Die Meisterschaft, wo keiner wollte!

Jetzt mal ehrlich: Was ist das für eine Saison (gewesen)?

Jeder der großen Vier hatte phasenweise die Chance die Vorreiterschaft an der Spitze der Bundesliga zu übernehmen. Und bis zuletzt war sogar der ehemals große FC Bayern noch beim Konzert dabei.

Wieviele Spieltage gab es, an denen man glaubte, jetzt hat xy die Chance sich abzusetzen / vorbeizuziehen. Gerade wir Bayern-Fans waren da in der Rückrunde phasenweise fieberhaft dabei. Umsonst, wie sich herausstellte.

Ich war allerdings auch von den „grandiosen“ Siegen der Bremer in der Hinrunde nicht so beeindruckt wie andere, schaut man sich das nämlich genauer an, waren die 6:x-Sieg zumeist gegen Laufkundschaft erzielt, sowohl gegen Schalke (0:2, 0:2) als auch gegen Stuttgart (2:3, 1:4) verlor man dagegen beide Spiele, selbst im Rückspiel in München holte man nur mit ganz, ganz viel Glück einen Punkt. Zu wenig für den Titel.

Und Schalke?

Gerne will ich zugeben, dass ich zuletzt unsicher wurde, ob die Königsblauen inzwischen ihr 2001er-Trauma überwunden haben. Die Siege in Mainz, den Helden von 2005, und zuhause gegen den VfB ließen das schlimmste befürchten. Seit gestern wissen wir: alles nur Augenwischerei!

Nie war es so einfach Meister zu werden, wie in dieser Saison!

Gewinnt Stuttgart am nächsten, dem letzten Spieltag sein Spiel gegen Cottbus, dann wird eine Mannschaft mit 70 Punkten Deutscher Meister! Spielt Schalke nur Unentschieden reichen schon die aktuellen 67…

Ähnlich wenig Punkte reichten zuletzt 2002 (BVB, 70) oder 2001 (Bayern, 63) zum Titel.

Bei all dem vergisst man ja natürlich, dass, abzüglich der Fehlentscheidungen, der VfB schon längst Meister wäre – mit Vorsprung.

Noch ist nicht aller Tage Abend, aber ich denke, das geht nicht mehr schief. Wer sich mit mir mit aus dem Fenster lehnen will, ist gerne eingeladen.

Unbemerkt von der Öffentlichkeit

Völlig aussen vor beim Titelkampf, zementiert auf Platz 4, nahm heute der alte FC Bayern auf seiner Abschiedstour Fahrt auf. Man gewann mit 3:0 in Cottbus, beim dortigen Energieverein. Eben diese ließ man seitens der Ostler aber definitiv vermissen, wenn ich sogar lesen musste, dass ein Roque Santa Cruz ein Tor erzielen durfte/konnte. Gesehen habe ich das Tor nur in der Zusammenfassung, da ich ab der Halbzeit tatsächlich mein ursprüngliches Vorhaben aufgab und auf die Konferenz umschaltete.

Wenigstens nicht verloren, lautete wohl das allgemeine Fazit. Der Bayern. Die Cottbuser hatten insgesamt überhaupt nix mehr zu tun mit diesem Spiel und dieser Saison. Anders ist nicht zu erklären, wie die Lausitzer gegen das aktuelle C-Team der Bayern (Demichelis und Santa Cruz in der Startformation!) keine Schnitte bekamen. Selbst die Mönchengladbacher konnten schließlich in der Vorwoche gegen das B-Team ein Unentschieden erstolpern – und was in dieser Mannschaft steckt hat sie ja heute in Mainz einmal mehr bewiesen…

Einerlei. Am meisten bewegt hat mich heute ohnehin Klopp und das Mainzer Publikum – ein dritter Grund am nächsten Samstag vor Ort in München Servus zu sagen!

Die Mainzer und Klopp werden mir fehlen, viel mehr als Teams wie Wolfsburg, Cottbus oder Bielefeld mir je fehlen werden, wenn sie in 1-3 Jahren endlich aus der Bundesliga verschwunden sind. Viel mehr als nützliche Helfer auf dem Weg zu meinen Wünschen sind sie nie gewesen und heute war sicherlich einer der wenigen Tage, wo ich mich über ein 2:2 der Wolfsburger enthusiastisch freuen konnte. Aber das ist ein anderes Thema…

Die Bayern haben gewonnen und somit wenigstens noch die Chance, in der nächsten Woche 60 Punkte zu erreichen. Ziele muss man finden, wie sie fallen.

VfB Stuttgart ist deutscher Meister!

Das habe ich gerade festgestellt, als ich endlich die wahre Tabelle des 32. Spieltages erstellen konnte – 7 Punkte Vorsprung auf den FC Schalke, die wiederum 3 Punkte auf Bayern und 4 Punkte auf Bremen halten konnten.

Gewinnen die Bayern ihrerseits heute in Cottbus (ohne Fehlentscheidung), qualifizieren sie sich für die CL-Qualifikation und Werder muss im UEFA-Pokal antreten…

Mit der Heimniederlage gegen Bochum hat der HSV auch nur noch 3 Punkte Vorsprung von einem Abstiegsplatz, Frankfurt schöpft wieder Hoffnung. Mainz ist neben Gladbach der zweite Absteiger.

Meinjanur. Falls jemand aktuell noch Diskussionsstoff braucht… 😉

Deal?

Der BVB ist tatsächlich gerettet. Wer hätte das noch vor Wochen gedacht, als Doll die Seuche mitgenommen zu haben schien von seinem Scheitern beim HSV.

Unvermeidlich, dass wir danach wieder die üblichen Doll-Phrasen hören mussten, irgendwelche gestelzten Sätze, die die üblichen Worte des Doll’schen Vokabular enthielten.

Sie’s drum.

Als Ausgleich erwarte ich eine engagierte Leistung der nun ach so befreiten Borussen am nächsten Spieltag, mind. einen Punkt, noch besser einen Heimsieg, damit meine Meisterprognose wahr wird – Deal?

Die falschen Helden

Schon komisch irgendwie. Da werden Schweinsteiger, Demichelis, Ottl und Co. nach dem ersten Auswärtssieg der Bayern nach gefühlten Lichtjahren gefeiert.

Ottl für seinen gefühlvollen Pass aus dem Fußgelenk auf Demichelis, der so zum Ausgleich in Hannover eindreschen konnte und sich animiert fühlte sein erstes Interview auf Deutsch zu geben, Schweinsteiger für seinen eigenen Siegtreffer-Hammer unter die Latte des Enke’schen Tores und überhaupt alle anderen Schlafmützen für die ach so ausgeprägte Comeback-Mentalität der Rothosen.

Comeback-Mentalität?

Ja sicher. Schließlich müssen die Bayern ja permanent einem Rückstand hinterher laufen, vor allem auswärts. Wieso es immer wieder dazu kommt und man nicht immer so konsequent und druckvoll spielt wie rund um die Tore in der AWD-Arena? Wenn wir das wüßten, würden wir mit 9 Punkten Vorsprung gelangweilt an der Tabellenspitze verharren und nicht auf Platz 4 versauern.

Aber wir wollen nicht allzu schwarz malen. Es gibt Mannschaften, denen geht es viel schlimmer. Aachen zum Beispiel. Nach dem gestolperten Sieg gegen die Bayern noch so hochgelobt, bekommen sie gegen die schwachgelben Gurken der Liga zuhause vier Stück eingeschenkt. Oder Frankfurt. Aus dem Nichts mit einem Tor des Jahres die Bayern bezwungen und jetzt? Hilflos und erbärmlich schwach gegen die ostdeutschen Konkurrenz im Abstiegskampf zuhause abgefidelt – auch hier der Sieg gegen die Bayern gefühlte Jahrzehnte her.

Was mich dabei so wütend macht?

Das die Bayern allein gegen diese beiden Luschengegner 6 Punkte haben liegen lassen. Genau der Rückstand auf Schalke…

Schlimmer hätte meine Wut zur Halbzeit gegen Hannover übrigens nicht sein können. In der letzten Woche noch vom ebenfalls ansonsten hilflosen VfL aus Bochum vorgeführt, reichte es zu einem 1:0 gegen uns, weil die Hitzfeld-Kicker geschlossene 45 Minuten um ein Gegentor bettelten und die veränderte Taktik unseres Trainers, nach CL-Auftritten mal nicht die A-Elf aufzubieten aber sowas von in die Hose ging!

Eins hat zumindestens mir die erste Halbzeit gezeigt: Mit der B-Elf könn(t)en die Bayern die Europapokal-Plätze nicht halten. Lell (in der CL nur ein Strohfeuer) und Lahm, die beiden limitierten Flügelzangen, Demichelis und van Buyten, die uneingespielte Innenverteidigung, das ungeordnete Mittelfeld mit Rekonvalenzenten a lá Görlitz und ein Sturm mit einem Stolperkönig Pizarro und im-Abseits-Steher Makaay – schlimm.

Erst in Halbzeit zwei zwang sich Demichelis nach seinem Tor zu einer guten bis sehr guten Leistung, zog so DvB mit und spielte Schweinsteiger endlich auf Normalniveau, um so die wahre Spielstärke der Hannoveraner zu offenbaren.

Ein Sieg ist ein Sieg ist ein Sieg. Er vertagt die Entscheidung in der Meisterschaft und um Platz 3 um einen weiteren Spieltag.

Am nächsten Sonntag geht es gegen Leverkusen. Naja. Wenigstens zuhause.

Wer konnte schon damit rechnen, dass der FC Bayern mal wieder Meister wird

Und deshalb ist eine Renovierung des Rathaus-Balkones in München so über April, Mai ja absolut nachvollziehbar…

Am 14. Mai werden die Profis des Rekordmeisters nach dem letzten Spiel im Olympiastadion gegen den 1. FC Nürnberg ihren Fans die Meisterschale in der Münchner Innenstadt präsentieren. Der übliche Gruß vom Balkon des Münchner Rathauses ist beim 19. Titelgewinn allerdings nicht möglich, da die Fassade des Gebäudes derzeit renoviert wird. Die Stadt will für die Feierlichkeiten allerdings einen Vorbau als „Ersatzbalkon“ errichten. Zu der Meisterfeier werden etwa 15 000 Bayern-Fans erwartet.

Da kann Löwen-Ude „seine“ Pfiffe ja auch viel besser hören…