Und weiter geht’s.
Dieser Gedanke kam mir, als ich mit einem Auge die Bundesliga-Relegationsspiele beobachtete. Der Gedanke, mal wieder ein altes – heißes – Eisen anzufassen.
Welche Mannschaften gehören eigentlich in die Bundesliga?
Thema Tradition, verstehst’e.
Auch hierzu gab/gibt es was auf meiner Statistik-Webseite.
Aktueller Stand:
1. FC Bayern
2. 1.FC Kaiserslautern
3. Hamburger SV
Ernsthaft? Wollen wir das so stehen lassen?? 😉
P.S. Für alle die, die das bei der letzten Statistik nicht bemerkt haben: Im Rahmen meiner Umfragen kann man mehrfach abstimmen…
Ist echt schwierig zu sagen, wer auf jeden Fall reingehört.
Leichter fällt es mir da zu sagen, wer auf jeden Fall gerne unterklassig spielen kann: Hoffenheim!
Die anderen „Zwerge“ haben alle so ihren Charme, auch wenn ich bezweifle, dass viele davon jemals wieder im Profifußball aktiv sein werden.
Ich wollte es sowieso nach dem Tatort aus München mit Szenen aus dem Olympiapark schreiben, jetzt passt es auch noch halbwegs zum Thema: das Olympiastadion gehört sofort wieder in die Bundesliga (und selbstverständlich nicht aufgrund der Nutzung durch jordanische Marionetten). Gut, rational mag die Forderung nicht sein, aber ich bekomme eben doch immer wieder nostalgische Wallungen. Wie viele Tore haben die „echten“Helden wie Wohlfarth, Janzon, 2x Rummenigge, Breitner, Kögl etc. denn schon in der AA geschossen? (Gut, Kögl auch sonst eigentlich nirgendwo und an die Ausnahmen denke ich lieber nicht zurück.)
In die BL gehören im Übrigen dringend Borussia Neunkirchen, der Wuppertaler SV, FC Magdeburg und Kickers Offenbach. Und wenn ich noch einen frei habe: FSV Frankfurt. Dafür kann die Eintracht gerne jedes Jahr absteigen.
Nach dem „Anspruchsdenken“ gehört/gehören an Nr. 1 auf alle Fälle der Karnevalsverein und die Hühner vom Main – mit Abstand! 😉
Die andere Frage bezüglich der „Tradition“ ist, ob man dann das „Wild-West-Wirtschaften“ (Ja, auch mein BVB…) als tragfähiges Konzept betrachtet, um „Tradition“ aufrecht zu erhalten…
Gerade 1860 zeigt doch, dass man aus falschem Traditionalismus auch den € (den man gar nicht hatte!) gerne öfters dreimal ausgegeben hat, um dem eigenen Umfeld, unter dem Vorwand der eigenen vergangenen Grösse, noch Illusionen zu machen, die keinerlei Substanz haben.
Wer es in den Jahren seit Einführung der CL nicht geschafft hat an die Geldtöpfe zu kommen, geniesst die den Traditionscharakter noch
a) Regional
oder
b) in schwelgerischen Gedanken der Ü30-40 😉
Andernfalls braucht man heute einen Gönner/Sponsor/Mäzen, der wirtschaftliche Ausfälle oder Kapitalknappheit kompensiert.
Deshalb verstehe ich oft nicht die Kritik an diesen „Gönnern“:
Machen die den „traditionellen“ Fussball mehr kaputt als angebliche „Fachmänner“ like Otto, Friedrich, etc. …
VW, Hopp & Bayer machen zumindest aus der „Tradition“ keine Asche und verpi**** sich.. (sorry!)
Die verlieren auf Dauer sogar Geld – und stehen dazu..
Just my 2 cents
Saludos
Ist es nicht vielleicht so das alte Traditionsvereine zum “ Wild West Wirtschaften“ genötigt werden, um zu überleben?
Für viele ist das ein Drahtseilakt. Etliche übertreiben es oder haben es übertrieben. Es gab und gibt leider immer Vereine die von Privaten Geldgebern ( Wattenscheid, Fortuna Köln, RB Leipzig, Hoppenheim ) oder Firmen ( Wolfsburg, Lev, LR Ahlen) gepusht werden oder wurden. Steigt der Geldgeber aus, verschwinden die Vereine im Nirgendwo. Der Unterschied im Nirgendwo zwischen Traditionsverein und Retortenverein ist doch an der Strahlkraft des Namens für Zuschauer, Medien und Sponsoren klar erkennbar. Temporäre Erfolgszeiten mal außen vor, interessiert sich doch kein Schw*** für solche Kunstprodukte. Lev könnte jetzt dreimal hintereinander die CL gewinnen und bleiben eine graue Maus. Warum suchen die als aktueller Vizemeister einen Trikotsponsor? Warum begeistert ein Abstiegsgruselduell zwischen Gladbach und Köln die Leute mehr, als ein Spiel um EL zwischen Hopp und Wob??
Schau dir mal an wieviele Karten Lev, Wob und Hopp auswärts gebraucht haben. Und dann Vergleich das mal mit Dresden in der 3. Liga.
Also aus der aktuellen Liga hätte ich gerne Wob, Lev, Hopp, Augsburg und Mainz weg.
Dafür gerne Frankfurt und Pauli zurück.
Ausserdem gibts genug Kanditaten: Bochum, Düsseldorf, Dresden usw.
Lieblingsmannschaften in meiner Familie, über mehrere Generationen:
1) FCB 2) Bor. M´gladbach 3) S04 4) 1.FC Kaiserslautern
Gern gesehene Feinde:
5) BVB 6) Werder Bremen 7) VfB Stuttgart 8) HSV
Von mir aus auch noch dabei:
9) 1. FC Köln 10) Eintracht Frankfurt 11) St. Pauli (obwohl mir der Ausverkauf der Seele dieses Vereins kombiniert mit der „Wir sind der Anti-Kommerz-Klub“-Attitüde zunehmend auf den Senkel geht) 12) Hertha BSC
Auch ein Farm-Team muß sein:
13) 1. FC Nürnberg
Geschlossen werden die Reihen durch:
14) MSV Duisburg 15) VfL Bochum 16) Leverkusen 17) KSC 18) die Fahrstuhlmannschaft 1860 München… Alle zwei Jahre mal Derbies wären schon fein…
Potentielle Aufstiegskandidaten:
1) Darmstadt 98
2) Fortuna Düsseldorf
3) Dynamo Dresden
Reihenfolge ohne Wertung
1. Liga
Leverkusen
Köln
Dortmund
Schalke
Bayern
Nürnberg
Frankfurt
Stuttgart
KSC
Dresden
Rostock
Hertha
Hamburg
St. Pauli
Bremen
Gladbach
Düsseldorf
Hannover
2. Liga (20 Mannschaften)
Carl Zeiss Jena
Eintr. Braunschweig
BSG Chemie Leipzig
LOK Leipzig
1. FC Magdeburg
Union Berlin
SV Babelsberg
Preußen Münster
SV Darmstadt 98
Zwickau
Waldhof Mannheim
VfB Lübeck
Chemnitzer FC
Bochum
RW Oberhausen
Energie Cottbus
VfL Osnabrück
RW Erfurt
RW Essen
Wuppertal