Gesagt, was alle ohnehin schon wissen

Rafael van der Vaart verläßt den HSV. Nicht in dieser Saison und nicht zum FC Bayern. Aber lange vor seinem Vertragsende beim HSV. Wer es bisher nicht wusste und mir nicht glauben konnte: Er hat es heute selbst gesagt:

„Ich habe immer ehrlich gesagt, dass man im Fußball nie etwas versprechen sollte.“

2009 kann van der Vaart für festgeschriebene 1,5 Mio. wechseln. Ein Wechsel in 2008 ist also mehr als wahrscheinlich, scheiterte der Klub doch unlängst, van der Vaart diese Klausel abzukaufen(!).

Neben seinem bisherigen Traumverein Real Madrid nannte er nun weitere Ziele: Inter, Milan und englische Vereine.

Macht Sinn, denn er will nur wechseln, wenn „er bei seinem neuen Klub zu den Stammspielern zählen würde“. Deshalb kam Real auch in der Liste von heute nicht mehr vor…

Ohnehin ziemlich selbstbewußt, wenn nicht zu sagen, überheblich, bei derlei Vereinen von vorneherein einen Stammplatz zu forden. Hat ja schon fast Ballack-Züge…

Zu den Bayern will er ja bekanntlich nicht. Das freut viele HSV-Fans – wenn schon alle Stars vom HSV weglaufen, dann wenigstens nicht nur zum FC Bayern. Auf der anderen Seite: Wir brauchen ihn auch gar nicht (mehr), denn wir haben den „besseren“ van der Vaart: Toni Kroos. Jung. Talentiert. Günstig. Schon im Bayern-Trikot.

Vielleicht ist Kroos, nein, hoffentlich ist Kroos der Grund für Bayern Münchens schwindendes Interesse an der Verpflichtung eines externen Spielmachers. Kroos hat alles: die Technik, die Übersicht, den klaren Kopf. Er ist halt noch ein bisschen jung – aber das waren Manchester Uniteds Wayne Rooney und Barcelonas Lionel Messi auch, als sie im Seniorenbereich debütierten.

Ich schließe mich Markus Lotters Meinung an. Zauberte Kroos doch zuletzt schon in der Endphase der A-Jugendmeisterschaft und scheiterte er dort erst im Endspiel.

Nun. Kroos ist 17. Und wenn die Zeit, der jetzt noch neuen Superstars verblassen wird, ist Kroos wohl alt genug, eine neue 10 beim FC Bayern zu werden. Keine Ahnung, ob er das und bis dahin durchhält, aber einen Versuch wäre es wert.

Hamburger Weg etwas länger als gedacht

Irgendwie hatte ich das anders in Erinnerung. Das mit dem UI-Cup. Und deshalb konnte ich die anfängliche Begeisterung einzelner HSVer auch durchaus verstehen.

Dritte Runde UI-Cup gegen irgendwelche Luschengegner und schon ist man im UEFA-Pokal.

Nun. Inzwischen sind wir schlauer.

Zwar spielen die Huub-Kicker in der 3.UI-Cup-Runde wohl gegen den FC St. Gallen, aber mit einem Sieg in den beiden Spielen erreicht man zunächst einmal nur die 2.Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals.

Übersteht der HSV diese beiden Spiele ebenfalls, darf er an Hin- und Rückspiel der 1.Runde des UEFA-Pokals teilnehmen.

Und erst danach fängt der UEFA-Pokal richtig an. Mit der Gruppenphase.

Komplizierter geht’s nimmer.

Den Bayern bleiben zumindestens die ersten 4 Spiele des HSV erspart. Immerhin. Meine Begeisterung für den Cup der Verlierer ist aber nicht minder groß, allerdings haben wir ja auch etwas andere Ziele als die Hanseaten.

Verwirrung oder Werder-Pleite

Die Sommerpause überhitzt. Ganz im Gegensatz zum Sommer selbst.

Die Posse um Carlos Alberto, der laut Herrn Allofs schon mal so gut wie in Bremen war, treibt immer wildere Blüten.

Heute las ich gleich zwei Meldungen, die sich widersprachen: „Carlos Alberto soll bleiben“ und „HSV sticht Werder aus“!

Die eine Meldung spricht davon, dass der Spieler seinen Verein Fluminense Rio de Janeiro gar nicht verlässt und die andere, dass er sich dem HSV anschließt. Beides schließt einen Wechsel nach Bremen aus.

Herrn Allofs stört das üüberhaupt nicht.

In Bremen hat man sich dagegen wohl schon abgefunden, dass der Brasilianer nach Hamburg wechselt: „Es beschäftigt mich nicht stündlich, was der HSV macht. Wenn es für uns nicht klappen sollte, geht die Welt nicht unter“

Achso. Deshalb wollte man zuletzt ja auch noch einmal Gas geben

Let's get ready to ruuuuumble

Die Sommerpause scheint für einige schon zu lange zu dauern. Überall wo man hinschaut nur Hauen und Stechen.

Schauplatz 1: Köln (mal wieder).

Patrick Helmes, seines Zeichens Neu-Leverkusener ab 2008, stänkert gegen seinen Verein und seinen Trainer Daum. Geht gar auf Konfrontationskurs.

„Wer mich kennt, weiß, dass ich mir für den FC den Arsch aufreißen werde,“ so Helmes […] Zudem hatte Daum gesagt, er habe vor kurzem mit dem Spieler geredet. Helmes hingegen behauptet das Gegenteil und ist sauer. Der Trainer habe schon lange nicht mehr mit ihm geredet. Die Posse um Patrick Helmes geht also in die nächste Runde

Schauplatz 2: Ruhrpott.

In dieser Saison sollte es klappen. Unbedingt. Keine 50-Jahr-Feiern in 2008. Keine Häme mehr. Wir zeigen es Euch!

Soviel zur königsblauen Theorie in der Saison 2006/07. Ich bin sogar davon überzeugt, dass einige Schalker wirklich glaubten, dass das, was sie da als stolz geschwellte Brust wahrnahmen, so etwas war wie Selbstbewusstsein. Weit gefehlt.

Die Niederlage im Derby in Dortmund war der Anfang vom Ende. Und nicht nur der Schalker Nerven. Es keimte die Horror-Vision: „Wir schaffen das nie!“

Anders lassen sich die jüngsten Feuerspielchen der höchsten Vereinsvertreter aus Gelsenkirchen nicht erklären.

„In den Ehrengastbereich gehe ich nicht mehr. Wenn ich das Dortmunder Stadion nochmal betrete, gehe ich mit euch auf die Tribüne. Und dann schreien wir sie nieder“, versprach Aufsichtsratschef Clemens Tönnies […] „Ich hoffe, dass die Saat von Herrn Watzke bei unseren Fans nicht aufgeht“

Die Ursache soll im Dortmunder Verhalten rund um den Saisonabschlus zu suchen sein, mit Watzke-Sprüchen („Schalke 50 Jahre ohne Schale feiern“), ein Banner per Flugzeug und wilden vermeindlichen Beschimpfungen unter Zuschauern.

Selbst der sonst besonnene Vorsitzende des Schalker Fanclub-Verbandes, Rolf Rojek, kann das Verhalten der Nachbarn nicht verstehen. Aus seiner Sicht haben sie die Stimmung unnötig angeheizt, die Lunte an einen Schwelbrand gelegt. Damit leiste man aufkeimender Gewalt Vorschub. „Was ich zuletzt in Dortmund erlebt habe, war unter aller Sau. Wir sind noch nie so bespuckt und gedemütigt worden. Ich kann kein Flugzeug abschießen, aber ich werde dort künftig an keiner Sicherheitsbesprechung mehr teilnehmen“

Ach ja. Das Thema Gewalt. In Schalke offenbar immer eine Option.

BVB-Watzke reagierte umgehend.

„Auf dieses Niveau werden wir uns garantiert nicht herablassen. Ich denke, dass es die Schalker nicht verkraftet haben, dass sie das Derby gegen uns und später noch die Meisterschaft verloren haben. Aber wir sind nicht Schuld daran, dass Schalke nicht deutscher Meister geworden ist“, konterte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke die „verbalen Amokläufe“

Fortsetzung folgt.

Schauplatz 3: Die Nordlichter.

Ganz besonders witzig finde ich die aktuellen Scharmützel zwischen Werder und dem HSV. Warum? Na weil zur Abwechslung mal nicht der böse FC Bayern das Ziel der Angriffe ist, die Verhaltensmuster aber die gleichen sind. Vor allem in Bremen. Aber der Reihe nach.

Werder Bremen und seine Handlungsträger haben in dieser Sommerpause jede Menge zu tun. Mehr als ihnen lieb ist und mehr als sie sicherlich zugeben würden. Zunächst das unsouveräne Theater rund um den Klose-Transfer, als man einmal mehr vergeblich versuchte eine potentielle Stärke zu generieren, die nachweislich nicht vorhanden ist. „Lediglich“ das Vertragsrecht schützt Werder in diesem Fall.

Kaum waren die Transfer-Blasen und Nebelkerzen geplatzt und verloschen, wollte man wieder positive Schlagzeilen produzieren. Ein Brasilianer sollte dafür herhalten.

Manager Allofs, noch unter dem irrigen Eindruck, des gefühlten Sieges gegen die Bayern, lehnte sich so mächtig aus dem Fenster, dass Born und Co. ihn festhalten mussten. Kurze Zeit später wird er dies wohl selbst schon bereut haben.

Der HSV bot plötzlich mit. Und das geht ja nun mal gar nicht. Schließlich sieht man sich in Bremen als die Nr. 1 des Nordens. Mehr als unsouveräne Äusserungen waren die Folge:

In der „Syker Zeitung“ hatten Werder Bremens Präsident Jürgen L. Born sowie Manager Klaus Allofs dem HSV öffentlich vorgeworfen, im Werben um Carlos Alberto maßlos zu werden, Preistreiberei zu betreiben. „Der HSV erhöht ständig den Preis“, wird Born zitiert: „Wir werden deswegen unserer Philosophie aber nicht untreu werden.“

Acht Millionen Euro wurden von Seiten Werders kolportiert. Völlig daneben, wie HSV-Dietmar klarstellte:

Wie die Bremer indes auf eine etwaige Ablösesumme kommen, ist […] für […] Beiersdorfer unerklärlich: „Wir reden im Fall von Carlos Alberto ausschließlich über ein Leihgeschäft. Und unsere Transferparameter haben sich seit Wochen nicht verändert. Von Preistreiberei kann da wirklich keine Rede sein.“ Zumal der HSV finanziell momentan überhaupt nicht in der Lage wäre, eine derart hohe Ablösesumme von acht Millionen Euro zu bezahlen. […] Fraglich bleibt, weshalb sich Werder Bremen in den offenen Streit mit dem Nordrivalen HSV begibt.

Das ist überhaupt nicht fraglich. Wer sich soweit aus dem Fenster lehnt („Wenn wir den Spieler haben wollen, wird er zu uns wechseln“), der hat ein Gesicht zu verlieren. Und das wäre dann schon das zweite Mal innerhalb weniger Wochen.

Hat der Champions-League-Qualifikant die Befürchtung, den öffentlichen Optimismus am Ende nicht bestätigen zu können und den Spieler doch an den HSV zu verlieren? Auch Beiersdorfer kann sich ein derartiges Verhalten nicht erklären, reagiert für seine Verhältnisse ungewohnt stark gereizt: „Bisher hatte Werder solche Dinge nicht nötig. Und es steht ihnen auch nicht gut zu Gesicht.“

Ein Stück weit große, weite Welt in Bremen.

Ist Juve nur ein Anfang?

So die Mopo als Reaktion auf die Transfergerüchte rund um Rafael van der Vaart.

Christian beeilte sich, die Gerüchte schleunigst als Sommerpausen-Ente abzuqualifizieren. Was auch verständlich ist, schließlich hatte RvdV ja zuletzt noch Bayern die kalte Schulter gezeigt und das Selbstwertgefühl vieler HSVer nach der letzten Horrorsaison gestärkt. Aus ganz persönlichen Gründen. Die ich aus seiner Sicht sogar verstehen kann.

Er will nicht zu den Bayern, weil die ihn einst nicht wollten und für nicht gut genug hielten. Ob das allerdings jemals genauso gesagt wurde, werden wir nie erfahren und nachweislich wollten die Bayern ihn diesmal ja auch nicht haben. Trotzdem eignete sich das Thema perfekt, um zu glauben, man hätte es den Bayern (endlich) mal so richtig gezeigt. Aber das Thema ist tot.

Was ist das aktuelle Thema?

Das van der Vaart den HSV bald verlassen wird. Oder? Und die bösen Bayern haben diesmal gar nichts damit zu tun. Käme z.B. Real, will Rafael sogar sofort weg („Real ist mein Lebenstraum. Da will ich unbedingt mal spielen.“), Lippenbekenntnis hin oder her.

Damit sollte sich jeder HSV-Fan auseinandersetzen.

[via Christian und Nicole]

Tut mir leid, ich kann nicht anders!

Ja, ja. Ich weiß. Ich habe es gesagt. Dass ich mich nicht mehr an Gerüchten und Spekulationen rund um neue Bayern-Spieler beteiligen will.

Aber erstens werden die Neuzugänge ja jetzt offensichtlich doch häppchenweise und nicht per globaler Pressekonferenz bekanntgegeben und zweitens sind ja auch schon zwei der „Hammer“-Transfers aus dem Sack.

Das Gerücht war ferner zu dramatisch, als das ich es einfach unkommentiert lassen könnte!

Bayern München befindet sich offenbar weiter im Transfer-Rausch. Der Rekordmeister ist angeblich an einer Verpflichtung des niederländischen Nationalspielers Khalid Boulahrouz interessiert.

Klar. Eine englische Boulevardzeitung ist die Quelle, aber mehr als dramatisch wäre es doch. Innerhalb von nur 12 Monaten hätten wir somit die gesamte und letzte erfolgreiche Innenverteidigung des HSV gekauft!

Der Kannibale in München? Damit hätte ich kein Problem (mehr), ob die HSVer das auch so sehen, muss man abwarten…

Bayerische Farmteams

Nachdem ja der HSV in den letzten Jahren immer mehr zum Farmteam des FC Bayern geworden ist (Sebastian Langkamp, Paulo Guerrero, zuvor Piotr Trochowski und David Jarolim), stehen inzwischen sogar wieder HSV-Spieler auf den Wunschzetteln anderer Vereine – vor Monaten noch undenkbar. Huub sei Dank.

Aktuell ist es Trochowski. Auf dem schwachgelben Wunschzettel. Kunststück. Trainiert da doch sein Ex-Trainer. Der Rhetoriker Doll.

Bin mal gespannt, was in diesem Jahr auf dem Transferkarussel noch so alles passiert – die Sommerpause ist ja ebenso lang wie Turnierlos.

Werder im UEFA-Cup, HSV wohl gerettet!

Die wahre Tabelle für den vorletzten Spieltag ist online und die Nebel lichten sich:

Stuttgart vergrößert seinen Vorsprung auf kaum für möglich gehaltene 10 Punkte und Schalke kann sich nur noch dank einer um 2 Toren besseren Tordifferenz auf dem zweiten Platz und vor den Bayern halten.

Werder und Leverkusen spielen definitiv in der nächsten Saison im UEFA-Pokal, Nürnberg ist dankbar dies über die Teilnahme am Pokalendspiel ebenfalls geschafft zu haben, denn in der Liga liegen Hannover und der BVB vor demClub.

Um den UI-Cup-Platz streiten sich noch Hannover, der BVB und Wolfsburg.

Abgestiegen sind neben den Gladbachern die Mainzer. Eintracht Frankfurt hielt sich mit dem Sieg in Bremen am Leben. Der HSV ist dank der um 14 Tore besseren Tordifferenz wohl aus dem Schneider. bleiben als noch Aachen, Bochum und Frankfurt, die sich um den 16. Platz streiten.

Also immer noch genug Rest-Spannung für den letzten Spieltag…
😉

VfB Stuttgart ist deutscher Meister!

Das habe ich gerade festgestellt, als ich endlich die wahre Tabelle des 32. Spieltages erstellen konnte – 7 Punkte Vorsprung auf den FC Schalke, die wiederum 3 Punkte auf Bayern und 4 Punkte auf Bremen halten konnten.

Gewinnen die Bayern ihrerseits heute in Cottbus (ohne Fehlentscheidung), qualifizieren sie sich für die CL-Qualifikation und Werder muss im UEFA-Pokal antreten…

Mit der Heimniederlage gegen Bochum hat der HSV auch nur noch 3 Punkte Vorsprung von einem Abstiegsplatz, Frankfurt schöpft wieder Hoffnung. Mainz ist neben Gladbach der zweite Absteiger.

Meinjanur. Falls jemand aktuell noch Diskussionsstoff braucht… 😉

Die Fetten Jahre sind vorbei

Und zwar für den HSV. Wer das sagt? Der Präsident.

Fest steht aber schon jetzt: Die fetten Jahre sind vorbei, der HSV wird in Zukunft kleinere Brötchen backen müssen. Bernd Hoffmann, der Vorstandsvorsitzende des Klubs, skizzierte schon einmal die nähere Zukunft: „Fakt ist: Die Möglichkeiten, die wir zuletzt drei Jahre lang hatten, werden wir nicht wieder haben.“

Das ist natürlich irgendwie doof. Aber zumindestens dürfen die Hamburger weiter in der 1.Liga kicken. Ist ja auch was. Und steht noch nicht soo lange fest.

Das in Hamburg kein Geld mehr zu verdienen ist, hat sich in der Branche wohl rumgesprochen, will doch Frankfurts Streit plötzlich nicht mehr in die Elbe-Stadt, sondern viel lieber an die Weser wechseln.

Mit Albert Streit hatte Sportchef Dietmar Beiersdorfer bereits einen möglichen Nachfolger für Mehdi Mahdavikia gefunden, doch den abwanderungswilligen Profi von Eintracht Frankfurt, der zunächst Interesse zeigte, zieht es nun eher nach Bremen. „Werder hat eine Mannschaft von hoher Qualität. Dort zu spielen, wäre reizvoll.“

Ach ja, der Dietmar. ‚Haben viele bestimmt schon wieder vergessen, dass mit Doll wohl er gleich mit gegangen wäre. Aber das ist ein anderes Thema.

Bremen ist ohnehin aktuell sehr beliebt. Nicht nur derTorsten hat sich in letzter Minute doch für einen Verbleib entschieden, nein, Innenverteidiger Naldo bleibt auch am warmen Herd der Familie sitzen. Kunstück. Ist doch die Meisterschaft aktuell noch möglich und die Championsleague in der nächsten Saison fast gesichert.

Aber was will ich eigentlich sagen?

Ich bin beim Lesen des obigen Artikels nach langer Zeit mal wieder über dieses Zitat gestolpert:

Das hört sich nicht gerade berauschend an. Star-Einkäufe, wie von der Öffentlichkeit Jahr für Jahr gefordert, die es mit Rafael van der Vaart und Juan Pablo Sorín ja auch hin und wieder gegeben hat, stehen diesmal nicht zur Debatte. Im Gegenteil: Wahrscheinlich wird aus der jetzigen Mannschaft, die in einem mächtigen Schlussspurt doch noch die Klasse gehalten hat, der eine oder andere Profi, der noch einen langfristigen Vertrag mit dem HSV in der Tasche hat, an die frische Luft gesetzt.

Das zum einen und das hier zum anderen:

Der HSV muss sparen, und es ließe sich sparen, indem teure Spieler zu einem potenteren Arbeitgeber transferiert würden.

Nicht zu vergessen RvdVs Forderung nach weiteren Verstärkungen – aus guten Tagen…

Aber die Bayern wollen ihn ja gar nicht haben, wie man immer wieder hört und er will ja auch gar nicht uns, wie er immer wieder zitiert wird – ich warte einfach mal ab, was die nächsten Wochen und Monate bringen und wer da noch alles Radio Eriwan zur Hilfe nimmt…