Dieses Internetdingsbums und was andere daraus machen. Oder rausholen. Wollen.

Ich will gar nicht näher im Detail drauf eingehen. Vor allem weil es eigentlich ein fußball-fernes Thema ist und eigentlich hier hin gehört. Aber es geht um einen „Kollegen“. Fußballbloggerkollegen.

Und deshalb: Er ein Problem, auf das er – wie immer – komplett, vollständig und höchst analytisch eingegangen ist und er – wie immer – erschöpfend ergänzt hat.

Ich erfuhr davon über Twitter, verfolgte es auf den entsprechenden Blogs und sah die Welle durch’s Web rollen. Blogger-Tsunami (oder ist es politisch unkorrekt damit Metaphern zu bilden?). Und ein PR-Super-Gau. Wenn man daran glaubt, dass Blogeinträge irgendeine Wirkung haben. In der Öffentlichkeit.

Zumindestens in meiner Öffentlichkeit ist das so. Aber in diesem Land gibt es leider immer noch jede Menge Teile dieser Öffentlichkeit, die mit all diesen Dingen, die für „uns“ zum Alltag gehören nichts anfangen können.

Und dann gibt es wiederum andere, die das zwar alles kennen, aber nicht verstehen. Und noch andere, die es nicht verstehen, damit aber trotzdem Geld verdienen wollen. Und zwar schnell.

Ich persönlich habe ganz und gar keine Lust, mich mit derlei Individuen auseinander setzen zu müssen und deshalb habe ich mir schon vor langer Zeit einige Regeln gegeben. Ich mir selbst. Einfach so.

1. Schreibe nichts, was Du nicht auch ausserhalb des Internets, im realen Leben, vertreten könntest. In Bezug auf Inhalt und Wortwahl.

2. Werde nicht persönlich, oder verletze die Persönlichkeitsrechte anderer.

3. Schreibe keine Inhalte, die abmahnfähig wären.

Was das alles im Einzelnen bedeutet und ob ich mich in Zuständen der Emotionalität immer an diese Regeln halte, weiß ich selber nicht so genau. ‚Bin auch nur ein Mensch. Insgesamt klappt’s aber ganz gut.

Ein weiterer Punkt ist seit heute endgültig hinzugekommen:

Spreche dingend mal mit Deiner Rechtschutzversicherung, ob Rechtsberatung in Sachen Streitigkeiten im Internet, Abmahnungen und Co. abgedeckt sind. Und falls nicht, nimm sie in das Portfolio auf!

Und bevor ich es vergesse:

Natürlich gehört ihm meine uneingeschränkte Solidarität. Sagt man ja so. Und kann schließlich jedem von uns passieren. Nicht aus heiterem Himmel, denn inzwischen sollte man wissen, dass sich derlei Individuen auf Dinge wie Abmahnungen und Co. spezialisiert haben und das Web regelrecht danach durchsuchen, aber trotzdem bestimmt recht unvorbereitet. Denn wer bekommt schon regelmäßig Post vom Anwalt?

Für ihn – als Fußballblogger – würde ich sogar was spenden, wenn’s hart auf hart kommt und nur aufgrund von Geldknappheit auf einen Prozess verzichtet wird. Auf der anderen Seite hört man aber auch inzwischen (in Folge des PR-Desasters?) schon wieder ganz andere Töne. Alles nur ein Missverständnis und so.

Na dann.

Trotzdem sollten wir (Blogger) solche Geschichten immer im Hinterkopf behalten. Zumindestens solange der Gesetzgeber derlei Praktiken nicht endlich mal einen Riegel vorschiebt!

Breitnigge – Podcast 09/10 #3

Es ist mal wieder soweit. Die dritte Ausgabe des Breitnigge-Podcast ist online.

Über folgende Themen habe ich ein wenig geplaudert:

Ribéry und seine Position, das Spielsystem der Bayern, der offene Brief der FCB-Fans, der Weltuntergang schon nach dem dritten Spieltag, die Aussagen des Vorstands zum Thema Transfers, der aktuelle Kader, Sneijder, van der Vaart, die Championsleague-Auslosung und ferner noch eine kleine Lobhudelei über den lieben probek…

Reicht doch, oder?

Zumindestens für 8:22 Laufzeit und 7,8 MB.

Viel Spaß.

Podcast bei Podhost.

Gerade noch so auf's Treppchen geschafft

Eigentlich brauch‘ ich sowas nicht für mein Wohlbefinden. Tatsächlich finde ich es irgendwie komisch, wenn ich sowas über mein Weblog lese.

Bin ich doch im Hinterkopf immer noch ab und zu auf dem Level, als wir alle angefangen haben. Man war unter sich, hatte 25 Besucher am Tag und kannte fast jeden Kommentator noch persönlich.

Und jetzt soll ich Platz 3 in der „Top 10 Rangliste der wichtigsten deutschen Sport Blogs“ einnehmen? Sagt zumindestens Cision.

Wer oder was das ist – keine Ahnung.

Naja. Zumindestens besser als zu den Schlechtesten zu gehören.

Achso. Gefunden habe ich diesen Beitrag übrigens hier. Ordnung muss sein.

Breitnigge – Podcast 09/10 #2

So.

Und weil es mich doch gejuckt hat, habe ich sowohl einen geschriebenen Bericht zum Spiel als auch noch einen neuen Podcast zu einigen anderen Themen rund um den FC Bayern gemacht.

Das habt ihr jetzt davon! 😉

Diesmal nur 5:39 Min und 5,3 MB, weniger „äh’s“ und hoffentlich besserer Lautstärke und weniger Rauschen.

Viel Spaß.

Podcast bei Podhost.

In eigener Sache: Wie soll der Pod denn heißen?

Schon wieder so eine Frage.

Diesmal geht’s nicht um’s Geschriebene. Vielmehr um’s Gesprochene.

Zwar hörte ich zuletzt – im Zusammenhang mit meinen Plänen – die Worte „zuviel Demokratie ist eher schädlich“, aber was den Namen meines neuen Hobbys betrifft, wäre ich an kreativem Input sehr interessiert.

Also bitte (an alle, die das Thema überhaupt interessiert):

Was denkt ihr, wie soll mein Podcast heißen?

Unterstützung für Paule?

Eigentlich mach‘ ich sowas nicht.

Ich schreibe keine Werbeartikel für Produkte, die mir angeboten werden und ich erbitte auch keine Spenden. Oder sowas.

Heute mache ich mal eine Ausnahme und begehe die Todsünde der Internet-Ideologen: Ich rede vom schnöden Mammon.

Worum geht’s?

Ich betreibe ein Amazon-Partnernet. Machen wahrscheinlich 85% aller Blogger. Wenn sich darüber was an „Einnahmen“ (gibt man ja sowieso direkt wieder bei Amazon aus) generieren lässt, gut, wenn nicht, nicht schlimm.

Vor einiger Zeit wurde das Auszahlungslimit von 20,- auf 50,- Euro angehoben. Spontan hat das dazu geführt, dass sich der Gutschein-Zyklus bei meinen Umsätzen wesentlich verlängert hat. Doof.

Naja. Normalerweise kein Thema. Wartet man hat einfach ab.

Jetzt ist aber so, dass ich parallel einer technischen Anschaffung entgegenfiebere (war jede Menge Arbeit, vor allem beim WAF) und mein aktueller Stand bei den Einnahmen seit der letzten „Auszahlung“ bei 41,60 Euro liegt.

Es fehlen 8,40 Euro zum Glück.

Und jetzt kommt ihr ins Spiel. Wenn ihr wollt.

Es geht gar nicht darum, dass ihr mir was kaufen sollt. Nein. Nur für den Fall, dass ihr euch selbst was bei Amazon kaufen wollt, wäre es super, wenn ihr dies eventuell über mein Partnerprogramm machen könntet.

That’s all.

Ist das jetzt zu kommerziell? Schlägt mir jetzt auch der Hass der Szene entgegen? À la „Vodafone“-Blogger?

Bitte nicht. Dann lieber diesen Beitrag völlig ignorieren.

Falls jemand doch was „für mich übrig hat“, einfach rechts unter „Paule-Promo“ klicken.

Alte Gedanken, ungelöste Probleme und ein Forum

Seit Tagen komme ich nicht dazu mal wieder was zu bloggen. Überhaupt hat meine Frequenz in letzter Zeit noch weiter nachgelassen.

Sommerpausen-Themen-Mangel. Vielleicht.

Vielleicht aber auch zu viel zu tun. In der realen Welt. Abseits des Fußballs.

Und so kamen in mir in den letzten Tagen mal wieder alte Gedanken hoch, hier auf Breitnigge etwas an der Struktur, der Produktion des Contents zu verändern.

Eigentlich will ich das nicht.

Andere Autoren ins Boot holen, oder aus meinem Weblog ein Forum zu machen.

Eigentlich.

Andererseits nervt es mich aber auch, wenn ich hier tagelang nix schreiben kann und die inzwischen nicht gerade kleine Breitnigge-„Gemeinde“ hier so „vor sich hinschreiben“ muss. Thematisch weiter marschiert. In Beiträgen, die damit dann gar nix mehr zu haben.

Sicher.

Für mich ist jeder Traffic, guter Traffic. Nur was ist hier wichtiger?

Deshalb an Euch die Frage:

Soll alles so bleiben wie es ist? Oder soll sich was ändern?

P.S. Diese Frage gilt nur als Inspiration, als Stimmungsbild. Entscheiden werd‘ ich dann doch selber. Bloggen hat schließlich nicht immer was mit Demokratie zu tun… 😉

Demnächst mehr in diesem Kino

Gerade bricht ja rund um den FC Bayern die Hölle los.

Auch hier.

Man soll bitteschön nicht glauben, mich ließe all dies kalt. Also das gestrige Spiel, Klinsmann und meine Kommentatoren.

Deshalb werde ich mich in Kürze erneut zu all diesen Themen äußern.

Thema 1: Ist Klinsmann als Trainer noch tragbar?

Thema 2: Die schwarze Liste des FC Bayern

Vielleicht auch noch das eine oder andere mehr…

Support your local team – again.

Es ist immer noch Länderspielpause.

Da kam mir wieder eine ältere Idee in den Kopf. Für’s Blog und eine weitere für’s Buch (an dem ich tatsächlich immer noch schreibe).

Warum ich dieses Thema erneut aufgreife?

Weil die erfasste Liste vielleicht inzwischen veraltet sein könnte und weil viele der heutigen Leser a) mein altes Blog wahrscheinlich gar nicht kennen und deshalb b) damals einfach gar nicht erfasst wurden.

Also. Worum geht es?

Um die Tatsache, dass auch in meiner Vergangenheit immer wieder die Frage auftauchte, weshalb ich statt der doofen Bayern, nicht mal lieber mein lokales Team unterstützen will?

So als ob die Liebe zu einem Verein mitwandern würde, wenn man mal umzieht… Grotesk.

Deshalb hat es mich interessiert, wer alles von meinen geschätzten Lesern welchen Verein liebt und wie weit er von eben diesem entfernt lebt.

Los geht’s. Ihr seid dran.

Hier mein Angebot:

549 km (knapp 11 km weniger – ich komme näher).

Von Kommerzbloggern, IP-TV, Logen, Elvis und starkem Bier

Ich bin ein Kommerzblogger.

Würde ich mal vermuten. Zumindestens in den Augen diverser „Teilnehmer“ der Blogosphäre. Weil ich eine Einladung zu einem Event eines kommerziell orientierten Unternehmens der Telekommunikationsbranche angenommen habe. Zu einem Event, auf dem ein Produkt vorgestellt wurde, bei dem auch noch das böseste aller Unternehmen überhaupt (bevor Google das wurde) mit im Boot ist. Software-technisch.

Schlimm. Wie kann man nur. Für viele bin ich jetzt wahrscheinlich erledigt. Aber total. Und zwar für alle Zeiten!

Abwegige Theorie? Bei Kai gehen einzelne Kommentare aber offenbar in diese Richtung.

Jeder ist in seiner Meinung natürlich völlig frei, aber: Hallo?! Ich bin schon groß. Darf ich selbst entscheiden, was ich zu tun oder zu lassen gedenke? Ich lasse mir nicht vorschreiben, was ich denke. Auch nicht, wenn ich von einer Agentur oder einem Unternehmen zu solch‘ einer Veranstaltung eingeladen werde. Aber ich nehme teil, um mir eine Meinung zu bilden.

Gerne will ich auch zugeben, dass ich es nicht getan hätte, wenn es kein Bayern-Spiel gewesen wäre, nicht in der Arena und nicht dort in einer Logo stattgefunden hätte. Ist das nachvollziehbar? Irgendwie? Ich bin Bayern-Fan. Was soll ich woanders?

Des Weiteren halte ich es für ein Gebot der Höflichkeit, dass man sich bedankt, wenn man eingeladen wird – wozu und in welchem Umfang auch immer. Sowas nennt man Kinderstube. Und zwar eine gute. Persönlich habe ich dies am Samstag bereits getan. Ob ich es dann auch noch in meinem Blog und über einen allzu freundlichen Beitrag tun muss, ist etwas ganz anderes…

Nicht das ich das müsste, aber hier mal kurz eine Aufstellung über das Sponsoren-„Geschenk“:

Bezahlt, bzw. geschenkt wurde mir Folgendes:

– Flug: ca. 80,- Euro
– Tagesticket MVV (Samstag): 10,-
– Eintrittskarte Loge/Spiel…
– Catering Loge…
– Benutzung T-Home-Decke…

Selbst getragen habe ich dagegen:

– Hotel: ca. 90,- Euro
– Einzelfahrt Flughafen MVV (Sonntag): 9,20
– Catering Bloggertreffen…

Wahnsinn. Ist das jetzt schon ein Fall für Transparencynow?

Aber was reg‘ ich mich auf. Würde nur den persönlichen Gesamteindruck stören. Meinen Gesamteindruck.

Auf der anderen Seite: Vielleicht habe ich ja selbst schon derlei ätzende Kommentare abgegeben. Im Rahmen des Bloggertreffens machte mich nämlich Markus noch einmal auf die Umstände, Reaktionen und Kommentare rund um die Coca-Cola-WG während der 2006er-WM aufmerksam. Er war nämlich dabei. In der WG. Persönlich will ich derartige Kommentare nicht ausschließen, aber bestimmt nicht so ideologisch…

Wie auch immer.

Ich hatte Spaß. Wie wir wohl alle. Und dafür will ich mich auch nicht weiter rechtfertigen.

Kommen wir also mal zum Kern der Präsentation und somit dem Event: Dem Produkt. T-Home Entertain.

Sagen wir es mal so: Dem IP-TV gehört die Zukunft. Die Zeiten der passiven Berieselung, ohne auf das Programm und das, was man wirklich sehen will, Einfluss nehmen zu können, gehören in eben dieser Zukunft der Vergangenheit an. Meine Meinung.

Die Lösung, die hier Microsoft und T-Home auf die Beine gestellt haben, ist ferner ’ne feine Sache. Genau nach meinem Geschmack. Wenn ich noch die Lebensumstände von vor einigen Jahren hätte. So ohne Kind und mit jeder Menge Freizeit, die ich für mich selbst „verbrennen“ kann.

Denn diese Zeit bräuchte man, um all die Features von T-Home Entertain zu nutzen: Zeitverzögerten Anschauen von Live-Spielen, Archive voll mit Fußballspielen, jederzeit zum Anschauen bereit. Über 200 Programme, und, und, und.

All diese Dinge kann (und will) ich aber gar nicht nutzen. Ich hab‘ die Zeit nicht.

Zeit habe ich Samstags von 15:30 bis 17:15. Oder so. Oder Sonntags von 17:00 bis 18:45. Plus Zusammenfassung. Und das war’s. Davor und danach beschäftige ich mich mit all den anderen Dingen meines Lebens.

Punkt 2 und da war ich mir mit fast allen Fußballbloggern spontan einig: Wenn ein Spiel vorbei ist, interessiert mich nur noch das Ergebnis und die Zusammenfassung. Ich will nichts live sehen, was nicht live ist. Das ist ’ne Kopfsache. Ich war auch noch nie jemand, der – um die Spannung nicht zerstören wollte – früher keine Ergebnisse erfahren wollte, bevor er die Sportschau geschaut hatte.

So’n Quatsch. Aber es gibt trotzdem genug, die genau so denken. Und das ist ja auch gut so.

Am Ende kommt natürlich noch das Geld ins Spiel.

Für T-Home Entertain müsste ich den Telefonanbieter wechseln und den Kabelanschluss kündigen. Wäre ja alles im Paket mit drin. Und somit vielleicht sogar günstiger (Details wurden uns vorgerechnet, in der Summe (inkl. Bundesliga-Paket) kommt man wohl auf 50-60 Euro (im Monat) – Telefon, Premiere und ish sind zusammen teurer). Aber 1.) läuft Kabel bei uns über die Hausgemeinschaft, dass kann ich gar nicht kündigen und 2.) hat T-Home keinen Pokal und keine CL im Portfolio.

Fazit: Gutes Produkt, für mich und meine Umstände aber aktuell nicht passend.

War das jetzt politisch korrekt genug für mich als Blogger?

Gut. Dann zum zweiten und dritten Aspekt dieses Tages: Loge und Bloggertreffen.

Aus anderen, beruflichen Gründen, war ich Anfang 2007 schon mal Gast in der T-Com/T-Home Lounge. Der Besuch in der Loge war da eine Ergänzung, die ich sehr genossen habe. Das Drumherum, Catering, Bewirtung, ein Bayern-Spiel von dort zu schauen, war für mich persönlich schon was Besonderes.

Details rund um Anreise, Loge, Spiel und Bloggertreffen habe ich ja schon über Twitter und Twitpic zum Besten gegeben, damit will ich nicht erneut langweilen.

Es gibt Schlimmeres, was man Samstags um diese Zeit machen kann. Hierfür noch einmal danke (jetzt ist’s aber gut 😉 ).

In diesem Umfeld dann auch noch mir bekannte und unbekannte Blogger (wieder) zu treffen, rundete das Ereignis dann ab.

Ist es doch immer wieder erstaunlich, wie schnell man sich näher kommt, wenn man sich persönlich trifft. Da sind sich plötzlich Bayern-, Bremen-, Nürnberg– oder Bochum-Fans und -Blogger mehr als sympathisch (eine Auswahl – im Grunde waren wir uns alle gleich sympatisch…).

Fleissig wurde diskutiert, gefrotzelt oder einfach nur Meinungsgleichheit hergestellt. Bestechend, wie harmonisch abseits von Blogs alles über die Vereinsgrenzen sein kann…

Die Fortsetzung dieser Stimmung fand sich im Rahmen des Bloggertreffens. Des zweiten, dass ich mit Fußballbloggern erleben durfte.

Die Location hatte der liebe probek organisiert. Kurze Zeit nach Eintreffen war ihm das wohl schon ein wenig unangenehm. Was an „Shawn und Shannon“ gelegen haben mag. Ein Traumduo, dass dem Haidhausener Unionsbräu so richtig einheizte.

Sicher. Mir sind jetzt die urbayerischen Gebräuche und Riten nicht soo vertraut, aber ich ließ mir versichern, dass ein alternder Cowboy mit Hut mit dem aktuellen Starkbieranstich nix zu tun hat. Na dann… 😉

Realsatire wurde es, als – wie ich aber erst hinterher realisierte – „Shawn“ zu „Elvis“ wurde (und später wieder zu „Shawn“) und die folgenden 1,5 Stunden dessen Klassiker schmetterte!

Herrlich. Und das mein‘ ich jetzt total ernst. Wir hatten auf jeden Fall jede Menge Spass. Wie Bolle. Ob die MittvierzigerInnen, die zu Elvis‘ Klängen (vergeblich) bemüht rhythmisch ihrer Begeisterung für den King auszudrücken, bemerkt haben, dass wir sie nur bedingt „anfeuerten“?

Selten habe ich in München, bzw. Bayern soviel gelacht. Auch die Blogger-Gespräche betraten, je später der Abend wurde, noch weitere metaphysische Ebenen… 😉

Tiefergehende Details werden nicht verraten, waren sie doch teils privater Natur oder verbietet es sich, sie, ob des Zustands der einzelnen Blogger preiszugeben… 😉

P.S. Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass sich Gerd Müller in der Arena von mir persönlich verabschiedet hat? 😉

P.P.S. Bin natürlich mal wieder ((un-)angenehm?) aufgefallen. Aufgrund meiner chronisch perfekten Organisation (Verbindungen, Abfahrtszeiten, Zeitpläne, Richtungen, etc.)…