Comeback-Welle

Na bitte. Da macht die Nationalmannschaftspause doch noch Spaß. Ein Comeback nach dem anderen beim FC Bayern.

Ein halbes Jahr nach seiner Knie-Operation rückt das Comeback des Rechtsverteidigers immer näher. „Ich kann morgen mit der Mannschaft trainieren. Das macht mich froh nach so einer langen Zeit“, verkündete Sagnol am Freitag

Zum Glück haben wir auf dessen Position nicht so arg viel Druck. Klose brauchen wir dagegen dringend wieder im Team.

Am Samstag nahm Klose […] erstmals seit seiner am 29. September beim Auswärtsspiel in Leverkusen erlittenen Knieverletzung wieder am Mannschaftstraining teil. […] Klose dürfte also in einer Woche in Bochum wieder auflaufen können.

Hoffentlich.

Als eine weitere Alternative könnte auch Sosa wieder zur Verfügung stehen. Mehr ist der kleine Argentinier bei uns noch nicht. Wie könnte er. Wenn jetzt Toni noch gesund, fit und weiter so in Form aus Italien zurückkehrt wird alles gut.

T Minus 26: FC Bayern – 1.FC Nürnberg

Wiesn-Abschluss. Bayerisches Derby. Gute Voraussetzungen für solch ein Spiel wie gestern.

Die fränkischen Pokalhelden gegen die Versager der Vorsaison. Gefühlte Lichtjahre her. Gestern lagen Heute liegen Welten zwischen beiden Teams. Ein 3:0 drückt ja auch einigermaßen einen Unterschied aus.

Nicht so aber für die Zuschauer dieses Spiels. Insofern sie Anhänger des FC Bayern sind. Als Clubberer ist das wieder ein anderes Thema.

Worum es geht?

Das dieses Spiel mit gefühlten 6-7 Toren für die Bayern hätte ausgehen können/müssen/sollen. Und damit meine ich nicht unbedingt nur die ausgelassenen eindeutigen Torchancen sondern auch die vielen Unzulänglichkeiten im Spiel der Bayern. Völlig unverständlich ist mir z.B. wie man einen Schweinsteiger über das volle Spiel über den grünen Klee loben kann (M. Reif). Ok. Seine Vorlage zum 2:0 war perfekt. Umso schlimmer ist dann aber seine Einstellung zu Ball und Spiel über die restliche Spielzeit.

Vielleicht fällt Euch das nicht so auf, aber Spieler wie ihn beobachte ich gerne mal über 90 Minuten. Da fällt mir jeder Fehlpass, jeder verlorene Zweikampf, jedes Nicht-Nachsetzen, jede Lässigkeit deutlich auf.

Ich hasse so etwas.

Wenn jemand irgendetwas nicht kann. Geschenkt. Aber Schweinsteiger kann es. Er zeigt es nur zu selten. Aus welchen Gründen auch immer.

Ebenso ein Ottl. Weshalb hat der gestern überhaupt von Anfang an gespielt? Pause für van Bommel?

Wenn ich diese beiden Spieler aktuell am Ball sehe, spüre ich regelrecht die Unsicherheit. Warum? Angst davor schnell wieder aus dem Kader zu fliegen? Kaum verständlich, haben doch diese beiden trotz ihres noch recht jungen Alters schon einige Erfahrung gesammelt, BS sogar im Rahmen einer WM im eigenen Land. Beim FC Bayern zu spielen scheint offenbar schwieriger zu sein als im Nationalteam…

Anyway. Ich gehe davon aus, dass die sich wieder fangen. Irgendwann.

Was mir aber vor allem aufgefallen ist: Ein Toni reicht nicht. Komische Aussage ob eines 3:0? Mag sein. Aber auch Nürnberg war kein ernsthafter Gegner, oder? Die hatten doch am meisten mit sich selbst zu tun. Ein paar hübsche Konter, ja. Und ein, zwei wirklich gute Chancen mit mächtig kräftesparenden Bayern. Klar. Aber sonst? Nicht viel. Man merkt wo der amtierende Pokalsieger gerade steht. Wiederholt sich fränkische Geschichte nach 39 Jahren? Für Hans Meyer fänd‘ ich’s schade. Für einige andere im Umfeld nicht wirklich…

Zurück zu unserem Offensiv-„Problem“:

Ich wiederhole mich – ohne Klose ist das alles ziemlich schwierig. Podolski ist kein Ersatz, Schlaudraff noch lange kein Spieler für die Startformation. Sicher. Mit viel Laufbereitschaft und Kampf um jeden Ball lässt es sich kompensieren, dass wir offensiv kaum Anspielstationen haben, bzw. mit Toni einen Stürmer der diesbezüglich ein wenig limitierter ist als Klose.

Nur mit beiden zusammen sind wir vorne Weltklasse. Mit nur einem von beiden kommt es auf einen guten Tag unserer Flügelzangen an und auf einen Ribéry der gut drauf ist. War er zuletzt nicht immer. Gestern schon eher.

Jetzt ist mal wieder Länderspielpause.

Gut für Klose und seinen Heilungsprozess. Toni wird wohl für Italien spielen. Ob das gut oder schlecht für uns ist, werden wir hinterher wissen.

Einmal mehr bleibt nur ein Wunsch an die ausschwärmenden Nationalspieler: Bleibt gesund!

Das neue Werder Bremen

Ich hatte es irgendwie befürchtet. Und nun scheint es wahr zu werden: Wir werden das neue Werder Bremen. Zumindestens was Verletzungen betrifft.

Nach den Langzeitverletzungen von Sagnol und Lahm und dem (erneuten) Rückfall von Ismael (Knie-OP), stehen ferner noch Sosa, Kahn und Klose nicht zur Verfügung.

Der Diskussion um Kritik und Gegenkritik rund um Podolski folgte dessen Chance sich zu bewähren – Kloses Verletzung „sei Dank“.

Denkste.

DerPrinz ist jetzt nämlich ebenfalls krank. Vor lauter Aufregung und Vorfreude hat er sich eine „fiebrige Grippe“ eingefangen.

Fein gemacht.

Ok. Sagen wir mal so: Nicht alle Ausfälle treffen uns auf dem falschen Fuß. Sagnol und Lahm werden zur Zeit einigermaßen gut ersetzt und mit Ismael kann man ja leider schon länger nicht mehr planen. Selbst der Ausfall Kahns macht mir, wie gesagt, keine Sorgen, aber Kloses Abwesenheit hat mich getroffen. Noch dazu als Hitzfeld sich zu der Bemerkung „für mind. drei Wochen“ hat hinreissen lassen.

Klose scheint beim neuen FC Bayern imho nicht wegzudenken zu sein. Er wird gebraucht. Toni braucht ihn. Das Team braucht so einen Stürmer. Mit Podolski als Ersatz hätten wir gegen Lissabon zumindestens zwei „echte“ Stürmer auf dem Feld gehabt, jetzt bleibt uns nicht einmal das.

Sollten wir uns morgen tatsächlich für die Gruppenphase qualifizieren, empfinde ich jetzt schon leichte Bauchschmerzen für unsere versammelten Titelambitionen, insofern sich dieses Karma verfestigt.

Nennt es Phantombeschwerden, aber irgendwie läuft meiner Meinung im Moment alles einfach zu gut!

T Minus 27: Bayer Leverkusen – FC Bayern

Die Bayern haben die erste englische Woche der Bundesliga mit 9 Punkten und 10:1 Toren abgesch(l)ossen. Beeindruckend. Das abschließende 1:0 in Leverkusen war wohl das anstrengenste Spiel in dieser Serie. Bayer ist eben eine Wundertüte. Können zuhause richtig Druck auf den Gegner aufbauen oder auch unerklärlich Punkte lassen. Gegen die Bayern geschieht zumeist nur ersteres.

Im Grunde liegt den Bayern aber ein mitspielender Gegner. Und im Gegensatz zur letzten Saison fällt nicht zwangsläufig ein Gegentor, wenn die Münchner den Gegner „einfach mal machen lassen“.

Stattdessen können sie selbst immer wieder gefährliche Konter fahren und Tore erzielen. Von daher ist dieses Spiel als schulmäßig zu bezeichnen. Sicher. Hätte der Schiedsrichter-Assistent etwas bessere Augen gehabt und das korrekte Klose-Tor gegeben, wären vielleicht mit einem 0:2 zur Pause bei Bayer in Halbzeit 2 die Beine noch früher lahm geworden – wirkliche Angst habe ich um Ribéry und Co. aber trotzdem über die 90 Minuten keine gehabt. Schon eher bekam ich noch ein paar zusätzliche graue Haare, ob der sträflich vergebenen Chancen von Zé Roberto, Altintop und wie sie alle heißen!

Daran müssen wir wirklich mal arbeiten. Denn ob wir immer locker damit umgehen können, bleibt die entscheidende Frage. Wenn wir mal einen (wirklich) starken Gegner bekommen (so langsam gehen uns, ob dieses Satzes die Spieltage aus), oder einfach nur selbst einen rabenschwarzen Tag. Das scheint auch mehr und mehr die Hoffnung der Konkurrenz zu werden. Denn obwohl die Bayern nicht mehr den überirdischen Zauberfußball der Vorbereitung und ersten Spiele spielen, ist die aktuelle Situation vielleicht viel schlimmer: Trotzdem gewinnen. Egal was man macht (als Gegner).

War es zuerst die Hast nach dem ersten Bayern-Gegentor, dem ersten Bayern-Punktverlust, ist es nun die Frage, wann die Bayern das erste Mal verlieren, die das Sport-Boulevard umtreibt.

Von mir aus. Ist mir relativ schnuppe. Die Häme, die viele aktuell nur sehr schwer zurückhalten können, bricht so oder so irgendwann über uns herein. Mir ist die Meisterschaft wichtig. Und da haben wir inzwischen schon vier Punkte Abstand auf den Zweiten der Tabelle – das sind die wichtigen Fakten. Schwächen kommen früh genug.

Zurück zum Spiel:

Leverkusen hätte sicherlich einen Punkt verdient gehabt. Aber haben wir sie gezwungen, kein Tor zu erzielen? Irgendwie schon, denn sie erweckten über weite Strecken des Spiels nicht den Eindruck, freiwillig drei Punkte nach München zu geben. Neben Kampf war aber auch Spielkultur dabei, etwas das in dieser Saison nicht alle Bayern-Gegner besaßen. Einige haben es vielleicht auch nur gut versteckt…

Das bei einem dieser „Kämpfe“ Kloses Knie „dran glauben musste“, ok, sind wir mal gnädig und unterstellen wir Kießling keine Absicht, sieht ja auch alles danach aus. Offenbar nur ein dummer Zufall, dass die alte Naldo-Verletzung wieder aufbrach.

So hat wenigstens derPrinz mal wieder eine Chance zu zeigen, dass er es auch in 90 Minuten schafft, Gas zu geben. Und nicht erst nach 9 Spielen in Serie…

Vielleicht könnte es durch Kloses Ausfall in Lissabon aber auch noch einmal eng werden. Warten wir es ab. Ansonsten wechseln wir eben nochmal Schlaudraff ein, der hat das mit dem Gas nämlich irgendwie anders begriffen und allein in seinen wenigen Minuten im Hinspiel so einiges gezeigt, worüber wir bei LP immer noch diskutieren müssen.

Wie dem auch sei.

Es gibt ohnehin nur ein Ziel: Zwischenrunde. Egal ob mit oder ohne Podolski. Egal wer die Tore schießt. Nur schießen müssen wir sie.

Jeder sollte einen Naldo haben

In Leverkusen heißt der Stefan Kießling.

Klingt das zu hart? Na zumindestens kam mir dieser Gedanke als ich gerade Details über Kloses neuerliche Verletzung las:

Der deutsche Nationalspieler, der gegen Bayer den Siegtreffer von Luca Toni mustergültig vorbereitet hatte, schied nach einem Zweikampf mit Stefan Kießling in der 51. Minute aus. Der Angreifer klagte wieder über Schmerzen im rechten Knie, wo er zwei Monate zuvor beim Spiel in Bremen nach einem bösen Foul von Naldo eine Innenbanddehnung erlitten hatte.

Irgendwie muss der neue Bayern-Star ja zu stoppen sein – dabei sah das Foul der Zweikampf auf den ersten Blick gar nicht so heftig aus, vor allem im Vergleich mit Naldos Aktion.

Wie auch immer, seine Antwort hatte Klose ja schon zuvor gegeben, mit einem Tor (Hallo, Herr Schiedsrichter-Assistent?) und eine Muster-Vorlage für Toni. Oder war vielleicht Kießlings Aktion die Antwort auf Kloses starke Leistung?

Die Bayern haben auf jeden Fall gewonnen. Das zählt. Und ob Klose tatsächlich in Lissabon nicht spielen kann, speichere ist zunächst mal unter der üblichen Montags-Verletzten-Meldung ab…

T Minus 28: FC Bayern – Energie Cottbus

Die Bayern auf Rekordjagd.

Erst ein 4:1 beim Aufsteiger Karlsruhe und gestern ein standesgemäßes 5:0 gegen den Tabellenletzten aus Cottbus. 9:1 Tore und 6 von 6 Punkten aus diesen beiden Spielen. Dazu ein Klose, der mit 8 Treffern die beste Start-Bilanz eines Torjägers seit 14 Jahren ausweist.

Klingt alles mehr als gut und könnte uns als Bayern-Fans schwärmen lassen.

Schwärmerisch war mir tatsächlich gestern bis zum 1:0 in HZ 2 nicht wirklich zumute. Ganz im Gegenteil. Wie schwach und verwirrt Energie aktuell tatsächlich ist, zeigt die Tatsache, dass es den Bayern in 30 Minuten gelang 5 Tore zu schießen. Das hätte auch schon in HZ 1 so sein können, als sich die Lausitzer mit ihrem Pleiten, Pech und Pannen-Spiel tatsächlich mit einem 0:0 in die Pause retteten, weil die Bayern erneut Präzision und Konsequenz vermissen ließen.

Ok. Es gibt einen großen Unterschied zur letzten Saison – wenn die Bayern Spaß am Spielen haben, treiben sie es heuer auf die Spitze. Spielen es zu Ende. Bis zu einem 5:0 eben. Noch vor Jahresfrist hätte man sich mit einem 2:0 zufrieden gegeben (oder eben mit einem 2:1 gegen Cottbus). Nicht so in dieser neuen Zeit. Da werden die Bayern plötzlich ob eines – zu Recht – nicht gegebenen Tores richtig wütend und fangen „plötzlich“ an Ernst zu machen.

Armes Cottbus. Auseinandernehmen wäre hier wohl das passende Wort gewesen – aber eben erst nach der 54. Minute und Ribérys Nicht-Tor.

Überhaupt Ribéry.

Klar. Er hat zu Saisonstart die Latte mehr als hoch gelegt. Aber umso deutlicher wird so seine aktuelle – nennen wir es – Lustlosigkeit?!

Irgendwie wirkt was er macht leidlich uninspiriert. Zum Glück klappt das mit den Toren der anderen dann doch. Reicht ja. Und hatten wir ernsthaft erwartet über 34 Spieltage nur noch Zauberfußball zu sehen?

Ich geb’s zu. Ein wenig war mir danach. Aber reine Ergebnisse machen auch Spaß. Wie jede Woche wechselnde Verfolger. Derlei boulevardeskes kann ich eh nicht ernst nehmen.

Was das gestrige Spiel für mich allerdings zu etwas ganz Besonderem machte, war das Debüt von Toni Kroos!

Ich weiß. Wir alle wollen und sollten bei ihm auf der Euphorie-Bremse stehen. Machen wir ja auch. Aber was war das denn bitte gestern?

Der jüngste Newbie in der Geschichte des FC Bayern (17 Jahre, 8 Monate, 22 Tage) kommt rein, spielt so, als würde er dies seit Jahren machen und holt sich gleich mal zwei Scorerpunkte ab?

Unglaublich.

Und morgen direkt wieder ab zu Gerland, „Kopf waschen“. So die Strategie des Vereins. Ganz zu schweigen von Interviews. Verboten. 😉

Fassen wir es mal so zusammen:

Cottbus war der erwartet schwache Gegner, die Bayern haben diesen am Ende verdient und ausreichend geschlagen, einige B-Spieler zeigten, dass man doch mit ihnen rechnen kann und die Zukunft einiger Nachwuchsspieler scheint sich prächtig zu entwickeln.

Am Samstag geht’s zum nächsten Bayern-Jäger…

T Minus 29: Karlsruher SC – FC Bayern

Wie schnell das doch gehen kann. Nach dem UEFA-Pokal-Spiel vom letzten Donnerstag hatte ich noch vier grundsätzliche Forderungen aufgestellt, wie die aktuell fehlende Inspiration beseitigt werden kann und kaum ist es Sonntag, werden 2-3 davon sofort und eine weitere zumindestens teilweise umgesetzt.

Laufbereitschaft und Konsequenz vor dem Tor war im Vergleich zum Spiel gegen Lissabon um ein Vielfaches verbessert worden – wer würde das ernsthaft bestreiten, wenn die Bayern aus fünf oder sechs Chancen gegen Karlsruhe vier Tore erzielen. Nah an Perfektion. Und was fast die gleichen Spieler auf einmal laufen konnten – ein Fingerzeig auf den Rest der Saison?

Zwar blieb ein Ribéry gestern – für seine Verhältnisse – recht blass. Aber die Maßnahme Hitzfelds, einen Schweinsteiger zunächst mal auf der Bank zu lassen und dafür Turbo-Hamit nach längerer Zeit eine Chance in der Startformation zu geben, erwies sich als genialer Schachzug. Hatte so doch die gesamte Offensive eben viel mehr Zug zum Tor.

Dem Spiel der Bayern kam sicher das frühe Toni-Tor entgegen. Auch wenn ich einige Sekunden brauchte, um dieses zu realisieren, als nämlich die Bayern-Spieler jubelnd abzogen und keiner sie daran hinderte oder protestierte. Keine Reaktion der Fans und plötzliche Stille.

Muss man über dieses Tor diskutieren?

Nur ein wenig. Zum Beispiel über einen van Bommel, der erneut eine perfekte Torvorlage lieferte und einen Luca Toni, der den Ball unnachahmlich aus der Luft fischte und auch danach filigrane Technik offenbarte. War sein Bein beim Annehmen zu hoch? Ich denke nicht, denn der Kopf des Gegenspielers war im Gegensatz zu ein, zwei anderen Situationen im späteren Spiel einen geschätzen halben Meter entfernt.

Was mich in der Folgezeit „begeisterte“ (wie auch schon im Ligapokal): der KSC spielte unbeirrt weiter munter nach vorne, ließ sich nicht vom Rückstand abhalten sein Spiel aufzuziehen, dass seinerzeit schon die Schalker vor Probleme stellte.

Deshalb war ich auch nervös, dass die irgendwann den Ausgleich schießen würden. Und selbst das 2:0 – ein perfektes Abstaubertor von Klose, der immer mehr zum neuen Effektiv-Star im FCB-Sturm wird – ließ mich nicht entspannt zurücklehnen. Mit diesem Dampf hätte es mich nicht gewundert, wenn die Badener nach einem 1:2 noch vor der Pause den Ausgleich geschafft hätten…

Nach dem Wechsel dann erneut ein schulmäßig vorgetragener Angriff der Bayern, mit einem gewohnt strammen Schuss durch Altintop (ob einige Schalker immer noch an ihrer These festhalten, dass wir den falschen (Ersatzbank-)Altintop gekauft haben?). Eine Aktion, die man hätte vorhersehen können, aber zu diesem Zeitpunkt zeigten sich eben schon erste Defizite beim Aufsteiger, der, entgegen meiner Erwartung, auch nach einem 0:3 zuhause immer noch nicht aufgab und weiter alles probierte. Bestärkt wurde er dann tatsächlich durch das Anschlusstor zum 1:3 – fast eine Kopie des Hamit-Tores (für alle die, die dies Tor einmal mehr Kahn anlasten wollen: Ebenso stramm geschossen und wie für Miller unhaltbar plus der Abfälschung durch Lucio, was man, zugegeben, erst in der dritten Inner-Tor-Wiederholung erkennen konnte). Ein 2:3 und auch für mich hätte festgestanden, dass es noch zum Ausgleich gekommen wäre.

Der Aufsteiger hat (mich) also einmal mehr begeistert. Und nicht nur die Mannschaft, nein, auch die Fans zeigten wie in Düsseldorf einwandfreien Support – erneut könnten sich davon einige Fans eine Scheibe abschneiden (sogar die Bayern-Heimfans *g*).

Das dann nach dem 1:4 endgültig der letzte Wille gebrochen war. Geschenkt. Vielleicht auch eher die Tatsache, dass ein Zé Roberto dies Tor erzielt hat, so nach Motto: Ja, wenn jetzt der auch schon trifft…

Ein 4:1 spricht in der Regel eine deutliche Sprache. Auch in diesem Fall. Aber weder waren die Bayern soo stark, noch der KSC soo schwach. Man sollte von Seiten des Aufsteigers die Köpfe nicht allzu hängen lassen und dieses Spiel als Erfahrung an Effektivität verbuchen und die Bayern sollten schleunigst weiter an einigen Schwächen arbeiten.

Gab es auch Negatives?

Durchaus. Zwei Namen: Ottl und Podolski. Leider.

Ottl vertrat zunächst Zé Roberto neben van Bommel und spielte später neben ihm. Korrigiert mich, aber für mich war Ottl während des ganzen Spiels irgendwie nicht auf dem Platz und ein ständiger Unruheherd im 6er-Bereich. Schade. Hätte ich nicht erwartet. Wahrscheinlich war er aufgrund der Bankdrückerei ein wenig eingerostet.

Apropos eingerostet:

Lukas Podolski.

Sehen wir es positiv. Es gab Verbesserungen. Er war an ein, zwei (sehr) guten Aktionen beteiligt und so auch am 4:1. Aber nach seiner Einwechslung gab es einen kleinen Bruch im Sturm der Bayern. Und nur weil Toni immer noch bei höchstens 60-70% liegt, kam es überhaupt dazu. Parallel konnten wir einem Klose dabei zuschauen, wie er immer anspielbar war, um viele Bälle kämpfte und gegen vielleicht abbauende Karlsruher noch einiges an Techik zeigte.

Sei es wie es sei. Jetzt geht’s erstmal gegen den Tabellenletzten, der einmal mehr (unabhängig von Cottbus) direkt vor dem Bayern-Spiel den Trainer ausgetauscht hat. Ein Stolperstein im Glauben an eigene, übermächtige Stärke?

Wollen wir es nicht hoffen.

Ein Satz für's Argumentations-Archiv

Ich bin ein wenig erstaunt.

Hatte es zuvor von allen Seiten noch Rufe nach Bestrafung gegeben („Das kann ein Schiedsrichter nicht durchgehen lassen.“), passiert nun gar nichts. Zumindestens gegen Naldo.

Wurde nach dem Foul an Klose noch heftig diskutiert, will Hilpert nach einer Rückfrage bei Schiedsrichter Sippel von einem Verfahren absehen.

Sippel habe nach Angaben des DFB gegenüber Hilpert erklärt, er habe „gesehen, dass Naldo mit dem rechten Fuß auf den Körper von Blasczykowski gekommen“ sei. Allerdings habe er dies „als einen normalen Schritt und Bewegungsablauf bewertet.“

Im Grunde stört mich das nicht. Ich will mir nur diesen Satz für den Fall abspeichern, dass die üblichen „Hetzer“ irgendwann in vergleichbaren Situationen mal wieder argumentativ gegen die Bayern vorgehen. Nur so für mich.

„Negative Tatsachenentscheidung“ – ebenfalls zurückgelegt – für schlechte Zeiten…

Grün-weiße Nachwehen beim FC Bayern

Hatte ich ganz vergessen: Miro Klose ist für das Hinspiel in der ersten UEFA-Pokalrunde gesperrt. Grund dafür ist die gelb-rote Karte im Halbfinale der letzten Saison als Werder gegen Espanyol Barcelona ausschied.

Späte Rache an den Bayern… 😉

Ob Podolski jetzt endlich einmal in der Startformation der Hitzfeld-Elf aufläuft?

Sehr wahrscheinlich. Zumal selbst der Einsatz von Luca Toni noch fraglich ist.

Der Italiener, der gerade erst einen Muskelfaserriss auskuriert hat, beschränkte sich auf eine regenerative Einheit und drehte ein paar Runden um die Trainingsplätze.

Dabei ist er aber aktuell in guter Gesellschaft:

Lucio wird von einem grippalen Infekt geplagt, Lell (Sprunggelenk) und Van Bommel (Schleimbeutel-Entzündung) kamen angeschlagen aus dem Spiel gegen Schalke heraus.

Irgendwie finde ich diese Meldungen immer recht komisch. Denn sowas lese ich Montags oder Dienstags recht häufig. Zumeist spielen die Spieler dann aber doch. Was entweder für Wunderheilung oder gelangweilte Online-Redakteure beim FCB spricht…

T Minus 31: Hamburger SV – FC Bayern

Wir müssen uns beim HSV bedanken.

Nein, ganz im Ernst.

Das 1:1 hat endlich dazu geführt, dass das Gequatsche von der Unbesiegbarkeit der Bayern und dem Zählen der Saison-Minuten ohne Gegentor beendet wurde. Ferner faselt jetzt kein Boulevard-Sport-Journalist aus dem zweiten Bildungsweg mehr von einer Saison ohne Punktverlust für die Bayern!

Dieser Punktverlust war verdient. Die Bayern haben im Gegensatz zu den letzten Spielen wesentlich weniger investiert. Kein Zaubern, aber auch kaum Kampf. Zumindestens bis zur 70. Minute, dem 1:0.

Selten kam ein Tor in der letzten Zeit so aus heiterem Himmel wie dieses „Klose-Knie“. Danach drehten die Bayern zwar doch noch einmal auf und versprühten wenigstens ansatzweise so etwas wie Gefährlichkeit, aber gereicht hat es trotzdem nicht zum Sieg.

Warum?

Na weil auch unsere Abwehr es heute nicht komplett auf Normalform gebracht hat. Anders ist kaum zu erklären, dass sich zwei bis drei Hamburger gegen 4-6 Bayern durchsetzen konnten.

Anyway.

Für die Liga wäre ein Sieg der Bayern fatal gewesen.

Galt zuvor nur die Formel:

Zauber und Dominanz = Bayern-Sieg

hätte es fortan auch geheissen:

Schwäche und Glück = Bayern-Sieg

Für die öffentliche Wahrnehmung gilt jetzt doch: Sie sind Menschen Spieler wie Du und ich. Gerade nochmal gut gegangen.

Zum Spiel:

Halbzeit 1 ist schnell wiedergegeben.

Beide Teams stehen defensiv massiv. Bayern fehlt quasi ein Sturm, spielt mehr oder weniger mit 10 Mann, da Klose nur ein Schatten ist. Danke nochmal an… Nein, lassen wir das Fass zu.

Und der HSV?

Als ich hörte, dass RvdV nicht spielen kann, war ich zunächst froh, da ich den HSV so schwächer sah. Weit gefehlt. Ohne ihn lief jeder einzelne Spieler noch mehr, rückte das Team zusammen. Mit ihm hätten wir es wohl einfacher gehabt…

Mit der Aggressivität und der Bissigkeit der Stevens-Kicker kamen die Bayern zunehmend schlechter zurecht. Dabei lief alles fair und im Rahmen ab – muss man heutzutage ja immer besonders erwähnen.

Die aktuelle „Artenschutz“-Debatte führte natürlich dazu, dass die mit Adrenalin gepushten Rauten-Fans, jedes, wirklich jedes Foul an Bayern-Spielern für besonders ungerecht hielten – geschenkt. Man hat im Stadion keine Zeitlupe oder Wiederholung.

Zwei Sachen noch und dann ist das Thema durch:

1. Schweinsteiger „krönte“ seine schwache Leistung mit dem Foul an Boateng. Allein die Tatsache, dass dieser mehr als theatralisch abhob, bewahrte Schweinsteiger vor der fälligen roten oder gelb-roten Karte.

2. Was ist nur mit Spielern wie Atouba los? Zuerst tritt er den am Boden liegenden Altintop auf Rücken und Gesicht und danach noch gegen Lell nach. Mit Gelb war auch er mehr als gut bedient.

Darüberhinaus habe ich keine übermäßige Härte festgestellt. Und für die Fanatiker unter Euch: Ja. Ich habe die Szene mit van Bommel und Atouba kurz vor Schluss in der Wiederholung gesehen. Aber erstens war das mehr ein Rempler mit angelegtem Arm und zweitens ist es natürlich mehr als „witzig“, dass gerade ein Spieler wie Atouba nach seinen eigenen Aktionen derart vehement einen Ellbogencheck van Bommels moniert und eine Karte fordert…

Genug davon.

Bei den Bayern gefiel mir heute eigentlich nur Zé Roberto und Kahn. Alle anderen blieben weit hinter ihrer Normalform zurück. Auch in diesem Spiel zeigte sich, dass wir nicht mit nur einem Stürmer spielen können! Zumal wenn einer und später beide weit, weit weg sind von ehemaliger Stärke. Kommt Toni zurück, fängt das Problem wieder von vorne an…

Zum Glück ist jetzt wieder Länderspielpause. Dumm nur, dass im Grunde alle betroffenen Offensivspieler ihrerseits unterwegs sind. Keine Zeit für Entspannung, Erholung und Taktiktraining.

Es ist wie es ist.

So auch beim HSV. Vor Monaten noch im Kreuzfeuer der berechtigten Kritik, sieht sich Beiersdorfer plötzlich als Architekt einer erfolgreichen Mannschaft. Nicht zu Unrecht. Die Neuverpflichtungen Boateng und Castelen waren in meinen Augen die besten Spieler auf dem Platz, stellten selbst Ribéry in den Schatten.

Im nächsten Spiel geht es für die Hamburger gegen Frankfurt. Ein ganz anderes Spiel, ein viel schwererer Gegner. Vielleicht auch nicht. Wer weiß das schon. Wüßte ich das, würde ich jeden Spieltag solche Ergebnisse erzielen…

Die Bayern spielen als nächstes zu Hause gegen Schalke. Dann sind wir wirklich, wirklich schlauer. Und wissen vor allem, ob das heutige Spiel eine Ausnahme war, oder die drei zuvor.

Zum Glück ist nicht viel passiert. Allein auf Werder haben wir zwei Punkte verloren, auf alle andere Konkurrenten hielt der Abstand oder wurde sogar noch größer:

Tja, VfB: Meister werden ist das eine, Meister sein etwas ganz anderes…