5-Jahreswertung olé

Bayer und Bremen im Viertelfinale. Zum ersten Mal in den letzten 12 Jahren zwei deutsche Mannschaften. Gut für die UEFA-5-Jahreswertung.

Und ja. Ich bin zur Abwechslung mal ganz harmonisch und habe mich darüber überwiegend gefreut.

Wobei man unterscheiden muss.

Vizekusen hatte einen relativ starken Gegner, auswärts verloren und musste sich zuhause kämpfend und später spielend den Einzug in die Runde der letzten Acht sichern.

Die Bremer dagegen trafen auf einen der schwächsten Vertreter der spanischen Armada, im Heimatland aktuell nur einen Punkt Abstand auf einen Abstiegsplatz, und spielten im Rückspiel eine grottige erste Halbzeit (ähnlich wie das Hinspiel, oder? Ich hab’s nicht gesehen).

Die Führung dann aus einem klaren Abseitstor, während auf der Gegenseite ein reguläres Tor der Spanier aus eben diesem Grund nicht anerkannt wurde.

Klar. Die grün-weißen Fans werden nun einwänden, dass es Werder auch so geschafft hätte, Vigo zu besiegen, aber einmal mehr war bei den Schaaf-Kicker das Glück im Spiel.

Komisch, dass das nirgendwo thematisiert wird (schon im Morgenmagazin war da keine Rede mehr von) und das Wort Dusel immer noch sehr rot-weiß gefärbt ist, dabei ist der Wechsel hier schon seit Jahren vollzogen.

Wie auch immer. SO wird Werder UEFA-Pokalsieger. Was nicht unbedingt für diesen Wettbewerb spricht. Die Deutsche Meisterschaft ist da ein ganz anderes Kaliber…

Nervosität!

Die Bundesliga-Temperatur erhöht sich. Vereine, Spieler und Funktionäre fühlen die Zielgerade. Die Nervosität steigt.

Nicht nur, dass man inzwischen wöchentlich mit Trainerwechseln rechnen muss, nein, auch welche Trainer, wechseln wird immer skurriler.

Diese Woche wirft der Feuerwehrmann in Dortmund hin. Dabei war doch von Anfang klar, was kommen muss, wenn Röber beteiligt ist.

Röber dagegen, der sein maximal halbjähriges BVB-Engagement als Bewerbungsvideo sah, ist derart gefrustet, dass er nun sogar ungeschriebene Gesetze der Branche bricht: Er tritt nach.

Seine Charakterbeschreibung „BVB inside“ hält dagegen aber Thomas Doll nicht davon ab, auf dem vakanten Feuerstuhl Platz zu nehmen. Zum blanken Entsetzen der HSV-Fans. Auch derer, die weniger romantisch sind, ihm aber bisher seine Aussagen zu HSV und Treue abgenommen haben. Jetzt macht er neue. In Schwarz-Gelb.

„Der Verein musste keine große Überzeugungsarbeit leisten. Für einen jungen Trainer wie mich ist es eine Ehre, von solch einem großen Club kontaktiert zu werden. Im Dortmunder Stadion habe ich mein erstes Spiel als Profitrainer erlebt. Jeder Fußball-Fan weiß, was das hier für ein Gänsehaut-Feeling ist.“

Mal ganz abgesehen davon, dass am Ende der Saison definitiv drei Mannschaften absteigen werden und das zu Recht (die Tabelle lügt nicht?!) will es traditionell natürlich keiner sein. Auch wenn statistisch erwiesen ist, dass es einen Fahrstuhl gibt, sowas abzusehen ist und es immer die gleichen Trainer trifft, zumindestens tendentiell.

Arminia Bielefeld ist auch so ein Kandidat.

Zunächst das monatelange Rumgeeiere um Thomas von Heesen, dann der selbsternannte Königsweg mit Frank Geideck zur neuen Saison, der dann doch frühzeitig ran muss und jetzt? Nach einem Monat?

Er soll ersetzt werden!

Durch wen?

Jetzt kommt’s:

Ernst Middendorp!

Der Middendorp. Und der.

Da feiern wir ja mit Atlantis bald einen neuen Rekord.

Schlimm.

Bitte?

Die italienische Fraktion in der UEFA hat sich durchgesetzt.

Mark van Bommel ist von der UEFA für beide Viertelfinal-Spiele gegen Milan gesperrt worden!

Ehrlich gesagt bin ich entsetzt. Schon die erste „Verurteilung“ hielt ich für einen Witz, die Geld-Rote Karte im Rückspiel sowieso und diese Sperre erst recht!

Offensichtlich haben die Italiener einfach nur die blanke Angst nach der verkorksten Meisterschaft (Rekordrückstand auf Inter), dem Aus im Pokal, jetzt auch noch die CL zu vergeigen…

Schließlich fehlt Milan selbst nicht nur Kapitän Maldini (verletzt), sondern auch Stürmer-Star Ronaldo (nicht spielberechtigt, da schon für Real tätig). Verwunderlich genug, aber „ohne Ronaldo soll Milan deutlich schwächer sein“.

Warten wir’s einfach mal ab.

P.S. Natürlich hatten die Italiener gar nix mit dem Urteil und der Sperre zu tun. Das ist reiner Verfolgungswahn von mir. Wie damals bei der WM.

Oh, oh, oh!

Das wird einigen Rauten-Fans nicht gefallen.

Der erst kürzlich in Hamburg geschasste Trainer Thomas Doll soll nun offenbar Borussia Dortmund vor dem Abstieg bewahren.

Das kann man jetzt gut oder schlecht finden. Aber so ist Profi-Fußball. Man kann es persönlich als Verrat bezeichnen, allerdings fällt mir spontan kein Grund ein, weshalb Dolli jetzt bis zur Rente keinen anderen Job mehr annehmen sollte. Und wo soll er die Erfahrungen sammeln, um in 5-10 Jahren den HSV zum Championsleague-Sieg zu führen?!

Ein Geschmäckle bekommt die ganze Sache nur, weil Doll quasi zur direkten Konkurrenz im Abstiegskampf wechselt – womit wir wieder beim Profi-Fußballgeschäft wären.

Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass sich einer wie Doll Watzke und den BVB antut…

Ganz normaler Hurensohn

Ein anderer Dusel-Unentschieden-Trainer hat natürlich alles mal wieder nicht so gemeint.

Chelsea-Trainer José Mourinho droht erneut eine Sperre, weil er einen Schiedsrichter beleidigt haben soll. Der Portugiese war am Sonntag dabei gefilmt worden, als er in der Halbzeitpause des Pokalspiels gegen Tottenham Hotspur (3:3) den Unparteiischen Mike Riley verbal attackierte. […] Englischen Medienberichten zufolge soll er Riley auf Portugiesisch als „Hurensohn“ bezeichnet haben.

Chelsea lag zu diesem Zeitpunkt zuhause(!) mit 1:3 zurück.

„Ich sage dieses Wort 50 Mal während eines Spiels und 50 Mal im Training“

Achso. Na dann. Wenn nur das Problem des Wiederholungstäters nicht wäre…

War ja klar!

Kaum ist ein Tag ins Land gezogen für die Dusel-Bremer, schon werden wieder Sprüche geklopft.

„Dieser Punkt gibt uns sicherlich einen Schub für das Meisterrennen. Es war ein sehr schweres Spiel für uns und wir sind sehr zufrieden“, sagte der überragende Torwart Tim Wiese

Auf der anderen Seite, von einem Schmerlappen wie Wiese habe ich auch nichts anderes erwartet.

Wahr ist ferner, dass einige Bayern die erste Ernüchterung nach dem Spiel ebenfalls schon verdaut haben.

„Alle haben wieder Angst vor uns. Wir geben jetzt zu Hause keine Punkte mehr ab, da sind wir wieder eine Macht“, sagte Hasan Salihamidzic und verteilte der Konkurrenz Ohrfeigen: „Viele können im Gegensatz zu uns nicht damit umgehen, wenn sie Erster sind.“

Na zumindestens passt bei Brazzo aktuell der volle Mund auch zur Leistung, selbst wenn er ebenfalls eine der vielen, vielen 150%-tigen Chancen vergeben hat.

Einer der wenigen Bremer mit klarem Kopf ist Klaus Allofs.

„Manchmal ist es noch schlimmer, gegen Mannschaften zu spielen, die im Abstiegskampf stecken“, sagte Bremens Sportdirektor.

Wir warten einfach mal die nächsten Wochen ab. Nach dem Schalke-Heimspiel der Bayern gibt es die nächste Zwischenbilanz.

P.S. Obige Worte hätten im Umkehrschluss natürlich auch genauso gut andersherum lauten können… 😉

Der Feuerwehrmann ist gescheitert.

Borussia Dortmund hat seinen Feuerwehrmann gefeuert.

Wurde aber auch Zeit, aber auf mich hört ja keiner.

Röber ist sowas von vorgestern und das ihn die Spieler nicht ernstnehmen, wenn sie wissen, dass die schwachgelbe Führung ohnehin nur einen Platzhalter brauchte, um hinter den Kulissen weiterzuverhandeln und somit immer mehr der eigenen Unfähigkeit offenbahrte, war ebenfalls mehr als vorhersehbar.

Aber wieso als Besserwisser auftreten, alle rund um den Borsigplatz haben ganz andere (selbstverschuldete) Probleme. Der Klassenerhalt steht auf dem Spiel. Kein UEFA-Cup, kein Europapokal.

Und was für einen Trümmerhaufen die aktuelle Borussia darstellt zeigt die zweite Trainersuche in dieser Saison: Es hagelt Absagen. BVB-Angebote werden nur mit spitzen Fingern angefasst.

So schnell kann es eben gehen und ein Sieg gegen die Bayern macht noch keinen langfristigen Erfolg, zumal wenn im zusammengewürfelten Team (wer ist nochmal dafür verantwortlich, Herr Zorc?) der Wurm drin steckt:

Obwohl die Lage immer bedrohlicher wurde, ließen seine Profis den für den Abstiegskampf nötigen Biss Woche für Woche vermissen. […] „Dass es so schlecht läuft, hätte ich bei meinem Amtsantritt nicht erwartet“ […] „Ich hatte beim Training häufig ein blödes Gefühl im Magen. Und das sagte mir, schicke den einen oder anderen Spieler in die Kabine, wenn er keine Lust hat zu arbeiten. Darüber habe ich oft nachgedacht.“

Ich habe das schon mal gefragt und ich frage es wieder:

Welche Qualifikation besitzt ein Herr Watzke und wann zieht er mal die Konsequenzen?

Watzke hatte am Samstag nach dem alarmierenden Auftritt seiner Mannschaft ohne Mumm, Leidenschaft und Charakter „eine gründliche Analyse“ angekündigt. Jetzt sieht alles eher nach einem Schnellschuss aus. Denn die Zeit drängt. Das Konzept der mit Uefa-Cup-Ambitionen in die Saison gestarteten Borussia, auf einen Übergangstrainer zu setzen, ist grandios gescheitert.

Und die schwachgelben Fans sitzen schon wieder am Boden und blockieren den Mannschaftsbus.

Wahre Tabelle, Saison 2006/07, Spieltag 25

Team Spiele gew./un./verl. Tore Differenz DFL MB
VfB Stuttgart 25 16/4/5 47:31 +16 46 52
FC Schalke 04 25 14/5/6 42:26 +16 50 47
Bayern München 25 14/4/7 43:29 +14 44 46
Werder Bremen 25 13/4/8 56:38 +18 47 43
Bayer Leverkusen 25 12/5/8 41:34 +07 36 41
1. FC Nürnberg 25 8/12/5 36:26 +10 37 36
Alemannia Aachen 25 9/7/9 42:45 -03 30 34
Hertha BSC 25 9/7/9 39:42 -03 34 34
Hannover 96 25 9/7/9 33:38 -05 34 34
VfL Wolfsburg 25 7/11/7 29:29 +00 29 32
Energie Cottbus 25 9/4/12 30:39 -09 28 31
Borussia Dortmund 25 8/5/12 33:38 -05 28 29
Hamburger SV 25 5/13/7 31:29 +02 28 28
Arminia Bielefeld 25 5/11/9 34:36 -02 26 26
Eintracht Frankfurt 25 4/13/8 33:46 -13 27 25
1. FSV Mainz 05 25 6/7/12 22:37 -15 30 25
Borussia M’gladbach 25 6/6/13 23:34 -11 24 24
VfL Bochum 25 5/7/13 29:45 -16 27 22

Ein Unentschieden. Ein Witz!

Unglaublich. Das.

Da spielen die Bayern mit Werder fast die gesamte erste Halbzeit Katz und Maus, setzen der steil nach oben zeigenden Formkurve die Spitze auf, dominieren Werder derart, wie sie es in dieser Saison in der Allianz-Arena noch mit kaum einer anderen Mannschaft getan haben (wer das nicht nachvollziehen kann, sollte nicht den Zusammenfassungen auf DSF & Co. Glauben schenken, sondern sich die vollen 90-Minuten-Wiederholungen auf Arena zu Gemüte führen) – und was kommt dabei heraus?

Ein lächerlicher Punkt.

Apropos „lächerlich“:

Welches Spiel derTorsten, das männlichste Mädchen der Bundesliga, gesehen haben will, als er nach dem Spiel allen Ernstes davon faselte, dass „Werder die Bayern ab der 25. Minute klar beherrscht hat“, wird sein Geheimnis bleiben, bestärkt aber meinen Eindruck des fortschreitenden Realitätsverlustes bei Frings.

Und wie kommt Arena bitte auf das schmale Brett, einen van Bommel mit Frings zu vergleichen?

van Bommel ist ein Kerl, Frings nur der Frings.

Aber ich schweife ab.

In HZ1 flogen dem Schmerlappen im Bremer Tor aber sowas von die Bälle um die Ohren und ins Gesicht, dass er wahrscheinlich noch verwirrter war, als er es ohnehin schon ist.

Und das es die Bayern nicht geschafft haben schon zur Halbzeit mit 2:0 oder gar 3:0 zu führen, wirft ein grelles Licht auf eins der beiden Hauptprobleme bei den Bayern:

Die Chancenverwertung.

Ich glaube, ich werde mir morgen mal wieder den Kicker leisten, um schwarz auf weiß zu sehen, ob die Bayern in dieser Tabelle wirklich auf einem Abstiegsplatz stehen. Das muss so sein, wenn ich mich an die letzten Spiele erinnere.

Der grün-weiße Ausgleich passte da übrigens mehr als ins Bild.

Nie und nimmer darf dieses Tor fallen!

Wenn Almeida auf’s Tor zuläuft, gibt es insgesamt vier Optionen.

Option Nummer 1: Kahn läuft auf ihn zu und versucht ihn zu stoppen (ohne einen Elfmeter zu riskieren), während Lucio und van Buyten Tor und Rosenberg decken.

Option Nummer 2: Lucio läuft auf ihn zu, versucht ihn zu stoppen, van Buyten deckt Rosenberg, Kahn das Tor.

Option Nummer 3: van Buyten läuft auf ihn zu, versucht ihn zu stoppen, Lucio deckt Rosenberg, Kahn das Tor.

Drei Möglichkeiten, drei Chancen, alle mit Sicherheit vom Erfolg gekrönt.

Aber nie, nie, nie und nochmals nie darf es zu Option Nummer 4 kommen:

Kahn kommt aus dem Tor, läuft auf Almeida zu, während Lucio und van Buyten gleichzeitig und ebenfalls auf ihn zulaufen, um währenddessen Rosenberg völlig frei und unbehelligt sich derart ins Spiel einbringen zu lassen, dass die „Flanke“ von Almeida (gegen drei Bayern-Spieler!) Rosenberg auf den Kopf und danach ins Tor fällt.

Unglaublich!

(Womit wir übrigens bei Bayerns Hauptproblem Nummer 2 wären: Die Abwehr (und deren Abstimmung untereinander)!)

Ganz im Ernst: Bayern ließ unverständlicherweise Bremen in HZ 2 ins Spiel kommen und vergab noch mehr 150%-tige Torchancen – aber hätte Werder ernsthaft ein Tor erzielt, so ganz ohne derartige Bayern-Hilfe?

Ich wage das zu bezweifeln.

Das Gelächter aus Gelsenkirchen hört man jetzt bestimmt bis in die Allianz-Arena. Ein perfektes Ergebnis für Königsblau.

Die Bayern treten erstmals während ihrer Aufholjagd auf der Stelle. Heute wären 3 Punkte gegen Bremen mehr als verdient gewesen. Aber wer seinen Gegner nicht über 90 Minuten beherrschen und seine Chancen nicht nutzen kann, der sollte sich hinterher nicht beschweren!

Schlimm.

Wenn das so weitergeht, wird Bremen am Ende doch noch Meister, es sei denn die Schalker stehen auch nach den nächsten beiden Spieltagen noch oben, was ich bezweifle.

P.S. Wer übrigens gar nicht geht ist Arenas Oliver Forster. Der ist ja fast der Günther Koch Werder Bremens. Ist mir jetzt zum wiederholten Male aufgefallen.