„Warum sollte ich meine Meinung ändern? Ich bin hier, um Erfolg zu haben und Titel zu holen. Und wenn ich schon den besten deutschen Torhüter habe und der auch noch aus dem eigenen Verein kommt, dann werde ich ihn sicher nicht abgeben.“
Neu-Knappe Magath mit Wahrnehmungsproblemen.
Schlagwort: Gerüchte
Die Bedeutung des Wortes Unverkäuflich
Irgendwie süß. Diese Sommerpause. Nicht nur das große Rad dreht sich, nein, auch all die kleinen Räder dahinter.
Auf dem Transfermarkt geht es rund wie lange nicht mehr. Zumidestens was potentielle Transfers betrifft. Wer wen gerne hätte und wer wen definitiv nicht abgeben will.
Der schwäbische VfB wollte Gomez nie und nimmer abgeben. Es kam anders. Jetzt gibt der VfB den FCB und „wildert“ bei der Konkurrenz. Will Ba haben. Den wiederum will Hoffenheim auf jeden Fall behalten. Unter allen Umständen. Will gar dessen Vertrag verlängern. Und parallel Zuculini sein Eigen nennen. In spontaner Konkurrenz der Bremer, die gleich die ganze Familie aufnehmen wollten.
Ein anderer Neu-Reichen-Verein ist der deutsche Meister. Der aus Wolfsburg. Der VW-Stadt. Dessen – überraschende – Meisterschaft fand in Europa Gehör. Jetzt will der AC Milan einen der beiden Topstürmer haben. Dzeko. Bietet mal 20, mal 30 Mio. – alles viel zu wenig. Und sowieso sei Dzeko absolut unverkäuflich. Obwohl sich dieser bereits mit Milan einig sein soll. Wie auch Ba mit dem 35-Mio-VfB.
Die ablehnende Wolfsburger Haltung im Falle Dzeko hindert sie aber nicht daran, gleiches mit einem gewissen Herrn Petric aus der Europa-Liga-Stadt Hamburg zu veranstalten. Der Stadt, dessen Verein zuletzt nicht nur 50% des Top-Sturms, sondern der Trainer gleich mit weggelaufen sind. Dem Rest der Führungsspieler werden ähnliche Absichten nachgesagt. Natürlich ist Herr Petric für den HSV nicht minder unverkäuflich. Da ist man sich einig. Bei der Bewertung der letzten Saison ganz und gar nicht. SportchefDietmar findet alles super, VorstandsBernd nicht. Na wenn man sonst keine Probleme hat.
Worauf ich hinaus will:
Das sind doch alles nur Worthülsen. Hier arbeiten Profis. Die Taktik, gute – unbekannte – Spieler zu scouten, aufzubauen und für teuer Geld zu verhökern, sicherte vielen Vereinen der Bundesliga über Jahre die Existenz. Und den Glauben, irgendwann ganz oben – also die Bayern – anzugreifen.
Na fein.
Die Bayern wiederum gehen mit derlei Dingen ganz anders um. Wie war das noch in den 80er und 90er-Jahren? Der Rummenigge-Transfer entschuldete den FC Bayern 1984 auf einen Schlag. Die mit diesem Geld zusätzlich zusammengestellte Mannschaft sicherte drei Meisterschaften in Folge, ein Double und ein Finale im Europapokal der Landesmeister.
Ok. Andere Seiten.
Aber wir gehen halt mit derlei Dingen anders um.
Natürlich ist auch bei uns ein Ribéry „unverkäuflich“. Aber allzu weit muss man sich da nun auch wieder nicht aus dem Fenster lehnen. Es fällt dann nämlich hinterher schwer, aus der Nummer wieder rauszukommen.
Ich bin da ganz emotionslos. Wenn Real (oder Chelski) einen entsprechenden Betrag bietet (70-80 Mio.+x), dann sollten wir das machen. Bei uns gibt es dafür nämlich schon einen Plan B. So denke ich mir, vor allem, wenn ich mir die bisherigen Transfers so anschaue. Und ein van Gaal soll parallel ein Ribéry-loses System im Kopf haben (wäre ohnehin viel flexibler, oder?).
Einfach mal abwarten, was sich bis Ende August noch so tut (und bitte kein Gejammer, dass die ach so tolle Bundesliga dann noch einen ihrer Stars verliert – dann machen wir eben neue Stars (jetzt nicht nur die Bayern)). Bleibt alles wie es ist – im Falle Ribéry – finde ich das natürlich genauso gut… 😉
Interessant ist ohnehin, ob Real – wie in Perez‘ erster Amtszeit – vergisst, auch für die Defensive was springen zu lassen. Ansonsten macht Barca, oder vielleicht sogar der „neue“ FCB die Königlichen trotzdem im CL-Viertelfinale platt…
An einer Sache bin ich am Ende des Tages aber vor allem interessiert:
Wie reagieren die Gelddruck-Vereine Wolfsburg und Hoffenheim auf derlei Umtriebe? Verkaufen müssten gerade diese Clubs keinen Spieler. Zumindestens nicht aus finanziellen Gründen.
Bleiben ein Ba und ein Dzeko wirklich dort, wo sie gerade sind? Sind die üblichen Mechanismen auch hier gültig (unzufriedene Spieler wollen weg und verbreiten schlechte Stimmung)?
Bei Hoffenheim gibt es erste Anzeichen dafür. Zwar sind die selbsternannten Erfinder des modernen Fußballs und parallelen Gutmenschen Rangnick und Schindelmeiser immer noch auf der harten Linie, aber Mäzen Hopp gab (in der aktuellen Printausgabe des Kicker) folgendes zum Besten:
„Es ist einiges Porzellan zerbrochen worden. Es gibt auch unzumutbare Situationen.“
Und jetzt stell‘ ich mir die Frage, wer in Hoffenheim wirklich was zu sagen hat.
Herrlich.
Auf der anderen Seite: Mir tun fast schon all die Vereine leid, die überhaupt keine Spieler haben, die sie als unverkäuflich bezeichnen dürfen. Wie nennt man sowas? Graue Mäuse?
Ich nenn‘ jetzt bewusst mal keine Namen…
Weisheiten #99
„Ich war schon etwas überrascht, weil die Bayern vor vier Wochen noch gar nicht im Spiel waren. Aber mit der Unterschrift von Herrn van Gaal hat sich alles geändert. Er hat mich auf seine Wunschliste gesetzt und so hat sich das Ganze schlagartig geändert. (…) Ich habe gleich zugesagt, denn Bayern schlägt man nicht aus. Es kam kein anderer Klub in Frage.“
Neu-Bayer Pranjic, linker Allrounder.
Dem van Gaal seine Welt, Folge 4
So. Das Thema Edson Braafheid scheint sich zu verdichten.
Er kann offenbar innen und aussen verteidigen. Ferner Linksfuß. Noch einer. Und noch einer aus der ersten holländischen Liga. Aber da hat LvG offenbar einen besseren Überblick als unsere gesamte Scouting-Abteilung.
Man darf Braafheid ruhig einen Sensationstransfer nennen, und zwar, weil er kein bisschen sensationell ist. In seiner Vita findet sich keine einzige jener Referenzen, die einen ansonsten zum Bayern-Spieler qualifizieren: Er hat niemals gegen Bayern gespielt, und schon gar nicht überragend. Man kann mit ihm keinen Ligagegner schwächen, indem man den besten Mann wegkauft. Und er wird dank einer Klausel nur zwei Millionen Euro kosten – kann man sich erinnern, dass ein Bayern-Spieler jemals so billig war?
Ganz besonders mag ich allerdings diese Zeilen zum Thema:
Edson Braafheid spielt genauso Fußball, wie er jubelt. Er spielt meistens mit, aber man muss sich immer Mühe geben, ihn zu finden. Auch in Statistiken wird er nie auffällig, was vielleicht daran liegt, dass kein Dienstleister die Rubrik „fehlerfreie Pässe über 5,70 Meter“ anbietet. Fehlerfrei, das ist Braafheid wichtig, er ist ein stiller Meister in dieser unterschätzten Disziplin. Einer aber unterschätzt diese Disziplin bestimmt nicht: Louis van Gaal, der neue Coach des FC Bayern.
„Fehlerfreie Pässe“ in der Abwehr? Der Plan unseres neuen Trainers gefällt mir immer besser!
Nach Pranjic also der zweite Mann für die linke Seite. Somit sollte Lahm auf rechts rücken, was die dortigen Probleme lösen könnte. Zumindestens defensiv.
Macht bis jetzt – insofern beide Transfers irgendwann unter Dach und Fach sind – alles immer noch Sinn. Zé Roberto weg, Lahm auf rechts. Und beide werden entsprechend ersetzt. Noch dazu mit Spielern, die nicht in das übliche Anti-Bayern-Schema passen – ich liebe diesen „Umbruch“…
Transferwahnsinn beim FC Bayern oder Nix Genaues weiß man nicht
Ich hab’s gestern bei Twitter geschrieben:
Schon der Wahnsinn, wer demnächst alles so beim FC Bayern spielen soll. Aber die tz wird’s wissen. Weshalb sollte die sonst folgende Liste erstellen.
- Danijel Pranjic (LM, LV), Quelle:Bild
- Goran Pandev (ST), Quelle: ?
- Edson Braafheid (LV), Quelle: De Telegraaf
- José Bosingwa (RV), Quelle: ?
- Juri Schirkow (LV), Quelle: ?
- Manuel Neuer (TW), Quelle: ?
- Logan Bailly (TW), Quelle: L´Équipe
- Samir Handanovic (TW), Quelle: „die Medien“
- Pedro Geromel (IV), Quelle: ?
- Simone Perrotta (OM), Quelle: ?
- Wesley Sneijder (ZM, LM), Quelle: ?
- Eidur Gudjohnsen (ST), Quelle: ?
- Dario Srna (RV, RM), Quelle: ?
- Tranquillo Barnetta (Mittelfeld), Quelle: „britische Medien“
- Edin Dzeko (ST), Quelle: ?
- Arjen Robben (Mittelfeld), Quelle: ?
- Stephan Lichtsteiner (RV, RM), Quelle: „britische Medien“
- Rafael van der Vaart (OM), Quelle: ?
- John Heitinga (Verteidigung), Quelle: ?
- Urby Emanuelson (LV), Quelle: ?
- Aly Cissokho (LV), Quelle: ?
- Antonio Valencia (Flügel), Quelle: ?
- Fabio Grosso (LV), Quelle: ?
- Mathieu Valbuena (Mittelfeld), Quelle: „französische Medien“
- Robert Enke (TW), Quelle: ?
- Alexander Hleb (Mittelfeld), Quelle: ?
- Michel Bastos (Mittelfeld), Quelle: L’Equipe
- Rod Fanni (RV), Quelle: France Football
- Hernanes (Mittelfeld), Quelle: Zé Roberto
- Pavel Pogrebnyak (ST), Quelle: ?
- Vassilis Torosidis (RV), Quelle: „griechische Medien“
- Jeremy Toulalan (?), Quelle: Franck Ribéry
- Yoann Gourcuff (ZM), Quelle: Franck Ribéry
- Sébastien Frey (TW), Quelle: Franck Ribéry
- Florent Malouda (?), Quelle: Daily-Star
- Artur Boruc (TW), Quelle: ?
- Marco Wölfli (TW), Quelle: Reichenhaller Tagblatt
- Carlos Kameni (TW), Quelle: ?
- Diego Benaglio (TW), Quelle: Bild
- René Adler (TW), Quelle: ?
- Aiden McGeady (?), Quelle: „schottische Medien“
- Rafinha (RV), Quelle: ?
- Arda Turan (links), Quelle: ?
- Francois Clerc (LV, RV), Quelle: ?
- Mouhamadou Dabo (RV), Quelle: ?
- Guillaume Hoarau (MS), Quelle: Ouest France
- Rasmus Elm (OM), Quelle: Kicker
Puh. Spielen die Bayern dann demnächst mit mehreren Mannschaften?
Den Rest der 72 Einträge füllt die tz mit Gerüchten rund um den Verbleib aktiver Bayern-Spieler auf. ‚Bestimmt ganz schön anstrengend für den Redaktionspraktikanten gewesen, all diese Schnipsel aus dem Internet zusammenzusuchen, oder?
Dem van Gaal seine Welt, Folge 3
Ich bin ein wenig irritiert.
„Er ist ein Mann, der genau weiß, was er will, und was er nicht will. Er hat eine klare Linie. So wie wir ihn eingeschätzt haben, so gibt er sich jetzt auch.“
So Bayern-Boss KHR über unseren neuen Trainer. Louis van Gaal. Aber ist es wirklich so, dass wir endlich mal einen wieder einen Trainer haben, der einen Plan hat? Sollte das wirklich so sein? Nach Zé Robertos Abgang direkt seinen Nachfolger zur Hand? Wirklich??
Es heißt, ein gewisser Danijel Pranjic wäre van Gaals erster Wunschspieler gewesen. Er passe „perfekt in van Gaals System“. Oh mein Gott. Ein Trainer mit einem System. Der dann auch noch passende Spieler dafür einkauft. Das ist fast zu viel für mich. Da steigt die Vorfreude auf das, was noch alles kommen soll, ins Unfassbare.
Vor allem, wenn ich diesen wundervollen Text über Pranjic lese. Nicht nur, weil darin ein gewisser Marcell Jansen, seines Zeichens Ex-Bayern-Spieler, nicht gut wegkommt.
Sogar Philipp Lahm war ein bisschen irritiert, und Clemens Fritz sowieso. Sollten sie den Flügel abdichten, sollten sie lieber den Strafraum abdecken oder sollten sie…? Leider kamen sie nicht mehr dazu, das Richtige zu sollen, denn es war schon zu spät. Auf einmal war dieser Kroate am Ball, draußen am linken Flügel, wo von er auf niederträchtiger Flugbahn eine Flanke in die Mitte sandte. Die Flanke begann sanft, stieg dann plötzlich, überflog die vergeblich sollenden Lahm und Fritz, und als die Flanke auf Höhe von Marcell Jansen angekommen war, winkte sie Jansen freundlich zu und überlegte es sich anders. Sie fiel herunter wie ein Stein, vor die Füße von Darijo Srna. Und Srna schoss den Ball ins Tor.
Das 1:0 für Kroatien bei der EM 2008 hat im deutschen Fußball eine kleine Kettenreaktion ausgelöst. Der arme Jansen bekam umgehend die Linksverteidiger-Rolle weggenommen, beim DFB und bald darauf auch beim FC Bayern, wo Philipp Lahm wieder nach links rückte, weshalb die Bayern seitdem einen Rechtsverteidiger suchen. […]
Erst jetzt, ein knappes Jahr später, ist die Kettenreaktion wirklich zu Ende. Am Donnerstag machten die Bayern die Verpflichtung von Danijel Pranjic, 27, vom SC Heerenveen öffentlich – wem dieser Name nichts sagt, dem sei zur Ansicht nochmal das 1:0 der Kroaten empfohlen. Danijel Pranjic, das war der Mann mit der Flanke mit der niederträchtigen Flugkurve – er wird in München jetzt jenen Lahm wiedertreffen, der seine Flanke damals nicht verhindern konnte.
Ich bin da ganz ehrlich – und jeder Bayern-Fan wird mich da nach dieser Saison verstehen – mir treibt eine solche Perspektive das Pippi in die Augen. Und damit meine ich nicht nur das mögliche Wiedersehen von HSV-Jansen und Pranjic, sondern eher den neuen Glauben, dass doch noch alles gut wird. Mit meinen Bayern.
Mach‘ nur so weiter, Louis. Dann jubelt man auf der Bank bald nicht mehr nur dem Gerland zu.
Weisheiten #97
„Wir lassen uns von den Bayern nicht das Gesicht wegreißen.“
Schalker Fleischfabrikant & Kämpfer
Dem van Gaal seine Welt, Folge 2
Puh. Jeden Tag was Neues in der neuen FC Bayern-Welt.
Zunächst steht wohl fest, dass uns Zé Roberto verlassen wird. Persönlich finde ich das schade, die Argumentation des Vereins ist aber bedingt durchaus nachvollziehbar (-> van Bommel).
Trotzdem verlässt hier „einer von uns“ den Verein:
„Ich gehe auch mit einer großen Portion Stolz. Stolz auf das Geleistete. Vor allem meine Rückkehr zu Bayern, nach einem Jahr in Santos, war etwas Spezielles. Ich verlasse den Verein durch das große Tor. Ich gehe, doch ein Stück von mir wird immer hier bleiben. Und den FC Bayern werde ich immer in meinem Herzen tragen“
34 ist ja kein Alter (verglichen mit meinem). Und nochmal: Ich hätte ihm auch die zwei Jahre angeboten. Ist halt nicht. Weiter geht’s.
Sehr gut finde ich die Aussage von Gaal bzgl. Ribéry.
„Er möchte ihn unbedingt behalten“, berichtete Hoeneß von den jüngsten Unterredungen mit dem Niederländer.
Des Weiteren ergänzte Hoeneß:
„Wir verhandeln nicht. Ribery geben wir nicht her.“
Wirklich nicht, oder nur eine Frage, wann die Angebote dreistellige Millionenhöhe erreichen?
Abwarten.
Endültigen Vollzug kann man wohl endlich auch beim Thema „Timoschtschuk“ vermelden.
In russischen Medien wurde indes der formelle Vollzug des bereits lange feststehenden Neuzugangs Anatoli Timoschtschuk von Zenit St. Petersburg vermeldet. Der ukrainische Mittelfeldakteur unterzeichnete demnach einen Dreijahresvertrags mit einjähriger Option. Als Ablöse wurde eine Summe zwischen 11 und 15 Millionen Euro gehandelt.
Und wenn er bei uns nur ansatzweise das zeigt, was ich bisher von ihm gesehen habe, dann ist er jeden Euro wert.
Gibt’s ganz neue Namen?
Naja. Sören Lerby soll in den letzten Tagen länger und öfter an der Säbener Straße gesichtet worden sein. Die Liste seiner Klienten ist lang. Gehandelt werden davon aktuell Wesley Sneijder und John Heitinga.
Holländer.
Soviel zum Thema der FC Bayern wird kein spanischer FCB…
Aber mir soll’s recht sein. Solange die Kerle bei uns einschlagen.
Speziell Heitinga soll ja defensiv hinten rechts agieren können. Eine unserer größten Baustellen. Auf der es – oberflächlich – am wenigstens voran geht. Srna aus Donezk und Schirkow aus Moskau (dem faktisch wohl noch nicht einmal ein Angebot von Chelsea vorliegen soll) sind hier weitere Kandidaten.
Heißt es.
Nichts genaues weiß man nicht.
Die einzigen Vollzugsmeldungen, die wirklich Hand und Fuß haben, liefert aktuell ohnehin nur die Trainerfront. Nach den gestrigen Meldungen bzgl. Gerland, bleibt auch dessen Nachfolger beim FCB II offiziell in Amt und Würden: Mehmet Scholl.
Scholl hat bislang die B-Lizenz und holt die A-Lizenz im Sommer nach (so geht das auch, Herr Babbel). Freude scheint er parallel sowieso zu haben.
„Bisher hat es mir viel Spaß gemacht, mit den Jungs zu arbeiten. Es hängt noch davon ab, was Louis van Gaal will. Wenn er Hermann bei sich haben möchte, dann mache ich hier wohl weiter. Das würde ich natürlich sehr gerne tun“, sagte Scholl, nachdem er in fünf Spielen als verantwortlicher Coach ungeschlagen geblieben war und neun Punkte geholt hatte.
Scholl wird – da bin ich mir ganz sicher – die nächste Lichtgestalt im Verein. Die Aussagen der Verantwortlichen gehen zumindestens schon mal in diese Richtung.
„Mehmet ist für uns wie ein Heiliger. Er hat uns bei Verhandlungen nie wie eine Zitrone auszuquetschen versucht.“
In welche Richtung das wohl jetzt wieder ein Seitenhieb war…
Uli Hoeneß im Sportstudio – immer wieder ein Genuss
Gestern war unser Uli mal wieder im Sportstudio. Herrlich. Vor allem unerwartet. Für mich. Hatte ich im Vorfeld nichts von mitbekommen.
KMH stellt zwar zumeist die bekannten Naiv-Fragen, aber interessant ist ja ohnehin nur, was und wie UH antwortet.
Am wichtigsten fand ich die Antworten beim Thema Neuverpflichtungen. KMH brachte das Thema Ribéry zu Sprache und UH antwortete, dass „man ihn nicht abgeben wolle, sondern vielmehr überlege, noch jemanden von seinem Kaliber hinzuzuholen“.
Sowas will ich als Fan hören!
KMH: „Haben Sie da jemand im Auge?“
UH: „Ja.“
KMH: „Sie wollen mir den Namen aber nicht verraten, oder?“
UH: „Nein.“
Köstlich.
Das andere Highlight waren Interna, wie sie im Bayern-Vorstand den neuen Trainer ausgewählt haben.
„Wir sind im Vorstand mit Franz Beckenbauer zusammengesessen und haben diskutiert. Jeder der vier Herren konnte zwei Trainer vorschlagen, einen ausländischen und einen deutschen, wobei die Maxime war, dass der ausländische Trainer deutsch sprechen sollte. Als jeder seine zwei Namen genannt hatte, war fast überall Louis van Gaal dabei. Und dann haben wir ihn ausführlich diskutiert. Am nächsten Tag haben wir ihn kontaktiert und sind vom ersten Moment an auf Gegenliebe gestoßen, er hatte großes Interesse.“
Genauso stell‘ ich mir das bei einem Weltclub wie dem FC Bayern auch vor… 😉
Das Thema nervt, Klaus
So langsam nervt das Thema.
„Es steht überhaupt nicht fest, ob Diego geht und wenn, wohin. Es sind noch längst nicht alle Dinge zu Ende geführt.“
So Werder-Allofs zum Endlos-Thema Diego.
Und der Bremer Sportchef ist offensichtlich auch nicht länger gewillt, die teilweise dubiosen Verhandlungspraktiken von Djair Cunha und Petralito zu tolerieren. „Vielleicht geht Diego am Ende ja doch zu den Bayern“, sagte Allofs – und sorgte damit für allgemeine Verwunderung.
Knackpunkt ist die 15-prozentige Transferbeteiligung des Diego-Clans.
Werder pocht darauf, dass die Summe von rund 4,5 Millionen Euro von den Italienern gezahlt wird, um am Ende die gewünschten 29 Millionen Euro Ablöse in der Vereinskasse zu haben. Juve will den Betrag freilich nicht freiwillig zahlen. „Ja, es geht um die 15 Prozent“, räumte auch Diego selbst gestern ein.
Ehrlich gesagt würde ich mich kaputtlachen, wenn der am Ende doch noch bei uns landen sollte, allein, es bleibt die Frage, ob wir uns das wirklich antun wollen…
P.S. Zum Glück ist die Quelle endlich mal seriös…