[Inhalt entfernt]
Schlagwort: Championsleague
Bayerische Blaupause oder Saulus-Paulus
Mein Leben ist wie es ist. Ihr kennt das. Ich muss das nicht immer und immer wiederholen. Weil es aber so ist wie es ist, stresst mich nicht allein der Fußball. Zusätzlich war ich von all dem Gezanke und Gestichel ermüdet. Zwischen uns und den Schwarzgelben. Oder umgekehrt. Jeder versuchte sich über Wochen zu positionieren. Bloß nicht nachgeben. Kommunikationshoheit erreichen. Wer findet welchen Trainer, Spieler, Funktionär blöder. Und warum. Logischerweise und per Definition.
All das zog mich runter. Schmälerte meine Vorfreude. Auf das große Finale. Auf ein Finale der letzten drei Jahre. Nicht wenige Borussen erwähnten ja die Analogie zu 1997. Geschenkt. Tatsächlich hätte mir eine Niederlage im Finale der Championsleague unsere Rekordsaison in der Bundesliga nicht kaputt gemacht, aber es hätte doch einen mehr als dunklen Schatten auf unser Projekt „Revanche auf allen Ebenen“ geworfen. Ich wollte das nicht. Weiß man immer mehr, was man nicht will, bleibt übrig, was man will. Seine Ruhe haben zum Beispiel. Ruhe vor dem permanenten Hype, dem gegenseitigen Shitstorm zwischen den gegnerischen Fan-Lagern. Anfangs noch aktiv beteiligt, zog ich mich später massiv zurück und freute mich neutral bis relaxed auf unser gemeinsames Endspiel. Viele BVB’ler nahmen mir diese Gelassenheit eher nicht ab, aber tatsächlich war mein Gemütszustand unaufgeregt. Abstreiten will ich hingegen nicht, dass obiger Aspekt (mein Leben) einen ebenfalls nicht geringen Anteil daran hatte.
Irgendwann endet jeder Stress. Irgendwann ist Feierabend und man kann sich… fokussieren. Bei mir war das am Nachmittag des 24.05. der Fall. Meine Tweetrate stieg wieder an, ich beschäftigte mich zunehmend mit „Wembley“, ein paar ruhige Momente ohne Familie am Samstag (Dank an meine Fußball-affine Frau) und die Anreise zum „Private viewing“. Zustand? Ruhiger Puls. Irgendwie – selbst für mich – irritierend.
Anpfiff.
Wie aus dem Nichts überwältigte mich dieser emotionale Wirbelsturm. Alles was ich über Wochen versäumte, was mir die Ruhe brachte, stürzte mit einem Wimpernschlag der Geschichte auf mich ein – da war sie, diese unmenschliche Anspannung. Diese Anspannung, wie sie viele FCB- und BVB-Fans wohl seit Wochen gespürt hatten und welche ich nur abweisend zur Kenntnis genommen hatte. Dieses Gefühl, diese Emotion hatte ich zuletzt empfunden am… 19.05.2012. Da war es wieder dieses Unwohlsein, diese Kombination aus Freude, Angst, Stress, Aufspringen, Los schreien, Verstummen, Schimpfen, Hinsetzen, Aufspringen, Los rennen, Abstoppen, Haare raufen, Fluchen, Trinken, Schreien, Hinsetzen, Daumen drücken, unfassbarem Entsetzen, Aufspringen, Fluchen, Jubeln und Weinen.
Wem sag‘ ich das.
Da macht es sich nicht gut, wenn der Gegner unerwartet stärker auftritt als man das selbst über Wochen propagiert hat. Die Klopp-Kicker sperrten uns in ihren Schnellkochtopf ein und drehten am Herdknopf. If you can’t stand the heat, stay out of the kitchen. Klar. Fassungslosigkeit ob unserer Hilflosigkeit. Wäre Sportkamerad Neuer nicht der Torhüter, der er nun einmal ist, hätte Dortmund sich in dieser Phase der ersten 25 Minuten entscheidend abgesetzt. Aber Neuer ist eben Neuer und deshalb hielt er alles, was es zu halten gab. War das nun dieser Moment, wo man akzeptieren kann, dass Neuer die Verstärkung ist, die uns einmal die Championsleague sichern würde? Nein? Dann lasst mich fortan mit diesem Thema in Ruhe! Weiter im Text.
Meine Bayern gefielen mir zu diesem Zeitpunkt gar nicht. Zu wenig Bewegung, zu wenig Pässe, zu wenig Risiko. Oder war es doch die Borussia, die so unfassbar lauf bereit und uns somit einfach überlegen war? Mir bricht kein Zacken aus der Krone, diesem Plan A Respekt zu bezeugen. Im Grunde ist dies ein Mittel der Klopp’schen Wahl. Und das – schwarzgelbe Zitate – erstaunte die Fans unseres Gegner nicht minder. Unsere Schwäche in dieser Phase. Ebenso zeichnete sich unter den differenzierten Fan-Vertretern aber mit der ersten Chance der Bayern durch Mandzukic schon das Ende der Herrlichkeit ab. Der Plan A lautete, im Finale der UEFA-Championsleague, alles, einfach alles in einem Rutsch in die Waagschale zu werfen und auf entsprechend fette Beute zu hoffen. Das Pech der Ruhrpottler? Der FC Bayern 2013 ist nicht mehr der FC Bayern des Jahres 2012. Wir hielten stand. Wir sammelten uns. Wir gewannen Zugriff auf das Spiel. Wir befreiten uns. Wir waren auf der Spur.
Zur Halbzeit ein 0:0, welches auch 2:2 oder 2:3 hätte lauten können. Begeisternd, wie auf dem heiligen englischen Rasen die beiden besten deutschen Mannschaften ein Duell mit offenem Visier austrugen. Es war die – von Medien und Marketing-Vertretern herbeigesehnte – „Werbung für die Bundesliga“. Im Detail hatte der BVB 2-3 gute Chancen zur Führung. Als die nicht genutzt wurden, kamen die Bayern zu ihren Chancen. Und sollte Robben zunächst erneut in Weidenfeller seinen Meister finden. Thema #Schimpfen und #Schreien. Entweder es war der „falsche Fuß“ oder Arjen versuchte einen Lupfer und zimmerte den Ball ins Gesicht der schwarzgelben Keepers. Schlimm. Das war so 2012.
Nach dem Seitenwechsel sah ich mich hingegen endgültig bestätigt. Wäre ja noch schöner, wenn meine Cato-Tarnung aufgeflogen wäre. Meine Gebetsmühlenartigen Äußerungen, dass die Bayern sich nach 2012 erneut weiter entwickelt haben, fanden hier ihre Belege. Die Bayern haben einen Plan. Einen Plan, mehrere Pläne zu haben. Der BVB hatten einen Plan. Und der reichte eben nicht. Die Bayern dominierten die Dortmunder im zweiten Abschnitt und – ausgerechnet – Robben passte sich spielentscheidend an, wurde der entscheidende Faktor unter vielen, sich während des Spiels verbessernden Faktoren. Wie überrascht muss Weidenfeller gewesen sein, als Robben ihn unmittelbar vor dem 1:0 nicht anschoss sondern einfach umspielte und die 5cm Lücke nutze, um den Ball in die Mitte zu spitzeln? Weidenfeller blieb nur ein Abfälschen des Balles, ein Erreichen blieb ihm erstmals verwehrt. Diese marginale Richtungsänderung ließ aber die verbliebenen Verteidiger vor dem Tor wie Kreisliga-C-Spieler aussehen. Mandzukic hatte keine andere Wahl als die längst verdiente Führung zu erzielen.
Dann die 89. Minute und ein Spielzug, den wir noch unseren Enkeln erzählen werden. Ein Ribéry, der allen Ernstes einen hohen Ball in die Spitze gegen mehrere Verteidiger kontrollieren und rückwärts durch 4-5 BVB-Beine spielen kann. Ein Robben, der im Vollsprint durch die versammelte IV-Elite der Dortmunder spaziert und Weidenfeller erneut in die falsche Reaktion zwingt. Selten zuvor war ein Kullerball für mehr Dynamik noch vor Überqueren der Torlinie verantwortlich. Robben. Arjen Robben. Der Spieler, der für alles Schlechte der Saison 2011/12 fast allein verantwortlich gemacht wurde, dessen Bild in der Öffentlichkeit – außerhalb des FC Bayern – kaum schlechter sein konnte. Dieser Spieler schießt den FC Bayern zum Championsleague-Titel. Sorgt dafür, dass wir das dritte Finale in vier Jahre dann endlich auch verdient gewinnen. Unfassbar. Bilder für die Ewigkeit. Alles nur an Robben festzumachen würde aber zu kurz greifen und den Erfolg des FC Bayern in dieser Saison verfälschen. Der FC Bayern 2012/13 ist nicht nur ein Spieler, der FC Bayern 2012/13 ist ein Team. Eine Wagenburg, ein Kollektiv, ein… fast perfektes Gebilde. Ein Rad greift in das andere und wird eins ausgetauscht, funktioniert das neue zumeist nicht schlechter.
Im Finale ist hier zunächst Neuer zu nennen, der uns – wie erwähnt – bis zur 25. Minute im Spiel hielt. Unsere Viererkette gewann zum gleichen Zeitpunkt von Minute zu Minute an Dynamik. Selbst diese unvorstellbare Dummheit – oder nennen wir es Ungeschicklichkeit? – von Dante, die zum Elfmeter für den BVB führte, glichen wir mannschaftlich aus. Überraschend auch und gerade für mich, dass ein Boateng einem Dante an Einsatz, Willen und entscheidenden Aktionen die Butter vom Brot nahm. Das, was Boateng auf den Rasen brannte, soll hier in jeder Form gewürdigt werden. Einen Spieler, der sich ab der 30. Minute nur noch über das Spielfeld humpelte und versuchte in die Pause zu retten, später aber an der Ereigniskette zu beiden Toren beteiligt war und eine unglaubliche Zweikampfquote aufwies – vor dem muss man schlichtweg niederknien. Kaum vorstellbar, was passiert wäre, wenn unser Trainer auf mich gehört und Boateng im Rahmen seiner Humpelminuten ausgewechselt hätte…
Die Außen – Lahm & Alaba – machten mit zunehmender Spieldauer ebenfalls Druck nach vorne – kaum vorstellbar in den ersten 25 Minuten. Klasse. Weltklasse hingegen unser defensives Mittelfeld. Und hier im Besonderen Herr Martinez. Alter, ist dieser Spieler jeden Cent seiner 40 Mio. Euro Ablöse wert oder nicht? Auch hier: Schaut Euch dieses Finale an, Ihr Neuer- und Martinez-Zweifler!
Unsere Offensive stand ohnehin wie zumeist außerhalb jeglicher Kritik. Persönlich hatte ich mir für Müller eine tragendere Rolle vorgestellt, aber da hatte Herr Subotic was dagegen (ohnehin wäre es ja eher ein Robben-Tor geworden). Unseren Thomas wird das eh nicht kratzen. Mandzukic, Ribéry und Robben (in dieser Reihenfolge) standen hier diesmal für die entscheidenden Szenen parat. Who cares.
Nein, eigentlich verbietet sich eine explizite Hervorhebung eines Spielers. Denn die Mannschaft hat es gerissen. Immer war es ein anderes Teil des Mosaik, welches Entscheidendes auf unserem Weg in dieser Saison geleistet hat. Ein Finale als Blaupause für eine ganze Saison – wie könnte es besser laufen?
Apropos schlecht laufen.
Ich glaube ja tatsächlich, dass wir dieses Spiel auch gewonnen hätten, wenn der Schiedsrichter alle strittigen Situationen gegen uns entschieden hätte. Ribéry also Rot gegen Lewandowski und/oder Dante Geld-Rot für den Tritt gegen Reus bekommen hätten. Kühne Vermutungen, klar. Aber wer weiß schon, wie sich das Spiel entwickelt hätte, wenn allein der erste PV ausgesprochen worden wäre? Komplett unklar. Hätte der BVB überhaupt noch die Luft gehabt, in Überzahl ein „Spiel zu machen“? Wären die 10 Bayern dann nicht erst Recht enger zusammen gerückt?
Im Fußball gleicht sich ja imho zumeist alles aus. So auch in diesem Finale. Denn der Schiedsrichter ließ insgesamt und auf beiden Seiten fast alles laufen. Den Tritt von Lewandowski gegen Boateng, das Trikotziehen gegen Müller, diverse kleinere Fouls auf beiden Seiten, Provokationen, etc.
Derlei soll z.B. die Aktion von Ribéry nicht kleinreden, ich glaube allerdings, dass diese Entscheidung falsch, aber nicht zwingend spielentscheidend gewesen sein mag. Sei es wie es sei, ich glaube schließlich auch daran, dass sich „Glück irgendwann aufbraucht“. So wohl im Falle des BVB. Denn wer hat schon vergessen, dass z.B. gegen Real Madrid nur ein Gegentor zum Ausscheiden gefehlt und gegen Malaga gar nur ein Abseitstor ins Halbfinale geführt hat? Da lasse ich übrigens auch das Argument „aber wir waren doch die bessere Mannschaft, allein die vielen Chancen“ nicht gelten. Denn wenn man seine vielen Chancen immer wieder als Argument anbringen muss, dann hat man ein Problem, denn Chancen generieren keine Pokale.
Damit mich keiner falsch versteht: Der BVB hat eine grandiose Championsleague-Saison gespielt und hätte es in dieser Saison nicht den FC Bayern gegeben (den es heuer imho übrigens nur aufgrund des BVB der letzten Jahre gab), hätten die Klopp-Kicker wohl den europäischen Thron bestiegen. Klassischer Fall von Pech gehabt. Wir Bayern können davon ein bis zwei Lieder singen. Deshalb höre ich jetzt auch auf von diesen Dingen zu reden.
Der FC Bayern ist Championsleague-Sieger der Saison 2012/13 und dies nicht unverdient. Punkt. Nächste Saison ist nächste Saison. Jetzt wird erst einmal gefeiert. Also am Sonntag. Unabhängig davon, wie das Pokalfinale am Samstag ausgeht. Klar ist, dass ich auch hier von einem Sieg ausgehe (siehe Cato), aber gespielt werden muss es ja dann trotzdem noch. Ob nüchtern oder mit 1,8 Promille.
Apropos freudetrunken.
Die Nacht des Championsleague-Sieges war die kürzeste Nacht seit dem 19.05.2012. Völlig zu Recht, alles, aber auch wirklich alles wollte ich an Eindrücken mitnehmen. Selbst wenn ein Finale vor Ort einen anders mitnimmt, als vor dem TV – ich war fertig. Und glücklich. Wie wir alle. Hoffen wir, dass es am nächsten Samstag exakt genauso sein wird.
Auf geht’s, Ihr Roten!
25.05.2013, 22:30
Weisheiten #245
„Wenn du so einen Titel gewinnst und schießt ein Tor, hast du auf einmal viel mehr Freunde.“
Arjen Robben, beliebt.
Weisheiten #244
„Wenn wir am Samstag unser Top-Niveau erreichen, kann es keinen anderen Sieger als uns geben. Unabhängig, ob das jetzt in diesem Spiel ist: Wir werden diesen Titel holen. Es wird passieren. Ganz sicher.“
Matthias Sammer, Ex-Mahner.
Weisheiten #243
„Ich kann nichts vorhersagen, aber ich kann versprechen: Wir werden uns zerreißen. Wenn wir wie gegen Barça und Juve auftreten, werden wir es schaffen. Ich bin optimistisch.“
Jerome Boateng, zerrissen.
Der Jupp’sche Kreis oder Rekord-Aus
Frauen von Fußball-Fans haben es nicht leicht. Gibt es Nachwuchs wird es kompliziert. Erst Recht, wenn der Nachwuchs noch nicht im „ich bin mit Papa beim Fußball“ – Alter ist. Dann muss Sie immer einspringen, wenn Er in Ruhe Fußball schauen will. Ganz zu schweigen von der Kinderbetreuung bei Live-Spielen.
Meine Frau ist so eine Frau. Und sie leidet still. Es gibt natürlich Reparationsleistungen meinerseits, aber rund um die Spiele unseres FC Bayern steht sie parat. Ich hingegen fand es nun einmal an der Zeit in den Rückzahlungsmodus einzusteigen. Die Saison kurz vor der Ziellinie und wenn man die technischen Möglichkeiten hat – warum nicht der Liebsten mal anbieten, ein 15:30-Spiel erst am Abend zu konsumieren? Wer konnte denn so was ahnen?!
Ich versichere an Eides statt, dass ich um 15:30 meinen letzten Tweet las und in die Lego- und Playmobil-Problematik einstieg. Bis 17:15 fasste ich mein Smartphone nicht an. Herrje. Ich fing an, die ersten 10, 15 Tweets von 15:31 nachzuscrollen und starrte schockiert auf mein Display – Null zu Zwei?? Schneller Wechsel zur Ticker-App, zwecks Beleg, was danach passiert war. 4:3? Und Dortmund? Gegen Hoffenheim?! Die Fortuna meiner Frau abgestiegen? Dann das 2:2. Relegation. Was? Abseits? Also doch P17? Puh. Wer bitte denkt sich so was aus? Aber gut, dass ich in aller Ruhe die Eroberung der Löwenburg verhinderte und den Bauernhof inkl. Weide und Tiere noch fertig gebaut bekam. Wer braucht schon solch einen Stress?
Im Ernst: Man kann es ja eh nicht ändern und am Ende des Tages war mir nur wichtig, dass wir in Mönchengladbach dann noch gewonnen haben. Über das Wie habe ich mich im Nachgang informiert. Und nur weil der Ablauf „ein wenig“ dramatischer verlief als erwartet, ändere ich doch nicht mehr meine Überschrift, die ich mir vor dem Spiel zurecht gelegt hatte (ein Novum).
Es schloss sich ja tatsächlich ein Kreis für unseren Trainer. Den gebürtigen Mönchengladbacher, der hier als Spieler seine größten Erfolge feierte und die ersten Jahre seiner Trainerlaufbahn verbrachte. Nicht nur einmal wird er in diesen Tagen auf sein (sportliches) Leben zurückgeblickt haben – sicher nicht ganz ohne Stolz (lassen wir die BL-Intermezzo (Intermezzi?) in Frankfurt, Schalke & Gladbach mal außen vor)!
Dann diese Begrüßung und Verabschiedung in Gladbach. Derlei ist dort wohl noch keinem Bayern-Trainer zuteil geworden. All das und noch viel mehr wird auch so einen erfahrenen Haudegen wie Heynckes bewegt haben. Seine Tränen während der Nach-Spiel-PK waren eindeutiges Zeichen dieser Emotionen. Ein rundum gelungener Tag im Borussia-Umfeld. Denn auch seine Spieler wussten um die „historische“ Bedeutung dieser Stunden – für ihren Trainer. Anders ist kaum zu erklären, wie die Bayern nach einem 1:3-Rückstand nach 10, 11 Minuten noch so dermaßen sowohl Gegner als auch Spiel dominieren sollten und völlig verdient (sogar um ein, zwei Tore zu niedrig) das Spiel für sich entscheiden konnten. Ein letzter Sieg, ein paar letzte Rekorde. Für den Trainer, für die Ewigkeit. Also die echte jetzt, nicht die von 2012.
Ich gestehe, dass ich mir nicht die vollen 90 Minuten unseres letzten Saisonspiels in der Aufzeichnung angesehen habe, schon die wichtigsten Szenen, klar, aber einiges im Schnellvorlauf. Dem 0:1 ging ein Zuordnungsfehler in der bayerischen Verteidigung, dem 0:2 eine ebenso unfassbare wie ungewöhnliche Konzentrationsschwäche des Ex-Gladbachers Dante voraus. Womit wir schon die Erklärung für sein Verhalten hätten – er war imho am Anfang des Spiel, bei der Rückkehr in „sein“ altes Stadion, schlichtweg „unkonzentriert“. Besser da als in Wembley. Schwamm drüber. Das 1:2 basierte auf Riberys erster Zuckervorbereitung und Martinez‘ Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Ein Konter besiegelte das frühe 1:3. Sommerfußball beim FC Bayern? Urlaubsstimmung? Mitnichten. Der FC Bayern ist heuer ein ganz anderes Team. Ich weiß nicht welches Jahr ich hier nennen soll, aber „früher“ hätte eine Mannschaft des FCB dieses Spiel nach dem 1:3 abgeschenkt. Sich vollends auf #Wembley konzentriert. Vergangenheit. Wir machten Ernst. Und hier vor allem unser kleiner Franzose. Ich sag’s Euch, Leute, unser Franck hat noch was vor in dieser Saison. Der will. Wie auch beim 2:3, als er Gladbachs Besten im kurzen Eck überraschte, oder beim 3:3 als er das Tor des Monats erzielte. Mindestens. Was für ein Strahl. Nicht weniger begeisternd seine Vorlage für Arjen Robben, der daraufhin zum 4:3-Siegtreffer einnetzte.
Was bleibt den Gladbachern?
Sie haben uns anfangs des Spiels geärgert, sie haben uns vier der 18 Saisongegentore eingeschenkt. Immerhin. Kann nicht jedes Team von sich behaupten. Nein, ich glaube tatsächlich, dass unsere Spielzeit 2012/13 tatsächlich und jetzt wirklich in die ewigen Geschichtsbücher dieser Fußball-Bundesliga eingehen wird. Mehr geht kaum. Und selbst wir werden diese Bestmarken – in der Masse – so nicht reproduzieren oder gar übertreffen können. Auch nicht mit Pep – dem Zauberer – Guardiola.
Punkt. Strich drunter. Das war es mit der Bundesliga. Rekorde über Rekorde. Schön war’s. Und das Beste? Es geht ja noch weiter. Ab sofort gilt jede Konzentration dem europäischen Gipfeltreffen am nächsten Samstag in London. Jedes Krümelchen wird analysiert, von allen Seiten beleuchtet werden. Ok, jetzt nicht von mir, ich habe beruflich bis dahin genug zu tun, aber jeder Andere, der sich nur im entferntesten mit Fußball beschäftigt, wird noch was mitzuteilen haben. Hoffen wir nur, dass bis zum Spiel nicht noch ein paar Transferbomben platzen und alle komplett durchdrehen.
Auf diversen Kanälen habe ich ja nun schon meine Einschätzung zum Finale kundgetan und auch wenn Einige das inhaltlich schon nervte und sie den Wahrheitsgehalt in Frage stellten:
Ich bin wirklich total entspannt. Und ich bin auch total davon überzeugt, dass wir das Finale gewinnen werden. Davon hat mich diese Saison überzeugt. Nicht nur die Bundesliga, nein, auch die Championsleague und hier vor allem die Spiele gegen Juventus und Barcelona, haben gezeigt, wie groß der Sprung war, den der FC Bayern 2012/13 noch einmal im Vergleich zur Spielzeit 2011/12 gemacht hat. Nicht mehr und nicht weniger. Dortmund ist stark und Dortmund steht – ebenso wie wir – verdient im Finale der Königsklasse, aber wir werden stärker sein. Nicht weil wir eine solch dominante nationale Rekordsaison auf den Rasen gebrannt haben, nein, vor allem deshalb, weil wir auf verschiedene Herausforderungen in dieser Saison immer wieder neu und erfolgreich reagiert haben.
Die Dortmunder Siegesserie gegen uns – deren Selbsterfüllung uns noch 2011/12 zu lähmen schien – ist heuer unterbrochen worden. Vielmehr hatte es der BVB zumeist seinem herausragenden Torhüter zu verdanken, nicht schon in der Bundesliga geschlagen worden zu sein. Im Pokalspiel hingegen – einer Begegnung mit ähnlichem Charakter wie am kommenden Samstag – rangen wir die Borussen nieder. Ein Wendepunkt. Bei all der – jugendlichen – Begeisterung und Unbekümmertheit, die die Schwarzgelben wohl auch im Finale auszeichnen wird, ich bin davon überzeugt, dass wir den Schlüssel in der Hand halten. Wir werden siegen. Weil wir keine Schwäche zeigen werden, jeder Spieler wird um die Bedeutung dieses Spiels wissen, jeder Spieler wird sich dieser Chance bewusst sein. Und genau dieser Gedanke beflügelte schon andere Teams. Inter 2010 ebenso wie Chelsea 2012. Auch wenn ich zusätzlich davon überzeugt bin, dass wir in diesem Finale für das Gros der Spieler nicht die letzte Chance auf den Henkelpott sehen (welches imho die Hauptmotivation für obige Gegner war).
Pack ma’s, Buam. Bringt den Pott hoam. Auf geht’s, Ihr Roten!
Von Bastian, Thomas, Franck, Javier, Arjen. Und meiner Oma.
Ich könnte darüber schreiben, wie stolz ich auf meine Mannschaft bin. Wie stolz, dass wir gegen die – namentlich – stärkste Mannschaft der Welt mit einem 7:0 in das Finale der Championsleague eingezogen sind.
Ich könnte darüber schreiben, wie begeistert ich vom Spiel des FC Bayern in Barcelona war und bin. Wie begeistert, dass wir nicht nur das Hin- sondern auch das Rückspiel zu Recht gewonnen haben.
Ich könnte darüber schreiben, wie stark Schweinsteiger, Müller, Alaba, Lahm, Ribery, Martinez, Robben und all die anderen gespielt haben. Zumindest in der Summe und nur mit kleinen Schwächen zwischendurch.
Ich könnte darüber schreiben, dass das nun für mich natürlich noch keine Wachablösung im europäischen Fußball war. Weil Barcelona in keinem der beiden Spiele „Normalform“ hatte, nie in Topbesetzung spielte und auch ein Messi faktisch nicht anwesend war.
Ich könnte über die taktische Meisterleistung unseres Trainers referieren. Wie er gegen Barcelona(!) einen Matchplan und Alternativen dazu entwickelt hat. Wie er quasi die Basis von van Gaal veredelte, hoffentlich versilbern wird.
Ich könnte darüber schreiben, wie sehr mich diese Rekordsaison schon jetzt begeistert. Wie klasse es ist, dass der „FC Bayern der Neuzeit“ dazu in der Lage ist, in vier Jahren dreimal(!) in ein Championsleague-Finale einzuziehen. Sollten wir – der Fußballgott möge es verhindern – das Finale in London verlieren – wer glaubt inzwischen nicht, dass wir auf neue Chancen nicht lange warten werden müssen? Eben.
Ich könnte über all dies schreiben. Könnte.
Ich schreibe stattdessen über meine Oma, meinen Opa. Und über mich. Als ich vor 41 Jahren geboren wurde, war der Vater meines Vaters schon einige Jahre tot. Die Mutter meines Vaters starb, als ich sieben Jahre alt war. Meine Kindheit über hatte ich nur einen Opa. Und nur eine Oma. Eine ganze erfüllte Kindheit lang. Ferien voller Spaß, Fahrradtouren zum Töppersee, ins Hallenbad, mit selbst gemachtem Quark mit Schnittlauch aus dem eigenen Garten. Zechensiedlungsgarten. Getoastetes Brot. Verwöhnprogramm. Spannende Entdeckungstouren in der Mansarde auf dem Dachboden, wenn in der Mittagspause unten alles schlief. Ein paar Groschen, um am Büdchen was Süßes zu kaufen. Geschichten aus Ostpreußen. Opas Heimat. Der Heimat meiner Vorfahren. Zumindest von Teilen meiner Vorfahren.
Mein ostpreussischer Opa, Jahrgang 1923, gelernter Kaufmann, konnte nach dem Krieg nicht mehr in eben diese Heimat zurück. Er landete, mit seiner Frau, meiner Oma, im Ruhrgebiet. Wurde Bergmann, brachte es bis zum Steiger. Mehrere Zechen, mehrere Umzüge, jedes seiner vier Kinder wurde in einer anderen Stadt geboren. Ich, sein erster Enkel, in Rheinhausen, später Duisburg-Rheinhausen, seiner letzten Station. Er hat die letzten 20 Jahre meines Lebens nicht mitbekommen. Nicht die Liebe meines Lebens, meine Hochzeit, seine Ur-Enkel.
Aber mein Opa hat mitbekommen, wie ich zum Bayern-Fan wurde. Und hat sich mit mir oft über Fußball unterhalten. Über meine Bayern, oder seine Schalker. Oder Duisburger.
Als ich 22 Jahre alt war, starb ein großer Teil dieser Kindheit und ich vermisse es nun schon seit 20 Jahren. Ich glaube aber, dass er von oben all das verfolgt hat und glücklich war, was er da alles gesehen hat. In meinen Gedanken war er zumindest immer dabei.
Der andere Teil meiner Kindheit – meine Oma – blieb zurück. Am Abend des Todes meines Opas versammelten sich große Teil der Familie um meine Oma. Auch ich. Da fiel es mir zum ersten Mal auf. Dieses Zittern. Parkinson. Fortan der „Begleiter“ meiner Oma. Wer Parkinson kennt, weiß was das bedeutet. Es geht bergab. Fortlaufend. Und ganz langsam. Bei meiner Oma über 20 Jahre. Und trotzdem hat meine Oma oft noch ihren Witz, ihre Ironie zum Besten gegeben. Ein Lächeln. Auf unseren und ihrem Gesicht. Sie hat all das miterlebt, was meinem Opa verwehrt blieb, ich glaube, das hat sie gefreut. Wer würde sich nicht über Ur-Enkel freuen.
In der 5.Spielminute des gestrigen Halbfinalspiels erhielt ich einen Anruf. Zu sehr von der Anspannung des Spiels gefesselt, ging meine Frau ans Telefon. Mein Ärger darüber, wer mich während eines solchen Spiel anruft, wich unmittelbar dem Gefühl der Trauer. Natürlich war mir der Zustand meiner Oma bekannt, auch dass „es“ bald passieren würde – es dann aber tatsächlich zu empfinden, ist doch ein Unterschied. Ein Zwiespalt, der mich 92 Minuten beschäftigen sollte. Gibt es eine größere emotionale Klippe als zwischen dem Erreichen eines Championsleague-Finales und dem Tod der Oma? Wohl kaum. Tränen kamen erst später. Heute. Nach all der Empathie meiner Twitter-Timeline. Oder als ich am Abend mit meiner Mutter die Beerdigung in der nächsten Woche besprach. Oder als ich im Kopf diesen Beitrag zusammenbaute.
Für den Rest meines Lebens werde ich an diese 5.Spielminute denken. Und an das endgültige Ende meiner Kindheit.
Ich hab‘ Dich lieb, Oma. Mach’s gut.
Weisheiten #240
„Wir wollen ins Finale und das heißt, dass wir noch einmal so spielen müssen wie im Hinspiel – nicht ein Prozent weniger! […] Der größte Fehler, den wir machen könnten, wäre, zu denken, dass wir schon im Finale sind – wenn es eine Mannschaft gibt, die so ein 4:0 korrigieren kann, dann ist das Barcelona. Vielleicht müssen wir noch mehr als im Hinspiel zu 100 Prozent konzentriert sein – von der ersten Minute an!“
Arjen Robben, hungrig. Und heiß.
Anarchie & Ordnung schlagen Ball & Zauber
Unwohlsein. Zweifel. Anspannung. Erstaunen. Ungläubigkeit. Urknall. Rausch. Mein gestriger Tag in Kurzform. Und welcher Bayern-Fan könnte eine solcher Achterbahnfahrt nicht für sich genau so beschreiben. Seit Samstag. Seit Hoeneß. Seit Hannover. Seit Götze. Dabei ist es ja nicht so, als hätten die Bayern in den letzten Monaten und Jahren nicht genug erlebt. Guardiola und Martinez sind da nur die Spitzen der Eisberge. Auch die Bilanz der letzten Jahre ist trotz der zwei nationalen schwarz-gelben Jahre bemerkenswert. Haben wir nicht immer gesagt, dass wir mal dahin kommen wollen – dauerhaft – in ein Championsleague-Finale einziehen zu können? Damals Sätze wie von einem anderen Stern, inzwischen offenbar unsere Realität.
Apropos Gegenwart.
Nicht immer war ich in dieser Königsklassen-Saison von einem längeren Verweilen überzeugt. Zu „holprig“ verliefen manche Spiele (Bate, Arsenal, etc.). Ungewohnt schwach für diese Rekord-Saison. Dann kam Juventus. Und zwei Spiele, die alles andere zuvor vergessen machten. Das war europäische Spitzenklasse. Turin ist schließlich – nachweislich – keine Laufkundschaft. Aber Barca? Ich hatte – während der Gruppenphase – das Halbfinale, je nach Auslosungsglück, als Ziel vorgegeben. Weshalb ich nach dem katalanischen Los auch richtig begeistert war. Endlich Barca, endlich Messi, endlich die „ultimative“ Prüfung. Und was sollte schon passieren? Wenn ausscheiden, dann bitte nicht noch einmal im Finale. Gegen Barca ist das ohnehin aller Ehren wert. Würden wir unsere 50%-Chance hingegen nutzen können, stünde uns Historisches bevor.
Es wurde – wir haben es gestern alle erlebt – Historisches.
Selbst wo ich diese Zeilen gerade schreibe, kann ich die Dimension noch gar nicht richtig fassen. Wir haben Barcelona geschlagen. Die Unschlagbaren. Und wir haben es nicht geschafft wie Inter oder Chelsea, die in ihren Halbfinalsiegen gegen Messi & Co. ein destruktives Defensivfeuerwerk abbrannten, nein, wir haben sie, obwohl kaum am Ball, dominiert. Dominiert? Ja, wir haben einen – zugegeben – Messi, der nicht „auf der Höhe“ war, aus dem Spiel genommen. Wir haben Xavi, Iniesta genervt. Iniesta holte sich später gar Gelb ab. Frust-Gelb. Iniesta!
Schweinsteiger – zunächst fahrig, nervös, hohe Fehlpassquote – agierte wie gegen Juventus und schwang sich zum kämpfenden Dirigenten auf, Martinez gab den unüberwindlichen Stier, Müller mit seiner Anarchie, Ribéry und Robben mit ihrem Esprit und ihrem Mannschafts-Gen rundeten unser famoses Mittelfeld ab und zogen den Weltbesten ihres Faches den Zahn. Das machte mich – schon wieder – sprachlos. Was ist das für ein geiles Team? Wie konnte es zur letzten Saison noch einmal eine solche Steigerung geben? All das ist so unfassbar. Unfassbar gut.
Apropos Klasse.
Was unsere Defensive ablieferte war ebenfalls aller Ehren wert. Unser Spielführer, früher gerne mal eines meiner Lieblingsobjekte für ungezügelten Frust, liefert heuer eine seiner besten Spielzeiten im Trikot des FC Bayern ab. Dazu noch zwei – sprichwörtliche – Türme in der Schlacht. Dante und Boateng wuchsen nicht nur körperlich über ihre Gegenspieler hinaus. An ihnen prallte so ziemlich alles von der Barca-Herrlichkeit ab. Immer und immer wieder bangten wir Ungläubigen, dass es „jetzt, jetzt, jetzt, jetzt, jetzt“ doch bestimmt passieren würde, dass Messi, Xavi, Iniesta, Busquets, oder, oder, oder nun endlich „einen raushauen“ würden, um auch uns zu zeigen, wo der Katalane den Most holt. Allein, es geschah nicht. Es geschah einfach nichts. Nichts, was unseren Sieg (ein Sieg! Zu Null!) gefährden konnte (ok, zwei, drei Aktionen gab es vielleicht). Im Gegenteil, wir schossen immer mehr Tore.
Natürlich – und nach einem 4:0 gegen die weltbeste aller Mannschaften kann man das locker zugeben – waren zwei unserer Tore eher nicht berechtigt. Gomez stand beim 2:0 wohl im Abseits und Müller blockt vor dem 3:0 Robbens Gegenspieler (vor dem 1:0 habe ICH kein Aufstützen von Dante gesehen. Wieso auch, Dante überragte seinen Gegenspieler ohnehin um Längen – der brauchte sich dafür gar nicht aufstützen). Kann man abpfeifen, tat der Schiedsrichter nicht. Er pfiff aber auch 2-3 Handelfmeter für uns nicht. Pech. So läuft das Leben. Man kann generell nicht behaupten, dass die UEFA-Schiedsrichter sich in der diesjährigen Königsklasse mit Ruhm bekleckert hätten, von den Tor-Schiedsrichtern(!) ganz zu schweigen.
Ganz großes Kino, dass sich Barcelonas Spieler nicht über den Schiedsrichter beschwert haben. So reagieren wahre Champions. Da können wir alle in der Bayern-Familie tatsächlich noch was lernen (ich schließe mich da nicht aus). Vielleicht ist es aber auch eher so, dass die Katalanen erkannt hatten, dass wir das Spiel einfach, irreguläre Tore hin oder her, über weite Strecken beherrscht haben. Womit wir beim nächsten Thema wären.
Der FC Bayern des Jahres 2013 hat einen Plan. Die Spieler wissen, was sie da machen. Das war beim FC Bayern nicht immer so und auch unter Trainer van Gaal noch nicht wirklich ausgeprägt. Spätestens hier kommt Josef, genannt Jupp Heynckes ins Spiel. Ich gestehe – nicht immer in den letzten zwei Jahren war ich komplett von ihm überzeugt. Es gab da das eine oder andere Spiel, die eine oder andere Entscheidung, die ich durchaus kritisiert habe. Aber was er seit Monaten beim FC Bayern leistet, ist – man kann es nicht anders sagen – grandios. Leider sehen das offenbar immer noch nicht alle Mitglieder des Zirkus Fußball in Deutschland so.
Da muss sich Heynckes nach dem Los Barcelona „witzige“ Bemerkungen zu möglichen Telefonaten mit Guardiola gefallen lassen und ferner Kritik, als er derlei – zu Recht – abschätzig kommentiert. Warum ich das so sehe? Was war das denn gestern? War das ein Matchplan, der Barca lahm legte, oder hat sich hier – die beste Mannschaft, die man so kennt – etwa auch freiwillig ergeben? Wer dieses „Argument“ immer noch in seinem Repertoire hat, dem kann man nicht mehr helfen. Oder hat Pep hier dem Jupp ins Ohr geflüstert, wie man das gegen die Katalanen so macht? Kommt mal klar, Leute. Offenbar ist der FC Bayern an einem Punkt seiner Entwicklung (ich bin entzückt, dass ich dieses Wort endlich im Zusammenhang mit meinem Verein benutzen kann) angekommen, an dem er – sprechen wir es offen aus – Barcelona besiegen kann. Wahnsinn.
Apropos Wahnsinn.
Ein Thomas Müller bringt mich sehr oft an den Rand der Verzweiflung. Ein Thomas Müller lässt aber auch sehr oft meinen Kopf explodieren (Remember Finale Dahoam). Ein Thomas Müller ist ein Phänomen. Ein Thomas Müller ist der Schuss Anarchie, der unserer perfide perfekten Spielordnung das gewisse Etwas, das Unberechenbare gibt. Ein Thomas Müller weiß sicher selbst manchmal nicht, was als nächstes passiert – wie soll das da sein Gegner erst wissen? Ein Thomas Müller ist ein Mehmet Scholl.
Fassen wir den gestrigen Blockbuster noch einmal zusammen:
Wir stehen mit einem Bein im Finale in London. Aber wir haben noch ein Rückspiel in Camp Nou vor uns. Und in Camp Nou haben schon andere Mannschaften viel mehr als die notwendigen fünf Gegentore eingeschenkt bekommen. Allein, keines dieser Teams (seit 2009) war der FC Bayern. Sind wir so selbstbewusst? Sind wir. Im Rückspiel steht unsere größte Pressing-Waffe – Mario Mandzukic – wieder zur Verfügung. Ohne Gelb-Vorbelastung. Vom Finale also nur per Platzverweis zu trennen. Bei der restlichen Offensive sieht es genauso aus. Da gibt es nur eine Richtung: Vollgas. Und am besten ein frühes Auswärtstor. Sechs Tore erzielt selbst Barcelona nicht gegen den FC Bayern des Jahres 2013!
Was uns Sorgen macht? Nicht viel. Aber die drohenden Sperren für Martinez, Schweinsteiger, Dante oder Lahm (Rest lassen wir mal außen vor). Ok, Lahm droht die Sperre schon länger und insofern er keine Dummheiten wie Herr Schweinsteiger macht (Gelb fürs Ballwegschlagen – also echt jetzt, Bastian!), sollte das klar gehen. Bleibt Dante. Auch er spielt seit einigen Spielen schon mit dieser „Gefahr“. Könnte also im Rückspiel klappen. Pessimistisch – wenn überhaupt – bin ich bei Schweinsteiger & Martinez. Je nach Schiedsrichter und taktisch erforderlichen Aktionen, könnte das schief gehen. Andererseits: Wie soll DonJupp das planen? Schon in der Startelf auf die Gelb-Gefährdeten verzichten und hoffen, dass es die 1b-Elf schon richten wird, mit dem 4:0 im Rücken? Und was passiert, wenn Barca sich, mit einem erstarkten Messi bis dahin in einen Rausch gespielt hat? Wie sollte Messi aber in den nächsten sieben Tagen seine Form und Fitness wiederfinden?!
Fragen über Fragen, Heynckes wird auch hier Antworten finden.
Abschließend ein Novum: Zum ersten Mal ist mir – und vielen anderen wohl auch – ein Bundesliga-Spiel aber mal so was von sch**ssegal. Gegen Freiburg darf am Samstag gerne mal die A-Jugend ran. Oder eben die Spieler, die jetzt gegen Freiburg spielen müssen, um in Barcelona in Top-Form zu sein. Wie wäre es hiermit?
Neuer
Contento – van Buyten – Boateng – Rafinha
Gustavo – Tymo
Shaqiri – Pizarro – Højbjerg
Mandzukic
Auf geht’s, Ihr Roten!