Was habt ihr aus meinem FC Bayern gemacht?

Jetzt mal ehrlich: Der dritte Spieltag ist gerade gelaufen. 9% der Saison. Und wir diskutieren beim FC Bayern schon wieder den Weltuntergang?

Auf der anderen Seite: Was anderes war die erste Halbzeit der Bayern in Mainz?

Von den drei ersten Halbzeiten dieser Spielzeit war dies mit Abstand die schlechteste. Wenn nicht die schlechteste seit Jahren. Gegen Mainz! Bei allem Respekt: Ist das jetzt unser Maßstab?

Dann ist Holland aber echt in Not.

Und was ist das ein Ding mit diesen ersten Halbzeiten?

Verstehen unsere sog. Spieler nicht, was der Trainer von ihnen will und erklärt er es ihnen erst in der Halbzeitpause? Damit dann – erneut – auch heute die zweite Hälfte das Gegenteil der ersten wird? Oder so?

Schlimm.

Obwohl die Saison erst so frisch ist, habe ich schon wieder den Kaffee auf.

Nicht wegen van Gaal. Der hat – erneut – die exakt richtigen Auswechslungen vorgenommen (Altintop grausig!) und nimmt auch sonst kaum ein Blatt vor den Mund. Ist gar selbstkritisch.

Zur Vollendung müsste man jetzt die zahlreichen Fehler nicht erst nach einem Spiel einräumen, sondern sie einfach mal schon vor dem Spiel erkennen. Wie wäre das?

Zunächst einmal sollten wir Herrn Klose e n d l i c h auf die Bank verbannen und e n d l i c h Herrn Olic einen Stammplatz in der Startelf einräumen!

Alter Schwede. Soviel Alarm hat in den letzten Jahren kaum ein Stürmer im bayerischen Offensivspiel gemacht. Respekt. Von 0 auf 100 beim FC Bayern.

Der rennt ja wirklich jedem Ball hinterher. Und bekommt ihn zumeist. So wie Ribéry 2007 in seinen ersten Partien für die Bayern.

Ein weiterer Grund für meine Frustration: Das Comeback der Abwehr des Schreckens!

Daniel van Buyten. Wie bitte? Was war das denn, Daniel? Beim 0:2? Beim Pfostenfallrückzieher von Bancé? Und überhaupt?

Klar. Einem Badstuber muss man sowas mal zugestehen. Aber einem sog. gestandenen Bundesligaprofi?

Weiterhin klar: Irgendwann musste dieser Fehler Rensings ja kommen, den die Medien seit Saisonbeginn herbeizureden versuchen.

0:1. Darf nicht passieren, passiert aber.

Und, da beißt die Maus keinen Faden ab, völlig verdient. Mainz machte vom Anpfiff an mächtig Dampf. Entgegen der Erwartungen. Wohl auch van Gaals. Der schon im Laufe der ersten Halbzeit zwei von drei Wechsel vornahm. Siehe oben. Thema Fehler.

Fast unweigerlich das 0:2. Ebenso verdient. Bayern gar nicht anwesend.

Krise. Desaster. Katastrophe.

Auf der anderen Seite (und jetzt zur Überschrift):

Was sollen die Spieler machen?

Zum zweiten Mal in Folge gibt’s zur neuen Saison einen neuen Trainer. Eine neue Philosophie. Alles neu. Und jedesmal wird behauptet, dass der Fußball jetzt aber mal wirklich und völlig neu erfunden wird.

Für mich ist das fast Wahnsinn. Und dann noch das Erbe der Grinsers: die Vorbereitung.

Unser aktueller Messias auf der Bank hat das ganz gut erkannt: Eigentlich sind wir deshalb noch immer in der Vorbereitung. Und so sehen die Spiele dann auch aus.

Ab sofort zählt für mich – ähnlich wie in der Vorsaison – nur eins: Bis zur Winterpause den Abstand zur Tabellenspitze nicht allzu groß werden zu lassen.

Weitere Faktoren für die heutige Niederlage:

1. Die Leidenschaft und Hingabe der Mainzer.

Da hätten sich die Bayern ’ne dicke Scheibe von abschneiden können. Hinterher wurd’s besser. Aber nur weil den Mainzern die Luft ausging. Allein, zählbares kam dabei trotzdem nicht heraus.

2. Regelmäßig macht der Torwart des Bayern-Gegners gegen uns sein Spiel des Lebens.

Überspitzt ausgedrückt. Aber Übertreiben verdeutlicht.

3. Klose als 10er.

Alter. Dazu fällt mir nix ein.

4. Timoschtschuk.

Kapitän van Bommel fehlt. Das sollte die Chance des Ukrainers sein. Und was kommt bisher dabei heraus? Vielleicht dass ein Typ wie van Bommel auf dem Spielfeld fehlt? Könnte das sein? Meine Güte. Wenn dieser Ukrainer einer der weltbesten 6er sein soll, dann kann man doch erwarten, dass er Zweikämpfe, 1:1-Situationen und Bälle gewinnt, oder? Und nicht nur nebenher läuft. Wenn er Weltklasse ist, dann sollte es ihm auch nichts ausgemacht haben, dass er im Kader zunächst hinter van Bommel lag, dann sollte er jetzt schon seine Form haben können. Oder? Wie auch immer. Da ist Luft nach oben. Bisher ist er keine Alternative zum sog. Treter im Team des FC Bayern.

5. Standards.

Seit JAHREN schau‘ ich mir das jetzt an. Und frage mich – polemischer Fan der ich bin – JEDESMAL, ob man sowas wie Freistöße und Ecken nicht vielleicht mal trainieren kann?!

Passiert beim FC Bayern scheinbar nicht. Wieso darf dann aber Sportskamerad Schweinsteiger – in solchen Spielen, in meinen Augen, einer der am meisten überschätzen Spieler in der Geschichte des FC Bayern – sowas immer wieder im Rahmen eines Pflichtspiels üben?

Fragen über Fragen.

Es kann wirklich nur noch besser werden.

Habe ich was vergessen?

Zum Beispiel, dass Lahm auf rechts immer schlechter statt besser wird?

Oder das wir vielleicht einen Kader haben, der sowohl von den Fähigkeiten als auch vom Intellekt gar nicht zu den hohen Ansprüchen eines van Gaal passt? Wir also in der Winterpause oder im nächsten Sommer wieder diverse neue Spieler an der Säbener Straße begrüßen dürfen?

Ein teurer Spaß.

Na, wer wird denn nun in der Startelf stehen, Louis?

Wie erwähnt, stelle ich mir so die Startelf gegen Hoffenheim vor:

Rensing – Pranjic, Badstuber, van Buyten, Lahm – van Bommel, Schweini, Altintop, Müller – Gomez, Klose

Jetzt ist aber auf einmal Klose fraglich. Aufgrund eines „Trainingsunfalls“. Sind die Positionen denn bitteschön derart umkämpft, dass wir uns schon selbst schwächen?

Nicht ganz so schlimm hat es José Sosa und Miroslav Klose erwischt. Die beiden Offensivkräfte verletzten sich bei einem Pressschlag.

Ich speicher‘ das jetzt mal unter die übliche Meldungskategorie auf der Bayern-Webseite ab. Anfang der Woche droht die halbe Mannschaft auszufallen und am Ende spielen sie dann doch.

Wie sähe aber meine „Traumelf“ aus?

So.

Rensing – Pranjic, Badstuber, van Buyten, Lahm – van Bommel, Schweini, Altintop, Ribéry – Gomez, Klose

Find‘ ich gut. Am Samstag also schon zu 90% meine Traumelf auf dem Platz.

Es gibt Schlimmeres.

Bayern beim Blitzturnier – kaum Einschläge.

So. Das waren sie also. Meine ersten 35 Minuten Fußball der neuen Bayern. In der neuen Saison.

Die erste Halbzeit und die letzten 5 Minuten. Mehr war nicht drin. Zwischen Abendessen und Kind.

Mehr musste aber auch nicht. Musste ich zumindestens nicht haben.

Meine Güte war das schlecht.

Also vieles. Nicht alles.

Timoschtschuk zum Beispiel. Meiner Meinung nach eine der wichtigsten Neuverpflichtungen in der Defensive der letzten Jahre. Wenn der erstmal auf der richtigen Position (vor der Abwehr) spielt, dann brauchen wir auch mit einem Badstuber in der IV keine Angst zu haben.

Davon abgesehen?

Lahm auf rechts. Irgenwie gehemmt. Irgendwie deplatziert. Dabei sagt(e) er doch selber immer wieder, dass das seine eigentliche Stammformation sei. Naja. Vielleicht ist er vom Kopf her einfach noch viel zu linkslastig. Sollte bei seiner Klasse aber kein Problem sein. Die Umstellung. Bis zum Saisonstart. Hoffentlich.

Seine Nachfolger zeigten auf der ehemals so bärenstarken linken Seite eine, sagen wir mal, durchwachsene Leistung. Brafheid eher ängstlich, ohne Drang nach vorne und nicht wirklich der schnellste, Pranjic fahrig und ohne Struktur in seinen Aktionen.

Zu allem Überfluss hingen die Stürmer völlig in der Luft, weil – ohne Ribéry – im kreativen Bereich mal wieder Sendepause herrschte.

Sicher. Mit einem Sosa in der Startelf ist ja ein feines Experiment und sollte wohl seinen Verkauf ankurbeln, aber war das diesbzgl. nicht eher kontraproduktiv?

Da kam ja mal wieder gar nix. Und überhaupt: Hab‘ ich das richtig gesehen, oder ist der etwas „speckig“ aus der Sommerpause gekommen?

Nein. Das war gestern Käse. So reichte es sogar für den typischen HSV (gegen Bayern hinten reinstellen und auf Konter lauern) zu einem 1:0-Sieg. Das Tor habe ich ebenfalls nicht gesehen. Geschenkt.

Sehen wir es mal positiv: Die Bayern stecken mitten in der Vorbereitung. Keine Ahnung, ob im Trainingslager in den letzten Tagen nur Medizinbälle geschleppt wurden. In dieser Form war dieses Blitzturnier nicht wirklich hilfreich.

Wichtig wird’s erst am 2.8. – vorher ist alles ein Muster ohne Wert und in den nähsten 14 Tagen noch viel Luft nach oben…

FC Bayern – Trikotnummern 2009/10

Irgendwie wird die Sommerpause langsam zäh. Und Gerüchte über mögliche Ab- oder Zugänge sind aktuell auch noch auf Eis. Da hält allein die Aussicht auf den Trainingsauftakt (01.07.) und die Veröffentlichung des Spielplans (03.07.) noch ein wenig Spannung und Abwechslung bereit.

Ein weiteres Meta-Thema sind die neuen Trikots, bzw. deren Rückennummern. Wer trägt in der nächsten Saison was?

Hier die Liste der Spieler (inkl. Nummern), die – Stand heute – aus dem Alt-Bestand beim FC Bayern bleiben:

01 – Michael Rensing
22 – Hans Jörg Butt
35 – Thomas Kraft

03 – Lucio
05 – Daniel van Buyten
06 – Martin Demichelis
21 – Philipp Lahm
30 – Christian Lell
33 – Breno

07 – Franck Ribéry
08 – Hamit Altintop
16 – Andreas Ottl
17 – Mark van Bommel
20 – José Ernesto Sosa
24 – Tim Borowski
31 – Bastian Schweinsteiger

09 – Luca Toni
18 – Miroslav Klose

So. Zur Diskussion stehen darüber hinaus wohl auch noch die Nummern 30, 33 (wurde inzwischen schon an Gomez weitergegeben, Breno bekäme eine neue Nummer), 16 und 24.

Frei sind: 2, 4, 5, 10, 11, 13, 14, 15, 19, 23, etc.

Als Neuzugänge (Rückkehrer) stehen fest:

Anatoli Timoschtschuk, Alexander Baumjohann, Ivica Olic, Mario Gomez, Edson Brafheid, Danijel Pranjic und Andreas Görlitz.

Ich könnte mir also folgende Verteilung vorstellen:

Brafheid: 4 (IV ebenso wie LV)
Görlitz: 2 (alte Sagnol-Position)
Timoschtschuk: 10 (Loddar-Fan)?
Baumjohann: egal. Wahrscheinlich was über 20…
Pranjic: 13 (alte Ballack und Basler-Nummer)
Olic: 11
Gomez (33, schon vergeben)

Macht Sinn, oder?

Weisheiten #99

„Ich war schon etwas überrascht, weil die Bayern vor vier Wochen noch gar nicht im Spiel waren. Aber mit der Unterschrift von Herrn van Gaal hat sich alles geändert. Er hat mich auf seine Wunschliste gesetzt und so hat sich das Ganze schlagartig geändert. (…) Ich habe gleich zugesagt, denn Bayern schlägt man nicht aus. Es kam kein anderer Klub in Frage.“

Neu-Bayer Pranjic, linker Allrounder.

Dem van Gaal seine Welt, Folge 4

So. Das Thema Edson Braafheid scheint sich zu verdichten.

Er kann offenbar innen und aussen verteidigen. Ferner Linksfuß. Noch einer. Und noch einer aus der ersten holländischen Liga. Aber da hat LvG offenbar einen besseren Überblick als unsere gesamte Scouting-Abteilung.

Man darf Braafheid ruhig einen Sensationstransfer nennen, und zwar, weil er kein bisschen sensationell ist. In seiner Vita findet sich keine einzige jener Referenzen, die einen ansonsten zum Bayern-Spieler qualifizieren: Er hat niemals gegen Bayern gespielt, und schon gar nicht überragend. Man kann mit ihm keinen Ligagegner schwächen, indem man den besten Mann wegkauft. Und er wird dank einer Klausel nur zwei Millionen Euro kosten – kann man sich erinnern, dass ein Bayern-Spieler jemals so billig war?

Ganz besonders mag ich allerdings diese Zeilen zum Thema:

Edson Braafheid spielt genauso Fußball, wie er jubelt. Er spielt meistens mit, aber man muss sich immer Mühe geben, ihn zu finden. Auch in Statistiken wird er nie auffällig, was vielleicht daran liegt, dass kein Dienstleister die Rubrik „fehlerfreie Pässe über 5,70 Meter“ anbietet. Fehlerfrei, das ist Braafheid wichtig, er ist ein stiller Meister in dieser unterschätzten Disziplin. Einer aber unterschätzt diese Disziplin bestimmt nicht: Louis van Gaal, der neue Coach des FC Bayern.

„Fehlerfreie Pässe“ in der Abwehr? Der Plan unseres neuen Trainers gefällt mir immer besser!

Nach Pranjic also der zweite Mann für die linke Seite. Somit sollte Lahm auf rechts rücken, was die dortigen Probleme lösen könnte. Zumindestens defensiv.

Macht bis jetzt – insofern beide Transfers irgendwann unter Dach und Fach sind – alles immer noch Sinn. Zé Roberto weg, Lahm auf rechts. Und beide werden entsprechend ersetzt. Noch dazu mit Spielern, die nicht in das übliche Anti-Bayern-Schema passen – ich liebe diesen „Umbruch“…

Dem van Gaal seine Welt, Folge 3

Ich bin ein wenig irritiert.

„Er ist ein Mann, der genau weiß, was er will, und was er nicht will. Er hat eine klare Linie. So wie wir ihn eingeschätzt haben, so gibt er sich jetzt auch.“

So Bayern-Boss KHR über unseren neuen Trainer. Louis van Gaal. Aber ist es wirklich so, dass wir endlich mal einen wieder einen Trainer haben, der einen Plan hat? Sollte das wirklich so sein? Nach Zé Robertos Abgang direkt seinen Nachfolger zur Hand? Wirklich??

Es heißt, ein gewisser Danijel Pranjic wäre van Gaals erster Wunschspieler gewesen. Er passe „perfekt in van Gaals System“. Oh mein Gott. Ein Trainer mit einem System. Der dann auch noch passende Spieler dafür einkauft. Das ist fast zu viel für mich. Da steigt die Vorfreude auf das, was noch alles kommen soll, ins Unfassbare.

Vor allem, wenn ich diesen wundervollen Text über Pranjic lese. Nicht nur, weil darin ein gewisser Marcell Jansen, seines Zeichens Ex-Bayern-Spieler, nicht gut wegkommt.

Sogar Philipp Lahm war ein bisschen irritiert, und Clemens Fritz sowieso. Sollten sie den Flügel abdichten, sollten sie lieber den Strafraum abdecken oder sollten sie…? Leider kamen sie nicht mehr dazu, das Richtige zu sollen, denn es war schon zu spät. Auf einmal war dieser Kroate am Ball, draußen am linken Flügel, wo von er auf niederträchtiger Flugbahn eine Flanke in die Mitte sandte. Die Flanke begann sanft, stieg dann plötzlich, überflog die vergeblich sollenden Lahm und Fritz, und als die Flanke auf Höhe von Marcell Jansen angekommen war, winkte sie Jansen freundlich zu und überlegte es sich anders. Sie fiel herunter wie ein Stein, vor die Füße von Darijo Srna. Und Srna schoss den Ball ins Tor.

Das 1:0 für Kroatien bei der EM 2008 hat im deutschen Fußball eine kleine Kettenreaktion ausgelöst. Der arme Jansen bekam umgehend die Linksverteidiger-Rolle weggenommen, beim DFB und bald darauf auch beim FC Bayern, wo Philipp Lahm wieder nach links rückte, weshalb die Bayern seitdem einen Rechtsverteidiger suchen. […]

Erst jetzt, ein knappes Jahr später, ist die Kettenreaktion wirklich zu Ende. Am Donnerstag machten die Bayern die Verpflichtung von Danijel Pranjic, 27, vom SC Heerenveen öffentlich – wem dieser Name nichts sagt, dem sei zur Ansicht nochmal das 1:0 der Kroaten empfohlen. Danijel Pranjic, das war der Mann mit der Flanke mit der niederträchtigen Flugkurve – er wird in München jetzt jenen Lahm wiedertreffen, der seine Flanke damals nicht verhindern konnte.

Ich bin da ganz ehrlich – und jeder Bayern-Fan wird mich da nach dieser Saison verstehen – mir treibt eine solche Perspektive das Pippi in die Augen. Und damit meine ich nicht nur das mögliche Wiedersehen von HSV-Jansen und Pranjic, sondern eher den neuen Glauben, dass doch noch alles gut wird. Mit meinen Bayern.

Mach‘ nur so weiter, Louis. Dann jubelt man auf der Bank bald nicht mehr nur dem Gerland zu.