FC Bayern-Transfergerüchte 0708#014

Es hat Vorteile, wenn man sich nach der Meisterschaft mal wieder ’nen Kicker kauft. Die Transfergerüchte werden mit Leben gefüllt.

Flamini geht nach Milan (was Hoeneß lt. Kicker schon vorher wusste). Soviel kann ihm selbst der FC Bayern zahlen. Oder will’s zumindestens nicht. Kann man nicht mehr ändern.

Dafür rückt aber nun die (offizielle) Nummer zwei auf der Wunschliste für diese Position wieder ins Blickfeld: Gattuso.

Für dessen Position wird ja jetzt Flamini verpflichtet und somit gibt’s da Gedränge. Es muss ohnehin noch die Frage geklärt werden, welcher Weltstar bei uns Verstärkung bekommt: Der Franzose oder der Italiener. Sieht aktuell mehr nach Luca Toni aus.

Gegen Gattuso spricht zum einen sein Alter (30) und die Ablöse (Vertrag bei Milan bis 2011). Für ihn seine Klasse.

Was noch?

Das Flügelzangen-Problem beim FC Bayern.

Lahm will weg. Zuletzt sollte er schon in Barcelona unterschrieben haben. Hoeneß meint (lt. Kicker) dass das „nun vergessen sei“. Aktuell ist nur das, dafür aber sehr starke Interesse von ManU. PL soll dort rechts verteidigen. Passt auch besser zu seinen Füßen.

Der Bayern-Manager soll aber ebenfalls gesagt haben, dass „Lahm bei Bayern bleibe. Wovon er ausgehe.“ Der Kicker spekuliert allerdings, dass sich die Bayern die 12-15 Millionen nicht durch die Lappen gehen lassen.

Inzwischen würde ich das ähnlich sehen. Zumal mit Christian Lell ein anderer Verteidiger bis 2011 verlängert haben und mit Andy Görlitz ein beim KSC sehr gut gewordener Flitzer für die Aussenbahn zurückkommen soll.

Auf den ersten Blick sieht das wie ein Nullsummenspiel aus, aber ein gewisser Willy S. soll ebenfalls bei zwei ital. Großvereinen auf der Liste stehen. Milan und vor allem Juve. Man bezweifle beim FCB inzwischen, ob Sagnol, nach seiner üppigen 2006er Verlängerung, noch einmal die alte Topform erreichen könne. Zu Recht will ich hinzufügen.

Juve dagegen will angreifen (u.a. mit Leuten wie Lampard) – es bleibt die Frage, weshalb die dann ausgerechnet Willy Sagnol jagen?

Und jetzt der Hit:

Schweinsteiger wird ebenfalls von der alten Dame als Option betrachtet. Allerdings nur, falls es mit Lampard und Co. nicht klappt.

Na dann.

Herrlich. Die Saison ist eigentlich durch und direkt danach geht das wilde Spekulieren los. Bei Schalke werden Spieler für sowas getadelt, beim FC Bayern tragen sie zur allgemeinen Belustigung bei… 😉

Eine Frage des Charakters

Ich weiß. Der Bericht hat einen Bart. Aber zum einen brennt der mir selbst schon Tage unter den Fingern und zum anderen ändert sich an den Charakteren sowieso nichts. Zeitlos. Wie Wiese eben. Zeitlose Charakterbrazzen.

Worum geht’s? Um das erneute Nachtreten von Tim Wiese. Dabei dachten wir, dass hätte der neue Leader im Werder-Trikot schon längst erledigt. Nein. Klein Timmi will auch noch was sagen.

„Bei Standards stellen wir Mertesacker und Naldo ab, dann wird Klose nix reißen. Schießen war eh noch nie seine Stärke. Wir werden gut gegen ihn stehen, und es wird schon auf die Knochen gehen.“

Wir halten fest: Die Stimmung im Werder-Umfeld hat sich im Nachgang des Klose-Transfers noch einmal verschärft. Und Spieler wie Tim Wiese sind wie sie sind: Geschmacksfrei, akrobatisch und mit seinen Sprüchen immer ganz vorne (wer erinnert sich noch an das Ende der Hinrunde?).

Klar. Das Thema Klose war ebenso leidig, wie langwierig. Aber es ist durch. Was geht dann also Typen wie Wiese und Frings durch den Kopf, wenn sie nun die Stimmung derart aufheizen? Da kann man eigentlich nur froh sein, dass Bremen sein Stadion noch nicht umgebaut hat, denn dann würde so sonst sicherlich ein Wurfgeschoss-Regen einsetzen, der kaum zu verantworten wäre.

Einen weiteren Einblick in seine Seele offenbart uns Wiese übrigens auch noch:

„Er wird ausgepfiffen, und ich kann die Fans verstehen, dass sie pfeifen, denn Klose ist ausgerechnet zu den Bayern gegangen“, meint Wiese. Wie der Nationalstürmer die Unmutsbekundungen wegstecken wird, ist ihm so ziemlich egal. „Ich kann es nicht sagen, aber wir wissen ja, dass er ein sensibler Junge ist…“

Das Herr Wiese keine Probleme mit seinem Selbstbewußtsein hat, ist uns klar, wieso sonst müsste er all die positiven Zeitungsschnipsel über sich auf seiner Webseite sammeln…

Wie soll man also mit derlei umgehen?

Gar nicht. Gegen Werder spielen und gewinnen. Klar. Und ohne Zweifel. Wiese die Bude vollhauen. Was weiß ich. So schwer und doch so einfach.

Wohlan, lasst es uns tun.

Entspannen. Entspannen. Entspannen.

Ganz ruhig, Horst. Nicht aufregen. Wenn Du mal länger in diesem Geschäft tätig bist, wirst Du darauf entspannter reagieren können.

Aber ich versteh‘ Dich:

Du bist neu, unerfahren, hochgejubelt. Da können so ein paar Geldscheine einen schon nervös machen. Aber eins sei Dir gesagt: So läuft’s Business.

„Das sind skandalöse Vorgänge. Unsere Spieler werden verrückt gemacht, das ist eine Frechheit. Wir werden die FIFA einschalten, schließlich sind wir kein Ausbildungsverein für ausländische Klubs“

Wie gesagt. Arbeite mal ein paar Jahre, dann unterhalten wir uns wieder. Und lass‘ für die paar Spatzen die Kanonen im Keller.

Mehr Sozialismus am Stiefel?

Italien steht kurz vor der Rückkehr zur zentralen Vermarktung der TV-Rechte.

Somit hätten wir einen ersten Schritt getan, dass im europäischen Fußball wieder so etwas Ähnliches wie Chancengleichheit einkehrt, oder?

Obwohl der ital. Fußball für mich ohnehin am Boden liegt. Daran ändert auch der CL-Sieg von Milan nichts.

Wenn ich allein daran denke, wie viele Skandale es aktuell im Fußball am Stiefel gibt – die jüngsten Vorwürfe der Bilanzfälschung und Lizenzerschleichung durch die Mailänder Vereine, sprichen da einmal mehr eine deutliche Sprache. Ich kann mir nämlich durchaus vorstellen, dass zuviel Geld den Charakter verdirbt. Vor allem Geld, dass man mit vollen Händen scheffelt.

Juventus ist ebenfalls ein gutes Beispiel: Kaum aus der zweiten Liga aufgestiegen, wird flugs mal schnell noch eine Kapitalerhöhung an der Börse durchgezogen und schon hat man wieder frisches Geld zum Verbrennen (obwohl das eigentlich ein Problem der Anlieger ist – mal bitte in Dortmund nachfragen!). 101 Millionen Euro, von denen 63 Millionen unmittelbar wieder ausgegeben werden! Dabei hatte Juve ja noch jede Menge Geld – eben aus Erlösen der Einzelvermarktung.

Alles sehr „italienisch“. Wie lange das so noch gut geht, ist ohnehin mehr als ungewiss.

Und für alle die, die jetzt wieder aufstöhnen, ob evtl. ersichtlicher Doppelmoral meinerseits: Für die Bundesliga wäre es fatal, wenn es eine dezentrale Vermarktung gäbe, denn der Anteil des FC Bayern am Kuchen wäre sicherlich beträchtlich!

Ich war immer nur der Meinung und Überzeugung, dass es in Europa die gleiche „solidarische“ Verteilung der TV-Gelder geben müsste wie in Deutschland. Teilweise sehe ich mich da nun am Ziel. Nicht mehr und nicht weniger.

Ist Juve nur ein Anfang?

So die Mopo als Reaktion auf die Transfergerüchte rund um Rafael van der Vaart.

Christian beeilte sich, die Gerüchte schleunigst als Sommerpausen-Ente abzuqualifizieren. Was auch verständlich ist, schließlich hatte RvdV ja zuletzt noch Bayern die kalte Schulter gezeigt und das Selbstwertgefühl vieler HSVer nach der letzten Horrorsaison gestärkt. Aus ganz persönlichen Gründen. Die ich aus seiner Sicht sogar verstehen kann.

Er will nicht zu den Bayern, weil die ihn einst nicht wollten und für nicht gut genug hielten. Ob das allerdings jemals genauso gesagt wurde, werden wir nie erfahren und nachweislich wollten die Bayern ihn diesmal ja auch nicht haben. Trotzdem eignete sich das Thema perfekt, um zu glauben, man hätte es den Bayern (endlich) mal so richtig gezeigt. Aber das Thema ist tot.

Was ist das aktuelle Thema?

Das van der Vaart den HSV bald verlassen wird. Oder? Und die bösen Bayern haben diesmal gar nichts damit zu tun. Käme z.B. Real, will Rafael sogar sofort weg („Real ist mein Lebenstraum. Da will ich unbedingt mal spielen.“), Lippenbekenntnis hin oder her.

Damit sollte sich jeder HSV-Fan auseinandersetzen.

[via Christian und Nicole]