T Minus 18: Hertha BSC – FC Bayern

Nein.

Heute mal keine Hetze gegen eigene Spieler, den Trainer (noch nicht, später) oder sonstwen. Bald ist Weihnachten. Da soll man besinnlich sein. Versuchen wir das mal.

Ich habe mich entschlossen einmal ganz emotionslos Pro und Contra gegenüberzustellen.

Pro:

1. Herbstmeister.

2. Seit 4 Spielen ungeschlagen.

3. Von 17 Spielen nur 1 verloren.

4. Insgesamt nur 8 Gegentore, davon gar nur 2 zuhause.

5. Gegen Hertha lief kein Bayern-Spieler ins Abseits.

6. Kein Spieler hat sich (beim Schuhezubinden oder Nasebohren) verletzt.

7. Miro Klose hat kein Eigentor verschuldet.

8. Rensings Serie hält.

9. Kein Bayern-Spieler ist am oder im Rasen festgefroren.

10. Die Frisur der meisten Spieler hat der Berliner Kälte standgehalten.

Ist doch ’ne Superbilanz…

Jetzt zur anderen Seite der Medaille:

Contra:

1. Die Euphorie und angstverbreitende Kaltschnäuzigkeit der Bayern ist sowas von verflogen.

2. Die Bayern schießen einfach keine Tore mehr – 27 Toren bis Spieltag 10 (Quote: 2,7), folgten in 7 weiteren Spielen nur noch 4 weitere (Quote 0,57).

3. Miro Klose inzwischen 325, Luco Toni 364 Minuten ohne Tor.

3.1 Klose 8 Tore in den ersten 6, Toni 8 in den ersten 9 Spielen, danach jeweils nur eins in 901 (Klose), bzw. 639 (Toni) Minuten.

4. In den letzten 10 Spielen 6-7 Punkte und 20(!) Tore (in der Differenz) auf Werder Bremen verloren.

5. Ribéry seit Wochen mit durchschnittlich bis erschreckend schwachen Leistungen, abgesehen von Phasen im Wolfsburg- und Bielefeld-Spiel.

6. Lahm nach seiner Rückkehr wie zuvor eigentlich nur noch schlecht.

7. Hitzfeld zunehmend hilfloser (oder?), fatal erinnernd an das Frühjahr 2004.

8. Diverse Spieler zunehmend lustloser…

9. Die Mannschaft auf dem Level von 2006 (in fast jeder Hinsicht).

10. Die Mannschaft untrainierbar?!

Bleibt jetzt nur die Frage, welche von beiden Listen schwerer wiegt?

Man kann natürlich die Contra-Liste einfach ignorieren und sich auf Punkt 1 der Pro-Liste zurückziehen. Aber hätten wir dafür WIRKLICH 70 Mio. Euro investieren müssen? Und müssen wir in der Winterpause jetzt erneut im zweistelligen Mio.-Bereich nachlegen, um endlich wieder das zu sehen, was wir 6-7 Spiele zu Anfang der Saison gesehen haben?

Keine Ahnung.

Für mich war im gestrigen Spiel eine Szene symbolhaft für die Hinrunde nach dem Spiel in Bochum: Als Ribéry frei vorm Tor aus ca. 7 Meter lieber noch einen Haken schlägt und den Ball verliert, als einfach nur das Einfache zu wollen und den Ball über die Linie zu drücken, von mir aus mit der Picke!

Einfach, Leute! Wie wäre es mal mit einem einfachen Spiel? Zur Abwechslung. Wir sterben in Dominanz und Schönheit! Auch gestern wieder ein Gegner, der genau wusste, dass er aus eigener Kraft kaum etwas gegen uns ausrichten kann und sich deshalb mit Mann und Maus in den eigenen Strafraum zurückzog. Gemeinhin sagt man da als Beobachter: „Na wenn das mal gut geht!“

Geht es. Und zwar vor allem gegen uns Bayern. DAS Rezept. Kann man gut oder schlecht finden. Und anfangs habe ich darüber ja auch ausgiebig meine Meinung zum Besten gegeben.

Das Problem: Nicht diese Mannschaften. Nein. Wir ganz alleine sind das Problem!

Wieso fällt uns Spieltag für Spieltag keine Lösung ein? Man kann mal so einen Tag haben wo der Ball nicht ins Tor will. Ja. Aber eine halbe Hinrunde???

Und vor allem versucht man es dann immer wieder mit den gleichen Rezepten. Die immer wieder schiefgehen. Aber über unlogisches, kindliches Verhalten hatte ich ja schon letzte Woche referiert.

Wieso versucht man es also immer wieder, wo man doch mal langsam merken muss, dass es nicht klappt??

Wer ist dafür verantwortlich??

Eben.

Aber unser General stellt sich ja nach einem Spiel wie gegen Hertha lieber hin und gibt den Medien für diese Aussenwirkung die Schuld. Dominanz ist das eine, lieber Ottmar, aber Deine Argumentationslinie kann ja wohl nicht sein, sich nur auf Pech zurückzuziehen, oder? Immer wieder.

Whatever. Jetzt ist Winterpause. Und ich hoffe inständig, dass unsere „müden“ Helden sich noch ein einziges Mal im UEFA-Pokal zusammenreissen und wir wenigstens einen versöhnlichen Abschluss dieser Hinrunde hinbekommen.

Apropos „Müdigkeit“:

Wovon sind unsere Spieler eigentlich so müde?

Ich würde das ja verstehen, wenn man nacheinander gegen Real, Milan und Chelsea Bombenspiele gemacht und sich auch in der Bundesliga die Seele aus dem Leib gelaufen hätte – aber so?

Vielleicht verstehe ich das nur einfach nicht, weil ich so ein doofer Fan bin der 10 Stunden am Tag arbeitet und gar nicht einschätzen kann, wie anstrengend das ist, wenn man 2, 3 Stunden am Tag über ein Stück grünes Rasen traben muss und danach noch jede Menge Foto- und Werbetermine anstehen…

Jetzt bin ich doch noch polemisch geworden. Toll. Wollte ich eigentlich gar nicht…

Ist mir im Grunde auch schnuppe. Wenn die Bundesliga wieder anfängt bin ich wahrscheinlich ohnehin schon Vater – das ist wichtig!

Fragt mal meine Frau…
😉

T Minus 19: FC Bayern – MSV Duisburg

Es arbeitet in mir. Schon während eines Spiels. In meinem Kopf kursieren die Worte für derlei Berichte. Ich schreibe den Bericht schon vor. Dann verwerfe ich alles und fang‘ von vorne an. Je schlimmer das Spiel, desto öfter. Unzählbare erste Worte habe ich allein für diese ersten Sätze parat gehabt. Entschieden habe ich mich für das hier:

Murmeltiertag.

Jeden Spieltag, jedes Spiel erlebe ich in diesen Wochen wie den/das letzte/n. Alles wiederholt sich. Immer und immer wieder. Das macht mich krank (ok, letzte Woche war ich einfach nur so krank, wenn man das Bayern-Leiden mit Antibiotika behandeln könnte, wär’s einfacher)!

Die schlimmsten Schimpfwörter hatte ich mir zurechtgelegt. Zum Leidwesen meiner schwangeren Frau auch auf’s Lauteste herausgelassen. Heute weiß ich: Ribéry und Co. können mich nicht hören. Kümmert mich aber nicht, dabei geht’s ja jeweils auch nur um mich und meine Wut, meinen Frust.

Wut und Frust scheinen Bayern-Spieler und -Verantwortliche nicht zu empfinden. Sonst würden wir Fans uns nicht Woche für Woche immer wieder im Hamsterrad wiederfinden.

Ich habe mich gerade spontan dazu entschieden, all die Italiener-, Ex-Baustellenarbeiter-, Millionarios-, Schönwetterfußballer- und wasweißichnoch-Schimpfwörter nicht zu benutzen. Ich werde unseren Stürmern keine psychologische Behandlung empfehlen, mich nicht über Hitzfeld ewig gleiches Gerede auslassen und erst recht nichts über Methoden eines MSV Duisburg sagen, in München einen Punkt zu holen.

Das führt alles zu nichts, das sind Dinge, die sich nicht ändern werden oder lassen. Vermeintlich. Ein paar Sachen werde ich erwähnen. Zum Beispiel, dass ich es merkwürdig finde, dass unsere beiden Innenverteidiger die gefährlichsten Stürmer waren und die meisten und besten Chancen des Spiels hatten. Ich werde erwähnen, dass ich nicht verstehen kann, dass ein ital. Weltmeister es nicht fertigbringt über knapp über 75 Minuten auch nur einen Ball zu stoppen und auch ansonsten all zu schmerzlich an einen 2006er-Spieler wie Claudio Pizarro erinnerte. Ich werde mein Missfallen darüber zum Ausdruck bringen, dass der inzwischen fast 108 Jahre alte Verein FC Bayern in der Gegenwart von der Laune eines kleinen französischen Fußballers abhängig ist. Hat er Lust, schießt er ein Tor und man besiegt Gegner wie Bielefeld oder Wolfsburg, hat er keine Lust verliert man Punkte in Braga oder gegen Duisburg. Ich werde erwähnen, dass es imho einfach nicht sein kann, dass man als Spieler des FC Bayern keine Einstellung zu solch einem Spiel finden kann. Wenn wir heuer ein Kopfproblem haben, dann sollten wir in unseren Trainerstab doch noch einen Psychologen oder von mir aus auch Neurologen aufnehmen.

Reden wir hier mit 4-jährigen? Denen man alles immer wieder erklären muss und die das trotzdem jedes Mal vergessen haben und heulend davonlaufen? Kann ich ja ab nächstem Jahr mit meinem eigenen Kind ausprobieren.

Ich weiß es nicht. Und ich bin auch müde zu verteidige diese Spieler.

Was aber der größte Witz dieser Saison ist?

Die Bayern haben es fertiggebracht, mit der gestrigen Leistung der Herbstmeisterschaft einen großen Schritt näher zu kommen! Die Bremer und Hamburger sind nämlich nicht weniger dumm.

DAS ist das Schlimmste: Das solch eine Fan-Folter für die Spieler überhaupt keine Konsequenzen hat. Was haben die Stars eigentlich im Sommer für Verträge unterschrieben? Pauschal-Verträge?

Klar. Ich bin weltfremd. Ich weiß. Die ganz Großen, also die Kategorie Toni und Ribéry bekommt man nicht mit leistungsbezogenen Verträgen. Dieser Zwiespalt ist es ja, der mich Woche für Woche zum Austicken bringt…

Ein paar Worte zum Trainerstab:

Im Grunde ist mir völlig egal, was die Herren Profis so die Woche über machen. Von mir aus brauchen die auch gar nichts zu machen. Fototermine können Werbeterminen folgen. Mir schweißegal. Wenn die Leistung oder wenigstens die Ergebnisse stimmen. Tun sie nicht. Also gehen wir zurück zum Wochenpensum.

Was, was geht wirklich im Kopf des Hauptverantwortlichen, Ottmar Hitzfeld vor sich? Moderne Trainingsmethoden? Irgendwas an Verbesserungen für jeden Einzelnen? Ich merke davon nichts.

Ich mach‘ jetzt hier nicht das Fass auf, dass andere Arbeitnehmer in diesem Land auch mind. 8 Stunden am Tag arbeiten müssen und wenn ich Profi wäre… blah, blah… nein, das wäre zu billig.

Aber wo sind die Spieler, die, wie von Kahn unter der Woche thematisiert, 30 Minuten früher oder länger auf dem Platz stehen, um an ihren Defiziten zu arbeiten? Wie? Schon wieder weltfremd? Von mir aus. Ist auch nur meine Meinung.

Spontan würden mir da einige Spieler einfallen, die diese 30+ Minuten ganz gut gebrauchen könnten. Grundlegend würde ich aber allen Spielern mal empfehlen dringend am Passspiel zu arbeiten. Hat jemand eine Statistik über die gestrige Fehlpassquote? So insgesamt. Bei allen Spielern? Und könnte irgendjemand mal Luca Toni erklären, was es bedeutet im Abseits zu stehen? Ich mein‘ es ist ja nicht so, dass er wie Roy Makaay an der Linie wartet, dass es sein Spiel wäre, nein, er schaut, merkt es einfach nicht. Toni steht einfach nur im Abseits. Nicht mehr und nicht weniger. Ist aber Weltmeister. Hört, hört.

Müde bin ich auch hier jede Woche so etwas wie einen Grundsatzbericht zu schreiben. Worüber soll ich denn dann noch in der Winterpause resumieren?

Gibt’s noch was zum Spiel selbst zu sagen?

Duisburg hat das gespielt, was es kann. Oder eben nicht. Aber Leute: Das war klar. Es war klar, dass sich die Wedau-Kicker mit Mann und Maus hinten reinstellen würden. Lernen wir das eigentlich nicht, dass das die Methode der Wahl für derlei Teams ist? Müssen wir uns von einem anderen Top-Trainer die Lösung für solche Problem-Teams vorsagen lassen?

„Gegen solche kompakten Mannschaften muss man hohes Tempo gehen und saubere Bälle spielen.“

Danke, Huub. Das ist Ottmar offensichtlich noch nicht eingefallen. Ganz zu schweigen von unseren Spielern.

Eine Frage hatte ich in diesem Zusammenhang nämlich ebenfalls die ganzen 90 Minuten im Kopf: Wovon sind unsere Spieler so müde? Seit Wochen berichte ich hier über Spiele mit Schlafwagen-Fußball. Wofür schonen sich unsere Starspieler? Für die EM? Ab Oktober?

Fragen über Fragen.

Nächsten Spieltag geht es zum nächsten Problem-Team. Hertha BSC. Wäre doch gelacht, wenn wir denen nicht auch ein Erfolgserlebnis gegen uns gönnen würden, oder? Und zum Abschluss fliegen wir gegen Saloniki aus dem UEFA-Pokal. Das Team ist aber trotzdem top fit und ausgeruht. Klasse.

P.S. Nein, Franck. Ich werde hier nicht fordern, dass die Bundesliga ab der nächsten Saison nur noch im Sommer / Kalenderjahr spielt. Gibt’s in Frankreich, in Marseille keinen Winter?

Umwälzungen beim FC Bayern

Beim FC Bayern geht’s rund.

Diesen Glauben kann man bekommen, wenn man allen Gerüchten eben diesen schenkt.

Gestern noch schrieb ich von Vermutungen englischer Medien, dass die Bayern Hitzfeld durch Liverpools Benitez ersetzen wollen. Heute kam das Dementi.

Am Samstag spielte unser Prinz in der Nationalmannschaft eine gute Partie. Im Mittelfeld. Ruck zuck wird er auch beim FCB auf dieser Position gesehen. Reflexartig.

Den Gerüchten und inzwischen sogar bestätigtem Interesse rund um Breno folgten die ebenfalls erwarteten Reaktionen der betroffenen Mannschaftsteile: Ismael will weg, van Buyten überlegt noch.

Interessante Begründung von Herrn Ismael:

„Der Franzose, gebeutelt von bösen Verletzungen, hatte nur einen Kurz-Einsatz bei den Profis in eineinhalb Jahren.“

Ja und? Von uns aus hättest Du ja öfter gespielt, mein Lieber! Und Geduld haben wir wirklich während Deiner vielfältigen Verletzungen genug gehabt. Wieso nicht einfach mal abwarten und um den Stammplatz kämpfen?!

Apropos Stammplatz erkämpfen. Lahm soll in Barcelona unterschrieben haben. Ab 2009.

Diese Meldung wirft zwei Fragen auf:

1. Hat Barcelona seit der WM etwa kein Spiel mehr von Lahm gesehen?

2. Wieso will Barca unbedingt sein Flankenspiel zerstören?

Oder bin ich einfach nur zu blöde, die übermenschlichen Stärken eines Lahm seit Jahren zu sehen? Diese permanenten Tempoläufe die Linien rauf und runter, die perfekten Flanken auf die Köpfe unserer Stürmer, die überraschenden Dribblings mit überraschenden Richtungsänderungen?!

Mhm. Wahrscheinlich.

Ansonsten: Es bleibt spannend.

Bayerns B-Blan Benitez

Alliterationen sind ne feine Sache.

Aber mal im Ernst. Was läuft da mit Hitzfeld? Anfang des Jahres als Feuerwehrmann geholt. Perfekte Besetzung, wie ich damals fand. Zunächst schockiert, dass es „trotzdem“ nicht zur CL reichte. Später aber froh ob genau dieses Umstandes, denn ansonsten hätten wir heute nicht diese Mannschaft, wäre ein weiter so immer noch an der Tagesordnung.

Desweiteren: Die Bayern stehen seit Saisonstart an der Tabellenspitze. Haben Meister und Vize-Meister schon weit hinter sich gelassen. Nebenbei stehen wir im Pokal im Achtelfinale und im UEFA-Pokal kurz vor der KO-Runde. Ferner haben wir auf diesem Weg überwiegend berauschend gespielt.

Naja. Die letzten Spiele vielleicht nicht mehr unbedingt. Die Gründe dafür waren und sind vielschichtig. Auch dazu habe ich mich schon geäußert.

Und jetzt?

Wird Hitzfeld ernsthaft in Frage gestellt?

Stimmen die Gerüchte, dass die Bayern schon nach einem Nachfolger suchen? Oder hat Hitzfeld sich vielleicht seinerseits schon gegen die Bayern und für die Schweiz ausgesprochen? Das wäre eine Erklärung.

Hitzfeld war für mich zum Ende seiner ersten Bayern-Zeit das Symbol eines ausgebrannten Trainers. Der neue Hitzfeld dagegen, speziell im Rahmen und Vorfeld der aktuellen Saison sprüht vor Kreativität. Er stellte gar sich und seine Methoden in Frage, holte sich zusätzliche Experten ins Team (oder wollte das nur der Verein?).

Insgesamt ist dieses Thema für mich nebulös. Aber ob wir hier zeitnah Klarheit bekommen werden?

Im Übrigen diskutieren wir sowas ja ohnehin nur aufgrund der vielen Länderspiel-Pausen. Vom Gefühl hatten wir sowas in dieser Hinrunde alle 14 Tage. Anderes Thema.

Offenbar gibt’s beim FC Bayern im Moment jede Menge Baustellen. Eigentlich kein Problem, aber bitte nicht alles in der Öffentlichkeit!

Selbstzufriedenheit, Krise, Tabellenführung und andere Winde

Der General hat ein Interview gegeben.

[…] Woher kommt der Leistungsabfall in den letzten drei Spielen?

Hitzfeld: „In Dortmund und gegen Frankfurt gab’s ein 0:0, das war ärgerlich. Gegen Bolton das 2:2 und jetzt eine klare Niederlage. Ich glaube, das ist gar nicht so schlecht: Mal ganz klar zu verlieren. Besser als am Schluss noch mit Pech zu unterliegen und mit Ausreden. So weiß jeder einzelne Spieler von uns, dass er nochmal eine Schippe drauflegen muss, dass das alles kein Selbstläufer ist. […] Das war eine – nein, das waren zwei lehrreiche Stunden für uns.“

Wie wollen Sie den FC Bayern aus der Krise führen?

Hitzfeld: „Wäre ja noch schöner, wenn eine Tabellenführung eine Krise ist. Wie gesagt: Wir werden die Lehren aus diesem Spiel ziehen. Wir werden das Spiel nochmal anschauen und analysieren und uns dementsprechend auf das Spiel gegen Wolfsburg vorbereiten.“

Ist die Selbstzufriedenheit bei den Spielern zu groß?

Hitzfeld: „Es liegt schon eine gewisse Gefahr darin, wenn man so erfolgreich bis jetzt gespielt hat und am Saisonanfang die Siege so leicht gefallen sind. Dann kann schon Leichtsinn und Sorglosigkeit einkehren. Vielleicht stimmt was nicht mit der Konzentration. Darum habe ich auch gesagt: Es ist mir lieber, dass wir eine klare Niederlage bekommen haben. Jeder weiß jetzt, dass ein anderer Wind weht.“

Soviel zur Theorie. Nur das jetzt wieder zwei Drittel der Mannschaft ausschwärmt. Ok. Lucio ist eh gesperrt, dem macht dann eine Ankunft am Freitag Abend, wenn am Samstag ein Spiel ansteht, nicht so viel aus. Bei Demichelis sieht’s da schon anders aus.

Wollen wir hoffen, dass sich die deutschen Nationalspieler bei den restlichen (Freundschafts-)Spielen in der EM-Quali nicht verletzen und sich vielmehr in eine bessere Form spielen. Gleiches gilt für Ribéry, Toni und Co.

Mal sehen, was im Auslauf dieser Hinrunde gegen Wolfsburg, Bielefeld, Duisburg und Hertha noch so alles geht.

Schockzustand in München

Wirklich?

Ok. Bayern-Trainer Hitzfeld hat sich in Schweizer Medien Gedanken über seine Zukunft gemacht. Als gebürtiger Lörracher ist ihm die Schweiz ja nun einmal nicht so arg fern. Darüber hinaus hat er dort seine Trainerkarriere gestartet.

Es wäre also ziemlich weltfremd, wenn man als Verein mit einem Trainer, dessen Vertrag 2008 ausläuft, nicht selbst über dessen Zukunft nachdenkt.

So handeln hoffentlich auch Rummenigge, Hoeneß und Co.!

Sehen wir mal davon ab, dass das aktuelle Team von einem Regenschirm trainiert werden könnte (copyright Max Merkel), sollte ein Abschied von Hitzfeld für den Erfolg der Mannschaft kein Problem sein. Die Frage bleibt (auch in dieser Saison): Wer könnte sein Nachfolger werden?

Die Spekulationsbörse ist somit wieder geöffnet.

Deutsche oder italienische Verletzung?

Ganz offensichtlich gibt es einen Unterschied zwischen Verletzungen bei Fußballern. Entscheidend ist, ob ein Spieler in Deutschland oder Italien verletzt ist.

So geschehen bei Luca Toni.

Ich hatte ja schon angemerkt, dass der neue FC Bayern noch intensiver als zuvor mit dem Problem der Nationalmannschafts-Abstellungen zu „kämpfen“ hat. Sogar wenn Spieler ganz offensichtlich verletzt sind. Wie eben Luca Toni.

Was allerdings danach passierte, schlägt für mich dem Fass den Boden aus.

„Wenn wieder was passiert, sind wir die Dummen“, hatte der Bayern-Trainer vor Tonis Abreise zu seiner Nationalmannschaft erklärt. […] Einen Tag später absolvierte der Stürmer die komplette Einheit mit der Nationalmannschaft, machte Sprints, Pässe und Schusstraining. […] Das blieb nicht ohne Folgen, denn anschließend stellte die medizinische Abteilung der Italiener fest: Toni ist nicht fit und kann keine volle Belastung mitmachen.

Und die Krönung: Jetzt sind auch noch die Bayern an allem schuld:

Auch am Mittwoch in der Ukraine wird der Bayern-Torjäger nicht im Aufgebot stehen. Donadoni macht den Deutschen Rekordmeister dafür verantwortlich. „Bayern hat die Verletzung von Toni unterschätzt“, sagte der italienische Nationaltrainer.

Sonst alles in Ordnung, Donadoni?

Wir halten fest:

1. Der FC Bayern stellt einen nicht wirklich gesunden Spieler zur Nationalmannschaft ab, weil er dazu verpflichtet ist

2. Dieser Spieler nimmt dann am kompletten Belastungsprogramm teil

3. Überraschenderweise erleidet der Spieler danach einen Rückfall

4. Der FC Bayern darf jetzt die Scherben zusammenkehren, der Spieler fällt wahrscheinlich für das nächste, nicht ganz unwichtige Heimspiel gegen Schalke aus

5. Der FC Bayern wird zusätzlich noch dafür verantwortlich gemacht

Schön. Ich freue mich schon auf die weitere Zusammenarbeit mit Herrn Donadoni.

Derby-Zeit

Und zwar Nord-Süd.

In den letzten Jahren haben uns die Hamburger in der Regel mächtig geärgert. Drei der letzten vier Begegnungen wurden vom HSV gewonnen. Aber dieser Eindruck täuscht, sind die Stevens-Kicker doch traditionell ein Lieblingsgegner für den FC Bayern.

So gewannen wir im Laufe der Jahre über 75% aller Heim- und über 45% aller Auswärtsspiele.

Nun. Das ist Vergangenheit. Die Bayern haben ein neues Team. Der HSV kämpfte sich unlängst nach dem van-der-Vaart-Getöse doch noch in den UEFA-Pokal. Mit van der Vaart. Lebensversicherung nennt man sowas.

Jetzt also das Nord-Süd-Derby. Nicht nur der HSV, nein, die ganze Liga hofft endlich auf einen Ausrutscher der Bayern. Helfen können ihrem Team nicht die Sportskameraden Demel und Kompany. Die halbe Abwehr.

Kompany für ein Spiel (gegen den FC Bayern) nach seiner „Notbremse“ im Spiel beim VfL aus Bochum und Demel für vier Spiele nach Sportgerichtsurteil nach seinem „absichtlichen Tritt mit dem Stollen auf einen am Boden liegenden Gegner ohne Kampf um den Ball“.

Da er „seinen Gegner nicht verletzt habe, und dieser nur kurzfristig leichtere Schmerzen verspürt hat, liegt allerdings nur ein leichterer Fall einer Tätlichkeit vor“.

Ein schwerer Fall hätte zu mind. 6, ein leichterer eben zu mind. 3 Spiele Sperre geführt.

Erschwerend kommt wiederum hinzu, dass Demel „Wiederholungstäter“ ist – drei Vorverurteilungen wegen Tätlichkeiten in den letzten fünf Jahren sprechen da eine eindeutige Sprache, oder?

In meinen Augen ist das nicht diskutabel.

Im Gegensatz zur roten Karte für Kompany. Die war nicht so rot, wie es schien, da noch ein, zwei andere Spieler hätten eingreifen können und das Foul auch knapp hinter der Mittellinie stattfand.

Was allerdings einzelne Wirrköpfe im Kreise der HSV-Fans dazu verleitet, zu mutmaßen, dass hier im Vorfeld des Derbys die Äusserungen eines Hoeneß, gar Hitzfeld zum Thema „Artenschutz“ zu diesen „fragwürdigen“ Urteilen gegen HSVer geführt hätten, vermag ich nicht nachzuvollziehen.

Echt nicht. Ist ein Hoeneß daran schuld, dass Demel in dieser Regelmäßigkeit „aus der Rolle fällt“? Kompany rot bekam, bevor es diese Diskussion überhaupt gab?

Achso. Stimmt ja. Der Vorsitzende des Sportgerichtes wohnt in der Nähe von München und ist Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes – Skandal! Verschwörung!

Aber eigentlich sollte man dazu gar nichts mehr sagen, sich nicht provizieren lassen. Und nur noch auf das Spiel freuen. Egal ob als Bayern- oder HSV-Fan!