Fohlen-Flucht aus München und italienische Flanken

Jetzt aber.

Es fing an, als ich in der Halbzeitpause des Schalker CL-Quali-Spiels einen Wortfetzen von Delling hörte. Nur einen Fetzen. Es ging um Transfer, Bayern und Lahm. Mehr bekam ich nicht mit. Videotext gab’s im holländischen Gerät nicht.

Was also tun?

Sms nach Hause inkl. Nachfrage.

Dann die Aufklärung: Der FC Bayern hat Marcell Jansen zum HSV verkauft. Der neuen Resterampe des FCB?

Und wieso Jansen? Wieviele linksfüßige Aussenverteidiger haben wir denn im Kader?! Und warum wollte der nach einem Jahr schon wieder weg wollen? Wo doch Sagnol noch länger verletzt ist und Lell sowas von im Formtief seines Lebens?! Wieso spielte Jansen nicht schon längst wieder auf links und Lahm auf rechts?

Fragen über Fragen.

Glaubt man den Medien soll Jansen vor Klinsmann „geflohen“ sein.

„Hauptgrund für den Wechsel war ein Gespräch mit Jürgen Klinsmann am Mittwoch. Ich hatte das Gefühl, dass sich die Situation geändert hat. Dass meine Position und Stellenwert anders gesehen werden, als ich sie sehe. Wir konnten uns nicht einigen.“

Das ist mir irgendwie zu nebulös. Klärung bringt eine Ergänzung von UH:

„Marcell hat das Gespräch mit Jürgen Klinsmann gesucht, hat mit ihm über seine Perspektive gesprochen. Nach Aussage von Jürgen hat Marcell – wenn alle anderen Spieler fit sind – relativ wenig Chancen einen Stammplatz zu kriegen. Aber Marcell ist Nationalspieler. Für ihn war die Situation schwierig, genauso wie für uns.“

Verstehen muss ich das trotzdem nicht, oder? (Vor allem nicht den Kampfeswillen Herrn Jansens)

Wenn alle Spieler fit sind? Dann hat Jansen keine Chance gegen Lell und/oder Sagnol? Ich lach‘ mich weg. Es sei denn man plant weiterhin den Rechtsfuß Lahm ausschließlich auf Links einzusetzen. Tja.

Wenigstens war dann die Reaktion auf Jansens Weggang korrekt:

Für die rechte Seite einen starken Mann zu holen, der die aktuelle Lücke durch Formschwäche und Verletzungen bei Lell, Altintop und Sagnol schließt. Dies aber nur per Ausleihe und mit Kaufoption, wenn er sich mit seinen 32 Jahren bewährt, der Herr Massimo Oddo.

Apropos nächstes Jahr: Da kommt hoffentlich auch endlich Andreas Görlitz wieder zurück, oder?

Klose – der aktuelle Stand

Als zweite Neuigkeit der SB durften wir den Erklärungen für Kloses Formschwäche lauschen.

Inzwischen gibt’s rund um die alte Joggi-Klinsi-Connection eine konzertierte Aktion, um Miroslav K. wieder ans Licht der Tore zu bringen.

Daten, die bei der Nationalmannschaft gesammelt werden, wandern zum FCB. Dabei wurde festgestellt, dass MK Probleme bei Ausdauer, Dynamik und Sprints hat.

Loriot-Modus-an Ach? Loriot-Modus-aus

Das hätte ich eventuell auch ohne Kloses Blutwerte sagen können. Bestimmt.

Auf jeden Fall bekommt derMiro jetzt Spezialtraining. Wenn’s hilft.

Von roten Listen, Kampf, Fehlstarts und Schwarz und Weiss

Fußball ist klasse.

Da kann man so schön polemisch sein. Oder sich die Welt in Schwarz und Weiß einteilen.

Das geschieht mit Spielern, zum Beispiel, sagen wir mal, Mark van Bommel.

Gerne wird dieses Prinzip aber auch nach einem Bundesliga-Spiel in die versammelten Mikros gesäuselt.

Da fabuliert der schwachgelbe Anführer, dass „man gegen die Bayern ja ganz klar 2 Punkte verloren und das Spiel eigentlich hätte gewinnen müssen“. Unser Grinsi-Klinsi ist trotz der geforderten (oder versprochenen) und nicht erreichten 3 Punkte „total zufrieden“. Sein verlängerter Arm (nicht im Heimspiel gegen Hertha) dagegen will kurz vor der Gelb-Roten Karte „hochgesprungen“ sein, bevor er den Gegner touchierte.

Und so richtet sich ein jeder seine Welt so ein, wie es ihm am besten passt.

Aber der Reihe nach und ins Detail:

Hatten die Bayern im ersten Spiel noch versäumt beim Stand von 2:0 den Sack zuzumachen, lief das Spiel in Dortmund anders.

Die ersten 7 Minuten zeigten Münchner, die eigentlich ganz frisch spielten. Im Rahmen der schwachgelben Führung offenbarte sich allerdings einmal mehr, welche Schwächen die Bayern aktuell haben. Eine davon.

Das Defensivverhalten.

In diesem Fall von Lucio und Lahm.

Lucio deckt nicht seinen Gegenspieler sondern den freien Raum. Lahm hindert seinen nicht daran zu passen und zwar in die Mitte, in der Lucio den freien Raum bewacht.

Das Jakub Blaszczykowski dann mit einem Sonntagsschuss das Tor macht, dass er so wahrscheinlich lange Zeit nicht mehr schaffen wird – geschenkt (gelang dies nicht im Supercup-Spiel dem BVB schon einmal?)!

Danach konnte man das Erwachen der Borussia und das gleichzeitige Erlahmen der bayerischen Bemühungen bis nach München spüren.

Der „Aggressivleader“ wollte das so wohl nicht stehen lassen und zeigte Einsatz. Zweimal einen Tick zu viel, wie der Schiedsrichter befand.

Womit wir bei einem ganz heiklen Thema sind.

Ich kann der Rechtfertigung van Bommels, dass der gleiche Schiedsrichter derlei Einsteigen international nicht pfeifft/pfeiffen würde, einiges abgewinnen. Er hat es aber getan.

Und dann darf er ganze drei Minuten später einfach so eine Aktion nicht bringen. Echt nicht. Ganz egal, ob er vorher „hochspringt“, oder sonstwas.

Was sich daran anschloss war zu erwarten. Die üblichen Verdächtigen kamen aus ihren Schützengräben und sahen sich einmal mehr bestätigt.

„Drei gelbe Karten in den letzten 10 Bundesliga-Spielen!“

Fein.

Mark van Bommel das Bayern-Schwein, der Metzger. „Siehste, hab‘ ich doch immer gesagt.“

Aus eben genau diesem Grunde, kann ich eine andere Aussage van Bommels nicht abstreiten. Das nämlich er sich auf einer „roten Liste“ wähnt (oder hat irgendjemand erwähnt, dass van Bommel in der letzten Saison, abgesen vielleicht von den letzten 8 Spielen, „blitzsauber“ spielte?).

Bei den Beobachtern ist das so. Spüre ich selbst seit 2006 in diversen Weblogs. Bei den Medien ist dies ebenfalls überdeutlich, die Frage bleibt, ob es tatsächlich auch bei den Schiedsrichtern so ist.

Verschwörungstheorie olé.

Wirklich?

Kann es nicht tatsächlich so sein, dass die das gar nicht bewusst machen, sondern vielmehr ein kleines Stück des Hinterkopfes diese Dinge vorhält und im Zweifelsfall zumeist gegen ihn entscheidet und man dann unweigerlich den Eindruck bekommen muss, dass van Bommel ein überharter Spieler ist?!

Ist das wirklich soo abwegig?

Sollte man zumindestens mal drüber nachdenken.

Davon abgesehen: Natürlich war das Gelb-Rot berechtigt. Ohne Diskussion.

Sehr speziell fand ich übrigens, dass eine Stellungnahme Herrn Fandels zu eben diesem Thema vor einer TV-Kamera daran scheiterte, dass er nicht das offzielle DFB-Sakko(!) trug. Geht’s noch?

Wie auch immer.

Das Spiel ging überraschend doch noch weiter und die Bayern hatten jede Menge damit zu tun, sich von diesem Doppelschlag zu erholen und sich in die Halbzeitpause zu retten.

Nach 15 Minuten erlebte ich ein Déjà-vu.

Ähnlich wie im Supercup-Finale kam ein veränderter FCB aus der Kabine.

Borowski ersetzte Klose (immer noch ein Schatten, quasi nicht auf dem Platz) und fortan veränderte sich das Spiel, die Spielweise der Bayern. Mehr Zug zum Tor, mehr Einsatz, mehr Leidenschaft.

Was macht Klinsmann bloß immer in der Kabine?

Klar. Von Seiten des BVB wurde es auf das übliche „gegen 10 Mann ist’s halt schwer zu spielen“ und „wir haben die Bayern einfach spielen lassen“ reduziert. Dummerweise hätte man das genau umgekehrt auch über den FCB der ersten Halbzeit sagen können.

Stichwort Schwarz und Weiß.

Der Ausgleich war eine derart logische Konsequenz und auch die sagenhaften 14 Ecken in einem Auswärtsspiel sprechen eine deutliche Sprache. Mir hat’s beim Zusehen Spaß gemacht. Wenigstens Kampf. Und über Kampf zum Spiel. *klimper*

Das überdeckte plötzlich, dass wir eigentlich nur mit 7-8 Feldspielern auf dem Platz standen.

Denn wann Herr Lell mal aus seinem Loch kommt, weiß auch nur er. Etwas das bei Luca Toni viel früher passieren wird. Dieser strahlte allein durch seine Präsenz wesentlich mehr Gefährlichkeit aus als seine beiden restlichen Sturmkollegen im Kader (auch wenn unterm Strich genauso wenig dabei rumkam). Unfassbar.

Apropos Toni. Apropos schiefes Bild.

Luca Toni wird als Schwalbenkönig dargestellt.

Aufgrund dieses Spiels?

Geht’s noch?

In Halbzeit 1 grätscht Hummels ihm den Ball (korrekt) weg, testet direkt im Anschluss aber die Belastbarkeit seiner Bänder in der Knöchelregion. Der ebenso schwachen wie gelben Südtribüne (Stichwort Vorurteil) fällt nichts besseres ein, als Toni danach zumeist nur noch auszupfeiffen. Naja. Sie hatten keine Zeitlupe.

Und dann der Elfmeter.

Gelbe Karte für eine Schwalbe?

Subotic zieht Toni im Strafraum klar am Trikot. Lässt dann los, um ihn zu stoßen. War im TV klar zu sehen. Sicher fällt Toni etwas härter als er vielleicht berührt wurde, aber wollen wir abstreiten, dass Herr Fandel an die voreingestellte Meinung über Tonis sog. Schwalben dachte, als er diese Szene innerhalb einer Sekunde beurteilen musste?

Hätte Elfmeter geben müssen. Hätte es auch gegeben. Im ersten Spiel. Vor diesen beiden Elfmetern passierte dort im Strafraum weniger.

Womit ich mich korrigieren muss. Nicht erst am fünften, nein, schon am zweiten Spieltag ist diese „harte Umsetzung der neuen Richtlinien“ schon wieder Geschichte. Dumm, dass in beiden Zuständen, die Bayern das Nachsehen hatten (obwohl Gomez gestern auch einen Elfer nicht bekam, den es vor ’ner Woche noch gegeben hätte, oder?).

Hätte, könnte, müsste.

Vorbei.

Die Bayern haben zwei Punkte. Allein das Zustandekommen des Remis in Dortmund lässt mich schon hoffen. Auf die nähere Zukunft.

Darüberhinaus ist Platz nur 2 Punkte entfernt. Gewinnen die Bayern am Sonntag tatsächlich gegen Hertha ihr erstes Spiel sieht die Welt imho wieder besser aus. Und die Zeit spielt ja ohnehin für uns (Stichwort Ribéry).

Ich freu‘ mich drauf.

Boulevard at its best!

Ja, ja, mit den Bayern lässt sich prima Boulevard machen.

Die RP titelt allen Ernstes ob der bevorstehenden Rückkehr von Luca Toni, dass „Bayern-Trainer Jürgen Klinsmann vor einem Problem“ steht.

Ein Problem?

Weil jetzt bald wieder 3 von 3(!) gelernten Stürmern im Kader des FC Bayern stehen. Und nicht mehr nur 2 von 2 benötigten auf dem Spielbogen?

Zu solch‘ einem Satz gehört schon ’ne Menge Ironie oder eben Standard-Sport-Journalismus-Gefasel.

Mir fällt zu dieser schlimmen, schlimmen Tatsache nur eins ein: Na endlich!

Vielleicht hat die RP aber einfach nur einmal mehr versucht, witzig zu sein…

Egal.

Für mich stellt sich das „Problem“ ohnehin noch nicht, da sich keiner unserer drei Stürmer aktuell in Topform befindet und somit das Anrecht hätte einen anderen auf die Bank zu verdrängen.

Toni würde allenfalls davon profitieren, dass er noch keine zwei Grottenspiele abgeliefert hat.

Mal schauen.

Der Konjunktiv ist der Feind des Verlierers

Die Bayern hätten das gestrige Auftaktspiel der Bundesliga gewinnen können. Zu Recht. Der HSV aber genauso.

Podolski hätte in der Vorbereitung unter Klinsmanns Anleitung mal so etwas wie einen rechten Fuss bekommen können. Dann wäre ein 3:1 für 3 Punkte gut gewesen.

Der HSV hätte nur einen seiner beiden Pfostenschüsse verwerten müssen, dann hätte man den Arena-Fluch der Sieglosigkeit besiegen können.

Die Bayern hätten meiner Meinung nach ihre nur phasenweise Dominanz gegenüber den Jol-Kickern durchaus über 90 Minuten bringen dürfen, die Hanseaten aus Sicht ihrer Fans unser Defensiv-Torso zu einem Schützenfest nutzen müssen.

Wie man es dreht und wendet, man ändert nichts am 2:2.

Das ist für mich aktuell eine neue Gemütslage. Direkt nach Schlusspfiff war ich rasend vor Wut.

Nachdem ich 5 Minuten darüber nachgedacht hatte, was ich in dieser Stimmung schreiben sollte, stellte ich mir zwei Fragen:

Was bringt mir das in 10 Minuten, 10 Stunden, 10 Tagen?

und

Wieso eigentlich? Nur um den üblichen Sprüchen aus der üblichen Ecke schon im Voraus gerecht zu werden? Mich schon im Voraus in die Scharmützel zu verstricken, um eine Überzeugung zu drehen, die undrehbar ist, dass nun einmal manche Menschen den FC Bayern auf den Tod nicht ausstehen können?

Sinnlos.

Ich bin seitdem total entspannt. Tiefenentspannt. Auf einmal. Nach dieser Vorbereitung!

Klar. Die Bayern haben zwei Punkte liegen lassen. Zum Bundesliga-Auftakt. In einem Heimspiel. Es sind aber auch noch 99 andere zu vergeben.

Vielleicht ist’s ganz gut, dass die Rekordjagd in dieser Saison schon am Anfang abgeblasen wird. Nur 21 Gegentore werden es heuer nicht werden. Genausowenig wie ein Start-Ziel-Sieg. Hat auch was Befreiendes.

Aber kurz mal was zum Spiel:

Der HSV beginnt gut. Kann 1:0 in Führung gehen. Was dann der FC Bayern übernimmt. Mit einem Schülermannschaft-Trick. Schneller Einwurf, schnelles Spiel nach vorne, schnelle Flanke in die Mitte, perfekter Schuss auf’s Tor. Fertig. Zu schnell für den HSV. Warum nicht über 90 Minuten so, FCB?

Dann das 2:0. Per Elfmeter. Über den man diskutieren kann, aber nicht muss (wie über den zweiten). Ist schließlich ’ne Direktive der Liga und der Schiedsrichter. Auch wenn diese, wie zumeist, nach dem 5. Spieltag schon wieder vergessen ist.

Meine Güte. 2:0. Durch Schweini & Poldi. Das Problem-Duo. Und das so früh im Spiel. Mit dieser Vorbereitung.

Der HSV geschockt. Die Bayern aber nicht weniger. Und deshalb zogen sie sich wieder ins Schneckenhaus zurück und zeigten der Welt und dem Rest der Liga, dass die aktuelle Abwehrformation mehr als zweit- oder gar nur drittklassig ist.

Kann das wirklich sein, dass durch die Verletzung eines einzigen Innenverteidigers (ok, DER Innenverteidiger der Liga), das ganze System ins Wanken gerät? Demichelis verletzt, Breno in Peking – hätte sich Lucio verletzt, hätten wir schon einen Amateur oder Lell, oder wen auch immer auf diese Position stellen müssen – kann’s das sein, Herr Hoeneß?

Überhaupt Lell!

Der ist – zusammen mit Herrn Klose – am Tiefpunkt seiner Karriere angekommen, oder?

Ähnlich schlimme Leistung wie in Erfurt. Ich bin hin- und hergerissen, ihm eine 6 Minus zu geben. Unfassbar schlecht.

Dazu noch zwei IVs, die sich abwechseln in ihrer Unsicherheit und solche Tore wie beim 1:2 durch Guerrero zulassen. Meine Güte. So frei wird der im Rest der Saison nicht mehr zum Kopfball kommen, Lucio!

Zur Halbzeit war das 2:1 für die Bayern imho ein gutes und überwiegend gerechtes Ergebnis. Auch wenn ich mir mehr erhofft hätte. Aber die Leistung einzelner Bayern-Akteure machte da kaum Hoffnung.

Nach dem Seitenwechsel ein ganz anderes Bild.

Die Bayern drängten den HSV an die Wand, spielten Chance auf Chance heraus und wenn, wie oben erwähnt, Herr Podolski einen rechten Fuß hätte, wäre nach dem 3:1 der Drops gelutscht gewesen.

War er aber nicht und somit konnte der HSV sich erneut befreien und sein – doch eigentlich – bekanntes Konterspiel aufziehen, gegen Bayern, die dieses Tempo in der Defensivbewegung (noch) nicht mitgehen können.

Bis auf, ja bis auf einen gewissen Philipp Lahm.

Ganz im Ernst: Ich muss mich entschuldigen. Für all meine Äußerungen der letzten Zeit. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass Herr Lahm aktuell unsere beste Defensivkraft ist. Schnell in der Rückwärtsbewegung. Einigermaßen sicher im Zweikampf – vor allem im Vergleich zu seinen Abwehrkollegen – und seit kurzem auch noch mit Variationen im Offensivspiel. Also nicht mehr nur der Haken und ab durch die Mitte.

Respekt.

Solche Ausreisser braucht’s beim aktuellen FC Bayern aber auch dringend. Sonst wäre der Leistungsschnitt ja noch schlechter.

Denn auch der Rest ist merkwürdig träge und unaufmerksam. Hier kommt dann jetzt allerdings der Wandel bei mir: Ich bin plötzlich davon überzeugt, dass sich das kurz- bis mittelfristig ändern wird.

Borowski war schon wieder zurück. Klar. Ihm fehlte natürlich noch ein wenig die Bindung, vor allem war’s aber ein Zeichen: Die Verletzten sind bald wieder da. Um die Formschwachen zu stützen oder zu ersetzen.

Apropos: Was war eigentlich mit Altintop los?

Den bräuchte es. Um zum einen Schweinsteiger weiter Druck zu machen, oder – naheliegender – Lell mal die dringend benötigte Auszeit zu geben.

Das ist im Moment nämlich das größte Problem: Wir haben keine Alternativen auf der Bank!

Da wird Borowski als Rekonvaleszent, neben Ottl (Ottl! Na wenigstens kaum Fehlpässe und kein weiteres Gegentor verschuldet) und einem gewissen Müller eingewechselt. Seines Zeichens Amateur-Stürmer. Prima.

Klar. Auch Uli Hoeneß hat Recht: Für die paar Wochen, in denen Ribéry, Toni und Co. noch fehlen, können wir nicht unbedingt Millionen raushauen. Alles korrekt. Jetzt ist das zu spät. Ein Problem, dass ja auch der HSV hat. Aber hätte man es nicht voraussehen können, dass 3 Stürmer und 3 IVs vielleicht zu wenig sind? Verletzt sich nur einer aus diesen Trios, gibt’s schon kein Fallback. Und das sich jemand verletzt oder in eines seiner größten Karriere-Löcher fällt und nicht wieder rauskommt (siehe Klose), ist ja bei der kommenden Dreifach-Belastung nicht wirklich irreal, oder?

Naja.

Wenn unsere Führungsriege davon so überzeugt ist, wird sie schon wissen, was sie tut. Diesmal keine Bankspieler verpflichtet zu haben, um einen auf Gutmensch zu machen, nimmt uns a) sowieso keiner ab und ist b) imho der falsch Weg.

Trotzdem.

Ich glaube seit gestern abend, 6 Minuten nach dem Spiel, wieder daran, dass alles gut wird.

Holen wir in Dortmund mindestens einen Punkt, sehe ich die Durststrecke überwunden.

Kurz noch was zum „neuen“ HSV:

Seine Fans sollten diesen Moment genießen. Denn einen derart schwachen Gegner aus der Top-Gruppe der Liga werden sie in naher Zukunft nicht mehr haben. Dieses „offensive, neue Spiel“ wollen nämlich irgendwie plötzlich alle spielen. Das Trochowski-Premiere-Interview wäre beliebig austauschbar gewesen mit einem Schalker-, Bremer-, Dortmunder-, oder wem-auch-immer-Spieler. Alle wollen sie „oben mitspielen“, „oben angreifen“, oder zumindestens „in die Championsleague“!

Und „mit dem neuen Trainer spielen wir sowieso alle viel besser“ undsoweiterundsoweiter.

Trotz oder gerade nach dem gestrigen Spiel bin ich überzeugter denn je, dass die Bayern eine ähnlich gute Rolle wie in der letzten Saison spielen werden. Vergleicht man nur mal, wieviel Luft da noch bei den Bayern nach oben war und wieviel beim HSV.

Auf geht’s.

Oranje-Anführer beim FC Bayern!

Mark van Bommel ist der neue Kapitän beim FC Bayern. War mir irgendwie klar. Und ist auch gut so.

Die meisten Nicht-Bayern halten diese Entscheidung mit Sicherheit für konsequent. Spiegelt van Bommel doch angeblich vieles wider, was man am FC Bayern vermeintlich nicht mag.

Unfairness. Überheblichkeit. Übertriebene Härte.

Wasauchimmer.

Mit einem klaren Feindbild hat der Tag Struktur. [1]

Von all diesen Dingen abgesehen, finde ich das richtig gut.

Warum?

  1. Mark van Bommel ist ein Feldspieler. Das bedeutet ganz einfach mehr Einfluss, als ein Torhüter je haben kann
  2. Der Spieler, für den ihn alle halten, ist er seit mind. einem Jahr nicht mehr – die meisten haben das nur noch nicht bemerkt
  3. Ferner spricht er diverse Sprachen – in der Klinsmann-Truppe nicht von Nachteil
  4. Seine Erfahrungen sprechen für sich – im Gegensatz zu den anderen Kandidaten hat er z.B. schon die CL gewonnen (ich weiß, Lucio ist Weltmeister gewesen, aber hat ihn schon mal jemand Deutsch sprechen hören?)
  5. Ihn umweht ein Hauch Effenberg – perfekt

Was vergessen?

[1] Und? Wer kennt den kabarettistischen Urheber dieses Satzes?

Hermann, schick die Bubis nach drüben!

Am Sonntag spielt der FC Bayern in Erfurt. Zwecks DFB-Pokalauftakt.

Vielleicht sollten wir dort die Gerland-Truppe spielen lassen, denn die sind erstens schon eingespielt, haben zwei Spiele in den Knochen und sind zweitens vollzählig und haben Erfahrungen mit solchen Gegnern.

Die sogenannte erste Mannschaft des FC Bayern wird dagegen immer kleiner.

Nachdem gestern Sagnol längerfristig ausfiel und somit die Konkurrenz auf der rechten Abwehrseite abschaffte, meldet sich heute zusätzlich Demichelis krank. Inter sei dank.

Na fein. Das tut weh. Meine Güte. Demichelis.

Zum Glück scheint van Buyten aktuell ganz gut drauf zu sein. Das macht Hoffnung. Ein wenig.

Schweinsteiger soll heute wieder trainiert haben. Sein Einsatz ist trotzdem fraglich.

Hier eine immer längere Liste zu machen, wer alles nicht dabei ist, liegt mir fern. Richtig weh tun lediglich Ribéry, Toni und Demichelis. Die anderen Probleme haben nur was mit eklatanter Formschwäche zu tun.

Mehr nicht.

Aber selbst unser Dauer-Grinser erkennt, dass „es langsam etwas dünn wird“.

Naja.

Borowski kommt zurück. Ins Training. Nicht ins Spiel. Für den HSV könnte es dagegen reichen.

K.r.a.u.t. u.n.d. R.ü.b.e.n.

Meine Euphorie ist weg.

So nach und nach hat sie sich verflüchtigt. Vielleicht hätte ich mir das Spiel in Asien aufzeichnen lassen sollen. Hab ich nicht. Ergo habe ich in der Vorbereitung nur Gurkenspiele gesehen. So in der Gesamtwahrnehmung jetzt.

Und in ganz wenigen Tagen steht das erste Pflichtspiel an. Blutleckende Erfurter warten da auf uns.

Normalerweise ja kein Thema. Sowas passiert uns immer im Pokal. Aber was soll sich beim FCB bis Sonntag noch zum Besseren ändern?

Ribéry verletzt, Toni verletzt, Borowski verletzt, Sagnol verletzt, Breno und Sosa in Peking. So ganz nebenbei befindet sich Klose weiterhin im tiefsten Loch sein Lebens und brauchen alle anderen, gesunden EM-Fahrer bestimmt noch zwei Wochen um auf ein normal erträgliches Maß der Fitness zu kommen.

Meine Güte, war das gestern ein Spiel.

Ich hatte echt gedacht, dass die Kurve so langsam nach oben zeigt, sprich dass man sich auf das Spiel am Sonntag hin entwickelt. Also zumindestens die Spieler, die seit Beginn der Vorbereitung dabei sind.

Leider ist mir derlei nicht wirklich aufgefallen.

Das all die später hinzugekommenen Spieler nicht dieses Niveau haben können, ist klar, nur irgendwie müssen wir ja in Erfurt eine schlagkräftige Truppe zusammenkriegen.

Aber versuchen wir doch mal der gestrigen Partie etwas Positives abzugewinnen.

Lahm.

Komisch. Der ist spritzig, als gäb’s kein Morgen. Woher kommt das? Immer noch in EM-Form? Das erinnert fatal an 2006, wo er ähnlich agierte und danach bis zum Saisonende kontinuierlich abbaute. Herrje.

Toni Kroos.

Ihm zuzuschauen macht richtig Spaß. Vor allem, wenn man sein Alter bedenkt. Dass er alleine den Karren noch nicht aus dem Dreck ziehen kann – geschenkt.

Altintop.

Das war nun mal wirklich eine Pracht. Also bis auch ihm die Puste ausging.

Das neue System.

Anfangs war ich begeistert. Schon wieder diese Innovation im 3-1-2-2-2. Auch wenn ich da mit unseren drei IVs (hier haben wir für die Saison zahlenmäßig, wie im Sturm, ebenfalls kaum mehr zu bieten) immer ein leichtes Zucken verspüre, wenn der Gegner mit 3, 4 Mann angreift. Trotzdem lief der Ball flüssig und wir hatten die Internationale B-Truppe im Griff.

Dann musste Demichelis raus und nur noch van Buyten zeigte defensiv nun – die übliche – Vorbereitungsfrühform.

Überhaupt war das folgende 4-4-2 schon gar nicht mehr soo spritzig.

Anyway.

Es passte zum Spiel, dass das einzige Tor durch einen haarsträubenden Fehler eines Bayern-Spielers zustande kam (Zé Roberto war so frei). Ansonsten wäre das Spiel 0:0, mit anschließendem Elfmeterschießen ausgegangen, denn ernsthaft gewinnen wollte derAuserwählte gar nicht, oder hat er sich spontan entschieden seinen gesamten anwesenden Kader auf’s Feld zu schicken (wieviele Auswechslungen war das jetzt? 10?)?

Es kann nur besser werden. Aber so ein wenig beschleicht mich ein ganz, ganz klein bißchen die Angst, schließlich versprach uns Klinsi vor dem Spiel „’nen Knaller“.

Ob der schwäbische Bäckerssohn vielleicht ab und an doch nur ein Schaumschläger ist?

Am späten Sonntagabend sind wir schlauer…

Manche Chance kommt schneller als man denkt

Daran sollte PrinzPoldi immer denken.

Vor einem Jahr mussten wir im Ligapokal noch mit einem Amateur-Stürmer auskommen, weil z.B. ein Podolski noch verletzt war, diesmal ist es Luca Toni der zunächst ausfällt und ein Podolski kann beweisen, dass er beim FCB unverzichtbar sein sollte.

Also dann.

Auf geht’s, Poldi. In Fernost hat’s ja schon mal ganz gut geklappt…

Gomez, Bayern und schwäbische 25 Millionen

Das Thema Gomez beim FC Bayern ist durch. Für dieses Jahr und diese Transferperiode.

Was im nächsten Jahr kommt, ist wieder eine ganz andere Geschiche. Da haben sowohl Gomez als auch Podolski eine erneute Chance auf eine Luftveränderung.

Dafür müssen beide aber erst noch mal eine Saison spielen und beweisen, dass sie zum FCB gehören, oder eben nicht. Vielleicht spielt Podolski eine Super-Saison und stellt Gomez total in den Schatten, dann wird der FCB Gomez bestimmt nicht holen…

Was ich als genial bezeichnen würde (aus Sicht des FCB), ist die Tatsache, dass UH mit seinen Aussagen über die Verhandlungen mit Gomez nun eine Kulisse aufgebaut, die den VfB in erneuten Verhandlungen in 2009 extrem unter Druck setzen kann.

Die Aussage zu den 25 Mio plus x plus die Erklärung über die Bereitschaft Gomez‘ zum FCB zu wechseln, wird bestimmt noch in den Hinterköpfen spuken. Das kann man gut oder schlecht finden. Aber UH ist schließlich Angestellter des FC Bayern.

Was dagegen die Zukunft von PrinzPoldi betrifft, müssen wir einfach mal abwarten, aber das müssen wir beim Thema Gomez ja auch.

P.S. Um die Diskussionen gleich mal zu beenden: Falls irgendein richtig Großer käme und viel Geld für Ribéry bieten würde, sagen wir mal 50-100 Mio. Euro, würde ich genauso denken. Sprich, dann würde ich ihn abgeben. Ist, im Fußball, immer nur eine Frage der Höhe des Preises!