Schwachgelber Frust, Der

Meine Güte.

Das gestrige Supercup-Finale war sowas von ein Vorbereitungsspiel. Und dabei merkte man beiden Teams auch noch dermaßen den aktuellen Stand der jeweiligen Trainings-Phase an, dass es teilweise weh tat.

Den BVB-Fans war das dagegen schnuppe. Der Frust nach dem verlorenen Pokalfinale und der Demütigung in der Bundesliga spiegelte sich, im halbvollen Stadion, in den üblichen Schmähgesängen wider.

Mich hat’s amüsiert. Weiß ich doch zur Hälfte ganz normale Fans und Blogger in diesem Umfeld, zu gleichen Teilen aber auch jede Menge ideologischer Spinner in ihren Reihen.

Anyway.

Die erste Halbzeit gab zu derlei ja jede Menge Anlass. Wie gestern von mir angemerkt, spielte der FC Bayern in der nominell besten Aufstellung. Die aktuell beste Mannschaft ist es deshalb noch lange nicht.

All die EM-Fahrer (nicht nur die deutschen) spielten sowas von grottig, waren imho gar nicht richtig auf dem Platz. Allein, woher sollte es auch kommen?

Wie lange sind die jetzt wieder im Training? 7 Tage? Weniger?

Das kann noch gar nix geben.

Wieviele Spieler hat der BVB eigentlich zur EM abgestellt und wie weit sind die in ihrer Vorbereitung?

Eben.

Die erste Halbzeit hatte ich so erwartet. Nicht unbedingt mit diesen beiden Toren für den BVB, aber was will’ste machen, wenn Herr Klose mal wieder am leeren Tor vorbei schiebt?

Kurz nach der Halbzeitpause war mir der Supercup als solches schon gänzlich schnuppe.

Warum?

Weil ich statt des erwarteten Wechsel-Desasters einen ganz anderen FC Bayern sah.

Unglaublich, wie sehr sich das Spiel veränderte. Naja. Es standen ja plötzlich fast nur noch Spieler auf dem Platz, die die gesamte Klinsmann-Vorbereitung mitgemacht hatten.

Es kam mir fast so vor, als ob einige in Halbzeit 1 auf der Bank nur mit den Füßen gescharrt hatten und plötzlich Gas gaben.

Parallel änderte Klinsi das System. Und zwar richtig. Nicht nur so wie Hitzfeld und Co., wo es zumeist nur ein zwei Verschiebungen gab. Nein. Es wurde ein reines 3-5-2 gespielt. Sowas habe ich zuletzt in meinen Planspielen vor der letzten Saison mal durchdacht. Aber gesehen habe ich es so noch nie.

Drei IVs hinten auf einer Linie. Plötzlich gab’s ein Übergewicht im Mittelfeld und die zuvor ungehindert aufspielenden Klopp-Kicker sahen sich derart zurückgedrängt, dass mir der Mund offen stand. Vor allem im Vergleich zur ersten Spielhälfte.

Kroos wirbelte wie zuvor Hajnal. Mark van Bommel gab einen Flügelflitzer und diverse Ersatzspieler [1] durchzogen die Laufwege der Teenie-IV der Borussen, dass diese einen Vorgeschmack auf die kommende Saison bekamen.

Der Anschlusstreffer war die logische Folge und kurz vor Schluss hätte es fast noch zum Ausgleich gereicht, wenn nicht Weidenfeller dies, mit seiner besten, fast einzigen Parade des Spiels, verhindert hätte.

Insgesamt wäre es aber wohl nicht verdient gewesen, dafür waren die Bayern in HZ1 schwächer als die Dortmunder in HZ2.

Abschließend durfte der BVB-Chef(-Rethoriker) Herr Kehl „mal wieder einen Pokal in die Höhe stemmen.“

Glückwunsch.

Wenn ich allerdings daran denke, was ich gestern schon für Klinsmann-Ansätze im Spiel des FCB gesehen habe, würde ich allen anderen schon mal den Umgang mit dem Thema Langeweile ans Herz legen.

Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders und der bekloppte BVB holt das Double und kommt ins UEFA-Pokalfinale…

[1] Vielleicht sollten wir Ngwenya doch ein Angebot als Stürmer Nummer 4 machen?!

Wie er wohl aussieht?

Der Pokal, den die Bayern (oder die Borussen) heute Abend gewinnen können?

Bisher habe ich mich nicht sonderlich mit dem Thema (T-Home-)Supercup beschäftigt. Und das nicht nur, weil dieser Cup seit 12 Jahren nicht mehr ausgespielt wurde (laut DFL/DFB bleibt dies ja auch dieses Jahr so).

Es ist ein Vorbereitungsspiel, ich kann mir zum ersten Mal die „neuen“ Bayern unter Klinsmann anschauen, beide Vereine sammeln ein paar Taler ein und die schwachgelben Dortmunder haben im x-ten Anlauf endlich mal die Chance, die Bayern in einem „Finale“ zu schlagen.

Ist doch was.

Allerdings auch nicht mehr.

Offiziell wollen die Bayern – bis auf Ribéry – mit der stärksten Mannschaft antreten. Mag so sein. Nominell. Aber von der Form wollen wir hier mal nicht sprechen, wenn die meisten Meter, z.B. der EM-Fahrer, die auf dem Laufsteg in neuen Trikots waren…

Nein.

Ich werd’s mir anschauen, mich zurücklehnen und vielleicht danach was zu meckern haben. Keine Minute früher.

Ein bißchen Revolution, ein bißchen Retro

Die Bayern sind Meister. Der BVB sowas ähnliches wie Pokalsieger. Deshalb spielen die beiden den Supercup (Meister gegen Pokalsieger) aus. Am 23.Juli.

„Da der Ligapokal wegen Termin-Problemen in diesem Jahr nicht ausgetragen wird, haben wir den Supercup reaktiviert“, sagte Bayerns Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge.

Für die Jüngeren unter Euch: Das gab’s früher jedes Jahr. Bis 1997. Dann kam der Ligapokal. Man glaubte diesen besser vermarkten zu können.

Wir reden hier also von einem Revival. Einem erneuten. Denn bis der Supercup selbst 1987 eine Verbandsveranstaltung wurde, war er eine lose Verabredung der Vereine untereinander.

So zum Beispiel Anfang der 80er, als sich der HSV und die Bayern im Münchner Olympiastadion fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit trafen und die Bayern als Sieger vom Platz gingen. Diesen Gießkannen-Pokal in den Händen von Kapitän Rummenigge werd‘ ich nie vergessen. Später wurde es dann eine Blumenvase. Naja.

Wo war ich?

Ach ja. Inoffiziell.

Die DFL hat dem Antrag der Vereine auf Wiedereinführung (des Supercups) nicht zugestimmt.

„Es ist natürlich im Interesse der Vereine, die Partie aufzuwerten, aber es ist kein offizieller Wettbewerb. Wir haben den vor wenigen Tagen eingereichten Antrag abschlägig beschieden, weil unter anderen die sportlichen Kriterien, wer sich für einen solchen Wettbewerb qualifiziert, vor einer Saison festgelegt werden müssen. Im Falle eines Doubles, wie es Bayern München gelungen ist, könnte ja auch der Vizemeister dafür infrage kommen“, sagte Liga-Vizepräsident Peter Peters.

Das Spiel wird also eher freundschaftlich ausgetragen. Zumindestens theoretisch. Denn Spielort ist das Westfalenstadion.

Ich freu‘ mich trotzdem. Jürgen gegen Jürgen. Bayern-Trainer 2008 gegen Bayern-Trainer 2010. Perfekter Rahmen. Von mir aus können uns die Borussen dann auch zeigen, wer der Pokalsieger-der-Herzen ist…