Herr Paule und seine Vorsätze für 2012

Ganz ehrlich, ich meinte diesen Tweet ganz ernst.

Twitter-User werden sowohl wissen wer gemeint ist und warum ich das bewundere. Herrn @bigeasymuc habe ich das übrigens auch schon persönlich gesagt.

Die Antwort von Herrn Wieland, seines Zeichens der Gastgeber des fabulösen Königsblog – mir ebenfalls seit vielen Jahren bekannt – erstaunte mich trotzdem. Auch vor mir selbst.

Hm.

Ist das wirklich so? Bin ich erstens viel zu emotional um immer souverän zu sein und ist dies zweitens eines meiner Merkmale, für die ich – mehr oder weniger – geschätzt werde?

‚Würde ich also eher an Zuspruch verlieren, wenn diese Eigenschaft Breitnigge.de abhandenkommt?

Was meint Ihr?

Und wer hat noch mehr Vorschläge für meine guten Vorsätze für 2012?

Der Paule-ist-im-Urlaub-aber-Ihr-bekommt-das-auch-so-hin-Beitrag

Leute, ich bin weg. Also ab morgen. Und bis 06.Juli.

Was das bedeutet? Jede Menge Erholung für mich und keine neuen Beiträge hier für die nächsten ca. zwei Wochen.

Und weil sich die Zeiten ändern und ich ja meine Community kenne, dient dieser Beitrag als Sammelbecken.

Für alles, was man so in meiner Abwesenheit diskutieren will. Nur zu. Ist für mich auch was Neues.

Zwar ist Sommerpause, aber beim FC Bayern gibt es ja immer was zu diskutieren.

Über Herrn Boateng, Herrn Nerlinger und seinen Urlaub am Arbeitsplatz während die Chefs Urlaub hatten.

Oder über den Trainingsauftakt von DonJupp (den dritten). Hier wurde ich übrigens kalt erwischt (auch für meinen Counter). Ich dachte es geht für alle am 01.07. los, aber für alle Nicht-Nationalspieler ist schon am kommenden Montag der Müßiggang vorbei. Alle neuen Trainer und die bisherigen Neuzugänge werden vor Ort sein. Allerdings „koan Neuer“, denn der ist ja Nationalspieler…

Dann mal bis später und viel Spaß, ich bin ab sofort nur noch eingeschränkt und iPhone-mäßig (Kommentare, Freischaltung, etc.) hier präsent.

Der Paule bittet um Eure Mithilfe

Das ist jetzt mal ganz ernst gemeint und ich frage mich, weshalb ich da nicht schon viel früher drauf gekommen bin.

Inspiriert durch eine Frage eines Twitterers, der wohl vor dem gleichen Problem oder Anforderung steht, kam mir gestern dieser Gedanke.

Rund um das Veröffentlichen von Beiträgen treibt mich immer wieder Frage um, ob ich meine Worte nicht optisch vielleicht ein wenig aufhübschen könnte.

Damit sind Bilder gemeint.

Womit wir schon beim Problem wären: Die Rechte. An den Bildern.

Viele scheren sich ja nicht um derlei Nebensächlichkeiten. Von denen liest man dann aber irgendwann Sachen wie: Wurde abgemahnt, Hilfe.

So was passiert mir nicht. Nicht in diesem Zusammenhang und deshalb bin ich da eher zurückhaltend.

Aber wieso sollte ich nicht Bilder verwenden, an denen ich die Rechte habe oder die mir von den Rechteinhabern zur Verfügung gestellt wurden?

Eben.

Und da kommt Ihr, meine lieben Leser nun ins Spiel.

Ich bin offen für jegliche Zusendung von Bildern rund um Fußballspiele des FC Bayern, an denen Ihr die Rechte besitzt. Also zumeist selbstgemachte Bilder.

Wer mir diese zwecks Publikation zur Verfügung stellen will, ist hiermit dazu aufgerufen.

Was bekommt Ihr dafür?

Ruhm und Ehre. Und eine Erwähnung im Beitrag.

Fotoreporter für Breitnigge.de – wer hat Lust? 😉

Die überforderten Königsblaublogger. Oder?

Ich bin heute – auf Twitter – über einen Eintrag in diesem Internetz gestolpert bei dessen Lektüre ich mal wieder richtig schmunzeln musste.

Diesen hier.

Zuerst war ich mir nicht sicher, ob User „Kevin“ das ernst gemeint hat was er da sagte, später hatte ich Probleme es überhaupt zu verstehen…

Hallo Nerdkurve,

ich würde hier gerne ein „Luxusproblem“ diskutieren, das mir schon seit längerem im Kopf herumschwirrt.

Mit der Rückkehr von Torsten haben wir mittlerweile 7 oder 8 aktive Schalke-Blogs. Das ist an sich ganz schön, da es viel zu lesen gibt. Mittlerweile kommt es mir aber ein wenig so vor, als ob man geradezu nach Themen suchen muss, die nicht schon von anderen Blogs diskutiert wurden.
Wie man am Fall „Annan“ bzw. „Facebook Felix“ sehen kann, werden diese Themen doppelt oder sogar dreifach beschrieben. Das erinnert doch so ein bisschen an die „normale“ Presse, in der man im Endeffekt auch immer dasselbe liest.

Jetzt meine Frage (auch an die Leser): Stört euch das? Sollte man sich in Zukunft ein wenig absprechen? Sollte man vielleicht sogar überlegen, unter dem Mantel der Nerdkurve ein gemeinsames „Fanmagazin/blog“ aufzuziehen? So hat nicht jeder immer den Druck irgendetwas zu schreiben.

Sicherlich wird es so sein, dass ich das alles total falsch verstehe und mir die Struktur dieses Forums, dieser Webseite nicht ganz klar ist, aber – korrigiert mich, wenn ich mich irre – es wird hier davon gesprochen, dass man doch vielleicht nicht so viele Schalke-Blogs haben sollte, damit man a) inhaltlich nicht redundant agiert und b) das alles nicht so anstrengend ist?

Wie meinen?

Sicherlich, Europa, Deutschland ist blogtechnisch – im Vergleich zu den USA, dem Mutterland der Blogs – noch weit hintendran, aber sollte es nicht vielmehr in unser aller (Blogger-)Interesse sein, dass es so viele von uns gibt, wie nur eben möglich?

Damit sich diese Darreichungsform von Inhalten mal so langsam in der Gesellschaft etabliert?

Und ist es nicht gerade ein Merkmal von Weblogs, dass – selbst wenn sie über das gleiche Thema fabulieren – es aber eben durchaus unterschiedliche Standpunkte, Sichtweisen und Denkanstöße sein können?

Besonders hanebüchen finde ich das Argument, dass es mit der Rückkehr des Herrn Wieland auf die Blogbühne, ja jetzt noch schlimmer geworden sei. Oder so.

Entschuldigung. Mit der Rückkehr des Herrn Wieland kam (endlich) auch mal wieder einer zurück, der für Qualität steht.

Und davon brauchen wir in unserer Mitte noch immer jede Menge!

Aber wie gesagt, ich blicke wahrscheinlich einfach gerade mal wieder nicht, worum es geht.

Na dann.

Der klassische Breitnigge-Leser ist 1.5

Ich wollte es einfach mal wissen. Woher kommen meine Leser, bzw. wie lesen meine Leser mein Weblog?

Daher eine kleine Umfrage zum Thema.

Das bisherige Ergebnis bestätigt mich. Irgendwie. Denn sowas hatte ich mir schon gedacht. Anhand früherer Reaktionen.

Ganze 52% konsumieren mein Gesabbel ausschließlich über mein Weblog. Allein über Twitter oder Facebook nur 2%, bzw. 1%. Eine deutliche Sprache.

Als Breitnigge-Leser ist man schon irgendwie 2.0 aber noch nicht so ganz weit vorne. Man muss ja auch nicht allen Trends hinterher laufen und oftmals fehlt ohnehin die Zeit für alle Kanäle. Phasenweise habe ich diese ja eben redundant befüllt, d.h. die gleichen Links mehrfach verteilt. Etwas, dass sich erst in letzter Zeit ein wenig geändert hat.

Die volle Dröhung aus Weblog, Twitter und Facebook geben sich demnach ohnehin nur 8%. Immerhin. Hardcore.

Weniger aber als die Teilmengen aus Weblog und Twitter (23%) oder Weblog und Facebook (12%). Die erste Kombi gibt es allerdings auch schon viel länger.

Ungewöhnlich finde ich persönlich die Kombination aus Twitter und Facebook. Ganz ohne Weblog. Ganze 2% konsumieren meine Gedanken über diesen Weg.

Was ist aber nun allen Werten gemeinsam?

Das Ihr alle mich überhaupt konsumiert!

Vielen Dank dafür.

Breitnigge-Umfrage #01: Web 2.0

Da ich immer wieder verwirrt bin, wer mir so alles antwortet und vor allem wo und weil es offensichtlich große Unterschiede in der Nutzung der verschiedenen Web-2.0-Kanäle von Breitnigge gibt, wollte ich das jetzt einfach mal genauer wissen.

Vielen Dank im Voraus für’s Mitmachen.

Der Paule, das iPhone und die Apps

Na endlich. Der Paule hat sein iPhone. Was das verändert? Abwarten. Bin selbst gespannt.

Ein Charakteristikum dieses Handys sind die Apps. Und hier fängt der „Ärger“ schon an.

Ich bin seit langer Zeit mal wieder totaler Anfänger. Ein paar Standard-Apps (Twitter, Facebook, FCB, etc.) habe ich mir natürlich schon heruntergeladen und aufgespielt.

Aber was gibt es denn noch so für schöne Sachen, die meine verehrte Leserschaft selbst so ihr Eigen nennt?

Ich bin für jeden Vorschlag offen!

Bei Breitnigge wird ab sofort geschmeichelt. Testweise.

Einige von Euch werden es sicherlich schon bemerkt haben. Auf Breitnigge.de gibt es jetzt noch einen neuen Button. Den Flattr-Button.

Was ist das denn jetzt schon wieder?

Details gibt es hier. Oder hier.

Flattr ist ein Wortkonstrukt aus „Flatrate“ und „to flatter“ (schmeicheln).

Funktionsprinzip: Alle die bei Flattr einen Account haben, können pro Artikel, pro Seite, pro wasweißich einen Kleinstbeitrag spenden. Dem Autor, der Webseite, etc.

Zunächst (und irgendwie immer noch) war/bin ich da ein wenig skeptisch, weil es im Grunde ja nur eine Umverteilung von Geld zwischen uns Usern ist. Gleichwohl probiere ich das jetzt mal ein paar Wochen aus.

Wieviel Geld ich (oder ein anderer Autor) pro Klick auf den Button erhält, steht nicht sofort fest. Es gibt ein – soweit ich das korrekt verstanden habe – System, dass einmal im Monat alle Klicks zusammenzählt und dann entsprechend der Einsätze in den jeweiligen Flattr-Accounts die Summen auf die jeweiligen Webseiten, Autoren, etc. verteilt.

Klingt kompliziert? Kann sein, muss man sich selbst aber nicht drum kümmern.

Kümmern muss man sich nur um seinen eigenen Account, den Mindest-Einzahlbetrag von 2,- Euro im Monat und die Akzeptanz der Tatsache, dass Flattr davon 10% als Gebühr einbehält.

Kann man alles gut oder schlecht finden – ich probier‘ es trotzdem einmal aus.

Ihr auch?

Mehr Details auf Nachfrage.

Breitnigge-Podcast in Zukunft mit Call-In – so ganz Web 1.0

Vor ein paar Tagen hatte ich mal in die Breitnigge-Runde gefragt, wie es so mit Skype-Verfügbarkeit aussieht.

Das Feedback war eher mau. Interesse ja, aber Skype? Was ist das? 😉

Ich musste lernen, dass ganz wirklich nicht unbedingt jeder der sich hier tummelt, so „abgefahrene“ Sachen in diesem Internetdingsbums macht wie ich.

Fieberhaft habe ich also seit dem nach einer Lösung gesucht, um dieses tolle Feature – denn darum geht’s ja die ganze Zeit – einer Call-In-Funktion für den Breitnigge-Podcast zu ermöglichen.

Zu allem Überfluss noch billig bis kostenlos für mich und meine Leser, Hörer und die „Community“…

Heute plötzlich stieß ich auf eine Lösung. Heureka.

Details werden noch nicht verraten, um endlich auch mal was exklusiv für meinen Podcast zu behalten… 😉

Nur soviel:

– Festnetznummer in Deutschland und im Anschluss .wav-Datei per E-Mail – kostenlos*.

Die Sprachqualität ist gut. Wenn nicht sogar besser als beim Original, dem Dopafon.

Ich bin begeistert. Echt jetzt.

In Zukunft wird das also so laufen:

Entweder ich gebe ein Thema vor oder einfach nur Kommentare zum aktuellen Spiel. Anrufen. E-Mails. Podcast-Produktion. Einbindung. Und zack seid ihr Teil des Breitnigge-Podcasts.

Gut, ne?

*abgesehen von den Traffickosten des E-Mailabrufs und der Telefongebühren für alle die, die keine Festnetzflat ihr eigen nennen.

O-Töne aus der Breitnigge-Community?

Mal so in die Runde gefragt:

Hat irgendwer aus der „Breitnigge-Community“ irgendwelche Gedanken zum Thema „Rib & Rob gg. Wob“ im Kopf und will sie unbedingt loswerden?

Gar mir gegenüber? Mit möglicher Veröffentlichung im nächsten Breitnigge-Podcast?

Irgendjemand?

Idealerweise natürlich als Mp3- oder Wav-Datei. Oder gibt’s bei Skype sowas wie ’nen Anrufbeantworter?

Wie gesagt, ist ein Versuchsballon, könnte aber in meinem Podcast ’ne feste Rubrik werden – also los, ran an die Mikros…

Update: Anrufbeantworter für Skype gibt’s tatsächlich. Kennt jemand was Vergleichbares – kostenlos(er)?

Update 2: Ja. gibt es (ich sollte erst recherchieren, dann schreiben): Pamela.

So. Ich glaube, ich hab’s jetzt irgendwie eingerichtet. Wer will’s mal ausprobieren?

Skype: breitnigge71