Bericht aus Sim-Paul-City # 04

Lange nix mehr gehört aus meinen kleinen Dorf (City kann man es ja wohl nicht nennen…).

Gleichwohl beaufsichtige ich inzwischen sage und schreibe 244 Einwohner. Immerhin. Muss mich ja schließlich auch noch um die Industrie und das Straßenwesen kümmern.

Ab wann ich mich um noch mehr Dinge kümmern darf, habe ich dagegen noch nicht begriffen.

Kennt jemand den nächsten Sprung („security“)? Ab 500?

P.S. Ihr dürft mich natürlich weiterhin tatkräftig beim Wachstum unterstützen. Die Session (eines Clicks) verfällt nach wenigen Stunden… 😉

Paule-Twitter-Benchmark # 01

Ich hab’s mal probiert. Zu twittern.

Spaßig ist das schon. Man bloggt im weitestens Sinne, ohne dafür explizit einen Beitrag zu erstellen. Schneller, direkter, kürzer und emotionaler. Per Sms hab ich’s erst einmal gemacht. Bei der gestrigen Frequenz hätte mich das so wohl doch schon einiges gekostet. Ergo hing ich im Web und gab alles bei Twitter direkt ein.

Eigentlich wollte ich genau das so eben nicht mehr haben. Also das Labtop beim Spiel zu nutzen. Dann kann ich den Ticker auch direkt im Blog posten. Einige fanden das aber wohl ganz gut, weil sie die Updates offenbar offline, also per Sms bekamen. Ein Vorteil für/von Twitter.

Für mich war’s aber nicht praktikabel. Vor allem weil meine Frau mich jetzt beim Fußball nicht nur vorm TV sondern parallel auch noch vorm Labtop erlebte (hätte ich es 2.0-mäßig gemacht, hätte ich neben TV noch laufend Sms geschrieben – wäre ähnlich gewesen von der Stimmung [1]).

Geht nicht. Will ich auch nicht.

Twittern werde ich wohl weiter [2]. Aber nicht mehr mit dieser Frequenz und dann wohl per Sms [3].

[1] Der Deal ist normalerweise, dass ich beim Fußball auch mal Breitnigge Junior nehmen kann. Klappt sogar. Nur eben nicht, wenn ich dabei noch am Labtop sitze…

[2] Ich bin angefixt. Aber das bin ich bei sowas ja immer – bis es wieder einschläft (Zitat meiner Frau) *g*

[3] Werde mal mit meinem Provider im Rahmen der Verlängerung sprechen, was es da für Tarife im Rahmen von Auslands-Sms gibt (habe allerdings auch schon gelesen, dass Twitter verhandelt, weitere Anbieter in den jeweiligen Ländern zu finden – kann das einer von Euch bestätigen?)…

Paule will es wissen: Was gibt es für Ballblogs?

Seit ich 2004 angefangen habe zu bloggen, hat sich viel getan. Vor allem Wachstum. Kannte man sich früher unter den Fußballbloggern noch fast persönlich, habe ich es seit einiger Zeit aufgegeben, zu versuchen am Ball eines jeden Blogs zu bleiben.

Deshalb dieser offizielle Aufruf: Was gibt es eigentlich so alles für Fußball-Weblogs da draussen?

Spontan fallen mir selbst folgende ein, die ich auch mehr oder weniger regelmäßig konsumiere:

Südtribüne (Köln)
Drei Ecken, ein Elfer (Schalke)
Pfostenschuss (Schalke)
Bolzplatz (Gladbach)
Il Pistolero (HSV)
allesaussersport (HSV)
Pleitegeiger (HSV)
Werderblog (Werder)
Bundesliga-Blog (Bundesliga, ursprünglich: Bochum (Markus))
Pottblog (BVB)
MSV-Blog (MSV)
Fehlpass (FC Bayern)

Wichtig wäre mir neben der Url auch immer der Verein und eine kurze Einschätzung. Ansonsten: Immer her mit Euren Links! 😉

Paule-Umzug

Nein. Ich war nicht krank. Auch nicht abwesend. In den letzten Tagen.

Ich habe lediglich mein WordPress-Blog auf eine neue, stabile Version gehoben (auf die Details will ich hier gar nicht eingehen. Für die Insider: Ich musste alle meine „UTW“-Tags auf „simple Tags“ umbauen. Das hat richtig „Spaß“ gemacht!). Und zwar auf die 2.3.3. Wer weiß schon, wann die 2.5 das ist. Stabil, mein‘ ich jetzt.

Wie auch immer. Pünktlich zu Ostern ist hier alles schön frisch und neu. Zumindestens Beta (Tags sind eben noch nicht fertig).

Das Layout ist wieder invertiert. Schwarz auf rot-weiß. Auf vielfachen Wunsch. Meiner Frau gefällt’s auch besser. Na dann. 😉

Ein Nachteil beim Blog-Umzug?

Man muss sich tagelang mit dem Schreiben zurückhalten, um vor dem wirklichen Domain-Umzug nicht noch zig Beiträge und Kommentare neu einzuspielen.

Wird nachgeholt!

Das ist eine Drohung. 😉

P.S. Einfach mal prüfen, ob Dinge wie Feed & Co. noch funktionieren. Eigentlich müssten sie, aber man weiß ja nie…

Wunschzettel an Ottmar

Lieber Ottmar,

wie wäre es im nächsten Spiel mit dieser Aufstellung?

Tor: Kahn
LV: Jansen
IV: Demichelis, van Buyten (Lucio))
RV: Lell
DM: Zé Roberto, van Bommel
OM: Ribéry, [1]
ST: Toni, Podolski (Klose)

Und im übernächsten (Lell ist ja gesperrt):

Tor: Kahn
LV: Jansen
IV: Demichelis, van Buyten (Lucio))
RV: Altintop
DM: Zé Roberto, van Bommel
OM: Ribéry, [2]
ST: Toni, Podolski (Klose)

[1] wahlweise, in dieser Reihenfolge: Kroos, Altintop, Sosa, Schweinsteiger
[2] Je nachdem, wer sich im Spiel zuvor als würdig gezeigt hat.

Wie wäre das?

Klar. Weihnachten ist noch lange hin, aber zu Ostern gab’s früher trotzdem auch immer was.

Ach und noch eine Bitte: Die Spieler Willy S. und Philipp L. bitte mindestens auf die Tribüne. Damit keine Gefahr besteht, dass sie den Rasen betreten könnten.

Danke.

Rabenschwarzes Wochenende

Bisher war’s für mich ein Wochenende des Grauens.

Hätte es nicht schon gereicht, dass die Bayern pomadig die Meisterschaft wieder spannend machen und so den üblichen Verdächtigen wieder Argumentationsmöglichkeiten bieten, verliert zum einen Arsenal in England die Tabellenführung und fängt zu allem Überfluss der FCK in Liga 2 plötzlich wieder das Siegen an.

Schlimm.

Jetzt „fehlt“ nur noch ein Kantersieg für Bremen und ’ne Heimniederlage für Freiburg…

Update: Puh. Eigentlich war’s Wochenende doch nicht soo schlecht. Also bis auf die Bayern-Niederlage. Der Rest lief relativ glatt. Danke Freiburg… 😉

Time for change

Auf Breitnigge.de wird sich was ändern. Schneller als ich ursprünglich gedacht hatte, aber immerhin.

Und weil hier alles so Web 2.0 ist, dürft Ihr, verehrte Leser, hier mitentscheiden.

In letzter Zeit ging mir meine eigene Performance (bzw. die des Systems) so richtig auf die Nerven. Folglich werde ich die Seite ein wenig verschlanken. Neben einer neuen WordPress-Version und einem neuen Theme.

Die Frage aller Fragen also: Welche Plugins wollt Ihr auch in Zukunft hier haben?

Hier ist meine Liste.

P.S. Hat noch irgendjemand das Problem, dass er plötzlich im Firefox beim Speichern oder Editieren eines neuen Beitrags ausgeloggt wird?

Meine Top-10: 1.FC Kaiserslautern – FC Bayern

Top-10-Platz: 1
Spiel: 1.FC Kaiserslautern – FC Bayern
Datum: 17.03.1999
Ort: Kaiserslautern, Fritz-Walter-Stadion

Für viele ist dieser erste Platz wohl keine Überraschung. Es musste einfach dieses Spiel sein. Denn an diesem Abend des 17. März 1999 schloss sich ein Kreis, der am 2. August 1997 seinen Anfang nahm.

Damals kam der 1.FC Kaiserslautern mit seinem Trainer Otto Rehhagel zum Auftakt ins Münchner Olympiastadion. Kaiserslautern als Aufsteiger. Rehhagel als Ex-Bayern-Trainer.

Die Bayern spielten nicht wirklich gut, die Lauterer gewannen 1:0. Was wir alle nach dem Spiel noch nicht wussten: Die Lauterer sollten in dieser Saison nicht nur die Bayern als bester Aufsteiger aller Zeiten ablösen, nein, sie wurden auch noch Meister. Vor dem FC Bayern. Mit Rehhagel auf der Trainerbank. Einem Rehhagel, der in München nicht zurecht kam, weil er es eben eher provinziell mag. Von daher war seine Trainerstelle in der Pfalz nur konsequent. Anderes Thema.

Die Erben Fritz-Walters also auf dem nationalen Thron, von dem sie die Bayern als Titelverteidiger stießen.

Eine Schmach sondergleichen. Für jeden Bayern-Fan. Vor allem nach der Vorgeschichte.

In der Pfalz sah man sich fortan auf dem Weg an die europäische Spitze (hierzu die Empfehlung der aktuellen 11-Freunde). Uns Bayern-Fans entlockte dies ein Schmunzeln. Wir fieberten ohnehin nur auf Revanche. Im Viertelfinale der Championsleague war’s soweit. Ein deutsches Duell.

Schon im Hinspiel zeigten wir dem sog. Deutschen Meister die Grenzen auf. Entspannt war danach nicht nur Uli Hoeneß („Rehhagel kann uns nur überraschen, wenn er selbst aufläuft.“). Das Rückspiel wurde dann auch zur größten (oder von mir aus einer der größten) Sternstunden in meinem Fan-Leben.

In der 9. Minute zog ein gewisser Herr Hrutka Carsten Jancker am Trikot, bekam dafür Rot und Stefan Effenberg versenkte den fälligen Strafstoß in den provinziellen Maschen. Die Bayern spielten mit derart breiter Brust, dass Jancker 13 Minuten später das 2:0 nachlegte und Herr Rösler sich zu einem Eigentor (39.) genötigt sah.

Der Betze ein Friedhof. Herrlich.

Halbzeit 2 wurde danach zur Demonstration. Mario Basler legte noch das 4:0 nach und die europäischen Ambitionen der Lauterer waren endlich beendet.

Der Gipfel meiner Freude war allerdings Baslers Tanz auf dem Ball. Mehr Hohn geht nicht. Weniger brauchte es aber auch gar nicht an diesem Ort, vor diesen Fans!

Hätten wir alle gewusst, dass an diesem Abend einer der Grundsteine für den ebenso schleichenden, wie stetigen Abstieg der Pfälzer gelegt wurde, wir Bayern-Fans hätten vielleicht noch Kerzen angezündet. Ein Abstieg übrigens, der immer noch nicht abgeschlossen scheint, wie die aktuelle Tabelle der zweiten Liga zeigt.

Vielleicht rühmen wir uns aber ein wenig zu sehr. Denn wer den oben erwähnten Bericht bei den aktuellen 11-Freunden liest, der wird erkennen, dass für den Niedergang dieser sog. Traditionsmannschaft, die Pfälzer Provinz überwiegend und ganz allein verantwortlich ist.

Wie auch immer. Das Ergebnis zählt. Und wir waren daran beteiligt.