Na endlich erbarmt sich jemand

Zum Schluss wurde es grotesk.

Der Verein bat Hitzfeld RSC nicht mehr im Ligapokal einzusetzen. Und das wo wir ausser einem 19-jährigen Amateur keinen Stürmer mehr parat hatten.

Auf der anderen Seite: Hätte Santa Cruz wirklich so gut spielen können wie Sandro Wagner??

Eben.

Viel Glück in Portugal, Roque. Jetzt kannst Du uns allen ja endlich zeigen, was Du wirklich drauf hast und wie sehr wir Dich doch all die Jahre behindert haben…

Vorbereitung, B-Teams und Finale

Ich weiß. Bei Werder fehlten Diego, Naldo und Alberto. Und bei Stuttgart erst. Alle Mexikaner. Gomez. Und sowieso 10 Spieler aus der Startformation (O-Ton Veh).

Aber Bayern hatte überhaupt keinen Sturm am Start und zu Beginn eine wackelige Kette, mit einem Jansen, der sich aktuell noch (selbst) finden muss. Ganz zu schweigen von dem noch nicht perfekten Spiel. Eingespielt ist da noch lange nicht alles. Kann es nicht sein.

Aber trotzdem. Trotzdem haben die Bayern nicht nur gegen den Dritten der Vorsaison sondern auch gegen den amtierenden Meister phasenweise so etwas ähnliches wie ein Feuerwerk abgebrannt. Hitzfeld hat Recht: Gegen Stuttgart war das Spiel schwieriger, weil die eben nicht mitspielen wie die Bremer.

Trotzdem gelang es Zé Roberto, Ribéry, Altintop und Schweinsteiger derartigen Druck aufzubauen, dass die Bayern in HZ1 60% Ballbesitz hatten.

Man muss das verstehen: Ich bin Bayern-Fan. Schönspielende Teams habe ich in den letzten Jahren oft nur in der Arena- oder Premiere-Zusammenfassung gesehen, nicht immer, wenn die Bayern beteiligt waren. Ein wenig Vorfreude wird also erlaubt sein.

Mir ist klar, dass der IST-Zustand noch nicht viel Aussagekraft hat und fast alle Top-Teams noch nachlegen werden. Aber auch die Bayern haben noch jede Menge Luft nach oben. Und wenn die Offensiv-Abteilung erstmal eingespielt und ins Rollen gekommen ist, fällt die eine oder andere Schwäche in der Defensive nicht mehr so ins Gewicht. Aber wieso eigentlich Schwäche? Was spricht dagegen, dass sich Lucio weiter stabilisiert, van Buyten endlich ankommt in München und Ismael völlig gesund wieder Druck auf die beiden ausübt? Ganz zu schweigen von den Flügeln, wo es drei Spieler für zwei Positionen gibt, ein Lahm offensichtlich langsam zur Besinnung kommt, Jansen ohnehin Gas gibt und sogar Sagnol, unser Vize-Kapitän, aufpassen muss…

Nein. Im Moment bin ich mal vorsichtig optimistisch. Bis Samstag. Dann geht’s gegen Schalke. Und ich erwarte erneut einen Einbruch. Bekomme ich stattdessen erneut Dominanz?

Superduperspitzenbombenmeldung

Na fein. Der FC Bayern spielt im Free-TV.

Das ist jetzt zum einen keine wirkliche Überraschung und zum anderen muss man sich diese Meldung mal genauer durchlesen:

Alle Heimspiele des UEFA-Cups in der kommenden Saison werden im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein. Darauf verständigten sich der Vorstand der FC Bayern München AG und die Pro7Sat.1-Gruppe, die sämtliche UEFA-Cup-Heimspiele bis einschließlich Achtelfinale aus der Allianz Arena in München übertragen wird.

1. Hier geht es nur um die Heimspiele!

2. Ab Viertelfinale überträgt nur noch Premiere!

Oder verstehe ich das irgendwie falsch?

Punkt 2 ist schon länger bekannt, Punkt 1 sehe ich nicht wirklich als eine Spitzen-Idee – es sei denn, die UEFA hat festgelegt, dass die Bayern ihre Auswärtsspiele nun auch zuhause austragen dürfen. Im DFB-Pokal hat’s ja beinahe geklappt…

Als Bonbon dürfen wir Fans übrigens das Abschiedsspiel von Mehmet Scholl bei den Klappspaten der ARD schauen. Tooll.

Update: Bis einschl. Achtelfinale überträgt Pro7, ab Viertelfinale SAT1. Insofern wohl wenn Premiere da kein Veto einlegt. Oder so.

Halbfinale und keiner nimmt teil

Naja. Nicht ganz.

Aber abgesehen von dem wohl kompletten Ausfall des bayerischen Sturms zieht es nun auch unser Stammtorhüter vor, lieber zu trainieren als beim Deutschen Meister am Einzug ins Ligapokalfinale mitzuwirken.

Michael Rensing sollte beim Spiel gegen den Deutschen Meister Spielpraxis sammeln, während der 38 Jahre alte Kahn stattdessen in München blieb und mit den beiden Torwarttrainern Sepp Maier und Walter Junghans eine Trainingseinheit an der Säbener Straße einlegte.

Nimmt man nun die Aussagen der Stuttgarter hinzu, wird das gleich ja ein „munterer“ Kick.

Hallo?

Ich will gewinnen. Und zwar jedes Spiel. Und nicht erst seit der 70-Mio-Einkaufstour. Ihr nicht?

Schlimm genug, dass ich mich wahrscheinlich über Santa Cruz‘ Tore freuen muss, nein, ich muss mir auch Schalker anschauen, die gegen die beiden „schwächsten“ Teams des Ligapokals ins Finale gestolpert sind. Supi. Aber sind wir ja auch selber schuld. Einmal mehr der Platz-4-Schatten.

Jemanden fragen, der sich damit auskennt

Ich weiß. Beim Stadionbau des FC Bayern lief auch nicht alles bestens. Und langwierig war der Weg auch und nicht immer hat man derart gute Rahmenbedingungen. Aber einen Neubau würde ich immer Stückwerk vorziehen. Es muss ein Gesamtkonzept sein und sollte nicht davon gesteuert werden, wann mal wieder Geld für die nächste Ausbaustufe vorhanden ist.

Dortmund und St.Pauli sind da Negativbeispiele, Köln zur Abwechslung mal positiv zu nennen.

Durch Karsten wurde ich in den letzten Monaten immer auf dem Laufenden gehalten, was das Stadionprojekt in Bremen betrifft. Ganz ehrlich: Das Weserstadion ist ja ganz hübsch, aber dieses Rumfummeln, Logen rein, Rasenfläche absenken, etc. ist doch nichts Halbes und nicht Ganzes.

Nun schien der große Wurf gelungen: Tribünen am Spielfeldrand, neue Aussenhülle, größere Kapazität mit 50.000 Plätzen.

Das ist inzwischen Geschichte.

In den vergangenen Tagen wurde bekannt, dass die Umbaupläne für das Weser-Stadion verändert werden mussten. In der neuen, abgespeckten Version ist weiterhin die Erweiterung der Zuschauerkapazität vorgesehen. Die Kurven im Stadion-Innenraum bleiben jedoch erhalten.

Weiterhin will man die Aussenhülle komplett ersetzen und das Dach bis zum Spielfeldrand verlängern. Gleichzeitig bleiben die alten Kurven erhalten(!) und der Bau neuer Spielfeldrand-Tribünen soll so schon vorbereitet sein. Ferner werden die zusätzlichen 8.000 Plätze durch einen dritten Rand unter dieses neue Dach gepresst.

Was für ein Architekt hat das bitte entworfen?

Und was passiert bitteschön mit dem Platz unter dem Dach, wenn die alten Tribünen doch irgendwann an den Spielfeldrand wandern?

Das weiß man selber noch nicht so genau…

Über das weitere Vorgehen müssen wir uns jetzt mit dem Aufsichtsrat des Bauträgers, der Bremer Weser-Stadion GmbH, abstimmen. Der Aufsichtsrat konzipiert sich bedingt durch die letzten Bürgerschaftwahlen gerade neu.

Begründet wird das Abspecken übrigens „mit den hohen Stahlkosten“, „zusätzlichen statischen Erfordernissen“ und der überraschenden „Erkenntnis, dass bei einer Umsetzung in einem Bauabschnitt, die Kapazität enorm gesunken wäre“.

All das finde ich schade, weil es Werder gut zu Gesicht gestanden hätte, ein komplettes und „rundes“ Konzept zu verfolgen. Laut Herrn Müller war auch ein Neubau keine Alternative, weil man „dies vor 30 Jahren hätte entscheiden müssen und man sowieso noch an der Finanzierung des letzten Nordtribünen-Ausbaus abbezahlt“.

Na wengistens wird über die neue „Außenverkleidung ein Beitrag zur umweltschonenden Stromerzeugung geleistet, nämlich eine Fotovoltaik-Anlage in einer Größe von 20.000 Quadratmetern“.

Täusche ich mich, oder hat Werder aktuell zu viele „Baustellen“?

Weltklasse in der Bundesliga

Dieser Spruch ist nicht von mir, galt aber mal Miro Klose. Besagter Klose wechselte vor Wochen für max. 15 Millionen Euro von Werder Bremen zum FC Bayern.

Allen Unkenrufen zum Trotz herrscht in Werders Offensive nun ein kleines Loch. Die restlichen Stürmer sind ja ganz nett und vielleicht auch irgendwie gefährlich. Championsleague-Niveau haben sie allerdings bisher noch nicht.

Handlungsbedarf also. Schwierig dagegen bei einem überhitzten Transfer-Markt. Daran sind die Bayern vor allem in Deutschland nicht ganz unschuldig. Sorry schon mal dafür. Anders ist allerdings die Personalie Sanogo nicht zu erklären.

Werder hat dem HSV allen Ernstes diesen Stürmer abgekauft.

Einen Stürmer, der vor Jahrenfrist für 3,8 Millionen Euro aus Kaiserslautern an die Alster gekommen war. Damals hielt ich diesen Preis schon für maßlos übertrieben. Die letzte Saison im HSV-Trikot hat mich da keines Besseren belehrt (31 Spiele, 4 Tore).

Jetzt zahlt Werder unbestätigte 5 Millionen plus einen Nachschlag von 350.000 Euro für jede Championsleague-Teilnahme Werders bis 2010. Im Extremfall also über 6 Millionen Euro.

Gutes Geschäft für die Hamburger würde ich sagen. Vor allem wenn man bedenkt, dass Werder einen Zidan in die entgegengesetzte Richtung ziehen ließ.

Für Werder kann man dank Diego und Alberto nur eins hoffen: Erfolg trotz Sturm…

Sturmfreie Buden

Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass den Bayern die Stürmer ausgehen und man es gegen Bremen noch verschleiern konnte. Nein, jetzt sind wir tatsächlich doch noch auf RSC angewiesen.

Wie bitter ist das denn jetzt bitte?

Die Bayern wollen RSC nicht mehr (zu Recht), er will weg, er soll weg. Und jetzt geht es darum, wer im Ligapokal-Halbfinale die Lücke neben Sandro Wagner schließt.

Man zeigt sich von Vereins Seite relaxed. Aber es kann ja durchaus mal vor wirklich ernsthaften Spielen passieren, dass Toni, Klose, „Poldi“ oder „Schlaudi“ verletzt, gesperrt oder was auch immer sind, oder?

Und dann?

Mit Amateur Wagner zum UEFA-Pokal-Sieg?

Ok. Wenn wir diesbzgl. alles im Griff haben, ist’s ja gut. Allein die Frage bleibt, ob sowas planbar ist…

Mein Ligapokal: Die Bayern

Nach dem Sommerfußball zum Auftakt war ich gestern mehr als gespannt, was die Bayern anbieten würden und ob uns die Bremer tatsächlich fertig machen würden, entsprechende Sprüche gab es ja genug.

Das Spiel ging gut los, die Bayern laufbereit, schnell und mit massivem Pressing. Schon merkwürdig diese neue Zeitrechnung. Es lag wohl daran, dass genug Spieler auf dem Platz standen, die die „Lässigkeit“ der letzten Saison nur vom Hören sagen kennen.

Auch die Führung der Bremer – wie aus dem Nichts – änderte offenbar nichts an der Überzeugung der Mannschaft das gestrige Spiel gewinnen zu wollen.

Bloß ich hatte mit Schmähungen und Schadenfreude einiger weniger in unserem Block zu kämpfen. Es gab allerdings so eine Vermutung, so ein kleines Klingeln im Hinterkopf, das mir suggerierte: „Moment mal, irgendwas ist anders, gleich geht’s hier mächtig ab.“

Und so kam es auch. Kurze Zeit später brachen alle Dämme. Die Bayern spielten die Bremer an die Wand. Minutenlanger Ballbesitz war die Folge. Einer der wuchtigsten Klose-Kopfbälle in seiner Bayern-Zeit, Wieses Weltklasse-Parade und Schweinsteigers Abstauber-Ausgleich zeigten die Richtung und kurz drauf folgen Tim – ichreissdenMundaufverliereabertrotzdem – Wiese noch zwei Bayern-Böller um die Ohren.

Mein neuer Liebling Ribéry erfüllte mir meinen ersten Herzenswunsch der Saison und erzielte ein Tor – der Wahnsinn! Die Erinnerung an derlei Emotionen hatte ich fast verloren. Sie kam wieder.

Es waren ja nicht nur die drei Tore nach dem Rückstand, es war die Dominanz, die die Bayern ausgeübt haben. Ein Zé Roberto als Arbeiter und Verteiler im defensiven Mittelfeld, ein Altintop, der offensiv zauberte und ein Spiel zeigte, dass ich von ihm noch gesehen habe. Ob einige Schalker so etwas von ihm erwartet hätten/kennen?

Und zu allem Überfluss dann ein Ribéry, der vor der Partie noch fraglich, nicht im Vollbesitz seiner Kräfte war und trotzdem schon so stark, mit so viel Zug zum Tor spielte.

Wohin soll das noch führen?

Ok. Wir wollen mal nicht übertreiben. Zwar fehlen bei uns Leute wie Toni, Sosa, Sagnol, Podolski und Co. und vor allem noch die Eingespieltheit, aber bei Bremen eben Spieler wie Diego, Naldo und dieser Alberto – größere Lücken, als die Bayern gestern zu schließen hatten. Ferner hatten die Bayern noch Defizite in der Defensiv-Abteilung. Jansen spielte auf links eine ordentliche Partie, begann allerdings nervös und verschuldete das 0:1 durch seinen Stellungsfehler zumindestens mit (neben Lucio, der den Ball vor die Füße Borowskis klärte).

Wenn die Bayern in vier Wochen in Bremen so auftrumpfen, unterhalten wir uns wieder. Bis dahin sollten wir den Deckel auf den Emotionen lassen.

Frühform heißt so, weil sie vielleicht zu früh kommt.

Aber bitte: Freuen darf man sich als Bayern-Fan doch auch mal über derlei geile Spiele, oder?

Was man hat, hat man und jetzt geht’s gegen Stuttgart um den Finaleinzug. Die haben zwar das Spiel schon aufgegeben, aber gespielt werden muss es trotzdem noch und bei einer Niederlage wäre der erste Zauber schon wieder weg!

Mein Ligapokal: Der Auftakt

Mal ganz im Ernst: War das wieder typisch Schalke?

Nein. Eigentlich nicht. Denn man hadert dort ja in der Regel mit dem Fußballgott. Im gestrigen Ligapokal-Viertelfinale allerdings hatten die Kicker aus Gelsenkirchen ihn zumindestens nicht als Gegner.

Die Zweitliga-Meister aus Karlsruhe haben den Vizemeister über weite Strecken der Anfangsphase beherrscht. Der Elfmeter war anhand der Druckphase nicht unverdient. Allein, die Vollstreckung war mehr als zweitklassig. Und so konnte Schalke solange weiterwurschteln, bis sie die Linie des Spiels gefunden hatten. Richtig gefährlich war das allerdings in der ersten Halbzeit trotzdem nicht, das Tor mehr als ein Geschenk der badischen Abwehr. Sommerfußball kam mir da als Floskel in den Sinn.

Die einzige Aufregung lieferte dann erst wieder Karlsruhe in den Endphase vor dem Pausentee. Aber zwei, drei 100%tige Chancen wurden nicht genutzt und so ging die clevere Mannschaft mit der Führung in die Pause.

Von der zweiten Halbzeit habe ich aufgrund der Service-Wüste LTU-Arena nur bedingt etwas gesehen, aber es wurde mir berichtet, ich hätte auch nichts verpasst.

Was noch zu sagen wäre:

Karlsruhe hatte gegen Ende des Spiels erneut einige Chancen, die durchaus zu einem Tor hätten führen können und bei den Fans hatte der KSC ebenfalls ein Übergewicht. Die Performance des Aufsteigers stellte die der königsblauen Anhänger in den Schatten. Welche wiederum trotzdem Dritter wurden vor den Bremern, später dazu mehr.

Was uns das jetzt für die Saison zeigte?

Nix. Bei Schalke fehlten Leute wie Kuranyi (gesperrt) und Jones (wohl noch ausser Form), man sah also noch nicht die letzte Ausbaustufe des Slomka-Teams.