Bayerische Körbe

Die Saison ist vorbei. Der Meister gekürt und viele wird allein die Tatsache gefreut haben, dass es diesmal nicht der FC Bayern war. Am liebsten sollte er es überhaupt nie wieder werden…

Daran habe ich mich gewöhnt. Sowohl an die Ergebnisse dieser Saison als auch an den Rest. Ich kann damit gut leben – schließlich macht der Anblick derlei Gesichter im bayerischen Erfolgsfalle nochmal soviel Spaß… Ich schweife ab.

Das Selbstverständniss der Bayern ist nicht ein vierter Platz. Und ich will auch gerne zugeben, dass mich das auf Dauer auch vor kleinere Probleme stellen würde – denn wer will schon permanent Mitleid ertragen (auch wenn andere Team das permanent, so alle 6 Jahre, bekommen, oder so… *g*)?

Und weil eben dies so ist, hat sich der Verein schon vor Wochen dazu entschlossen, einen Paradigmenwechsel zu vollziehen und im Gegensatz zu früher es bei Transfers nicht am Geld scheitern zu lassen.

Das kann man mögen oder nicht, wird aber so passieren.

In den letzten Wochen habe ich mich selbst auch intensivst mit all den Gerüchten um mögliche Transfers und neue Spieler beschäftigt. Allerdings waren dies, wie der Name schon sagt, Gerüchte. Schlauer sind wir alle erst Ende Mai, wenn diese ominöse Pressekonferenz stattfinden wird, wo Uli Hoeneß „im Paket“ die gesammelten Namen der Neuverpflichtungen bekanntgeben will.

Nun ist es natürlich in Deutschland so, dass man gerne mal das Fahrstuhlprinzip anwendet. Vor allem in den Medien: Zunächst jubelt man einen Menschen hoch, um sich an ihm, dem Helden aufzurichten, die eigene, vielleicht eher durchschnittliche Existenz ein wenig mit seiner Sonne, seinem Glanz zu erhellen, um ihn danach vom Sockel zu stoßen, ihn wieder auf den eigenen Level herunterzuholen, „schließlich ist er ja auch nur ein Mensch“.

Deutschland eben.

Was hat das mit dem FC Bayern zu tun?

Ganz einfach. In den letzten Wochen wurde wild ins Blaue spekuliert, welcher Weltstar denn in Zukunft an der Säbener Straße trainieren wird, in den schönsten Farben wurde die Bayern-Zukunft gemalt, um dann in den letzten Tagen ein Horrorszenario nach dem anderen aufzuzeigen, welcher dieser Weltstars denn inzwischen dem FC Bayern alles abgesagt hat…

Beispiel „Rafael van der Vaart“:

Ich will nicht verschweigen, dass ich ihn für einen guten Fußballer halte. Er hat sich in Hamburg, in der Bundesliga etabliert und spielt zumeist einen guten Stiefel. Parallel zum „Geheimtreffen“ der Bayern mit Klose, wurde auch ihm dergleichen nachgesagt, was aber nachweislich wohl nicht sein konnte, weil er zur gleichen Zeit in Hamburg zu sehen war.

Schlussfolgerung: Die Bayern sind an ihm dran.

Ein Hoeneß-Dementi, „niemals van der Vaart kontaktiert zu haben“, störte aber niemanden daran, auch in dieser Woche erneut dieses ausgelutschte Thema aufzugreifen, um dann im Höhepunkt zu gipfeln, die Aussage van der Vaarts zu zitieren, dass „er überhaupt nicht zu Bayern wolle“.

Klar, auch ich könnte mir so einen Spieler im Kader des FC Bayern vorstellen, ebenso wie Beckenbauer und viele andere im Umfeld des Verein – aber nicht wegen van der Vaart selbst, sondern weil wir derlei Spieler insgesamt nötig haben!

HSV-Fans mögen ob derlei Töne gerne jubeln, weil van der Vaart so eine auf den ersten Blick ausgeprägte Liebe zum Verein, oder von mir aus Antipathie zu den Bayern zeigt, den bösen, bösen Aufkäufern der Liga, aber insgesamt geht’s hier um’s Business (und allenfalls um van der Vaarts möglichen Wechsel ins Ausland, schon diesen Sommer…). Um die Umstrukturierung des FC Bayern.

Kann irgendjemand mit Sicherheit behaupten, dass die Bayern Robben haben wollten, „an ihm dran waren“, weil in einer englischen Zeitung ein Gerücht stand? Oder weiß jemand etwas über ein Geheimtreffen mit Sneijder?

Von mir aus gehört all dies zum Salz in der Fan-Suppe, ist es der Stoff, der Sommer- wie Winterpausen füllt und ja, ich gestehe, auch ich werde mich wieder derart betätigen, aber für’s erste reicht es mir.

Bis zur Hoeneß-PK.

Bayern doch noch Vizemeister!

Wahnsinn. In einem spannenden Endspurt sicherte sich der FC Bayern hinter dem neuen deutschen Meister VfB Stuttgart doch noch die Vizemeisterschaft!

Bei Tor- und Punktgleicheit entschied im Duell mit den Königsblauen tatsächlich nur die Anzahl der geschossenen Tore. Somit muss der S04 in die Championsleague – Qualifikation.

Im UEFA-Pokal spielen Werder Bremen, Leverkusen und der 1.FC Nürnberg.

Das Rennen um die UI-Cup-Plätze machte die Borussia aus Dortmund dank der wesentlich besseren Tordifferenz im Vergleich zu Hannover 96.

Absteigen müssen neben Gladbach und Mainz die Eintracht aus Frankfurt. Im Niemandsland bleiben also Wolfsburg, Bielefeld, Hamburg, Hertha, Cottbus, Bochum und Aachen.

Und jetzt mal im „Ernst“… 😉

Hier die Auflistung der durch Fehlentscheidungen in dieser Saison gewonnenen (+) oder verlorenen (-) Punkte:

VfL Bochum +6 Punkte
Hamburger SV +4 Punkte
Werder Bremen +4 Punkte
Eintracht Frankfurt +4 Punkte
Hertha BSC +3 Punkte
FSV Mainz 05 +3 Punkte
Schalke 04 +2 Punkte
1.FC Nürnberg +1 Punkte
Energie Cottbus +1 Punkte
Arminia Bielefeld +0 Punkte
Borussia Mönchengladbach +0 Punkte
Borussia Dortmund -2 Punkte
Hannover 96 -2 Punkte
Alemannia Aachen -3 Punkte
Leverkusen -3 Punkte
VfL Wolfsburg -6 Punkte
VfB Stuttgart -6 Punkte
FC Bayern -6 Punkte

Erstaunlich, dass in dieser Saison zum ersten Mal seit Jahren die Schalker nicht das Schlusslicht dieser Tabelle sind. Prompt wurden sie Vizemeister und nicht der FC Bayern. Der übliche Spitzenplatz für Bremen brachte in dieser Saison die CL statt des UEFA-Pokals – dem anderen Nordlicht aus Hamburg immerhin den UI-Cup, statt des Niemandlandes. Immerhin.

Bitter ist es natürlich für Aachen, die ohne Fehlentscheidungen den Frankfurtern die Zweitligaqualifikation überlassen hätten – so spielt das Leben…

Wahre Tabelle, Saison 2006/07, Spieltag 34

Frankfurt +1: Nach Foul von Fiedler an Köhler (9.) hätte es Elfmeter geben müssen.
Dortmund +1: Die Aberkennung von Gordons Tor (68.) erfolgte zu Unrecht.
Hannover +1: Der Treffer von Brdaric (46.) war kein Abseits.

Team Spiele gew./un./verl. Tore Differenz DFL MB
VfB Stuttgart 34 24/4/6 65:39 +26 70 76
Bayern München 34 20/6/8 62:39 +23 60 66
FC Schalke 04 34 20/6/8 57:34 +23 68 66
Werder Bremen 34 19/5/10 73:45 +28 66 62
Bayer Leverkusen 34 16/6/12 55:49 +06 51 54
1. FC Nürnberg 34 11/14/9 43:36 +07 48 47
Borussia Dortmund 34 13/7/14 47:46 +01 44 46
Hannover 96 34 13/7/14 43:51 -08 44 46
VfL Wolfsburg 34 10/13/11 41:44 -03 37 43
Arminia Bielefeld 34 10/12/12 50:50 +00 42 42
Hamburger SV 34 9/14/11 44:41 +03 45 41
Hertha BSC 34 10/11/13 53:59 -06 44 41
Energie Cottbus 34 11/7/16 39:54 -15 41 40
VfL Bochum 34 10/9/15 50:55 -05 45 39
Alemannia Aachen 34 10/7/17 49:69 -20 34 37
Eintracht Frankfurt 34 7/15/12 47:62 -15 40 36
1. FSV Mainz 05 34 8/7/19 35:57 -22 34 31
Borussia M’gladbach 34 6/8/20 25:47 -22 26 26

Chapeau!

Man hätte was ganz anderes erwarten können. Frustrierte, aggressive Fans eines Vereins, der praktisch abgestiegen ist.

Nicht so die Mainzer.

Das ist irgendwie schon ein lustiges Völkchen. In der U-Bahn trafen wir sogar einen Fan in Lederhosen – ich hatte die ganze Fahrt Probleme, zwischen Kleidung und Dialekt zu unterscheiden…

Keine Trübsal, keine Pöbel – nur Lachen und Frohsinn.

Im Stadion setzte sich das fort: So um die 10.000-15.000 Fans waren Gast in der Allianz-Arena und feierten ihre Helden, die sie zum letzten Mal in der 1. Bundesliga bewundern durften. Ein besonderes Verhältnis.

Der 05er-Support spiegelte die Einstellung seiner Anhänger wider: Kein Schmähgesänge gegen die Bayern, reine Anfeuerung der eigenen Mannschaft und Begeisterung ob des forschen Mitspielens zu Beginn der Partie – ob sich da einige Fans diverser anderer Vereine mal eine Scheibe von abschneiden könnten? Ich nenn‘ jetzt keine Namen…

Zum späteren Zeitpunkt, als es schon klar in Richtung Scholl-Abschiedssieg lief, stiegen die Mainzer trotz Abstiegsgewissheit mit in die Feierlaune der Bayern ein, erwiderten die Arena-Welle und erwiesen ihrerseits Scholl auf seiner Ehrenrunde nicht weniger Respekt als die Bayern-Fans. Großes Kino!

Wir werden Euch vermissen, ihr Mainzer!

Rote Zebras

Wie üblich bekommen die Bayern auch in der neuen Saison wieder ein neues Trikot. Diesmal was für zuhause.

Über Geschmack lässt sich ja bekannterweise trefflich streiten, was Addidas aber hier geritten hat, ist mir aktuell nicht wirklich klar.

Zebrastreifen? Sind wir der neue MSV Duisburg?

Mag sein, dass man sich irgendwann dran gewöhnt, muss man ja auch, denn erst 2009 gibt’s ’ne Ablösung, aber mir gefällt das nicht wirklich. Zum ersten Mal sah ich es in der U6 auf dem Weg ins Stadion (manche Fans wollen sowas ja immer als erste haben, auch wenn dann keine Beflockung drauf kommt – wie auch wenn noch nicht mal der neue Kader feststeht…) und war wirklich zum ersten Mal an diesem Tag sprachlos.

Ok. Wenigstens nur zwei Farben. Da haben andere Fans (mal wieder) ganz andere Probleme…
😉

Tippspielende

So schnell geht das. Schon ist die Saison zu ende. Die Tippspiele auch. Es wird geehrt. Auch beim Mythos-Bayern-Kicktipp-Tippspiel.

Für mich lief es diese Saison irgendwie wohl nicht so gut. Ganz wie bei den Bayern.

Hier die Top 3:

1. hlessel, 769 Punkte
2. neobayern, 731 Punkte
3. wolfarth89, 721 Punkte

Mit schlappen 689 Punkten reichte es für mich gerade einmal zu Platz 7. Naja, kann ja nur besser werden. 😉

Glückwunsch an die Gewinner!

Das Spiel

Ganz nebenbei war ja das letzte Spiel von Mehmet Scholl auch noch ein Bundesliga-Pflichtspiel.

5:2 hört sich an wie ein fröhlicher Sommerkick. Und das war’s auch.

Die Mainzer, im Grunde schon vor dem Spiel abgestiegen, spielten munter mit und hatten die ersten Chancen im Spiel. Im Bayern-Tor stand nicht Kahn, sondern der 40-jährige Dreher (Rekord für einen Bayern-Spieler in der Bundesliga-Geschichte). Wer Rensing vermisst hatte: Der war für die Regionalliga vorgesehen und gar nicht im Kader. Die 40 Lenze merkte man Dreher zunächst auch an, bei den Mainzer Frühchancen fühlte man sich an Bahnschranken erinnert. Ging aber gut.

Bayern hatte mehr vom Spiel, die unbelastete Spielfreude rund um den Motor Scholl wirkte mehr als inspirierend auf alle auf dem Platz stehenden Bayern-Profis. Schon komisch: Seit den Beschimpfungen (auch durch mich) spielen diverse Abschiedskandidaten im Kader plötzlich wie im Rausch. Das fiel schon in Gladbach, erst Recht in Cottbus und gegen Mainz sowieso auf.

Karimi zauberte, Santa Cruz und Pizarro schießen Tore in Serie als pure Selbstverständlichkeit. Bizarr.

Vielleicht aber nur Empfehlungen für neue Arbeitgeber…

Welche Gründe dieser merkwürdige Leistungssprung auch immer haben mochte, es lieferte den Fans eine Klasse-Spiel. Spätestens ab der 30. Minute kochte das Stadion, als zunächst Santa Cruz seine Saisonausbeute verdoppelte und Scholl kurze Zeit später zum 2:0 einnetzte. Orkan im Stadion.

Dem 3:0 durch van Bommel (dem einzigen Bayern-Tor des Tages von einem Bestandsspieler) folgten beinah‘ noch das vierte und fünfte Tor in HZ1. Die Bayern ließen es dabei bewenden.

Nach dem Seitenwechsel aber ein ähnliches Bild: Mitspielenden Mainzer wurden zwei Tore gegönnt, Karimi und Pizarro schossen ihre endgültigen Abschiedstore.

Selten passiert es allerdings, dass derlei fast untergeht, hatten wir doch alle nur Augen für Scholl, seine Ehrenrunde, das schwäbische 2:1 auf der Anzeigentafel und zum Schluss noch unsBrazzo, der ebenfalls im Stadionrund stimmungsvoll verabschiedet wurde. Das ging alles unter die Haut.

Wehmütig wurden dann zusätzlich noch die Mainzer, als ihr Abstieg unwiederbringlich feststand. Auch das berührte mich – aber was nicht an diesem sonnigen Samstag in Fröttmaning??

Aua!

Na fein, jetzt bin ich also auch noch getroffen worden. Vom Stöckchen, das gerade durch die Fußball-Blogs fliegt.

1. Dein Verein ist:

Der FC Bayern. War so, ist so, wird auch immer so sein.

2. Das offizielle Saisonziel für Deine Mannschaft war:

Titelverteidigung? Oder war’s Platz 3?

3. Dein persönliches Saisonziel war:

Das Double? Die Championsleague? Ziele kann man immer haben, was dabei herauskommt ist wichtig und vor allem wie.

4. Was trauten Experten Deinem Verein zu Saisonbeginn zu?

Den Titel?

5. Hat Deine Mannschaft das offizielle Ziel erreicht?

Der war gut… 😉

7. Welches war das beste Heimspiel in dieser Saison?

Abgesehen vom letzten? Gegen Werder, Schalke und Hertha würde ich sagen.

8. Welches war das schönste Auswärtsspiel in dieser Saison?

In Stuttgart. Da gab’s richtig schönen Fußball zu sehen.

9. Welches war das schlechteste Spiel in dieser Saison?

Nicht das Spiel, die Spiele, oder? Unzählige…

10. Zu Beginn der Saison: Wer war Dein Meisteranwärter?

FC Bayern.

11. Zu Beginn der Saison: Wer sollte absteigen?

Aachen, Mainz, Gladbach. Nein, kleiner Scherz… Cottbus, Wolfsburg und Bielefeld. Also nur knapp daneben…

12. Der 34. Spieltag ist gespielt. Wer sollte Meister werden, Schalke 04 oder der VfB?

VfB, wer sonst? 😉

13. Hättest Du gedacht, dass Mainz absteigt?

Gedacht vielleicht, aber nicht gehofft, ganz im Gegenteil!

14. Wie oft hast Du in dieser Saison Deinen Verein im Stadion unterstützt?

Im letzten Spiel.

15. Wie hast Du in dieser Saison Deinen Verein finanziell unterstützt?

Ja klar. Mitgliedschaft: 50,- und Karte letzter Spieltag: 40,-. Jede Menge also…

16. Welchen Platz hat Dein Verein diese Saison erreicht?

4. Platz. Immerhin.

17. Hat sich diese Saison gelohnt?

Sicher. Endlich kein „weiter so!“ mehr.

18. Was machst Du in der Sommerpause?

Bloggen?! Und wie. 😉

P.S. Das Stöckchen wurde mir sogar schon von Alexander zugeworfen, habe ich wohl übersehen… 😉

Ein geiles Teil. Das.

Jetzt mal ganz abgesehen vom FC Bayern, davon, dass nicht immer so eine Stimmung herrscht wie am letzten Samstag:

Allianz-ArenaIst die Allianz-Arena ein geiles Stadion oder was?

Ich saß (oder stand) im zweiten Rang, Reihe 14. Bei der Führung im Februar waren wir im 3. und 1.Rang – die Sicht war von überall sehr gut bis perfekt. Von der Akustik ganz zu schweigen.

Sowohl von aussen als von innen ist das Stadion imho gelungen und durchdacht. „Leider“ war es nach dem Spiel zu hell und zu sonnig (wer ein bißchen braun werden will und die Sonne ungestört von Baum und Strauch genießen will, sollte einfach nur nach dem Spiel die 15 Minuten über die Esplanade zurück zur S-Bahn gehen – das reicht…), sodass ich die rote Hüllen-Illumination nicht sehen durfte – ein ander‘ Mal…

Frauentausch und Tränen

„Der Uli hat geweint, der Brazzo hat geweint. Jetzt heule ich heute Abend auch noch, dann tauschen wir die Frauen. Dann ist alles wieder gut.“

So Mehmet Scholl nach seinem Abschied am Samstag in der Münchner Allianz-Arena. Das ich geweint habe, hatte ich ja schon vermutet, aber das selbst ein Uli Hoeneß die Fassung verliert, habe ich zum einen erst in den Sportschau-Bildern gesehen und zum anderen nicht erwartet. Aber das zeigt nur umso mehr, wie nah uns allen Scholl nach 15 Jahren FC Bayern steht.

Schon bei der Verabschiedung vor dem Spiel konnte ich das Wasser nicht halten und bei der Ehrenrunde (während das Spiel weiterlief, was aber niemanden im Stadion in diesen Minuten interessierte) lief es mir mehr als kalt den Rücken herunter. Wie werde ich Spieler wie Scholl und Brazzo vermissen. Auch wenn wir irgendwann wieder Titel holen werden, die Ära dieser Spieler ist vorbei!

Das Spiel war ein Traum, schöner hätte wohl selbst Scholl es sich nicht vorstellen können, beim 2:0 durch ihn bin ich so hoch gesprungen, dass mir mein Handy aus der Tasche geflogen ist und ich mich innerlich schon von ihm verabschiedet hatte. Robust wie es ist hat es sogar den Beton-Aufprall aus 2,5m Höhe ohne Kratzer überstanden. Musste es auch. Die nächsten Fotos wollten gemacht werden.

Brazzos Ehrenrunde später im Spiel ging dagegen leider ein wenig unter, dafür feierte die gesamte Mannschaft nach dem Spiel, die da schon halbnackten Helden auf dem Rasen der Arena und auch die zahlreichen Mainzer Fans zollten den beiden Respekt, Anerkennung und Tribut – aber darauf gehe ich noch einmal gesondert ein.

Ein würdiger Abschied für unseren Mehmet und das eigentliche Abschiedsspiel im August kommt ja noch. Gegner ist der spanische FCB im Rahmen des Franz-Beckenbauer-Cups. Vielleicht fahr‘ ich dann nochmal hin. Tränenreiche Emotionen machen süchtig. Das hatte ich in den letzten 6 Jahren schon fast vergessen. Von daher war der vierte Platz in dieser Saison ganz hilfreich. Irgendwie.