Road to Manchester: Sporting Braga – FC Bayern

Ich bin schockiert.

Ehrlich. Wegen vieler Dinge.

Weil…

1. die Bayern gegen eine weitere Gurkentruppe in dieser Gruppenphase nur ein Unentschieden erreichte

2. Ribéry einmal mehr zumeist lustlos und uninspiriert spielte

3. der Schiedsrichter die wilde Klopperei der zweiten Halbzeit, an der zu 90% die Portugiesen schuld waren, nicht unterband

4. es dem FCB ein weiteres Mal nicht gelang, einen Vorsprung in einen Sieg umzuwandeln

5. das ZDF, seine Kommentatoren und Feldreporter einen neuen Tiefpunkt an Belanglosigkeit und Verwirrtheit offenbarten

6. wir immer noch kein Flügelspiel haben (werde ich im Laufe meines Lebens Herrn Lahm noch einmal gefährlich flanken sehen?)

7. Hitzfeld kurz vor Schluss Abwehrspieler Sagnol einwechselte (Warum keine Offensivkraft?)

8. die Münchner ab der 80. Minute nur noch den Ball aus dem 16er gedroschen haben

9. wir mit diesem Punkt offensichtlich zufrieden waren

und schließlich

10. die Bayern nach zwei Unentschieden immer noch Tabellenführer ihrer Gruppe sind.

Wie schlecht ist das denn bitte?

Sicher. Wir waren (wieder einmal) überlegen. In der Spielanlage, den technischen Fähigkeiten. Aber wieso setzen wir das nicht um?? Diese sogenannte Überlegenheit?! Was soll die offensichtliche Überheblichkeit, mit der am laufenden Band Chancen vergeben werden, wir Konsequenz vermissen lassen?

Zuletzt habe ich Gerüchte gehört, dass sich Ribéry angeblich in München nicht mehr wohl fühlt. Es sei ihm zu kalt. Im Vergleich zu Marseille. Ach Gott’chen. Der Arme. Müssen wir jetzt vielleicht bis März, April warten, bis wir wieder Zauber sehen dürfen? Das kann nur ein Scherz von ihm gewesen sein…

Wie auch immer. Am Ende zählt das Ergebnis. Tabellarisch. Wir wollen, müssen Tabellenerster werden, um in der Zwischenrunde den CL-Absteigern (sind da eigentlich deutsch-deutsche Duelle gegen Bremen und Schalke ausgeschlossen?) aus dem Weg zu gehen. Darauf habe ich echt keine Lust. Einige unserer Spieler scheinen da entspannter zu sein.

Was mich dagegen mehr und mehr nervt ist eben diese Inkonsequenz. Wir wissen doch alle, dass die Bayern anders können. Wieso tun sie das dann nicht mehr?

Speziell Altintop fällt mir da ein (abgesehen von Ribéry, dessen Leistungen immer schwankender werden). Und direkt muss ich an Knut denken, der mir beim Bloggertreffen derlei vorhersagte. So langsam bekomme ich eine Ahnung, was uns da noch bevorsteht. HA ist da allerdings in guter Gesellschaft, denn abgesehen von Zé Roberto (mal wieder Weltklasse-Leistung) sehe ich aktuell kaum einen Spieler im Mio.-Kader der konstant auf Top-Niveau spielt. Schlimm. Da ist allerdings mal der Trainer gefragt. Viel Spaß, Ottmar.

Und wie geht’s weiter im UEFA-Pokal?

Nun. Die Bayern haben die zweite Chance in Folge verpasst, sich vorzeitig als Gruppensieger zu qualifizieren. Das ist ein Problem. Ein anderes, dass wir nun im Heimspiel gegen Saloniki ein echtes Endspiel haben. Klasse. Zusammen mit dem akutellen Nervenkostüm einiger Spieler ab Minute 75 passt das ja perfekt.

Läuft es schlecht, sind wir nach dem nächsten Spieltag (spielfrei) nur noch Tabellendritter (insofern Saloniki zuhause gegen Braga und Boltin in Belgrad gewinnt – beides nicht unrealistisch)!

Sicher. Wir haben es alles noch in der eigenen Hand. Aber wir müssen wahrscheinlich im Saloniki-Heimspiel gewinnen. Keine guten Vorzeichen. Im Moment. Oder sehe ich wieder zu schwarz?

HalloBayernween

Süßes oder Saures?

Süßsauer, würde ich sagen.

Die Bayen stehen im Achtelfinale. Verdient? Würde ich so sehen. Die Gladbacher haben in erster Linie von ihrer Frische (letztes Spiel am Freitag) und der Schlappheit der Münchner profitiert. So legten die Borussen vom Anpfiff an direkt mal los wie die Feuerwehr. Ohne zählbaren Erfolg. Und imho auch nicht wirklich gefährlich. Meine Meinung.

Uns fehlte in erster Linie das Besprochene: Ein Ribéry. Und Frische.

Aber woher soll’s kommen? 3 Spiele in 6 Tagen. Wer soll da gesunden?

All das stand allerdings schon vorher fest. War bekannt. Trotzdem gab’s eine eher verschlafene erste Halbzeit. 0:0. Das Schlimmste war zu befürchten. Trat aber nicht ein. Die Bayern nach dem Wechsel gefährlicher. Und mit dem inzwischen standardisierten 1:0 durch Toni. Ein Towartfehler? Nicht mehr oder weniger als beim Ehrentreffer der Gladbacher.

Nein. Rund um die Bayerntore waren eben diese richtig stark. Nach dem Tor für eine kurze Zeit die Ziege-Truppe. Ähnlich wie übrigens die Dortmunder am Sonntag, als die Hitzfeld-Kicker phasenweise wie abgeschnitten „spielten“.

Die Entscheidung durch Klose – Klasse. Überhaupt. Wie befürchtet schonte Hitzfeld einige erschöpfte Stars. Spricht nicht unbedingt für Gladbach. Aber die Taktik war spätestens klar, als van Bommel für Zé Roberto und Klose für Toni eingewechselt wurden (Nein, Herr Wark, nicht Klose für Lucio).

Und was wir von unseren Stars ausgeruht erwarten können, zeigte gerade Klose, der über den Platz und hinter den Bällen hinterher sprintete wie ein junger Gott – faszinierend anzuschauen.

Kurzum: Verdient gewonnen. Im Pokal überwintern. Nächstes Thema. Samstag. Spiel gegen Frankfurt.

Gladbacher Chancen

Die Chancen der Gladbacher, dass Pokal-Gastspiel in München erfolgreich zu gestalten, steigen. Im gleichen Maße, wie die auf Ribérys Mitwirken sinken.

Klar. Die zweite Liga ist mit der ersten nicht vergleichbar. Es sei denn man arbeitet beim DSF…

Ergo kann man nicht sagen, dass die Gladbacher als „zweitklassiger“ Tabellenführer auf Augenhöhe mit dem Branchenführer stehen, aber schließlich reden wir von einem Pokalspiel. Nein. An dieser Stelle keine Phrasen.

Die Gladbacher mögen einen Euphorie-Vorteil haben. Die Zirkusbegeisterung bei den Bayern ist dagegen in letzter Zeit einer gewissen Erschöpfung gewichen. Donnerstag Akrobatik in Belgrad, Sonntag Hinterherlaufen in Dortmund und Mittwoch?

Kampf über 120 Minuten? Erneut? Wie in Runde 1?

Wer weiß das schon. Vielleicht ist zur Halbzeit ja alles entschieden, die Bayern plötzlich einem Jungbrunnen entstiegen. Vielleicht schießt Gladbach aber auch ein frühes Tor, mauert sich ein, wehrt 85 Minuten jeden ideenlosen Angriff der Hitzfeld-Kicker ab und schafft, worauf laut „Boulevard“-Journalisten ganz Deutschland wartet: Die erste Niederlage der Bayern.

Das erste Gegentor, der erste Punktverlust – hatten wir schon.

Würde also nur noch das Verpassen der Meisterschaft, des CL-Platzes, der Abstieg fehlen… Ein eigenes Thema.

Im Ernst: Für mich ist das Spiel offen. Ich kann’s nicht einschätzen. Nur hoffen. Das Kroos spielt. Und Schlaudraff. Weder Sosa. Noch Schweinsteiger. Gleich gar nicht Lahm. Bitte Ottmar. Hab Mut. Es hilft. Zumindestens mir.

T Minus 24: Borussia Dortmund – FC Bayern

Glück.

Glück spielt im Fußball immer wieder eine Rolle. Wer mich kennt, weiß, dass ich die These vertrete, dass sich dieses immer ausgleicht.

Glück hatten die Dortmunder, dass

– die Bayern in Halbzeit 1 nicht in Führung gegangen sind
– der Pfosten gleich zweimal dieser Führung im Weg stand
– sie mit 11 Spielern in die Kabine gehen durften (oder was bekommt man für ein Foul als letzter Mann?)
– Ribéry fehlte
– ohne ihn kaum Überraschendes in der Offensive passierte
– Toni die Grippe immer noch anzumerken war
– die Bayern ab Minute 60 stehend k.o. waren – dank Belgrad-Spiel, ca. 40 Stunden zuvor
und
– sich Hitzfeld nicht traute, in dieses Spiel einen Toni Kroos zu werfen (denn dann wären wenigstens unsere Freistöße gefährlich gewesen)

Glück hatten die Bayern, dass

– die Dortmunder aus ihrer Drangperiode zwischen 60. und 70. Minute keine Tore erzielten
– es nicht weiter ins Gewicht fiel, dass man zumeist mit 10 Mann spielen musste (oder war Sosa für Euch kein Totalausfall?)
– Nelson Valdez kein Stürmer ist

Jemand noch weitere Vorschläge?

Wie auch immer. Zum ersten Mal in der Saison bin ich mit einem Punktverlust einverstanden. Zu müde, zu schlapp waren die Bayern in HZ 2, dass selbst eine Mannschaft wie die Dortmunder Chancen hatten, uns zu besiegen. Schlimm genug. Nein. Auch die Punkteteilung zwischen Schalke und Bremen brachte mich zu dieser Überzeugung. Ist der HSV jetzt Bayern Jäger Nummer 1? Von mir aus. Die bisherige Historie der Bayern-Jäger sagt alles…

Unsere Ruhrpottrundreise brachte uns 4 Punkte. Immerhin. Zur Abwechslung stehen nun mal wieder zwei Heimspiele an. Auf so etwas wie richtigem Rasen. Zunächst Pokal gegen Gladbach und dann gegen Ex-Fast-Bayern-Jäger Frankfurt.

Von der Papierform her zwei klare Kisten. Aber der Pokal hat seine…. Naja. Es sollte ein enges Spiel werden. Kann Ribéry spielen, bin ich optimistisch. Ist er nicht fit, sollte man sich das auch als neutraler Beobachter anschauen.

Und Frankfurt?

Die haben aktuell jede Menge mit sich selbst zu tun. Oder bereiten sich gedanklich schon seit Wochen auf das Gastspiel in München vor. Wie auch immer. Wir haben nichts zu verschenken. Ganz besonders nicht, nachdem uns der HSV nach kaum zwei Jahren wieder so im Nacken sitzt… 😉

T Minus 28: FC Bayern – Energie Cottbus

Die Bayern auf Rekordjagd.

Erst ein 4:1 beim Aufsteiger Karlsruhe und gestern ein standesgemäßes 5:0 gegen den Tabellenletzten aus Cottbus. 9:1 Tore und 6 von 6 Punkten aus diesen beiden Spielen. Dazu ein Klose, der mit 8 Treffern die beste Start-Bilanz eines Torjägers seit 14 Jahren ausweist.

Klingt alles mehr als gut und könnte uns als Bayern-Fans schwärmen lassen.

Schwärmerisch war mir tatsächlich gestern bis zum 1:0 in HZ 2 nicht wirklich zumute. Ganz im Gegenteil. Wie schwach und verwirrt Energie aktuell tatsächlich ist, zeigt die Tatsache, dass es den Bayern in 30 Minuten gelang 5 Tore zu schießen. Das hätte auch schon in HZ 1 so sein können, als sich die Lausitzer mit ihrem Pleiten, Pech und Pannen-Spiel tatsächlich mit einem 0:0 in die Pause retteten, weil die Bayern erneut Präzision und Konsequenz vermissen ließen.

Ok. Es gibt einen großen Unterschied zur letzten Saison – wenn die Bayern Spaß am Spielen haben, treiben sie es heuer auf die Spitze. Spielen es zu Ende. Bis zu einem 5:0 eben. Noch vor Jahresfrist hätte man sich mit einem 2:0 zufrieden gegeben (oder eben mit einem 2:1 gegen Cottbus). Nicht so in dieser neuen Zeit. Da werden die Bayern plötzlich ob eines – zu Recht – nicht gegebenen Tores richtig wütend und fangen „plötzlich“ an Ernst zu machen.

Armes Cottbus. Auseinandernehmen wäre hier wohl das passende Wort gewesen – aber eben erst nach der 54. Minute und Ribérys Nicht-Tor.

Überhaupt Ribéry.

Klar. Er hat zu Saisonstart die Latte mehr als hoch gelegt. Aber umso deutlicher wird so seine aktuelle – nennen wir es – Lustlosigkeit?!

Irgendwie wirkt was er macht leidlich uninspiriert. Zum Glück klappt das mit den Toren der anderen dann doch. Reicht ja. Und hatten wir ernsthaft erwartet über 34 Spieltage nur noch Zauberfußball zu sehen?

Ich geb’s zu. Ein wenig war mir danach. Aber reine Ergebnisse machen auch Spaß. Wie jede Woche wechselnde Verfolger. Derlei boulevardeskes kann ich eh nicht ernst nehmen.

Was das gestrige Spiel für mich allerdings zu etwas ganz Besonderem machte, war das Debüt von Toni Kroos!

Ich weiß. Wir alle wollen und sollten bei ihm auf der Euphorie-Bremse stehen. Machen wir ja auch. Aber was war das denn bitte gestern?

Der jüngste Newbie in der Geschichte des FC Bayern (17 Jahre, 8 Monate, 22 Tage) kommt rein, spielt so, als würde er dies seit Jahren machen und holt sich gleich mal zwei Scorerpunkte ab?

Unglaublich.

Und morgen direkt wieder ab zu Gerland, „Kopf waschen“. So die Strategie des Vereins. Ganz zu schweigen von Interviews. Verboten. 😉

Fassen wir es mal so zusammen:

Cottbus war der erwartet schwache Gegner, die Bayern haben diesen am Ende verdient und ausreichend geschlagen, einige B-Spieler zeigten, dass man doch mit ihnen rechnen kann und die Zukunft einiger Nachwuchsspieler scheint sich prächtig zu entwickeln.

Am Samstag geht’s zum nächsten Bayern-Jäger…

T Minus 29: Karlsruher SC – FC Bayern

Wie schnell das doch gehen kann. Nach dem UEFA-Pokal-Spiel vom letzten Donnerstag hatte ich noch vier grundsätzliche Forderungen aufgestellt, wie die aktuell fehlende Inspiration beseitigt werden kann und kaum ist es Sonntag, werden 2-3 davon sofort und eine weitere zumindestens teilweise umgesetzt.

Laufbereitschaft und Konsequenz vor dem Tor war im Vergleich zum Spiel gegen Lissabon um ein Vielfaches verbessert worden – wer würde das ernsthaft bestreiten, wenn die Bayern aus fünf oder sechs Chancen gegen Karlsruhe vier Tore erzielen. Nah an Perfektion. Und was fast die gleichen Spieler auf einmal laufen konnten – ein Fingerzeig auf den Rest der Saison?

Zwar blieb ein Ribéry gestern – für seine Verhältnisse – recht blass. Aber die Maßnahme Hitzfelds, einen Schweinsteiger zunächst mal auf der Bank zu lassen und dafür Turbo-Hamit nach längerer Zeit eine Chance in der Startformation zu geben, erwies sich als genialer Schachzug. Hatte so doch die gesamte Offensive eben viel mehr Zug zum Tor.

Dem Spiel der Bayern kam sicher das frühe Toni-Tor entgegen. Auch wenn ich einige Sekunden brauchte, um dieses zu realisieren, als nämlich die Bayern-Spieler jubelnd abzogen und keiner sie daran hinderte oder protestierte. Keine Reaktion der Fans und plötzliche Stille.

Muss man über dieses Tor diskutieren?

Nur ein wenig. Zum Beispiel über einen van Bommel, der erneut eine perfekte Torvorlage lieferte und einen Luca Toni, der den Ball unnachahmlich aus der Luft fischte und auch danach filigrane Technik offenbarte. War sein Bein beim Annehmen zu hoch? Ich denke nicht, denn der Kopf des Gegenspielers war im Gegensatz zu ein, zwei anderen Situationen im späteren Spiel einen geschätzen halben Meter entfernt.

Was mich in der Folgezeit „begeisterte“ (wie auch schon im Ligapokal): der KSC spielte unbeirrt weiter munter nach vorne, ließ sich nicht vom Rückstand abhalten sein Spiel aufzuziehen, dass seinerzeit schon die Schalker vor Probleme stellte.

Deshalb war ich auch nervös, dass die irgendwann den Ausgleich schießen würden. Und selbst das 2:0 – ein perfektes Abstaubertor von Klose, der immer mehr zum neuen Effektiv-Star im FCB-Sturm wird – ließ mich nicht entspannt zurücklehnen. Mit diesem Dampf hätte es mich nicht gewundert, wenn die Badener nach einem 1:2 noch vor der Pause den Ausgleich geschafft hätten…

Nach dem Wechsel dann erneut ein schulmäßig vorgetragener Angriff der Bayern, mit einem gewohnt strammen Schuss durch Altintop (ob einige Schalker immer noch an ihrer These festhalten, dass wir den falschen (Ersatzbank-)Altintop gekauft haben?). Eine Aktion, die man hätte vorhersehen können, aber zu diesem Zeitpunkt zeigten sich eben schon erste Defizite beim Aufsteiger, der, entgegen meiner Erwartung, auch nach einem 0:3 zuhause immer noch nicht aufgab und weiter alles probierte. Bestärkt wurde er dann tatsächlich durch das Anschlusstor zum 1:3 – fast eine Kopie des Hamit-Tores (für alle die, die dies Tor einmal mehr Kahn anlasten wollen: Ebenso stramm geschossen und wie für Miller unhaltbar plus der Abfälschung durch Lucio, was man, zugegeben, erst in der dritten Inner-Tor-Wiederholung erkennen konnte). Ein 2:3 und auch für mich hätte festgestanden, dass es noch zum Ausgleich gekommen wäre.

Der Aufsteiger hat (mich) also einmal mehr begeistert. Und nicht nur die Mannschaft, nein, auch die Fans zeigten wie in Düsseldorf einwandfreien Support – erneut könnten sich davon einige Fans eine Scheibe abschneiden (sogar die Bayern-Heimfans *g*).

Das dann nach dem 1:4 endgültig der letzte Wille gebrochen war. Geschenkt. Vielleicht auch eher die Tatsache, dass ein Zé Roberto dies Tor erzielt hat, so nach Motto: Ja, wenn jetzt der auch schon trifft…

Ein 4:1 spricht in der Regel eine deutliche Sprache. Auch in diesem Fall. Aber weder waren die Bayern soo stark, noch der KSC soo schwach. Man sollte von Seiten des Aufsteigers die Köpfe nicht allzu hängen lassen und dieses Spiel als Erfahrung an Effektivität verbuchen und die Bayern sollten schleunigst weiter an einigen Schwächen arbeiten.

Gab es auch Negatives?

Durchaus. Zwei Namen: Ottl und Podolski. Leider.

Ottl vertrat zunächst Zé Roberto neben van Bommel und spielte später neben ihm. Korrigiert mich, aber für mich war Ottl während des ganzen Spiels irgendwie nicht auf dem Platz und ein ständiger Unruheherd im 6er-Bereich. Schade. Hätte ich nicht erwartet. Wahrscheinlich war er aufgrund der Bankdrückerei ein wenig eingerostet.

Apropos eingerostet:

Lukas Podolski.

Sehen wir es positiv. Es gab Verbesserungen. Er war an ein, zwei (sehr) guten Aktionen beteiligt und so auch am 4:1. Aber nach seiner Einwechslung gab es einen kleinen Bruch im Sturm der Bayern. Und nur weil Toni immer noch bei höchstens 60-70% liegt, kam es überhaupt dazu. Parallel konnten wir einem Klose dabei zuschauen, wie er immer anspielbar war, um viele Bälle kämpfte und gegen vielleicht abbauende Karlsruher noch einiges an Techik zeigte.

Sei es wie es sei. Jetzt geht’s erstmal gegen den Tabellenletzten, der einmal mehr (unabhängig von Cottbus) direkt vor dem Bayern-Spiel den Trainer ausgetauscht hat. Ein Stolperstein im Glauben an eigene, übermächtige Stärke?

Wollen wir es nicht hoffen.

T Minus 30: FC Bayern – Schalke 04

Ich kann nicht wirklich abstreiten, dass das Unentschieden gegen die Knappen gerecht ist. Die Bayern haben zwar weitestgehend das Spiel beherrscht – war ja auch zu erwarten bei einem Heimspiel – aber die Schalker haben es ihrerseits verstanden, den Angriffswirbel der Bayern zum Erliegen zu bringen und trotzdem nicht nur defensiv und zerstörerisch zu spielen.

Sie sind die beste Kontermannschaft der Liga und das hat man am Samstag auch gesehen.

Die Bayern waren müde von all den Länderspielen.

So hieß es zumindestens mal entschuldigend nach dem Spiel.

Na fein. Richtig Stress hatten doch wohl nur Lucio (USA) und Demichelis (Australien), die teilweise erst am Freitag, einen Tag vor dem Spiel, wieder in München eintrafen (über die Vermarktungsstrategie der Brasilianer und Argentinier kann man gesondert unterhalten), oder?

Aber was war mit Zé Roberto, Schweinsteiger, Lell, Ribéry und Co. los?

Von „kein Nationalspieler (mehr)“ bis „nur Heimspiele gehabt“ ist da alles dabei – weshalb also die Müdigkeit? Mumpitz.

Das ist eine Sache des Kopfes.

„Gib Ribéry den Ball, dann klappt der Rest von ganz alleine.“

Nein! Eben nicht. Laufen müssen die anderen Spieler auch ein wenig.

Wir haben am Samstag den FC Bayern 2006 gesehen – im 2007er-Gewand.

So kann das nicht funktionieren. Sicher. Ribéry hat inzwischen 1-2 Sonderbewacher. Aber mal ehrlich: Dann sind doch rein mathematisch gleichzeitig auch 1-2 Bayern-Spieler ungestört von Gegenspielern – die könnten sich anbieten, freilaufen, nicht wahr?

Ebenfalls nicht unterhalten müssen wir uns über das diesmal gescheiterte Experiment, einen körperlich nicht fitten Luca Toni aufzustellen. Trotz seiner seit drei Wochen(?!) andauernden Malesse, hätte er beinah früh die Führung erzielt. Charakteristisch für das Spiel war die größte Bayern-Chance in HZ1 durch Lell(!).

Nein. Das mit Toni ging in die Hose. Ich persönlich hätte mit dem WM-Sturm spätestens ab HZ2 gerechnet. Ebenso wie wohl auch Podolski selbst. Aber Hitzfeld gab die Hoffnung auf Toni nicht auf und wechselte erst spät, imho zu spät, in der 70.Minute, denPrinz ein, ohne dass der in seinen 20 Minuten eine Bindung zum Spiel fand.

Tja. Und so kam es, dass dies Spitzenspiel keinen Sieger fand. Bayern blieb Tabellenführer, Schalke freute sich zur Abwechslung mal über eines seiner vielen Remis, muss aber nun aufpassen, dass die Zwischeneuphorie nicht im nächsten Spiel verpufft. Slomka sollte mal in Hamburg nachfragen, wie sich das anfühlt – Breitnigges Law.

Die Bayern spielen nun endlich mal UEFA-Pokal und zwar gegen Lissabon. Keine Ahnung, ob das schwerer oder leichter wird als gegen die Königsblauen – am Sonntag dann gegen die nächste Wundertüte KSC.

Im Ligapokal war ich über weite Strecken vom Team beeindruckt, setzte sich Finalist Schalke doch nur mit Glück durch. In der Bundesliga dagegen gleicht der Weg der Karlsruher wohl eher einer Berg- und Talfahrt – ein gefährlicher Gegner.

Mein langer Weg zu Franck, Tag 25

So.

Wir haben uns alle ein bißchen beruhigt und sind wieder unten.

Heute war ich noch einmal an der Packstation, die zwar kein Paket enthielt, aber parallel traf ich endlich auf eine geöffnete Filiale. Ganz im Gegensatz zur Paketausgabe, die offenbar komplett geschlossen zu sein scheint. Kein Verlust. In der Filiale stellte sich dann am Schalter heraus, dass sich das Paket die ganze Zeit in der Filiale befand.

Warum?

Zitat: „Da hat sich der Paketzusteller wohl mit der Größe des Pakets verschätzt. Das Paket passte nicht in die Packstation.“

Aus diesem Grunde hatte ich auch eine Packstations-Benachrichtigungskarte im Briefkasten und keine für ein eingetroffenes Paket – das hätte mich nämlich direkt in die Filiale geführt.

Nun. Inwischen bin ich Packstations-Kunde. Heute morgen kam per Einschreiben meine PIN. Franck ist angekommen und später rief sogar noch die Packstations-Hotline zurück, um mir das zu sagen, was ich parallel schon selbst herausgefunden hatte.

Service geht dort also doch. Nur leicht verzögert. Und die Kollegen am Schalter wollen sich mit dem, auf dem Paket vermerkten Zusteller „mal unterhalten“.

Alles wird gut.

Und an die üblichen Verdächtigen: Euer liebstes Bayern-Fan-Konsumenten-TV-nur-ab-und-zu-im-Stadion-Blogger-Schw**n ist jetzt glücklich. Nur damit Eure Vorurteile bestehen bleiben. 😉

P.S. Das Poster ist dieses Jahr einmal mehr größer geworden, mein Rahmen dagegen immer noch nicht. Schade, Ottmar. Warum stehst Du auch so weit rechts…

Mein langer Weg zu Franck, Tag 23

Alles begann mit der Bekanntgabe des Aufgebots. Und ersten Blicken auf die neue „Liebe meines (Fußballer-)Lebens“…

War ich anfangs noch absolut gegen das Tragen unseres neuen Leibchens, hätte er mich fast dazu gebracht. Aber nein. Ich wollte ja warten.

Dann die Erlösung. Neue Bestia-Hemden.

Sowohl meine Frau als auch Freunde rieten mir dringend von meinem Plan ab und boten mir sogar an, mir behilflich zu sein und in den für mich zuständigen „Methadon“-Shop zu fahren.

Nein. Ich wollte ja cleverer sein und dieses komische Internet zur Vervollständigung meines Glückes nutzen.

Gesagt. Getan. Am 18.08. klickte ich auf „Bestellen“. Tag 1.

Antwort?

„Nicht lieferbar.“

Fein.

Kann sich ja nur um Tage handeln.

Dumm nur, dass das CRM- und Shop-System meines Vereinsshops leider nix sagt, ausser „nicht lieferbar“ und „vielen Dank für die Bestellung“. Da kommt sonst nix. Kein Login. Kein Status. Keine Durchsage.

Nachfrage. Per E-Mail (Tag 15). Keine Antwort. Anruf. Keine Öffnungszeit. Fruust.

Zweiter Anruf (Tag 19). Es gibt einen Gott. Der Versand solle bald starten.

Benachrichtigungsschein im Briefkasten (Tag 20). Paket in der Packstation (ab 18:00). Lauf zur Packstation (19:45): „Kein Paket vorhanden!“ Nochmal scannen. Immer noch kein Paket… Lauf zurück. Webseite Dienstleister aufgerufen (die in Gelb). Hotline-Nummer rausgesucht. Anruf (20:01). Keine Öfffnungszeit (<20:00)! A U S R A S T E R!! Erneuter Lauf zur Packstation (Tag 21). Strichcode scannen. „Kein Paket vorhanden!“

Stift dabei. Packstation-Hotline-Nummer notiert. Nummer veraltet. Neue Nummer per Bandansage. Anruf. Durchgabe des Strichcodes.

Überraschung: „Sie haben Recht. Kein Paket für Sie in der Packstation.“

*grmpfmwlrtz*

Nachfrage: „Wo ist mein Paket?“

Antwort: „Das kann viele Gründe haben. Vielleicht war die Packstation defekt, war sie voll, als der Paketbote das Paket einlegen wollte. Vielleicht ist es aber auch in der Filiale. Vielleicht gar noch im Wagen des Boten.“

Versicherung, das jetzt mal prüfen zu lassen und mich dann per Handy zurückzurufen.

Nur zur Sicherheit heute (Tag 23) noch einmal ein Kontrollgang zur Packstation: Umsonst.

Ich will meinen Franck!