Landon da. Poldi bleibt. Schweini weg?

Was schon länger vermutet wurde, ist nun Gewissheit.

Der deutsche Fußball-Meister Bayern München wird den amerikanischen Nationalspieler Landon Donovan bis Mitte März auf Leihbasis verpflichten.

Und behebt somit sein Problem im Sturm. Denn trotz (oder gerade wegen) all der Boulevard-Jammerei über Poldis Bank-Dilemma, bleibt eins Fakt:

Wir haben einen Stürmer zu wenig.

Ob Donovan jetzt wirklich so „unglaublich schnell“ ist, wie man so hört und ob der FCB mit ihm „im Sturm variabler“ wird, bleibt noch abzuwarten. Ohne einen Neuzugang wären wir’s aber bestimmt nicht geworden.

Ich bin da ganz offen.

Soll er doch einfach mal zeigen, was er drauf hat. Das ganze ist ’ne klassische win-win-Situation. Er wird ausgeliehen bis Mitte März, Hoeness soll „mit der MLS über die Modalitäten für einen Verbleib bis zum Ende der Saison verhandeln“ und dann schauen wir weiter. Zum Beispiel ob LD derartige Ablösesummen, wie zuletzt behauptet, tatsächlich wert ist.

Wer jetzt, rund um den Dunstkreis der Verlust-Kölner gehofft hatte, zur Winterpause wechselt der nächste Messias zurück an den Rhein, sieht sich nun enttäuscht. Die Bayern haben derlei Dingen einen Riegel vorgeschoben.

„Ich brauche einen vierten Stürmer im Kader. Landon gibt uns in der Offensive neue Möglichkeiten, falls sich noch einer verletzt. Lukas muss sich mit der Situation abfinden und sich durchbeißen.“

So Bayern-Trainer Klinsmann.

Handlungsbedarf haben wir ohnehin noch an ganz anderen Baustellen: Bastian Schweinsteiger.

An dem soll Juventus Turin brennend interessiert sein. Am liebsten schon zur Winterpause. Dem Juventus Turin übrigens, dem demnächst wohl wieder jede Menge Geld in die Kassen gespült werden dürfte.

Aber ManCity war ja auch mal an Podolski interessiert…

Der Prinz ist weg. Es lebe der Prinz?

Wirklich? Haben wir einen neuen Prinzen?

Der alte scheint ja bald weg zu sein.

Entweder zurück in die ach so heißgeliebte Heimat oder doch noch in die große, weite Welt.

Sein alter Spezi Schweini scheint die Angelegenheit mit jeder Menge Humor zu nehmen:

„Für mich ist er von der Qualität her der vielleicht beste deutsche Stürmer. Von seinen Anlagen her sogar noch ein Stückchen stärker als Miro Klose und Mario Gomez.“

Ach.

Vielleicht sollte Podolski dann eher Illusionskünstler werden, wo er doch seine Stärke seit über zwei Jahren vor uns Bayern versteckt.

Wie auch immer.

Prinz Landon soll für 2,2 Mio zu haben sein – oder per Ausleihe bis März – und fühlt sich nach dem Desater in Leverkusen nun „bereit für die Bundesliga“.

Na dann.

Köln. Groß. München. Klein.

Es will nicht enden.

Weil niemand seine Eitelkeit überwinden kann und jeder das letzte Wort behalten will.

„Also wartet der 1. FC Köln den Wechselzeitraum im Winter ab und fragt beim FC Bayern nach?“

„Nein. Der FC Bayern fragt bei uns nach.“

Ehrlich gesagt gibt’s nur eine Sache, die mich hier mental beschäftigt:

Was ist schlimmer:

Dieses penetrante Gernegroß-Geschwafel der Kölner oder die Verärgerung und Irritation darüber, dass der FCB (bzw. UH) tatsächlich so eine merkwürdige Vertragsklausel unterschrieben hat?!

Nein.

Eigentlich ist nur eins richtig schlimm:

Das wir jetzt seit 2006 solche kölschen Boulevardmeldungen ertragen müssen und Herr Podolski dafür keine ebenso dauerhafte Entschädigung abliefert.

Auf dem Platz.

Neben dem Platz haben wir auch so jede Menge Spaß. Ab und an auch an derlei Ex-Sonnengott-Geldvernichtungs-Vereinspleiten-Assistenten-Interviews von Herrn Meier.

Ein Petit macht noch keinen Sommer oder Wir sind keine Club-Fans

Nein. Ich will hier weder provozieren, noch sonst irgendwie wieder Öl ins gelöschte fränkisch-bayerische Argumentativ-Feuer gießen.

Es geht um den FC Bayern. Beim kölschen FC. Und die „Heimkehr“ des verlorenen Sohnes der Stadt. Lukas Prinz Podolski. Dem Messias. Also neben dem anderen Messias auf der Trainerbank.

Als derPrinz zu Beginn der zweiten Halbzeit damit anfing sich vor der Kölner Fankurve warm zu machen und sich diese fast kollektiv zum Jubelsturm erhob, musste ich unweigerlich an die Szenen des fränkischen Koller beim westfälischen Gastspiel denken.

Allein es gab keine Schmähungen aus dem Bayern-Block.

Ist wohl doch ein anderes Kaliber. Die Prinz-Story.

Selbst als er tatsächlich in Köln ein Tor gegen den FC schoss (und alle „Journalisten“ ihre Geschichte hatten) und sein Jubel so gar nicht ins Bild eines durch und durch bayerischen Kickers passen wollte, regte sich imho kein Widerspruch.

Damit will ich überhaupt keine Wertung abgeben, auch wenn es für einen Gast-Fan immer irgendwie komisch ist, wenn der eigene Stürmer vom Heim-Publikum gefeiert wird. So ist Fußball. So ist Köln.

Wie auch immer.

Immerhin schoss PrinzPoldi ein Tor. Nach einer Einwechslung. Das ist doch mal was. Wenn er das immer machen würde, wäre er bald neben Toni gesetzt.

Ein bißchen viel Konjunktiv. Trotzdem gab’s nach dem Spiel ein, zwei sehr klare Sätze von ihm. Sinngemäß ging es darum, dass es ja auch an ihm liegen würde, wie sich seine Rolle in München ändert.

So isses.

Ob allerdings Herr Podolski in HZ1, als die Kölner noch massiv mit ihren zwei Viererketten verteidigten, ähnlich hätte agieren können und somit nur Klose blass blieb, werden wir nie erfahren.

Wir werden ebenfalls nie erfahren, weshalb Toni in HZ2 den Gomez gab und ein Zé Roberto den Ball auf beide freistehenden Stürmer nicht abgab und insgesamt der FCB die Kölner in der zweiten Halbzeit nicht mit 0:5 oder 0:6, völlig zu Recht, demütigte.

Rückblende.

Vor dem Spiel war ich angespannt.

Nach langer, langer Zeit gab es mal wieder die Gelegenheit die Rekordserie zu brechen. Ebenso die Chance eines Daumschen Sieges gegen die Hoeness-Bayern.

Unvorstellbar.

Aber irgendwann reißt statistisch jede Serie. In diesem Fall will ich das allerdings nicht mehr erleben. Nach 5-10 Minuten war mir klar: Es bleibt dabei.

Der FC spielt immer noch wie eine Fahrstuhlmannschaft. Da helfen auch die vielen Millionen, die Herr Daum in den letzten Jahren verpulvern durfte, nichts.

Einzig Petit ist da ein Lichtblick. Besagter Portugiese ist imho aktuell der einzige Spieler, der gehobenes Niveau bietet.

Sicher.

Man weiß ja, dass nur die verblendeten Kölner Fans sich wirklich „in dieser Liga“ (mit dem FCB) wähnen. Dieses Spiel hat, zu meiner Begeisterung, über 90 Minuten bewiesen, dass da Lichtjahre zwischenliegen. Zwischen FCB und FC jetzt.

Trotzdem hatte ich in HZ1 immer mal wieder kurze Bedenken, dass es 0:0 ausgeht. Zu eindimensional waren viele Angriffe der Bayern, zu verschwenderisch war man mit den wenigen Chancen, zu stabil verteidigten die Kölner mit Mann und Maus den eigenen Strafraum. Die Gefahr eines Kölner Tores sah ich dabei nicht. Eigentlich zu kaum einem Zeitpunkt. Siehe Lichtjahre.

Interessiert war ich nicht wenig am Auftreten eines Luca Toni. Nach seiner Kritik an den ital. Medien, die das hiesige Boulevard in den letzten Tagen vermehrt neben die alltäglichen Poldi-will-weg-aus-München – Geschichten platzierte. Thema „Toni bereut Wechsel nach München“. Blah. Blah.

Was dieser Toni dann allerdings in HZ2 abzog, zeigte mal wieder seine Klasse und vor allem seinen unumstrittenen Status im Kader des FC Bayern.

Das war richtig gut. Hätte er nicht seinen Ball kurz vor der Torlinie a la Gomez vertändelt, Zé Roberto den Ball frühzeitig gespielt und er in der letzten Minute Podolski nicht das Tor geschenkt, er hätte fünf Tore erzielen können.

DAS sollte genug Ansporn sein für die beiden Hierarchie-Verfolger Klose und Podolski.

Ansonsten ist der Rest des Spiel schnell erzählt:

Die Abwehr im neuen, gegen Defensiv-Teams erforderlichen, 3-5-2-System, stand wieder sicher. Selbst ein Lell fiel kaum ab. Besonders hervorheben möchte ich hier aber mal einen Ottl.

Bekommt eben dieser von mir immer wieder Feuer, muss ich durchaus jetzt auch mal zugeben, dass sein Spiel am Samstag kaum Ansatzpunkte zur Kritik gab. So gut wie keine Fehlpässe. Sehr zweikampfstark. Fast schon eine van-Bommel/Zé Roberto-Leistung der Vorsaison.

Respekt. Weiter so.

Zusätzlich tut es Herrn Schweinsteiger offensichtlich immer noch ganz gut, dass Herr Ribéry immer noch nicht ins Geschehen eingreifen kann. Das ist gut so. Das die „zweite Reihe“ so dermaßen in die Bresche springt. Nur so kann man Erfolg haben!

Apropos Erfolg.

Am Mittwoch geht die Championsleague los. Da war das Spiel, die Aufstellung und die Spielweise genau das Richtige.

Die Zeit spielt für uns.

Stairway to heaven

Oder so.

Für den FC Bayern bedeutet das immer noch die Tabellenspitze. Und die könnte am Wochenende näher kommen. Oder auch nicht. Aber gehen wir mal davon aus.

Die Münchner stehen auf Platz 7.

Am Samstag spielen parallel tatsächlich Platz 3 gegen 1, 2 gegen 4 und 6 gegen 5. Gab es sowas schon mal? Ich kann mich nicht erinnern. Mag aber daran liegen, dass die Bayern selten so viele Teams vor sich stehen haben…

Wie auch immer.

Einen Auswärtssieg in Köln vorausgesetzt, hätten die Bayern 8 Punkte auf dem Konto. Gäbe es in den obigen Partien jeweils einen Sieger, springt der FCB gleich mal auf Platz 4. Gewinnen die Bayern mit zwei oder mehr Toren Differenz und geht eins der Partien Remis aus, kommt nochmal jeweils ein Platz mehr hinzu. Gibt es nur Unentschieden, ist sogar die Tabellenführung drin.

Hach. Ich liebe Rechenspiele.

Ist das genug Motivation für das Spiel in Köln, Jungs?

Nach 90 Minuten ist alles anders

So schnell geht das.

Und es dauerte nur 90 Minuten.

Plötzlich ist Herr Klose kein Pflegefall mehr, sondern der Retter der deutschen Nationalmannschaft und Herr Podolski nur noch ein Schatten seiner selbst.

Was sagt uns das?

So ist Fußball.

Irgendwann musste es ja mal wieder klappen und der Knoten platzen. Das es allerdings so dermaßen heftig vonstatten ging, hätte selbst ich nicht gedacht.

Umso besser. Für Klose. Für den FC Bayern. Und für das Spiel am Samstag beim kölschen FC.

Attacke.

Von Prinzen, Scheichs, Königen, ManCity, Köln, einem Russen und jeder Menge Kohle

Es bleibt spannend.

Nach den Gerüchten um Real Madrid, soll Lukas-nur-ein-Linksfuß-Podolski auch beim neuen Scheich in Manchester auf der Liste stehen.

Geld spielt da keine Rolle, schließlich will man für 165 Mio.(!) einen gewissen Herrn Ronaldo vom Stadtrivalen United loseisen. Da sollte für die Abu Dhabi United Group die „Ablöse“ für Lukas P. ebenfalls kein Problem sein.

Meine Meinung? Wechsel im Winter. Und bloß keine Videos von ihm nach Manchester schicken!

Die 14 Mio. stocken wir dann noch auf und überweisen die sofort nach St. Petersburg.

Ich sag‘ nur Andrej Arshavin. Ab Oktober ist da die Saison zu Ende und Europas Top-Vereine werden dann sicherlich einen zweiten Versuch unternehmen ihn in den Westen zu holen. Da heißt es früh einsteigen in den Poker.

Ein kleines Problem könnte sein, dass er dann wohl für die Championsleague für uns gesperrt sein wird, aber je nachdem wie die Vorrunde verläuft, muss halt auch noch mal parallel nachgebessert werden.

Wie auch immer.

Wir können Köln ja gerne von all diesen Plänen berichten. Unter einem Präsidenten Kremers hielt man sich erstmals für Real Madrid. Die Realität ist bekannt und bei diesen Summen und gegen solche Gegner ergreifen die Geißböcke sicherlich schneller die Flucht, als man Hoffnungsträger sagen kann…

Auf der Suche nach dem Glück

Herr Rossi Podolski sucht das Glück.

Nur, was ist Glück für Herrn P.?

Fußball zu spielen. Idealerweise in Köln. Seinem Viertel. Seiner Straße. Mit denJungs.

Das (kölsche) Boulevard unterstützt ihn nach Kräften in diesem Weltbild.

Wieso eigentlich?

Na weil dann alles gut wird. Mit Daum UND PrinzPoldi muss sich Real warm anziehen. Und Chelsea auch.

Anyway.

Was wollte ich eigentlich sagen?

Achso. Ja.

Guess what? Mir geht das Thema auf die Nerven.

Nur weil man Herrn P. in Köln den Hintern abgeputzt hat, muss das nicht auch für den Rest der Welt gelten. Gibt es ein Naturgesetz, dass man als Profifußballer, der, ganz nebenbei übrigens, jede Menge Geld überwiesen bekommt, nicht richtig arbeiten muss?

Das man was geschenkt bekommt, sich nicht ständig verbessern und gegen die Konkurrenz beweisen muss? Ist das in Köln so? In Bremen doch bestimmt auch nicht, oder?

Klar kann man sich fragen, ob Hoeness‘ Aussagen vielleicht ein wenig zuviel des Guten waren, aber welchem Bayern-Fan spricht man da so langsam nicht aus dem Herzen?

Ich habe wirklich seehr lange die argumentative Hand über Lukas P. gehalten. Auch und gerade hier. Als alle schon zu Makaay-Zeiten darüber am Motzen waren, dass er in München nicht die gleiche Behandlung bekommt wie in Köln, dass man ihn nicht mal 10 Spiele spielen lässt, bevor man einen Mundwinkel verzieht, dass er das berühmte Scheunentor nicht trifft…

Ein Stürmer beim FC Bayern muss brennen. Und zwar auf einen Einsatz. Wenn der kommt, muss er Gas geben. Und zuschlagen. Tore schießen ohne kurze Anlaufzeit. Wer x-mal nach seiner Einwechslung kein Tor erzielt, kann sich nicht wirklich wundern, dass er irgendwann nicht mehr eingewechselt wird, oder?

Sicher.

Ich kann Poldis Frust verstehen, wenn er ihn darauf bezieht, dass Klose immer durch- oder zumindestens von Anfang an spielen durfte. Aber wenn ich mich recht entsinne, dann bekam derPrinz doch auch seine Chancen, oder? Wieder und wieder.

So.

Und jetzt redet er davon, dass er sich das alles mal bis zum Winter anschauen will.

Schön.

Dann sind wir uns ja einig, Lukas!