Wenn an diesem Spieltag

übrigens wieder SpielAnpfiffverzögerungen oder schneebedeckte Rasenplätze zu sehen sind, flippe ich echt aus!

Was glauben die DFL/DFB-Herren eigentlich, was sie da machen?

Wieso spielen wir hier in Deutschland nicht im Dezember / Januar durch?

Ok, das ist eine alte Diskussion, aber wenn ich daran denke, wie „grün“ der Winter noch im Dezember war und wie er sich aktuell präsentiert, könnte man auf den Gedanken kommen, dass man da vielleicht etwas besseren Fußball hätte spielen können, oder?

Klar ist der Winter in diesem Jahr vielleicht härter und länger als in den letzten Jahren und klar nervte es mich einfach persönlich total, dass gerade in München die Verlegung eines neuen Rasens immer und immer wieder verschoben wurde, aber trotzdem sollte man bei all der Angleicherei in Europa durchaus auch mal über das Tabuthema Winterpause diskutieren können dürfen, oder?

In München wird aktuell übrigens tatsächlich ein neuer Rasen verlegt, man glaubt es kaum – zum Glück hatte man noch das Heimspiel der blauen Holzhacker abgewartet…

Kaum fallen die Orange-Rot-Grün-Weissen Kicker

aus den Championsleague-Plätzen, da springt der Premium-Hauptsponsor aus dem Boot!

Vor allem die Begründung finde ich recht witzig…

Mit ausschlaggebend für die Beendigung des Sponsoring-Engagements ist laut KiK aber auch der starke Wettbewerb im textilen Einzelhandel, der bedinge, dass auch Marketingstrategien an die aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden müssten

Jetzt haben schon die billigsten Discounter Probleme, oder wie?

Ganze zwei „erfolgreiche Jahre“ liegen hinter dieser „Kooperation“ und damit Kik auch in Zukunft „bis zu 30.000 Jugendmannschaften im Amateur- und Freizeitbereich“ mit billigen Trikots versorgen kann, steigen sie aus – hat die „Kooperation“ Kik etwa finanziell derart gebeutelt, dass sie jetzt die Notbremse ziehen müssen?

Ich versteh es nicht, warten wir mal, welche internationalen Top-Unternehmen als nächstes Schlange stehen, um die Bremer Brust zu verschandeln

Die Bundesliga ist wieder spannend!

Wirklich?

Naja, seit gestern zumindestens mehr als vorher…

Schließlich war ja nicht davon auszugehen, dass Frankfurt oder Kaiserslautern die Mittel oder den Willen hätten, etwas an den erwarteten Niederlagen in Gelsenkirchen und Hamburg zu ändern, oder (auch wenn die Lauterer nach dem Witz-Elfer und dem Eigentor zumindestens von den Toren Grund zur Klage gehabt hätten, wenn sie selbst stark genug gewesen wären – 3(!) Torschüsse im gesamten Spiel sprechen da eine andere Sprache…)?

Fein – die Schalker halten sich neuerdings also wieder für Meisterschaftsanwärter, die Hamburger sowieso und die Bremer fallen dank ihres neuen rosa Pannen-Olli aus den CL-Plätzen – ob die Kuschelfans von der Weser ihre zu Herzen gehende Solidaritäts-Aktion für den beratungsresistenten und selbstkritik-befreiten Timmi auch veranstaltet hätten, wenn sie um die erneuten Patzer des Muskelpaketes gewusst hätten?

Wir wissen es nicht, wir wissen nur, dass es nur noch 9 Spieltage bis zum Finale sind und was liegt da näher als das Restprogramm der nur noch vier Titelaspiranten zu beleuchten (oder glaubt irgendjemand nach an die Stuttgarter, die mit schon 15 Punkten Rückstand auf Platz vier und 24 auf die Bayern, den Rest der Liga anführen)?

Aktuell haben die Bayern 59 Punkte, Hamburg 53, Schalke 51 und Bremen 50.

Restprogramm Bayern:

19.03.06 – Schalke 04 (H)
25.03.06 – MSV Duisburg (A)
01.04.06 – 1.FC Köln (H)
08.04.06 – Werder Bremen (A)
15.04.06 – Arminia Bielefeld (H)
22.04.06 – Mainz 05 (A)
02.05.06 – VfB Stuttgart (H)
06.05.06 – Kaiserslautern (A)
13.05.06 – Borussia Dortmund (H)

Mal schauen, die restlichen Heimspiele werden wir wohl alle gewinnen, eine Leistungssteigerung vorrausgesetzt, wofür sollten sich die Spieler jetzt auch noch schonen, nein, ich fange nicht schon wieder diese Diskussion an!

Also Heimsiege, ferner ein Unentschieden in Bremen – macht insgesamt 25 Punkte von 27 möglichen…

Restprogramm Hamburger SV:

18.03.06 – VfL Wolfsburg (A)
25.03.06 – Borussia Dortmund (H)
01.04.06 – Schalke 04 (A)
08.04.06 – Borussia Mönchengladbach (H)
15.04.06 – MSV Duisburg (A)
22.04.06 – Leverkusen (H)
02.05.06 – 1.FC Köln (A)
06.05.06 – Hertha BSC (A)
13.05.05 – Werder Bremen (H)

Ein Auswärtsspiel mehr als die Bayern, dazu gegen Schalke auswärts, der Rest ist lösbar: 21 von 27 Punkten.

Restprogramm Schalke 04:

19.03.06 – FC Bayern (A)
25.03.06 – VfL Wolfsburg (H)
01.04.06 – Hamburger SV (H)
08.04.06 – MSV Duisburg (A)
15.04.06 – 1.FC Köln (H)
22.04.06 – Werder Bremen (A)
02.05.06 – Arminia Bielefeld (H)
06.05.06 – Mainz 05 (A)
13.05.06 – VfB Stuttgart (H)

Ein Heimspiel mehr für Schalke, dafür noch gegen alle Mit-Konkurrenten, zweimal auswärts – sowohl Chance als auch Risiko – 22 von 27 Punkten!

Restprogramm Werder Bremen:

18.03.06 – 1.FC Nürnberg (A)
25.03.06 – Hannover 96 (H)
01.04.06 – Eintracht Frankfurt (A)
08.04.06 – FC Bayern (H)
15.04.06 – VfL Wolfsburg (A)
22.04.06 – Schalke 04 (H)
02.05.06 – MSV Duisburg (A)
06.05.06 – 1.FC Köln (H)
13.05.06 – Hamburger SV (A)

Werder spielt auch noch gegen alle Konkurrenten, empfängt aber alle, bis auf den HSV zuhause im Weserstadion, der Rest scheint das vermeintlich leichteste Programm zu sein, aber gegen Abstiegskandidaten kann es im Abstiegskampf auch zu vielen Überraschungen kommen… 23 von 27 Punkten!

Resultat:

Bayern 84 Punkte,
Hamburg 74 Punkte,
Bremen 73 Punkte,
Schalke 73 Punkte

Vielleicht sind die 25 Punkte für die Bayern doch ein wenig viel, aber 80 könnten es schon werden, wie gesagt, falls die Hinrunden-Stärke wiederkommt…

Was auch auffällt: neben Wolfsburg spielt auch der MSV Duisburg noch gegen alle vier Titelkandidaten, im Gegensatz zu Wolfsburg aber immer zuhause – da ist zumindestens dann das Stadion voll – für Wolfsburg wird es allerdings in der Form vom letzten Samstag mit diesem Restprogramm schwer in der Liga zu bleiben – Hoffnung für Lautern, Duisburg und Köln, so schwer mir dies auch über die Lippen kommt…
😉

Das Thema Ballack ist endlich vom Tisch!

Und irgendwie stört es mich gar nicht, ganz im Gegenteil!

In britischen Medien wird sein Berater Michael Becker zitiert, dass der 29-Jährige derzeit definitiv seine letzte Saison für den deutschen Rekordmeister FC Bayern München absolviert.

Diese Aussage wurde abends natürlich direkt wieder dementiert, aber wer glaubt Becker eigentlich noch – dieser Satz allerdings ließ mich dann vollends loslachen:

Gegenüber der BBC sagte Becker, dass sich Ballack einem Klub anschließen wolle, der bessere Aussichten habe, die Champions League zu gewinnen.

1. Frage: Weshalb ist Ballack 2002 zum FC Bayern gewechselt?
2. Frage: Was hat Ballack die letzten 4 Jahre gemacht?
3. Frage: Was will Ballack in Villarreal oder Lissabon (denn alle anderen CL-Viertelfinalisten haben ihm ja schon abgesagt)?

[…] hat sich derweil auch der italienische Spitzenklub Inter Mailand aus dem Rennen um Ballack verabschiedet. Wie die Gazzetta dello Sport am Freitag berichtet, sagte Klubchef Massimo Moratti: „Ballacks Forderungen sind exorbitant und deshalb sind wir nicht interessiert. Damit ist für uns die Sache Ballack beendet.“

Ich lege mich fest, für mich ist das Thema Ballack beim FC Bayern durch, ich will ihn gar nicht mehr, habt ihr das gehört Rummenigge, Hoeneß und Beckbauer?

Update: Der Verein sieht das inzwischen auch so!

Offenbar hat mein

gestriger Beitrag zum Bayern-Spiel den einen oder anderen Blogger aus der Seele gesprochen und das ist auch gut so, aber was ist das bitte?

Mal ganz im Ernst, ich habe überhaupt nichts dagegen zitiert oder kopiert zu werden, aber als Zitat kann man das ja wohl nicht mehr bezeichnen, wenn lediglich vier eigene Worte meinem Text vorangestellt werden und man sogar auf Anführungszeichen verzichtet, während man meinen gesamten Text 1:1 kopiert, oder?

Hat da jemand das Bloggen noch nicht verstanden, oder ist das Absicht?

Der italienische Frühlingsalbtraum!

So.

Eine Nacht drüber geschlafen, aber trotzdem ist es noch so, als ob es gerade passiert wäre!

‚Habe mir mal hier jede Menge Fässer hingestellt und die mache ich jetzt alle auf!

Was ist da passiert?

Die Bayern sind raus und zwar ohne Applaus!

Natürlich kann man sich fragen, was angenehmer ist: in der 89.Minute durch seinen geschmackssicheren Geltorhüter auszuscheiden, oder einfach mal 4 Hütten zu bekommen…

Ich plädiere für letzteres und hätte mich sogar über noch 2,3 Tore mehr gefreut, kein Witz, ab einem gewissen Punkt, kann es nicht mehr schlimmer werden, und ein billiges 0:1 kann man sich immer noch schön reden (was bei uns oft genug passiert!) – wobei auch ein 1:4 bei uns noch schön geredet wird – schlimm!

Ich versteh‘ es aber auch nicht, wieso macht ein Magath jetzt den gleichen Fehler wie seinerzeit ein auslaufender Hitzfeld?

Die ersten Medien sprechen schon davon, dass „Magath noch Kredit hat“, wieso begibt er sich auf solch dünnes Eis, seine Spieler danken es ihm ja nicht!

War am letzten Samstag noch der Matsch-Rasen die Hauptausrede, so konnte von schlechtem Rasen gestern ja nun weiß Gott keine Rede sein und trotzdem spielten die Bayern noch einmal eine Klasse schlechter!

Ich verstehe es wirklich nicht!

Da reden die Bayern seit Jahren davon, dass die Championsleague der eigentlich wichtige Wettbewerb ist und dann befinden sich die Spieler in einem sog. Endspiel und es geht darum, ob sie aussscheiden oder den langen Traum vom erneuten Endspiel weiterträumen dürfen und was sehe ich dann?

Standfußball, Lethargie und Nervösität!

Was soll das bedeuten?

Wenn es doch um alles geht, wieso tut man dann nicht alles dafür?

Kann ich als Fan nicht erwarten, dass man, wenn man seinem Gegenspieler vielleicht technisch unterlegen ist, ihm wenigstens läuferisch und kämpferisch den Rang abläuft?

Geht das nicht?

Wissen unsere Spieler überhaupt was sie da tun? Was sie uns Fans antun?

Ich zitiere an dieser Stelle immer wieder gerne eine Aussage von Uli Hoeness, die ich als Leitspruch habe:

„Der FC Bayern ist für mich schon fast wie eine Ersatzfamilie … wenn ich im Stadion sehe, wie die Zuschauer in der Fan-Kurve schunkeln und wie sie singen, dann krieg ich eine Gänsehaut.
Oder wenn wir im Westen irgendwo spielen, da warten 20.000 Bayern-Fans auf uns, da denk‘ ich schon, wir bieten den Leuten was.
Und ich sage meinen Spielern oft, wenn sie irgendwo einen Scheissdreck gespielt haben: Ihr wisst gar nicht, was ihr denen übers Wochenende angetan habt.“

Oder gerne auch noch ein zitiertes Hornby-Zitat:

„Ich verliebte mich in den Fußball, wie ich mich später in Frauen verlieben sollte: plötzlich, unerklärlich, unkritisch und ohne einen Gedanken an den Schmerz und die Zerrissenheit zu verschwenden, die damit verbunden sein würden.“

Weiß ein Michael Ballack überhaupt, was das für uns bedeutet?

Offenbar nicht, wenn wir ihm keine Absicht für seine gestrige, erneut divenhafte Spielweise unterstellen wollen!

Wissen die Spieler überhaupt um die Geschichte des Vereins für den sie spielen?

Wissen die Spieler, dass für diesen Verein seine Fans schon 1932 zum Endspiel der Deutschen Meisterschaft teilweise zu Fuß von München nach Nürnberg gelaufen sind?

Wissen die Spieler, dass dieser ursprünglich teilweise jüdische Verein unter den Nazis fast komplett von der Bildfläche verschwunden wäre und sich nach dem Krieg mühsam wieder aufbauen musste?

Wissen die Spieler, dass all die frühen Erfolge der 50er, 60er und 70er-Jahre nur durch harte Arbeit zustande kamen?

Und wissen die Spieler, dass ich bald 30 Jahre für den Verein alles empfinde, alles gebe, alles einstecke, alles ertrage, schon ertragen habe, als die meisten aktuellen Spieler noch gar nicht geboren waren?

Wissen das unsere Spieler alles?

Den Eindruck habe ich nicht, sonst wäre der gestrige Abend nicht möglich gewesen!

Wie soll das jetzt bitte weitergehen?

Ein Willy Sagnol stellt sich nach dem Spiel hin und äußert gegenüber dem erstaunten Premiere-Reporter erste Zweifel an den Meisterschaft!

Abwegig?

Nein, mit der Einstellung der letzten Wochen bricht bei uns alles zusammen, davon bin ich überzeugt!

Und dann immer wieder diese Ausreden…

Zunächst war es der große Vorsprung, dann waren es die Topspiele in der Bundesliga, die im Kopf steckten, danach die Championsleague-Spiele – aber all das kann ja nicht der Grund sein, sonst hätten die Bayern ja tatsächlich gestern das Spiel der Saison abliefern müssen, oder?

Was bleibt jetzt noch als Ausrede?

Die WM!

Haben die Nationalspieler nur noch die WM im Kopf?

Schont sich ein Ballack vielleicht für die WM, weil die in seinem Lebensentwurf seinen Marktwert in ungeahnte Höhen schrauben soll?

Das kann und will ich nicht glauben, dann schon eher, dass unsere Herren Nationalspieler vielleicht mal den einen oder anderen Werbetermin auslassen sollten!

Ich zitiere mich gerne auch mal selbst, wenn ich sage, dass selbst wenn die aktuellen Spieler schon nicht mehr für uns spielen, überhaupt keinen Fußball mehr spielen, es den Verein, uns Fans immer noch geben wird und dieser Gedanke tröstet mich dann, wenn ich an die aktuelle, verlorene Spieler-Generation beim FC Bayern denke!

Verlorene Spieler-Generation?

Wieso nicht, wie sonst sollte man die Bilanz der Ballack-Ära beim FC Bayern nennen?

Vorrunde, Achtel- und Viertelfinale – na fein, viel schlimmer ist für mich dabei, dass ich ja derjenige bin, der immer über Real und ManU hergezogen ist, weil die in den letzten Jahren nichts, aber auch gar nichts in der CL gerissen haben – vielen Dank auch!

Die letzten vier Jahre (in der Championsleague) waren verlorene Jahre und zu allem Überfluss muss ich mir dann in der Premiere-Nachbetrachtung einen Boulevard-Star Effenberg antun, der, auf die Frage, was „denn anders gewesen wäre, wenn er auf dem Platz gestanden hätte“, sagt: „Einiges!“

Ich musste ihm leider zustimmen!

Klar ich habe hier auch noch das Fass mit dem Netzer-Zitat über Ballacks ostdeutscher Herkunft und seiner Leistungsfähigkeit, aber kann das wirklich der Grund sein für seine Leistungsschwankungen zwischen Welt- und Kreisklasse?

Ich weiß es nicht und ich will es auch gar nicht wissen!

Denn für mich zählt jetzt nur noch, was in Zukunft zu tun ist!

Unser AG-Chef hat das Thema schon angeschnitten, es muss Konsequenzen geben und zwar beim Personal…

Ganz offensichtlich hat die vom Boulevard getriebene Verlängerungswut beim FC Bayern genau das Gegenteil von dem erzeugt, wofür es gedacht war: Trägheit!

Wie sonst ist zu erklären, dass die Leistungen einiger verlängerter Spieler seit Anfang diesen Jahres rapide gesunken sein?

Was ist also zu tun?

Spieler, „bei denen es nicht reicht“, loswerden?

Zu teuer!

Aber auslaufende Verträge von Auslaufmodellen nicht verlängern wäre ein Punkt. Spieler wie Lizarazu (was war das bitte für eine Aktion vor dem 1:3?) fallen unter diese Rubrik!

Spieler wie Makaay fallen übrigens auch unter diese Kategorie, so weh mir diese Aussage auch tut, aber Makaay hat zuletzt nichts dazu gelernt, er ist nur noch ein Fremdkörper in der Mannschaft, so dominant er lange Zeit war, so fremd ist er uns inzwischen geworden, ob sich das noch einmal ändern wird?

Ich weiß es nicht, ich weiß allerdings, dass es vor allem in Sturm und Abwehr zu wenig Konkurrenz gibt!

Drei Stürmer sind zu wenig, mit einer 66%-tigen Wahrscheinlichkeit, gibt es eine Spielgarantie – das kann nicht leistungsfördernd sein!

Wann kommt endlich ein Santa Cruz wieder? Und warum kommt aus der Jugend nichts mehr nach? Müssen wir allein deshalb einen Podolski kaufen?

Und dann die Abwehr…

Was ist los mit einem Spieler wie Ismael, der seine frühere Stärke offenbar in Bremen vergessen hat?

Das ist vielleicht noch keinem so richtig aufgefallen, aber die Nervösität, die Ismael da neben Lucio oftmals ausstrahlt, ist schon fast so schlimm wie zu Zeiten von Kovac oder Kuffour!

Allein gestern war er erneut für mehr als ein Gegentor (der Elfer: was sollte das? Wir kennen doch Inzaghi! / das 2:0: verwirrter Spaziergang im 16-Meter-Raum?) verantwortlich, im Hinspiel auch, ganz unabhängig, ob der damalige Elfer berechtigt war oder nicht…

Sicher, auch ein Lucio hat seine Schwächen, aber ein Lucio ist, neben dem auf dem Rasen räumlich begrenzten Kahn, der e i n z i g e Spieler beim FC Bayern, der will, der ein Spiel gewinnen will, der einen Rückstand aufholen will, den es stört, wenn es nicht läuft in einem Spiel, der läuft, kämpft, und fighted!

Wieso kann das ausser den beiden Erwähnten sonst keiner auf Dauer?

Sind wir schon so satt, so verwöhnt, so wenig bereit alles zu geben?

Ich versteh es immer noch nicht!

Also Kahn und Lucio behalten, ok…

Hinzu kommen dann noch ein Scholl, weil er auch im hohen Alter noch Leistung bringt wenn er fit ist und Spieler wie Demichelis, weil ich glaube, dass gestern nur ein absoluter Blackout von ihm war und Jung-Profis wie Schweinsteiger und Guerrero, weil sie sich (hoffentlich) noch entwickeln können!

Die meisten anderen spielen für mich nur noch auf Bewährung!

Es kann schließlich auch nicht sein, dass ich als Bayern-Fan, der dies seit Jahrzehnten ist, immer wieder kurze Gedanken und Sehnsüchte habe, vielleicht auch mal eine Mannschaft zu haben, wie unsere norddeutschen Lieblingsfeindefreunde, die Offensiv-Feuerwerke abbrennen und nicht nur Ergebnisverwaltung betreiben – schlimm, ich weiß…

Was gibt es noch zu sagen?

Das zuvor kritisierter Hochmut vor dem Fall kommt?

Das Respekt aus überraschenden Ecken kommen kann?

Das ich am nächsten Samstag wieder mit meinem Verein mitfiebern werde, trotz, oder gerade wegen gestern?

Ja!

Weil etwas wichtiger und größer ist als alles andere: Die Liebe zum eigenen Verein!

Verschwindet ihr Söldner, ihr Wappen-auf-dem-Trikot-Klopfer, ihr, die ihr euch nicht für uns, für mich, für den Verein die Seele auf dem Leib laufen wollt, verschwindet, wir brauchen euch nicht!

Der hanseatische Wolf im Schafspelz!

Na dann wollen wir mal!

In der letzten Woche war ja nach der peinlichen Heimniederlage der Hamburger ziemlich viel Ruhe im Karton, diese Woche ist das anders, wie ich gerade eben mitbekommen habe – die ganzen guten Gründe, die letzte Woche noch als Ausrede galten, gelten diese Woche nicht mehr, das hatte ich allerdings seit gestern nachmittag 17:17 auch genauso erwartet – aber ich schweife ab! *zwinker*

Zum Spiel:

Ich war schon vor dem Anpfiff erschrocken ob des Rasens und des Wetters und mir war völlig klar, dass es auf keinen Fall zu einem schönen Fußballspiel reichen würde, sondern eher Kampf das Thema sein würde…

Leider war das den bayerischen Schönwetter-Fußballern überhaupt nicht klar und es entwickelte sich 60 Minuten lang ein für mich absolut irreales Schauspiel, als ich während dieser Zeit das schlechteste Bayern-Heimspiel seit Jahrzehnten sah und gar nicht glauben konnte wollte, was ich da sah…

Ok, die Hamburger waren durch einen Kunstschuss, dem abwechselnd Absicht oder Zufall zugeordnet wurde, in Führung gegangen, kann man von verdient sprechen?

Naja, wenn man die Chancenverwertung betrachtet, sicherlich, vor allem, da die Bayern kaum Chancen herrausspielten (Pizarro und Makaay einmal mehr ein Total-Ausfall!), aber genau das war das Problem, die Bayern versuchten sich Chancen zu erspielen – hallo?!

Klar sah auch das HSV-Spiel besser aus, Kunststück, sehen wir doch schon auf bespielbarem Rasen immer wieder wie wild konternde Gast-Mannschaften im Olympiastadion in der Allianz-Arena, die aus einer massiven Abwehr ihr Glück in diesem einfachen, aber oft wirkungsvollen Mittel suchen.

Das den Hanseaten eine sehr gute Defensive gegeben ist, hätte eigentlich bekannt sein sollen..

Ich will mich auch nicht allzu sehr in diesen Kleinigkeiten wie Rasen, Wetter, Milan im Kopf, etc. verheddern, das vernebelt den Blick auf das Wesentliche:

Die Einstellung und die (Lauf-)Bereitschaft!

Sicher kann man auf einem satten Grün zügiger und schöner kombinieren, aber leider spielen in der Bundesliga auch noch 17 andere Mannschaften mit eigenen Stadien Fußball, ergo sollte man eine gewisse Flexiblität besitzen und auf unterschiedliche Gegner und Gegebenheiten flexibel reagieren, oder?

Gestern wäre z.b. Laufen das Thema gewesen und Konditionsschwächen sollten gerade wir ja wohl nicht haben..!

Wenn ich mich an das Spiel erinnere und daran denke, wie statisch und langsam da von Seiten der Bayern zumeist gespielt wurde und erst ein Mitt-Dreißiger den Etablierten zeigen muss, wie es evtl. gehen könnte, nachdem die 788. Flanke aus dem Halbfeld von der stabilen Rauten-Abwehr geklärt wurde, dann mache ich mir da schon so einige Gedanken…

Der HSV hat ja noch nicht mal eine Top-Leistung abrufen müssen, und das mit einem dezimierten Kader, in dem auch nicht alle schon wieder topfit sind – es hatte den Anschein, der eine oder andere Bayern-Spieler sehnte diese Niederlage fast herbei um endlich Ruhe vor dieser ganzen „Arena-Serien“-Diskussion zu haben!

Nein, ich halte es da mit Oliver Kahn, denn so ein Spiel darf man als FC Bayern nicht mehr verlieren – die fehlende Einstellung mal ganz aussen vor gelassen – wenn man es in 23 Minuten echtem Spiel (nach der Auswechslung RvdVs und dem Dollschen Signal auf Ergebnis-Verwaltung) einen Ausgleich ins Wächter-Tor zimmert, dann muss man auch mit diesem 1:1 zufrieden sein!

Wer war denn bitte der Tabellenführer mit 11 Punkten Vorsprung und wer hätte bei einem 1:1 genau diesen Vorsprung gehalten?

Sicher, jede Serie geht einmal zu ende und statistisch betrachtet, war eine (erste) Niederlage in der Arena und gerade gegen den HSV längst überfällig, aber unnötig war sie allemal und wer hätte den Hamburgern, nach der Heim-Niederlage letzte Woche gegen Stuttgart und der damit verbundenen (Nicht-)Leistung diese Veränderung zugetraut?

Der Dauergrinser (dem das Lachen nur bei Kritik einfriert), klar, die Fans, sowieso – die Bayern-Profis? Offenbar nicht!

Interessant wird jetzt allerdings die nächste Woche, denn immer wieder fallen Teams nach derlei Triumphen in ein Loch und das Rückrunden-Wellental der Doll-Kicker spricht ja auch dafür…

Vielleicht aber startet Hamburg jetzt auch die Monster-Aufholjagd, „spannend“ ist die Bundesliga ja jetzt ohnehin wieder!
*hust*

Das Thema Rasen in der Allianz-Arena

ist ja nicht neu und wurde zuletzt auch schon heftig diskutiert, deshalb las ich das Interview von Arena-Geschäftsführer Kerspe im Bayern-Magazin auch mit großem Interesse!

Für alle die, die dieses Interview nicht lesen konnten (also alle Nicht-Bayern-Mitglieder und Nicht-Arena-Besucher), will ich es mal in großen Auszügen zitieren:

Herr Kerspe, warum sieht das Spielfeld in der Allianz-Arena im Moment so mitgenommen aus?

Kerspe: In der ersten November-Woche haben wir zum letzten Mal den Rasen gewechselt. Seitdem hatten wir fast permanent Frost und es fanden 15 Spiele statt. Durch die Spiele ist in der Arena das gefrorene Gras gebrochen. Aufgrund der Witterung wächst momentan aber nichts nach, so dass sich der Rasen nicht erholen kann.

Soviel zum Thema Hightech-Rasen! Das Grashalme auf einem Bundesliga-Rasen abbrechen, habe ich noch nie gehört, aber ich bin ja schließlich auch kein Rasen-Professor!

Das größte Problem für den Rasen ist also der Winter?

Kerspe: Man darf nicht vergessen: Wir haben noch keine Erfahrung mit dem Rasen. Es ist der erste Winter für uns in der Allianz Arena. In den letzten Jahren war es nicht so, dass wir drei Monate durchgehend Frost hatten. Für die nächste Saison werden wir auf jeden Fall einen Rasen mehr budgetieren. Bisher haben wir mit zwei Rasen pro Saison geplant, jetzt wissen wir: Wir brauchen bei diesen Witterungsverhältnissen einen Rasen mehr. Solche Erfahrungen sammeln wir im Moment.

Stop! Moment mal, was sind das denn jetzt für Töne? „Einen Rasen mehr budgetieren“? Als es um die Jubelstürme ob dieses supi-tollen Stadions ging, hatte ich das so verstanden, dass es architektonisch so vorgesehen worden ist, dass wir dank des Power-Rasens in diesem Stadion überhaupt keinen Rasen mehr auswechseln müssen!

Und jetzt das?

Na fein, dann hätten wir das ja geklärt, dass wir also im Grunde auch nur im Trüben gefischt haben, wie all die anderen neuen Arena-Betreiber, ja? Und das mit den Erfahrungen der Schwach-Gelben, die wir immer nur belächelt haben – klasse…

Auch in anderen neuen Stadien gibt es immer wieder Probleme mit dem Rasen. Beim Bau der Allianz Arena wurde daher besonders darauf geachtet, möglichst gute Bedingungen für den Rasen zu schaffen.

Kerspe: So wurde die Allianz Arena konzipiert. Aber keiner konnte mit Bestimmtheit sagen, wie es in der Praxis aussieht.

Na klar, hinterher war natürlich wieder niemand schuld…

Provisorisch ersetzt man übrigens aktuell immer die „besonders beschädigten Stellen durch Ersatzrasen“ und „walzt den Rasen, um Unebenheiten auszugleichen“ und ihn in einen „bespielbaren Zustand“ zu bringen.

Sobald aber drauf gespielt wird, bricht der Rasen wieder auf.

Kerspe: So ist es.

Das ist die Lösung: Wir stellen den Spielbetrieb ein, dann können die Rasenkünstler sich wenigstens ungestört von diesen rohen Fußballer-Banausen austoben!

Fazit: Das ganze Thema ist einfach nur peinlich für uns, vor allem da sich der Verein ja immer so aus dem Fenster lehnt was innovative Lösungen betrifft, hier wurde / wird aber absolut amateurhaft gearbeitet und das im Umfeld „großen FC Bayern“ – schlimm!

Vor dem Schalke-Spiel (sofern der Winter dann endlich mal aufhört hat!) soll nun der Rasen ausgetauscht werden, meine Bedenken bzgl. Verlegbar- und Bespielbarkeit eines neuen Rasens sind aber offenbar unbegründet:

Kerspe: Das ist kein Problem. Zum Verlegen brauchen wir zwei Tage. Schon zwei Tage später kann man drauf spielen.

Das hört sich gut an, aber den Vorhersagen der Greenkeeper traue ich nicht mehr so weit, wie ich eine Münze werfen kann.

Apropos Münze: Hat jemand den gestrigen Münzwurf vor dem Spiel gesehen?

Der mußte wiederholt werden, weil die Münze im Matsch steckengeblieben ist!

Warum die Pfälzer Fußballer niemand leiden mag

ist ja nicht nur hier sondern auch hier schon oft diskutiert worden, das Interessante ist vielmehr, dass die Betze-Buben diese vorgefertigten Meinungen immer wieder bestätigen!

So fand ich in einer Leseprobe meines Lieblings-Fußball-Magazins zur 50. Ausgabe das Interview mit Andreas Andy Brehme aus Ausgabe 25, Juni 2003, aus der ich nur Folgendes zitieren möchte:

11 Freunde: 1996 sind Sie mit dem 1.FC Kaiserslautern aus der Bundesliga abgestiegen. Im entscheidenden Spiel gegen den Konkurrenten Bayer Leverkusen hat Ihre Mannschaft acht Minuten vor dem Ende das 1:1 bekommen und ist ausgeschieden. War die Mannschaft mit der Finalsituation, mit der Dramatik überfordert?

Brehme: Wer? Wir? Wir waren doch die klar bessere Mannschaft! Wir sind damals total zu Unrecht abgestiegen.

11 Freunde: Lag es an den Nerven?

Brehme: Nein! Nicht an den Nerven. Das lag einzig und alleine an unserem schlechten Rasen auf dem Betze in jener Saison.

11 Freunde: Bitte?

Brehme: Ja, der Rasen war total tief und trocken. Wenn man da das Spiel machen muss als Heimmannschaft und die anderen Mannschaften stehen hinten drin und hauen die Bälle kreuz und quer, das ging beim besten Willen nicht. […] Damals in Kaiserslautern waren sie so blöd, da wurde nur hin und her gewalzt, statt dass sie mal den Rasen ausgewechselt hätten. […] Wer zum Beispiel einen Super-Rasen hat, ist Energie Cottbus. Die haben einen richtigen Teppich.

11 Freunde: Aber Cottbus ist trotzdem abgestiegen.

Brehme: Ja. Bei denen lag es nicht am Rasen. Aber bei uns damals schon.

Ok, vielleicht ist Andy Brehme auch ein schlechtes Beispiel, schließlich hat der definitiv einen an der Klatsche, aber schmunzeln musste ich trotzdem, als ich das gelesen habe…