Das Internet ist ein weites Land

Aber nicht groß genug, dass sich dort nicht zwei Cowboys begegnen, die sich besser aus dem Weg gegangen wären.

Eine ganz passende Analogie.

Kennt Ihr das? Man bewegt sich in einem recht großen Umfeld und doch gibt es immer wieder Einzelne, mit denen man einfach nicht klarkommt? Kein gemeinsamer Nenner, kein grüner Zweig.

Solche Leute gibt’s bei mir auch.

Ein Beispiel lief mir zum ersten Mal vor sechs, sieben Jahren im Usenet über den Weg.

Ich weiß nicht, was es war. Denn schließlich kannte er von mir ja nichts. Ausser den Zeilen, die ich dort als Bayern-Fan zum Besten gab.

Das allein war aber wohl schon zu viel.

Schnell wurde aus wenigen Gegenpositionen etwas Prinzipielles.

Im Nachhhinein bin ich mir eigentlich keiner großen Schuld bewusst. Also ihn selbst jetzt sonderlich provoziert und beleidigt zu haben. Allenfalls habe ich Diskussionen seehr lange fortgeführt, vor allem wenn ich bemerkte, dass es ihm nicht um Inhalte, sondern nur um die Form oder mich persönlich ging.

Diese „Fehde“ trug sich. Über die Monate, die Jahre und auch über Medien. Folgte mir bei meinen Aktivitäten, weg vom Usenet, hin zu den Weblogs.

Lange Zeit habe ich mitgemacht. Mich auf all diese kleinen Scharmützel eingelassen. Weil ich es nicht haben kann, wenn jemand nur derbe austeilen, aber nicht ähnlich einstecken kann oder weil ich vieles nicht einfach so stehen lassen wollte. Vor allem Dinge, die definitiv nicht der Wahrheit entsprachen.

Und was er mir alles vorgeworfen hat…

Neben den üblichen Reflexen, die man so als Bayern-Fan zu hören bekommt, suggerierte er z.B., dass ich ja offenbar kein reales Leben hätte (wenn meine Frau und mein Sohn das wüssten) und mir gefälligst eins suchen solle. Ferner drohte er mit Schlägen und unterstellte mir skurille Hintergedanken in Bezug auf seine bloggenden Freundinnen.

Zum Glück geriet er bei mir an einen Zeitgenossen, der derlei nicht so ernst nahm wie andere. Denn einer zog ihn ob seiner Beleidigungen vor Gericht. Allen Ernstes gab es ein Gerichtsverfahren, weil er ein sexuell herabwürdigendes Bild eines Internet-Users samt Beitrag publizierte, infolge dessen sich dieser einfach mal wehrte.

Damals habe ich mich argumentativ fein zurückgehalten. Erstens weil es mich nichts anging und zweitens, weil ein anderer Blogger – in diesem Fall vom Fach (bekannter Internet-Anwalt) – eine sehr richtige Einschätzung zum Gerichtsverfahren abgab. Das man nämlich beide Protagonisten einfach mal an Händchen hätte nehmen müssen, um ihnen zu erklären, dass es das Verfahren nicht gebraucht hätte.

Vergangenheit.

Worum geht es mir hier und heute überhaupt?

Es geht darum, dass ich schon vor einiger Zeit diesen „Teufelskreis“ durchbrochen habe. Ich konsumiere seine Berichte und Äußerungen und die aus seinem befreundeten Umfeld ebenfalls einfach nicht mehr.

Das ist gut. Gut für meinen Blutdruck. Ferner gewinnt man eine gewisse Souveränität. Für ihn war das sicherlich ebenfalls nicht schlecht. Verschwand doch so eine seiner größten Provokationen aus seinem Web-Blick.

Friede, Ruhe und Gelassenheit.

So dachte ich.

Heute entdeckte ich einen Trackback zu einem neuen Beitrag, wo er sich auf Aussagen meinerseits bezog. Aussagen, die sich eben nur mit obigen Ereignissen erklären lassen. Wo eine Reaktionen immer auch eine Gegenreaktion erzeugte. Sowas nennt man Kausalität.

Nun. In diesem Beitrag erwähnt er, dass er lange, lange Zeit (seit 2005?) auf diesen Moment gewartet hätte, mich der „peinlichen“ Falscheinschätzung entlarvt zu haben. Was seinen Verein betrifft.

Glückwunsch.

Ganz im Ernst. Über so einen langen Zeitraum durchzuhalten, nur um diesen einen Beitrag schreiben zu können – dafür meinen Respekt.

Ich schenke ihm diesen Moment. Denn tatsächlich hat er faktisch Recht. Auch wenn ich es damals anders gemeint habe.

Und von all dem abgesehen: Viel mehr Grund zur Freude hatte er mit seinem Verein in dieser Saison auch nicht. Da hilft es doch ungemein, wenn man diese alte Geschichte mit „diesem Bayern-Fan“ in der Schublade hat, die einem kurzfristig ein gutes Gefühl gibt.

Für die Zukunft hoffe ich dann, dass er jetzt auch endlich loslassen kann. Denn das hilft. Ungemein.

Diese Erfahrung habe ich ihm nämlich voraus.

Nichts ist klein genug, dass es dort in Deutschland keine Eliten gäbe

Merkwürdiger Titel. Ich weiß. Hat auch nur zur Hälfte direkt was mit Fußball zu tun. Eher mit Weblogs und dem Thema Fußball.

Bei Alexander bin ich vor einigen Tagen über einen Beitrag gestolpert, der selbst noch ein paar Tage älter war.

Es geht dort um Aussagen während des letzten re:publica ‘09. Wer nicht weiß, was das ist, braucht sich nicht die Mühe machen es zu recherchieren. Im Grunde ist das eine (regelmäßige) Veranstaltung, auf der u.a. über das Web 2.0, seine Entwicklungen, etc. diskutiert wird.

Persönlich bin ich auf derlei Events noch nie gewesen. Mangels Interesse. Vor allem aber mangels Zeit.

Andere machen sowas beruflich. Zum Beispiel „richtige“ Journalisten. Wie Thomas Knüwer. Oder Eliten. Wie Robert Basic. Und andere.

Im Grunde wäre das Thema bei mir schon längst in Vergessenheit geraten, aber dank Alexander muss ich mich doch auch noch einmal äußern. Hier zunächst sein Statement:

Man beklagte dort ne ganze Menge, dabei fiel auch ein Beispiel, das ich gerne etwas gerade rücken würde.

Es fiel das Beispiel „Deutsche Fussball-Blog-Szene“ und wie traurig die doch aussähe. Wo wären denn die engagierten Fußball-Fans, alles wäre quasi wüst und leer und Amerika natürlich auch im Sport viel weiter und besser. Wer immer es aus dem Panel auch aufbrachte, es stand da jedenfalls so unwidersprochen und ich als Clubfans-Blogger und mein Nachbar als Weser-Blogger waren sprachlos – und das möchte ich an der Stelle mal ausdrücklich korrigieren.

Es folgte eine Aufzählung diverser Fußball-Weblogs, die ich ja selbst auch pflege.

Sagen wir es mal so: Ob es jetzt 100, 1.000 oder ein Vielfaches an Fußballblogs in Deutschland gibt – wer sind die Herren, zu beurteilen, was gut oder schlecht ist?

Ich blogge seit fünf Jahren und opfere einen nicht geringen Teil meiner Zeit, um Texte zum Besten zu geben, die ausser mir vielleicht noch ein paar andere Leser interessieren. Das reicht mir. Ich würde mir niemals anmaßen, Qualität, Stil oder schlichtweg Existenzberechtigung anderer Blogger und deren Genres in Frage zu stellen.

Aber am Ende war bestimmt alles gar nicht so gemeint und man hatte halt einfach keine Ahnung, wovon man da gerade auf dem Podium redete, oder?

Wie gesagt, wenn es mir nicht so egal wäre, würde ich mich über die Eliten im Web 2.0 mal richtig aufregen. 😉

Und noch etwas: Selbst wenn es – wie vor 5 Jahren – nur 10 oder 15 Leser pro Tag sind, die meine Texte lesen wollen, würde ich noch mit der gleichen Freude hier meine Zeit „verschwenden“…

Frühjahrsputz und Aufräumungsarbeiten

Eigentlich sollte der Titel polemischer sein. ‚Hab’s mir dann doch anders überlegt. Bringt nix.

Bei mir gibt’s in der allernächsten Zeit ’nen Frühjahrsputz. Virtuell jetzt. Und aufgeräumt wird auch. Denn irgendwie bin ich’s leid. Leid solche Beiträge wie den hier zu schreiben (und deshalb wird’s auch der letzte sein) und leid, immer wieder mit den gleichen Leuten, die gleichen Diskussionen führen zu müssen, mit dem immer gleichen Ergebnis.

Die Blogosphäre ist ziemlich groß. Meiner Meinung nach. Und da gibt es eben auch Vertreter, mit denen kommt man auf keinen gemeinsamen Nenner. Da kann man es jahrelang probieren (was ich immer wieder getan habe), es will aber einfach nicht klappen. Man (ich) versucht herauszufinden, was schiefgelaufen ist. Bei seinem Gegenüber. Wieso diese Abneigung gegen den eigenen Verein (meinen), wieso diese ständigen Spitzen gegen ihn (den Verein), versteckt vielleicht auch gegen mich, und dann dieses Erstaunen, dass mich manches aufregt, obwohl man doch (aus den jahrelangen Diskussionen) genau weiß, dass das Leute wie mich aufregt.

Nein. Man machst immer wieder und immer weiter. Einfach so. Wahrscheinlich aus Spaß.

Ich bin’s auch leid mich als wehleidig bezeichnen zu lassen, nur weil ich z.B. solche Beiträge hier schreibe (deshalb hör‘ ich ja damit auf), und bloß „mit Kritik und so“ nicht umgehen kann.

Gerne wiederhol‘ ich mich da noch einmal:

Ich hab‘ nichts gegen Kritik an mir und an meinem Verein. Ganz im Gegenteil (bekomm‘ ich hier von einigen Nicht-Bayern immer wieder zu hören – also von denen, die diskutieren und nicht nur unter sich sein wollen). Ich kritisiere den (meinen Verein) nämlich selber immer wieder und sehr gerne. Ich diskutier‘ auf meinem Blog sogar und fast am liebsten mit Andersdenkenden (Mir würde was fehlen, wenn bei mir nur Bayern-Fans mitlesen würden – womit ich wiederum nix gegen Bayern-Fans gesagt haben will 😉 ). Das bereichert mich. Nur muss man es dann auch auf eine Diskussion ankommen lassen.

Diverse Diskutanten sind dazu aber gar nicht in der Lage. Vor allem wenn es kontrovers zu drohen wird, oder von Vornherein der FC Bayern im Spiel ist. Mir ist das alles zu ideologisch, zu fundamentalistisch.

Mein reales Leben ist einfach viel zu ausfüllend, anstrengend, zeitintensiv, belebend und real, als das ich mich mit solchen virtuellen Spinnereien herumärgern möchte.

Damit mich keiner falsch versteht:

Es soll niemand mit irgendwas aufhören. Um Gottes Willen. Nur will ich’s nicht mehr hören, lesen oder sonstwie mitkriegen. Kann ja jeder auch mit mir und meinen Kanälen machen. Und wenn es am Ende nur noch fünf, sechs Interessenten sind – mir auch recht. Solange die gerne bei mir sind.

Eben deshalb gibt’s ein paar Aufräumungsarbeiten in meiner Blogroll (ist es nicht irgendwie komisch, auf Blogs zu verlinken, auf denen man sich nicht mehr aufhält, nicht mitliest und man sowieso nicht erwünscht ist? Und man sie nur dort lässt, weil man sie vor Jahren dort platziert hat, als man noch Wert auf Pagerank, Pageviews und Co legte?), meinen Web2.0-Diensten und auch sonst überall, wo ich meine, etwas tun zu müssen.

Ich höre auch auf, sowas (immer wieder) anzukündigen – mache es demnächst vielmehr wie Google mit seinem Index:

Einfach kicken.

Versprochen. So und jetzt genug mit dem privaten Kram – weiterlesen!

Bloggertreffen in München

Die DFL hat die nächsten Spieltage festgelegt und somit steht fest, dass ich am 07.03. zum Bloggertreffen nach München fliege.

Achso.

Vorher gibt’s natürlich noch das Heimspiel gegen Hannover. In der Loge des Hauptsponsors nebst Produktpräsentation.

Ick freu‘ mir.

Wer ist noch alles dabei?

Neben Torsten, Yalcin, Markus, Christian und probek?

Ja. Elmarinho, Ronny und Johannes. Bis jetzt.

Bitte kommen Sie wieder, hier gibt's bald wieder was zu sehen.

Nachdem ich gerade mal wieder einen Komplett-AuswahlAusfall der Datenbank hatte, habe ich mich dazu entschlossen meinen Provider-Account upzugraden.

Im Prinzip kein Problem, kostet auch nicht die Welt (3,- mehr pro Monat, dafür unbegrenzten Traffic und nur die Hälfte an Kunden pro Server), allerdings las ich gerade die Hinweise von meinem Provider:

Ein Serverwechsel ist notwendig.

Bei einem Serverwechsel werden Ihr Webspace, Ihre Datenbanken sowie Ihre Postfächer auf einen anderen Server verlegt. Dies erfolgt in der Regel zwischen 2:00Uhr und 7:00Uhr und ist mit einer bis zu 4 stündigen Nichterreichbarkeit der Dienste verbunden. Wir empfehlen Ihnen vor dem Tarifwechsel sicherheitshalber eine Datensicherung durchzuführen und nach erfolgtem Wechsel die Funktionalität zu prüfen.

Datensicherung ist gerade geschehen, wollte trotzdem nur mal kurz Bescheid sagen, insofern nächste oder übernächste Nacht mal jemand hier vorbei kommt und keine Inhalte vorfindet…

Halt, halt, halt!

Frei nach Loriot. Ok. Insider.

Nein. Gerade fiel mir ein, dass es doch noch was Neues gibt.

Mythos Bayern reloaded.

Hab‘ einige Zeit gebraucht um zu entscheiden, was mit der Domain passieren soll. Hatte schließlich hart dafür gekämpft.

Und dann fand ich das passende Theme. So einfach kann das sein.

Egal. Interessiert wahrscheinlich eh‘ kaum jemanden.

Wann ist wieder Bundesliga? 😉

Fußballblogfreie Zone

Nachdem zuletzt auch noch Torsten (endlich) in die Freiheit startete, kam mir letzte Woche kurz mal folgender Gedanke:

Welcher Fußballblogger den ich seinerzeit und rund um meinen eigenen Start in diese Sparte kennenlernte, ist jetzt überhaupt noch bei diesem Kostenlos-Provider Twoday.net?

Stefan, ok. Aber sonst?

Twoday.net eine Fußballblogfreie Zone?

Keine Ahnung, der Grund dafür ist aber schnell erklärt und wurde zumeist von jedem ähnlich beschrieben:

Für den Einstieg ist das da alles super. Es ist kostenlos (in der Basis-Version) und man kann sofort loslegen mit dem Bloggen.

Das Problem tritt später auf.

Wenn man „erwachsen“ wird, mit seinem Blog einfach mehr machen will, weil man nicht mehr nur zwei, drei Leser pro Woche hat.

Man will mehr Features, man will das, was man woanders gesehen hat. Und was man bei Twoday.net eben nicht bekommt.

Kann man gut oder schlecht finden, ist aber so. Und auch gar nicht schlimm. Man wechselt eben und alle sind zufrieden.

Zumindestens hat man mit einem WordPress-Blog nicht mehr so viele Ausfälle… 😉