Es gibt noch Hoffnung für den deutschen Fußballjournalismus

Nein. Wir sind nicht allein mit Uli Köhler, Thomas Wark, Jörg Dahlmann oder Reinhard Schüssler!

Es gibt Hoffnung. In Person von Dirk Gieselmann und Jürgen Kaube.

Warum? Weil sie solche Artikel schreiben können.

Dirk Gieselmann

Oma Uli und die Schwiegersöhne

Wie Bayern-Präsident Hoeneß seinen Klub kaputtliebt

Der FC Bayern wird sich von Louis van Gaal trennen. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Wer will schon Trainer bei einem Klub werden, der sich nicht gestalten lässt? Ein paar Gedanken zur erdrückenden Liebe des Uli Hoeneß

Jürgen Kaube

Trainer beim FC Bayern

Das ist genau dein Ding!

Die anstehende Trainersuche wird für den FC Bayern München kein einfaches Geschäft. Wer sich das Jobprofil Bayern-Trainer genauer anschaut, muss erkennen: Nur ein Irrer wird diese Aufgabe übernehmen. Einen immerhin gäbe es.

Danke. Danke. Ich Danke Euch sehr.

Immer noch ein tieferer Tiefpunkt

Doch. Spontan musste ich an Rudi Völler und seine berühmte Wutrede in Island denken. Rund um die beiden Bochumer Gegentore kurz vor Schluss, die die Arena und uns alle irgendwie und erneut ins Tal der Tränen beförderte.

Ehrlich gesagt war ich auch kurz davor so etwas selbst zu bringen. Hier. Zumindestens während der verzögerten, späteren Klinsmann-Reaktion/-Rede vor laufenden Kameras – dann lauschte ich aber den ersten den Worten von UH.

Ich muss sagen, dass mich dessen Interviews immer wieder begeistern. Seit fast 30 Jahren. Fast mein ganzes Leben als Bayern-Fan. Herrlich.

Meiner Meinung nach kann man nur so und nicht anders auf solche sog. Sport-Journalisten reagieren. Kurz und knapp. Dumme Fragen, dumme Antworten. Nie war es deutlicher als in diesem Interview, welches „Ziel“ einige Vertreter dieser Zunft verfolgen:

Die Ablösung Klinsmanns.

Und jeder will es exklusiv erreichen. Oder zumindestens als erster vermelden. Widerlich.

Klar – und somit kommen wir zum eigentlichen Spiel – man kann an den gestrigen 90 Minuten jede Menge kritisieren. Und ja, mich brachte danach das ewige Sing-Sang des Ex-Grinsi-Klinsi auch wieder auf die Palme.

Aaber…

Was kann ein Klinsmann dafür, dass die Bochumer ausgerechnet gegen uns ihr bestes Saisonspiel machen (wie zuvor schon Bremen, Hannover, etc.)?

Was kann ein Klinsmann dafür, dass ein Demichelis vor dem 1:1 lieber gefühlte Stunden den Arm aufgrund eines eingebildeten Abseits hebt und somit sein Gegenspieler völlig unbehelligt einschieben kann?

Was kann ein Klinsmann dafür, dass ein Rensing vor dem 3:3 in völligen Tiefschlaf fällt und die Orientierung verliert, obwohl doch überhaupt keine Torgefahr in der Luft liegt?

Was kann ein Klinsmann dafür, dass Weltmeister Toni aktuell vor lauter Pech (und Unvermögen) das berühmte Scheunentor nicht trifft?

Was kann ein Klinsmann dafür, dass all die sog. unzufriedenen Bankdrücker, es nach einer Einwechslung gegen einen Gegner, der eher gegen den Abstieg spielen wird und gegen den man das Spiel sowas von im Griff hat und 3:1 führt, nicht im Ansatz dabei helfen können, ein 4:1 zu erzielen?

Antwort: Wenig, eigentlich nix, oder?

Sicherlich.

Klinsmann kann trainieren lassen. Standards zum Beispiel. Diese als grottig zu bezeichnen wäre noch untertrieben.

Klinsmann könnte mal wieder einen wie Kroos spielen lassen, der auch mal was Überraschendes raushaut. Ganz im Gegensatz zu einem Herrn Podolski, der nicht schwieriger zu verteidigen ist, als ein Oberliga-Spieler, da er z.B. jeden Ball zunächst auf den linken Fuß legen muss.

Wie kann man bei all diesen Fakten Hoeneß‘ Interview kritisieren?

Wenn man das aus Prinzip tut. Klar. Mit klaren Sinnen kann man über eine Ablösung Klinsmann doch zum jetzigen Zeitpunkt nicht seriös und ernsthaft nachdenken, oder?

Und das Lambert Dinzinger (der führte nämlich dieses sog. Interview), seines Zeichens C-Moderator und Urlaubsvertretung bei Blickpunkt Sport, da unüberhörbare „Klinsmann-raus“-Sprechchöre gehört haben wollte, mag seinem sehr guten Gehör geschuldet sein, die Bilder, die ich zu diesen „Sprechchören“ sah, ließen in mir eine Vermutung von so um die 100 Fans keimen (Ohrenzeugen, dürfen mich gerne korrigieren, während der Live-Übertragung habe da rein gar nix gehört). Und was Fans nicht alles tun, wenn eine Kamera auf sie gerichtet und die Stimmung mies ist, wissen wir ja alle ganz genau.

Ein Aufsatteln des Boulevard ist da nun wirklich nix verwunderliches, schließlich ist hier die Klinsmann-Kampagne schon seit Januar am Laufen (wer erinnert sich nicht an die Berichte, über einen Klinsmann-Besuch im Stadion kurz nach der Bekanntgabe seiner Hitzfeld-Nachfolge?!)…

Nein.

Ich bin vielmehr davon überzeugt, dass dieser Druck, der auf den FC Bayern wirkt, die Wagenburgmentalität verstärkt. Womit all die, die glauben, etwas über den Verein, die Mannschaft sagen haben zu wollen, das Gegenteil erreichen könnten.

Auf der anderen Seite:

Wenn man wirklich den Umbruch beim FC Bayern will, ergibt sich Frage, ob man dann die aktuellen Saisonziele nicht eher korrigieren sollte.

Es ist imho nämlich fraglich, ob’s zum Championsleague-Sieg reicht, wenn wir z.B. Herrn Rensing wirklich die Ruhe geben wollen, sich in diesem Top-Umfeld (vom Anspruch her) auf seine Rolle als Kahn-Nachfolger vorzubereiten, oder direkt schon reinzuwachsen.

Oder ob wir es uns leisten können, beleidigte Bankdrücker im Kader zu haben, die mehr Zeit damit verbringen, dem Boulevard die schlimme, schlimme Situation in München zu schildern, anstatt mal anzufangen an den eigenen Schwächen zu arbeiten, um direkt nach einer Einwechslung bei 100% zu sein, um mit Leistung, bzw. Toren den verbalen Forderungen Nachdruck zu verleihen?!

Jetzt mag die aktuelle Saison zwar ähnliche Züge haben wie 2000/01, als auch kaum ein Team wirklich Meister werden wollte, aber da nahm sich der FC Bayern seine Auszeiten erst in der Rückrunde.

Persönlich bin ich auch mehr als ratlos, wie es weitergehen soll. Draufhauen alleine bringt niemanden weiter. Es hilft wohl nur Geduld.

Geduld, dass Ribéry irgendwann seine Form wiederfindet. Ebenso wie Toni.

Geduld, dass die Mannschaft Klinsmanns Prinzipien irgendwann versteht und praktiziert.

Geduld, dass unsere Führung nicht die Nerven verliert.

Was vergessen?

Ach ja. Die Leistung eines Zé Roberto!

Seit Saisonbeginn für mich einer der Besten. Und ohne ihn hätten wir uns in den letzten Spielen wohl schon von dem einen oder anderen Saisonziel verabschieden können.

Sehr gut, dass unsere Führung in diesem Zusammenhang wohl klare Gedanken hat und mit ihm über ein weiteres Jahr beim FC Bayern verhandeln will.

Bitte mehr solcher klaren Gedanken!

Eigentlich…

wollte ich noch einmal einen Beitrag über Uli Hoeneß schreiben. Als Reaktion auf Kais Beitrag. Und einige andere Artikel in den Medien zu diesem Thema.

Wie gesagt, eigentlich.

Aber jetzt ist sein BS-Interview auch schon wieder drei Tage her und irgendwie substanziell neues kam dabei für mich auch nicht heraus. Ferner fehlt mir irgendwie für dieses Thema inzwischen die Motivation. Ich wüsste nicht, was ich da noch zu schreiben könnte, was ich nicht schon gesagt habe. Einen Beitrag schreiben um des Beitrags willen? Sowas habe ich mal zu Anfang meines Blog-Lebens gemacht. Weil alles so neu und spannend war und ich dachte, ich würde meinen Blog sonst nicht voll kriegen.

Ein, zwei Sachen sind mir aber dann noch zu diesem Thema eingefallen.

1. Der BR und Blickpunkt Sport:

Kai ist schockiert ob der journalistischen Qualität von IMR und dem generellen journalistischen Umfeld in dieser Sendung. Ich nicht. Schaue ich diese Sendung doch schon seit Jahren (bzw. eben nicht mehr). Mir ist bekannt, dass dort nicht mit kritischem Hinterfragen oder investigativen Ansätzen zu rechnen ist (wie übrigens in keiner dieser Dritt-Programm-Sportsendungen). Das ist argumentativ und vom Stil der Interviews her ganz weit unten in der Skala. WENN ich diese Sendung mal geschaut habe, dass nur um einen weiteren Bayern-Bericht im TV zu sehen, da ich dann oftmals noch eine weitere Perspektive (bildlich gesprochen) vom Spiel sehen kann. Meine Erwartungshaltung geht gar nicht in die Richtung professioneller Interview-Führung. Wo „Waldi“ und „Rubi“ noch volkstümlich rüberkamen, endete es spätestens bei Marianne Kreuzer in der totalen… naja wie drück‘ ich das jetzt aus… auf jeden Fall konnte ich das irgendwann nicht mehr ertragen. Regelrecht wütend wurde ich, als der BR anfing, die Bayern-Berichte immer zu unterschiedlichen Zeiten in die Sendung einzubauen, und man sich folglich fast die ganze Sendung antun musste…

2. Hoeneß-Aussagen über den Club Nr.12:

Da war ich ehrlich gesagt auch ein wenig irritiert und kann es mir nicht vollends erklären, wie er darauf kommt, im Laufe des Tages in der Geschäftsstelle ein Gespräch mit Vertretern der „12“ (und FCB-Vorstandskollegen) zu führen, die eine Pressemitteilung zur Folge hat, die erklärt, dass „von beiden Seiten festgehalten wird, dass es beim ‚Club 12‘ keine Anzeichen für Gewaltbereitschaft gibt“, er aber im Rahmen der Sendung wohl genau das wiederholt hat. So zumindestens Kais Zitate, ich selbst habe die Sendung ja aus obigen Gründen nicht gesehen.

Ob dieses „kleinen“ Widerspruchs bin selbst ich als Hoeneß-„Verteidiger“ irritiert. Aber vielleicht war da auch nur der Übersetzer schuld…

Das Hoeneß nun sogar von Rücktritt spricht, naja, was soll ich dazu sagen. Vielleicht sollten wir alle mal in die Deeskalationsgruppentherapie gehen…