Artenschutz im Wirbelwind der Polemik

Um auch mal was zum aktuellen Thema „Artenschutz“ beizutragen:

„Hitzfeld relativiert Hoeneß-Aussagen“

Ist doch wohl völlig klar, dass es hier nicht nur um die schicken, schönen und zuckerweichen Bayern-Ballerinas geht. Wer hatte das wirklich geglaubt, dass UH das eine fordert und das andere ausschließt?

„Es ist ein genereller Appell an die Schiedsrichter, dass man solche Fouls unterbindet. Bayern-Spieler, die von hinten foulen, sollen genauso bestraft werden. Wir wollen keinen Artenschutz für unsere Künstler.“

Hier wird einmal mehr eine Diskussion geführt, die es eigentlich gar nicht braucht.

Und das Leute wie Friedhelm Funkel ihrer Zeit hinterherhinken, ist ja nun keine Überraschung…

„Wer schützt eigentlich unsere Spieler wie zum Beispiel Amanatidis, wenn Demichelis oder van Bommel wie Kamikaze-Flieger auf sie zukommen?“

…allein, es hat ihm noch niemand die Statistiken der aktuellen Saison gegeben.

Ein Demichelis und ein van Bommel sind (aktuell) tatsächlich verändert. Vielleicht macht es die generell erhöhte Spielstärke der Bayern aus, vielleicht haben sie einfach nur so ihr Spiel umgestellt. In den Köpfen einiger Bedenkenträger sind die beiden immer noch die Chef-Rambos des Teams.

Keine Frage. In der letzten Saison hätte ich vieles davon nicht wirklich abstreiten können, aber ernsthaft, ich konnte es selbst kaum glauben, als ich im letzten Spiel gegen Hannover erneut kaum einen von beiden in diesem Zusammenhang (Fouls, etc.) gesehen habe.

Nichts mehr ist davon geblieben.

In diese Diskussion passt natürlich auch die Meldung, dass Diego der meistgefoulte Spieler der letzten, seiner ersten Bundesliga-Saison war. Klar. Er war ja das spielstärkste Mitglied seiner Mannschaft.

Um das mal klar zu sagen: So ein Spieler gehört genauso geschützt. Wie eben Ribéry, Toni, Klose und Co. Das wird imho den Schiedsrichtern auch gelingen. Im Fall Klose ging es mal schief. Bei Ribéry war es seiner Robustheit geschuldet, Toni hat sich „zum Glück“ ohne Fremdeinwirkung verletzt. Sonst wäre verbales Holland tatsächlich in Not gewesen.

Klose scheint gegen Hamburg wieder spielfähig. Von daher ist seine Verletzung bald Vergangenheit. Wollen wir hoffen, dass wir danach nicht schon wieder nur über Fouls reden müssen.

T Minus 34: FC Bayern – Hansa Rostock

Ein bißchen Sorgen hatte ich schon. Vorbereitung ist Vorbereitung. Bundesliga was anderes. Im Ernst hatte ich damit gerechnet, dass uns Rostock wirklich in Schwierigkeiten bringen könnte, den großen Tönen Taten folgen würden.

Ich sah sogar ein schlimmeres Szenario als im Pokal, als Burghausen wacker mit 11 defensiven „Fußballern“ auf dem Platz stand, wobei einer den Ball auch in die Hand nehmen durfte.

Und dann wurde das Spiel angepfiffen. Aufgrund der schicken Premiere-Technik gab es auf der Einzeloption des Bayern-Spiels leider keinen Kommentator-Ton, sondern nur Stadion-Atmo.

45 Minuten lang erforderte es also meine eigene Bewertung, ganz ohne Postkutscher-Phrasen.

Ihr könnt es euch denken: Wie so oft in den letzten Wochen, war ich auch in diesem Spiel ob der ersten 30 Minuten sprachlos!

Erstens, weil tatsächlich Luca Toni spielte und Hitzfeld auf Risiko ging – noch so eine Eigenschaft Hitzfelds, die es früher nie gegeben hätte…

Zweitens, weil Luca Toni spielte, als ob er nie etwas anderes gemacht hätte: Topfit und perfekt im Zusammenspiel mit Klose.

Was war das denn?

Das mögen sich auch die hilflosen Rostocker gedacht haben, die dieses Katz- und Maus-Spiel offensichtlich nicht erwartet hatten.

Kombinationen, Tricks (Ribéry!), Schnelligkeit (selbst Lahm läuft jetzt bis zur Grundlinie und schlägt gefährliche Torvorlagen!) und der so lange von mir vermisste One-Touch-Football. Manchmal gehen mir echt die Superlative aus.

Nach einer halben Stunde schaffte es dann Rostock aber doch sich das eine oder andere Mal über die Mittellinie zu bewegen. Echte Gefährlichkeit war das nicht und sollte es bis zum Abpfiff bleiben.

Womit wir bei der Kehrseite der Medaille wären:

Was ist dieser Sieg gegen diese Rostocker wert?

Waren die Bayern jetzt so arg stark, oder die Ostdeutschen so super schlecht?

Nächste Woche in Bremen sind wir schlauer. Was gut ist, weil wir dann endgültig wissen werden, wo wir stehen.

Eine Woche zum Trainieren für Toni, Klose & Ribéry, zum Entspannen, zum Einspielen. Das Abschiedsspiel für Scholl gegen Barca ist viel mehr Training, als Werder sich gegen Zagreb leisten kann.

Trotzdem. Es hätte viieel schlimmer kommen können. Ähnliche Chancenverwertung wie gegen Burghausen. Ein gelungener Konter und man liegt auch gegen so limitierte Teams schnell 0:1 hinten.

Einen Unterschied gibt es aber zum FC Bayern der letzten Jahre: Ich habe wieder das Gefühl, da geht irgendwann doch noch was, die schießen irgendwann das Tor. Unweigerlich. Logischerweise.

In Halbzeit 2 kam der Ton dann übrigens doch noch über den Äther und ich durfte der Fritz’schen Einschätzung lauschen.

Überraschenderweise sah er die Bayern ebenso verändert zur letzten Saison.

Aber selbst wenn dieses Spiel ein Muster ohne Wert war: Drei Punkte sind drei Punkte und eine Tabellenführung eine Tabellenführung.

Fragt mal in Wolfsburg, Hannover, Schalke, Stuttgart oder Bremen nach, ob man mit den Bayern tauschen will…

Ganz normale Arbeitnehmer

Es mag Stimmen geben, die derlei für albern halten, ich dagegen halte es für eine nicht wirklich schleche Maßnahme.

„Es wird das Ziel sein, dass Spieler den ganzen Tag hier sind, von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr“, sagte Ottmar Hitzfeld. Immer dann, wenn zwei Trainingseinheiten auf dem Programm stehen, werden Franck Ribery und Co. den Tag von morgens bis abends zusammen an der Säbener Straße verbringen.

Wer das für Bevormundung hält, hat noch nicht begriffen, wohin die Reise im professionellen Fußball geht. Auch Profi-Fußballer sind Angestellte ihres Vereins. Was ist also, gerade in dieser Gehaltsklasse dagegen einzuwenden, hier auch Vollzeit anwesend zu sein?

Es soll nach dem ersten Training ein Mittagessen geben, was auf den ersten Blick ebenfalls den Charme einer Jugendherberge oder Sporthochschule hat, aber durchaus gerechtfertig ist – aus mehreren Gründen:

Zum einen ernährungswissenschaftlich, denn, wie Hitzfeld richtig hinterfragt: „Können alle Spielerfrauen kochen?“ und zum anderen ist das (einmal mehr) im Ausland ohnehin schon länger üblich…

„Ich kenne das bereits aus Holland“, meint Mark van Bommel. Da sei es Usus, dass die Spieler die Zeit zwischen den Trainingseinheiten zusammen verbringen. Auch in England oder Italien gibt es dieses Modell schon seit längerer Zeit.

Ganz abgesehen von diesen neuen Tapeten: Hier geht es um Geld. Viel Geld. Und um Erfolg. Was spricht also dagegen, dass wir kaum etwas dem Zufall überlassen?

Wen das stört, der darf mich gerne anrufen: Für 10% der Spielerdurchschnittsgehälter würde ich gerne mal 8 Stunden pro Tag, 5 Tage die Woche an der Säbener Straße verbringen.

Na endlich erbarmt sich jemand

Zum Schluss wurde es grotesk.

Der Verein bat Hitzfeld RSC nicht mehr im Ligapokal einzusetzen. Und das wo wir ausser einem 19-jährigen Amateur keinen Stürmer mehr parat hatten.

Auf der anderen Seite: Hätte Santa Cruz wirklich so gut spielen können wie Sandro Wagner??

Eben.

Viel Glück in Portugal, Roque. Jetzt kannst Du uns allen ja endlich zeigen, was Du wirklich drauf hast und wie sehr wir Dich doch all die Jahre behindert haben…

Battle of Ersatzbank

Weiß Michael Henke davon?

„Ich habe einen guten Draht zu ihm, wir liegen auf einer Wellenlänge, haben eine ähnliche Fußballphilosophie. Das könnte eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit werden. Ottmar und ich, das wäre ideal.“

So derLothar in seinem nächsten Bewerbungs-Interview.

Ich habe noch gar nicht mitbekommen, dass das Duo Henke-Hitzfeld vor dem Aus steht? Aber Loddar hat bestimmt wie immer die besten Quellen.

Allerdings wäre ein bayerischer Co-Trainer Loddar nach der Bundesliga-Rückkehr von kleines, dickes Ailton schon das zweite phonetische Highlight.

Perfekt gelaufen

Selten habe ich mich über Tore von Roque Santa Cruz mehr gefreut als heute.

Denn nicht nur, dass sich unsere Führungscrew davon nicht blenden lässt, nein, sie ist ferner zum Glück weiter davon überzeugt, dass wir Santa Cruz „nicht noch für vier bis sechs Wochen behalten“ wollen.

Obwohl derlei ja zumeist die Ablöse drückt, stehen ob seines Auftritts bei der Copa die Vereine Schlange.

Perfekt!

Trainingsauftakt!

Es geht los.

Wenn auch nicht für alle, aber die Bilder machen Geschmack auf die neue Saison. Hätte sich Kahn wahrscheinlich auch nicht gedacht, dass er bei einem Trainingsauftakt mal so unbehelligt zur Kabine kommt…

Klose nimmt die Klinsi-18. Durchaus eine Verpflichtung. Aber Druck hat er auch so genug. Und nicht erst am zweiten Spieltag. Kaufen werde ich sie mir ohnehin nicht, in diesem Punkt ist die Entscheidung längst gefallen.

Für mich als Bayern-Fan ist es schon irgendwie atemberaubend, wenn ich das klassische Foto mit den Neuzugängen sehe und man bedenken muss, dass da noch 3 Weltstars fehlen.

Überhaupt gibt noch einige Lücken im Millionen-Team:

Toni (Urlaub)
Ribéry (Urlaub)
Zé Roberto (Urlaub)
Toni Kroos (Urlaub)
Schlaudraff (Bandscheiben-OP)
Jansen (fiebriger Infekt)
Podolski (beide Knie-OP)
Sagnol (beide Knie-OP)
Lucio (Leisten-OP)
Lell (Grippe)
Santa Cruz (Copa America)
dos Santos (Copa America)

Ok. RSC und JDS werden ohnehin noch ausgeliehen oder verkauft, aber von Pappe ist diese Liste nicht. Da fehlt am Ende sicherlich Zeit, die man braucht, um sich einzuspielen. Gemeinsame Vorbereitung schadet auf keinen Fall.

Der Vorteil: Alle aus der Liste müssen den „Kurz“-Trip nach Asien nicht mitmachen. Die neuen Stars ohnehin nicht, weil die Bayern dazu vertraglich nicht verpflichtet sind (der Vertrag basiert auf dem Stand der letzten Saison).

Apropos Hongkong-Reise: Für mich geht es erst danach richtig los – wenn Toni und Ribéry dabei sind.

Nach einer Woche Training vor Ort, geht’s ins Trainingslager (nach Donaueschingen) und dann ist es wirklich nicht mehr lang, bis ich mir persönlich vom Zustand und Fortschritt der Mannschaft ein eigenes Bild machen kann.

Ich freu‘ mich.

Rückkehr eines neuen alten Bekannten

Zé Roberto ist zurück beim FC Bayern.

Ein Jahr in Brasilien, eine Krise im Team, ein Trainerwechsel und die Abkehr von bayerischen Transferprinzipien haben dazu geführt, das bald wieder das altbekannte Trikot trägt.

Zurück kommt aber auch ein neuer Zé Roberto. Nach allem was man so hört und wie von mir schon thematisiert.

In Zukunft ist er kein Konkurrent von Schweinsteiger mehr, sondern Partner von van Bommel. Was wiederum Demichelis und vor allem Ottl freuen dürfte. Gleichwohl ist auch das kein Problem, dann geben die beiden halt Gas. Womit wir bei einem der Gründe für die massiven Verstärkungen wären…

Nein. Ich freu‘ mich irgendwie wieder auf , war sein Abschied für mich doch eher emotional neutral. Aber erst wenn jemand einen verlässt mag man beizeiten bemerken, wie wertvoll er gewesen sein konnte. Ihn zurückzuholen lag ohnehin nach daran, dass wir ihn inzwischen als Torjäger sehen… 😉

Willkommen zurück, José Roberto da Silva Júnior!

Umbruch an allen Fronten

Auch die Trainer bleiben vom aktuellen Umbruch beim FC Bayern nicht unberührt. Allerdings ist dieser weniger dramatisch, als es sich anhört.

Der Vertrag mit Fitnesstrainer Oliver Schmidtlein läuft zum 30. Juni aus, seine Aufgaben übernehmen Zvonko Komos und Thomas Wilhelmi […] Ergänzt wird das Trainerteam durch den Sportwissenschaftler Riccardo Proietti.

Wer jetzt denkt, dass Schmidtlein, einst Teil des Klinsmann-Teams bei der WM 2006, endgültig aus dem Verein geekelt wurde, der liegt falsch.

Schmidtlein verlässt auf eigenen Wunsch den Verein, für den er seit 5 Jahren gearbeitet hat (einige Zeit länger, als Klinsi Bundestrainer war), auch Angebote des Vereins, seinen Vertrag zu verlängern, schlug er aus – der Entschluss zur Selbstständigkeit stand fest. „Einen anderen Verein als Arbeitgeber, als den FC Bayern, gibt es in Deutschland ohnehin nicht“, sagte er gestern im Interview auf Blickpunkt Sport. Hört sich so jemand an, der im Groll scheidet?

Vielmehr sieht er den FC Bayern mit der neuen Trainerstab-Struktur auf einem guten Weg:

Schmidtlein […] erwartet durch die Veränderungen eine „größere Professionalität und bessere Struktur“

Und davon können wir doch alle profitieren, vor allem in Anbetracht der neuen, nicht minder anstrengenden Saison.

Einkaufstour beendet

Die Bayern haben ihre Einkaufstour beendet. Und endlich für ständig-das-Haar-in-Suppe-Sucher Weltstars in die Bundesliga geholt. Von mir aus kann man auch hier wieder über den Status eines Weltstars diskutieren, aber das überlasse ich Lieblings-Schwiegersohn Bierhoff…

Die Wochen der Spekulation und unruhigen Ungewissheit sind vorbei. Einzig die Personalien Zé Roberto und Klose sind noch nicht in trockenen Tüchern.

Erstmal durchatmen.

Direkt wieder atemlos wurde ich von diesem Video. Ab sofort bin ich Ribery-Fan. Toni-Fan sowieso. Und Jansen auch. Und. Und. Und.

Euphorie pur. Oder?

Naja. Die selbst für Bayern-Verhältnisse große Ansammlung an Stars ist im Moment noch richtig klasse. Aber wird das auch so bleiben? Da sind die sportlich Verantwortlichen gefragt. Es muss jetzt in der Sommerpause am neuen Team gebastelt und gearbeitet werden. Die Hierarchien müssen geschaffen, das Zusammenspiel etabliert werden.

Wenn dieses Team mal ein Team ist und ins Rollen kommt, wird der FC Bayern wieder saustark, bis das allerdings soweit ist, werden wir Probleme haben. Vor allem mit den üblichen Verdächtigen: Werder, Stuttgart, Schalke.

Wie derKaiser richtigerweise erwähnt:

Präsident Franz Beckenbauer tritt schon jetzt auf die Euphoriebremse und warnt vor möglichen Anschlaufschwierigkeiten und Rückschlägen für das millionenschwere Starensemble. „Die Spieler brauchen Zeit, sich aneinander zu gewöhnen.“ […] „Wir sind nicht unschlagbar.“

Abgesehen davon, dass derKaiser natürlich immer Recht hat, stimme ich ihm auch hier unweigerlich zu. Die erste Aufgabe ist erfüllt: Der Umbruch. Jetzt heißt es – ab sofort für Hitzfeld & Co. – die Mannschaft zu einer Mannschaft zu formen.

Viel Erfolg.

Update (12:10): Na das ging ja schnell. Habe gerade folgende Meldung gefunden.

Brasiliens Nationalspieler Ze Roberto hat am Freitag seinen sofortigen Rücktritt aus der Selecao erklärt und damit den Weg zurück zu Bayern München frei gemacht.

Dann sollte ja jetzt alles glattgehen, oder?