breisgau

Freiburgs Trainer Robin Dutt will gegen die Bayern „mutig auf drei Punkte spielen“.

Nur zu. Anti-Fußballer habe ich für diese Saison schon genug gegen uns spielen sehen.

Die Analyse Dutts ist nicht so falsch. Ich sehe es allerdings so, dass, wenn die Bayern endlich mal Ernst machen würden und die Spieler neben ihren unbestrittenen Fähigkeiten eben auch Laufbereitschaft, Willen und Kampf an den Tag legen würden, einfach mal wieder geil auf Tore und Punkte sein würden, dann, ja dann hat kaum ein Team in der Bundesliga überhaupt die Chance gegen uns auf drei Punkte spielen zu können.

Das klingt überheblich? Überheblich war zuletzt vor allem die Einstellung oder Einschätzung der eigenen Leistung einzelner Spieler im bayerischen Kader.

Wie wäre es nun, nach der gefühlten 100. Länderspielunterbrechung, mit dem Start einer Serie? Schon wieder?!

Stören würde es nicht.

Natürlich können wir auch gerne versuchen einen neuen Bundesliga-Rekord aufzustellen: Meister zu werden mit einem möglichst großen Rückstand nach Ende der Hinrunde. Wo liegt hier der Rekord?

Egal.

Im Spiel gegen die Freiburger wird es ganz offensichtlich zu diversen Comebacks kommen.

Kapitän van Bommel steht wieder zur Verfügung – das Ende für Tymo und Ottl auf dessen Position? Abwarten.

Ebenso wird – hoffentlich – die Ex-Tormaschine im Trikot des FC Bayern – Luca Toni – eine echte und vor allem erste Chance in dieser Saison erhalten. Schlimmer kann’s ja nicht werden. Was die Torausbeute betrifft. Wieso dann nicht mal einen frustrierten und hungrigen Wühler in das Getümmel werfen?

Ferner kommt es, glaubt man den Meldungen der letzten Tage, zu einer Blitzrückkehr kommen. Arjen Robben – nur 14 Tage nach seiner Knie-OP – soll wieder auf der Bank sitzen. Für einen möglichen Kurzeinsatz.

Wahnsinn.

Wahnsinn vor allem für Leute wie van Bommel und Toni, denen van Gaal Wochen der Rückkehr und Einarbeitung ins Thema verordnete. Wird da mit zweierlei Maß gemessen?

Auf der anderen Seite: So wichtig wie Robben scheint im Kader kaum ein Spieler zu sein. Da hätte ich schon Verständnis, wenn es da Unterschiede gäbe. Im Gegenzug muss Robben dann aber auch die erwartete Leistung zeigen. Kein Gala-Auftritt wie gegen Wolfsburg, aber zumindestens ein paar Überraschungsmomente, die ein Ribéry offenbar noch längere Zeit nicht anbieten kann.

Endlosthema.

Zurück zu Freiburg.

Dort haben die Bayern, seit dort Bundesliga-Fußball gespielt wird, durchaus mal die eine oder andere Packung bekommen. Allerdings auch mal deftig im Pokal getroffen (7:0, 2004/05).

Alles ist möglich. Und nix genaues weiß man nicht. Macht es Dutt wahr und lässt er seine Breisgau-Buben von der Kette, werden wir definitiv ein anderes Spiel erleben als gegen die kölschen Fußball-Verhinderer.

Mit dieser Aufstellung?

Butt

Brafheid (Lahm) – Badstuber (Demichelis) – van Buyten (Demichelis) – Lahm (Altintop)

Müller – van Bommel – Schweinsteiger – Pranjic (Robben)

Toni – Klose

Update: Robben bricht Abschlusstraining ab. Comeback eventuell auf Mittwoch verschoben. Na dann.

Zwei Wochen. Drei Wochen. Sechs Wochen.

So lange werden unsere Offensivkünstler Ribéry, Robben und Olic wohl noch ausfallen.

Somit können wir das 4-3-3 für den Rest der Hinrunde vergessen, oder?

Auf der anderen Seite: Viel mit Kunst wird unsere Aufholjagd bis zur Winterpause ohnehin nicht zu tun haben.

Da ist Kampf, Laufbereitschaft und Einsatzwille gefragt!

Wie wär’s mal damit, Kollegen?

Schon am Samstag beim SC in Freiburg könnten wir damit anfangen.

Wieder mit 4-4-2? Toni und van Bommel in der Startelf? Vorwärts in die Vergangenheit?

Warum eigentlich nicht. Die sind ausgeruht, vom Robbery-Zauber gänzlich unberührt. Eher vom Typ Arbeiter. Womit wir wieder beim Thema sind.

Die ganze Hinrunde eine Umstellung. So fing es an und so hört es wohl auch auf. Ganz zu schweigen von der Winterpause…

Es wird Zeit.

Für Bundesliga.

Und erzählt mir bloß nicht, wir haben bis Jahresende nochmal so’ne Länderspielpause. Dann flipp‘ ich aus.

Schlapper Arbeitssieg im Breisgau

Nicht alle kürzlich aufgestellten Gesetzmäßigkeiten greifen langfristig, so scheint es zumindest, wenn man das Spiel des FC Bayern am Wochenende in Freiburg gesehen hat wo die Mannschaft phasenweise genauso schlapp und demotiviert gespielt hat, als wäre Michael Ballack auf dem Platz gewesen, kaum noch etwas zu sehen von den herausragenden Leistungen gegen Arsenal oder gar den BVB – merkwürdig!

Trotzdem hat es zum erhofften (Arbeits-)Sieg gereicht und so konnte man eine weitere Woche die Tabellenführung verteidigen, Schalke tat sich da schon wesentlich schwerer bei seinem 1:0 – Sieg gegen die Kicker von der Leine, zumal wenn man bedenkt, dass Hannover ein Elfmeter versagt blieb, sie Schalke gegen Ende des Spiels regelrecht eingeschnürt haben und der Pfosten die Knappen vor dem Punktverlust gerettet hat – alles Punkte die man dem SC Freiburg nicht unbedingt zurechnen kann, ok, sie haben in der ersten Hälfte ganz gefällig kombiniert und hatten auch 2, 3 gute Chancen, aber sonst!?

Hätte Makaay seinen „Killer“ – Instinkt schon wiedergefunden hätte es ohnehin früh 1:0 für Bayern gestanden und das Spiel wäre sicherlich klarer verlaufen – Schwamm drüber, wie ich zuletzt im Usenet zu diesem Thema vernehmen mußte (und nein, der Ball war nachweislich nicht im Aus… *g*)!

Etwas Gutes hatte der 23. Spieltag aber doch, indem zwei Teams aus dem Hinterfeld sich wohl aus dem Titelkampf verabschiedet haben, oder glaubt noch jemand das Stuttgart oder Leverkusen nach dem 1:1 zurückkommen im Titelkampf?

Das Team der Stunde ist offenbar der schwarz-gelbe BVB – wer hätte dies noch vor Wochen gedacht?! Aber die Mainzer sind nicht nur beim 0:3 in Dortmund in letzter Zeit ein dankbarer Aufbaugegner für gebeutelte Mannschaften, offensichtlich schont sich das Team für das „Jahrhundert“ – Match gegen den FC Bayern, ein anderes Ziel scheint der Klopp’sche Karnevalsverein ja nicht mehr zu haben – schade.

Was macht eigentlich der sog. Deutsche Meister?!

Ach ja, er ballert sich den Championsleague – Frust von der grün-weiß-orange-goldenen Seele, armer Bochumer VfL, obwohl, wer sich einen Lyriker wie Peter’chen Neururer als Trainer leistet, der hat es im Grunde ja auch nicht anders verdient, oder?!
😉

Das kurioseste Spiel der Saison war sicherlich der 4:1 – Heimsieg der Berliner Hertha gegen den überlegenen SV aus Hamburg!

Berlin macht aus 4 Chancen 4 Tore und der HSV verschießt einen Elfmeter, den Ball gegen Ende an den Pfosten und bekommt ein klares Tor nicht – sowas nennt man Pech, aber auch hier verliert der unterlegene Coach keine Zeit über die Ungerechtigkeit des Sport im allgm. und des Fußballs im Speziellen zu faseln – schöne neue aufgeregte Medienwelt.

Und sonst?

Achja, Atlantis beweist, dass es tatsächlich möglich ist in der Schüco – Arena einen Rasen bereitzustellen, der Schnee- und Eisfrei ist – Respekt, aber gegen Nürnberg glaubte man wohl auch so an die eigene Stärke und stellte die Rasenheizung vor dem Spiel an, oder ist seit Samstag in Ost – Westfalen der Sommer ausgebrochen!?

Trostlos wie der Winter war auch der 0:0 – Kick zwischen den Pfälzern und Wolfsburg – mehr gibt es dazu nicht zu sagen, oder?!

Zum Schluß kommt das Letzte – und was ist das diese Woche?!

Natürlich mal wieder der Tabellenletzte, der immer mehr auch so spielt, zumal man sich in Rostock nur noch darauf zu verlegen scheint, die Schuld am pot. Abstieg bei allem zu suchen, nur nicht bei sich selbst, das 0:0 gegen Mönchengladbach war erneut ein Beweis dafür.

Heute abend geht es schon wieder weiter und zwar mit dem Pokal – Viertelfinale, wollen wir hoffen das Gerlands junge Hüpfer dem sog. Pokalsieger auf der Eisscholle mächtig Dampf machen und beide FC Bayern – Teams mit einem Lächeln auf diese Woche zurückblicken können.

Ein Phantom reicht. Für die Breisgau-Brasilianer.

Der gute, alte FC Bayern ist wieder zurück und das ist erst einmal nichts Schlechtes.

Ein weniger gutes Spiel abzuliefern und trotzdem 3 Punkte einzufahren hat ja bekanntlich noch keine Mannschaft abgelehnt – zumal ein Phantom dafür ja offensichtlich auszureichen scheint!

Wollen wir nun den Mantel des Schweigens über die Freiburger Großchancen legen, auf Besserung hoffen und uns den erfreulichen Dingen des 6.Spieltages widmen:

Die 3-Spiele-Gute-Laune-Truppe vom Pausenclown Eddi „Achterbahn“ hat mal wieder verloren und kam damit zwar den Abstiegsplätzen wieder erfreulich nahe, der Lösung des hausgemachten Trainerproblemes aber nicht einen Schritt – hoffen wir das Schlechteste.

Der Überraschungstabellenführer Wolfsburg hat das Glück neuerdings gepachtet, muss sich dafür aber nicht ansatzweise so rechtfertigen wie die Bayern im Allgemeinen – einerlei – erfreuen kann man sich trotzdem daran – vor allem, wenn „Regions“ – Mannschaften wie die Pfälzer Bübchen damit weiter abwärts geschickt werden, zumal sie zuvor wieder eines ihrer wahrsten und häßlichsten Gesichter gezeigt haben!

Nachdem der bisherige Spitzenreiter des Mittelmaßes – die Remis-Königin Hertha – die eigenen Spiele jetzt endlich auch verliert (was allerdings leider mit einem Sieg des Top-Entlassungs-Kandidaten Toppi Toppmöller einhergeht), muss diese Rolle natürlich neu besetzt werden und so wurde sie ohne lange zu überlegen an Borussia Dortmund vergeben, die – auch wenn sie es lange abgestritten haben – ihrerseits im Mittelmaß angekommen sind.

Kommen wir zu den weniger erfreulichen Ereignissen des Spieltages:

Saudi-Bomber Miro – ichstandmit16nochinderFanKurvedesFCK – Klose scheint tatsächlich wieder die Fähigkeit des perfekten Herumstehens gefunden zu haben und schießt Werder zum Auswärtssieg beim VfL in Bochum. Weniger schlimm war da die Zerlegung der Konzern-Kicker aus Leverkusen im Rahmen des Gastspiels beim Stuttgarter VfB, der tatsächlich zu alter, bzw. neuer Stärke unter Sammer zu finden droht – solange der Trainer keine Tabellenführer-Interviews geben muss.

Der Vollständigkeit halber seien noch kurz das 2:2 – Unentschieden der Rostocker in Gladbach (plötzlich steht Ex-Bayer di Salvo wieder auf unserer Wunschliste?) und der 2:1 – Auswärtssieg der Bielefelder in Nürnberg erwähnt, nicht weil es irgendwie wichtig wäre, aber man braucht sie halt, diese Ergänzungsteams – wer will denn schon in einer 12er-, oder 16er – Liga spielen?!

😉