Deutschlands schönstes Fernsehen

Diese E-Mail fand ich gerade in meinem Posteingang:

Sehr geehrter Herr Schmidt,

Ihr Premiere Paket hat unser Logistikzentrum soeben verlassen und
befindet sich auf dem Weg zu Ihnen.

Die Sendung geht an die von Ihnen gewünschte Lieferadresse.

Ihre Kundennummer: xxx

Der Versand erfolgt über: Deutsche Post Warensendung. Sollte eine
Zustellung nicht erfolgreich sein, werden Pakete und Sendungen in der
Regel eine Woche bei Ihrem örtlichen Postamt für Sie aufbewahrt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und beste Unterhaltung mit Deutschlands
schönstem Fernsehen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Premiere Kundenservice

Na dann bin ich ja froh, dass ich mir Deutschlands schönstes Fernsehen sichern konnte… *hust*

Und wenn's mit dem nicht klappt

dann übernimmt halt der Kaiser!

Chelsea hat einen neuen Trainer gefunden. Einen Weltmeister-Trainer. Unter dem machen die es nicht.

Und wenn jetzt Anelka im nächsten CL-Finale wieder den entscheidenden Elfer versemmelt, übernimmt unser Kaiser. Der macht ja aus allem Gold.

Ich versteh‘ aber das Problem von Roman Arkadjewitsch Abramowitsch nicht. Wieviel Taler hat der auf der hohen Kante? Geschätzte 23.000.000.000 Dollar. Womit er übrigens nur auf Platz 2 in Russland liegt (vielleicht deshalb diese teuren Spielzeuge?).

Wieso kauft er sich dann nicht einfach direkt den Championsleague-Pokal? Und geht nicht über den Umweg Chelsea?

Soll er von mir aus bei der UEFA anrufen, nach dem Juwelier fragen, der ihn hergestellt hat und eine exakte Kopie bauen lassen. Mit allen Gravuren.

Danach lässt er seine Sekretärin nach allen Fußballern fahnden, die jemals diesen Pokal in den Händen hielten, ihn geküsst und Champagner aus ihm getrunken haben (falls er auch am UEFA-Pokal interessiert ist: Den hatte ich schon in den Händen), um dies zu reproduzieren.

Wäre doch viel einfacher und billiger für den kleinen Roman, der mit „5000 Tonnen Heizöl angefangen hat, die er sich mit Hilfe gefälschter Dokumente angeeignet haben soll“.

Dann wär‘ endlich Ruhe im Karton.

Ein bißchen Revolution, ein bißchen Retro

Die Bayern sind Meister. Der BVB sowas ähnliches wie Pokalsieger. Deshalb spielen die beiden den Supercup (Meister gegen Pokalsieger) aus. Am 23.Juli.

„Da der Ligapokal wegen Termin-Problemen in diesem Jahr nicht ausgetragen wird, haben wir den Supercup reaktiviert“, sagte Bayerns Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge.

Für die Jüngeren unter Euch: Das gab’s früher jedes Jahr. Bis 1997. Dann kam der Ligapokal. Man glaubte diesen besser vermarkten zu können.

Wir reden hier also von einem Revival. Einem erneuten. Denn bis der Supercup selbst 1987 eine Verbandsveranstaltung wurde, war er eine lose Verabredung der Vereine untereinander.

So zum Beispiel Anfang der 80er, als sich der HSV und die Bayern im Münchner Olympiastadion fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit trafen und die Bayern als Sieger vom Platz gingen. Diesen Gießkannen-Pokal in den Händen von Kapitän Rummenigge werd‘ ich nie vergessen. Später wurde es dann eine Blumenvase. Naja.

Wo war ich?

Ach ja. Inoffiziell.

Die DFL hat dem Antrag der Vereine auf Wiedereinführung (des Supercups) nicht zugestimmt.

„Es ist natürlich im Interesse der Vereine, die Partie aufzuwerten, aber es ist kein offizieller Wettbewerb. Wir haben den vor wenigen Tagen eingereichten Antrag abschlägig beschieden, weil unter anderen die sportlichen Kriterien, wer sich für einen solchen Wettbewerb qualifiziert, vor einer Saison festgelegt werden müssen. Im Falle eines Doubles, wie es Bayern München gelungen ist, könnte ja auch der Vizemeister dafür infrage kommen“, sagte Liga-Vizepräsident Peter Peters.

Das Spiel wird also eher freundschaftlich ausgetragen. Zumindestens theoretisch. Denn Spielort ist das Westfalenstadion.

Ich freu‘ mich trotzdem. Jürgen gegen Jürgen. Bayern-Trainer 2008 gegen Bayern-Trainer 2010. Perfekter Rahmen. Von mir aus können uns die Borussen dann auch zeigen, wer der Pokalsieger-der-Herzen ist…

Gerne. Wenn es Ihnen so besser geht, Herr Kehl

Ich weiß nicht. Irgendwas hängt da noch bei Herrn Kehl.

Ob’s mit seinem Wechsel nach Dortmund und eben nicht nach München zu tun hat. Mit den Sprüchen, die danach aus dem Süden kamen, oder ob das Knie noch schmerzt, in das Brazzo gerutscht ist?

Vielleicht musste er noch was drauflegen, nachdem er mit seinen Sprüchen, „die Bayern in beiden Spielern ärgern zu wollen“, leicht gegen die Wand gefahren ist?

Ich vermute einfach, dass Herr Kehl direkt nach der Niederlage im gestrigen Pokalfinale noch mächtig angefressen war, als er zum Besten gab, dass „die Bayern mal wieder mit Dusel gewonnen und doch viel eher der BVB den Sieg verdient gehabt hätte“.

Mal ganz langsam, Herr Kehl.

Was genau wollen Sie kritisieren?

Das Luca Toni-Tor?

Achso. Aber das Frei-Tor, aus dem Gewühle heraus, als 8-10 Bayern-Spieler den Ball nicht wegbekommen und eben dieser durch zwei Bayern-Spieler (Lucio und Lahm) hindurch ins Tor kullert, war sowas von kein Dusel, ja? In der 92. Minute? Mit ohnehin in meinen Augen merkwürdigen 3 Minuten Nachspielzeit.

Der nicht gegebene Elfer nach dem Foul von Demichelis im Strafraum?

Da gebe ich Ihnen Recht. Wenn Frei nicht zuvor beim Zuspiel 1 Meter im Abseits gestanden hätte.

Die gelb-rote Kuba-Karte?

Zweimal Gelb ist Gelb-Rot. Wieso lässt er sich auch im Strafraum mit einer Schwalbe fallen? Wo er doch fast alleine auf’s Tor zulaufen kann?

Die Chancen der Bayern über 90, 120 Minuten?

Helft mir mal kurz – wie oft hat ein Borusse den Ball von der Linie gekratzt? Zweimal, dreimal? Wieso musste z.B. Poldi ausgerechnet Herrn Kovac auf der Linie an den Kopf schießen, statt einfach nur das 2:0 zu machen?

Das der Schiedsrichter nur gegen den BVB gepfiffen hat?

Ganz ruhig. Schon im Bundesliga-Spiel hatte ich den Gedanken, dass ein Herr Tinga eigentlich vom Platz hätte gestellt werden müssen. Im Pokal ging’s ähnlich weiter. Und all die anderen Karten? Ein Foul ist ein Foul, oder? Schon im Rahmen des letzten van-Bommel-PV diskutierten wir doch darüber, dass sich Fouls schon mal aufaddieren können – das Finale war dafür ein gutes Beispiel. Ferner gab’s in der Verlängerung auch entsprechend gerechtfertigte Karten gegen die Bayern. Alle völlig zu Recht.

Körperbetontes Spiel erzeugt nun einmal eher ’ne gelbe Karte. Hatten die Bayern gestern zumeist nicht nötig (deshalb haben die Borussen uns ja den Schneid abkaufen können).

Habe ich was vergessen, Herr Kehl?

Her damit.

Dieses war der zweite Streich, doch der dritte folgt sogleich?

Ich weiß gar nicht, weshalb man immer den Ligapokal so aussen vor läßt?! Weil sich das Wort Triple bei all den mittelmäßig begabten Journalisten besser schreiben und darstellen läßt? Oder weil der Ligapokal ein Stiefkind ist und in der nächsten Saison nicht ausgespielt wird?

Nun. Die Bayern haben genau in diesem Ligapokal ihren ersten Titel gewonnen. Gestern also den zweiten.

Der Pokal also.

Ich hatte ja leichte Zweifel. Wie so oft in dieser Saison. Habe ich zwar nicht unbedingt überdeutlich kommuniziert. War aber so. Und das Spiel gab mir Recht.

Damit ist natürlich nicht diese Pseude-Spannung gemeint, die immer und immer wieder der übertragene Sender und auch sonst jeder Journalist in die Welt geschafft hat, der hauptsächlich von Schlagzeilen, Sprüchen und Gerüchten rund um den FC Bayern lebt.

Hat irgendein Bayern-Spieler, -Funktionär, oder -Fan vor dem Finale „nur über die Höhe des Sieges diskutiert“?

Hat irgendein Bayern-Spieler, -Funktionär, oder -Fan vor dem Finale einen Kantersieg erwartet, wie beim 5:0 am letzten Sonntag?

Nur einer? Nein. Achso. Waren also doch nur „Journalisten“. Naja. Das Übliche.

Es war doch völlig klar, dass die Schwachgelben zumindestens laufen und kämpfen würden, um so etwas wie ihre Ehre wiederherzustellen. Wem war das nicht klar? Fußballer sind auch nur Menschen. Sowas will man nicht auf sich sitzen lassen. Ein ganz anderes Spiel. Und das habe ich in den letzten Tagen auch gebetsmühlenartig aus München gehört.

Was passierte also? Genau das!

Der BVB begann um Längen verbessert. Alles andere hätte er seinen Fans in Berlin auch nicht zumuten können. Die Bayern schauten sich das zunächst mal an. Gingen in Führung. Früh. Durch Luca Toni. Der Wahnsinn. Der Mann.

In der Folge hatte der FCB mal wieder genügend Chancen ein zweites Tor zu erzielen, den Borussen war ein gewisser Schock anzumerken: „Geht’s schon wieder los?“.

Ging es aber nicht. Schlendrian nennt man sowas. Als der BVB das begriffen hatte, kam er zurück. Die Halbzeitführung war imho trotzdem, auch in dieser Höhe, verdient.

Ein anderes Bild zeigte sich nach der Pause.

Nur noch verwaltende Bayern „standen“ kämpfenden Doll-Kickern gegenüber. Trotzdem weitere Chancen auch für die Bayern zur Entscheidung. Sie kam nicht und deshalb der „Barcelona“-Ausgleich für den BVB. Ich hätte mich gefreut, wenn ich gewusst hätte, wofür der Schiedsrichter 3 Minuten hat nachspielen lassen?! Habe ich irgendwas verpasst (Verletzungen, Zeitspiel der Bayern)? Helft mir bitte.

Trotzdem darf man sich nicht so ein Tor reinwürgen lassen. War ja wie der Ausgleich beim 1:1 in Hamburg in der Hinrunde. Alter Schwede. Durch zwei Bayern durch.

Aber – da beißt die Maus keinen Faden ab – dieses 1:1 und die Verlängerung waren verdient. Der Ruhrpott-Verein wurde belohnt, die Bayern bestraft. Für die zweite Halbzeit.

Dann ein merkwürdiges Spiel.

Die Borussen voll auf Aufholjagd, die Bayern auf Halten eingestellt. Und dann noch mal 30 Minuten, eine Entscheidung herbeiführen? Schwierig. Den Bayern gelang das nur schwer. Ebenso den Borussen. Eigentlich war ich auf Elfmeterschießen eingestellt.

Und dann Toni. Beziehungsweise Poldi. Wenn’s gewollt war, war’s genial. Das würde ich bei Toni aber nur zu 50% so sehen. Charme hat dieser Gedanke allerdings. Trotzdem ist der Typ der Wahnsinn. Genie und Wahnsinn.

Anyway.

Unserem Gegner fiel danach nicht mehr viel ein. Der abermalige Rückstand, dann auch noch so, war wohl zuviel.

Generell würde ich sagen, dass die Borussen froh und glücklich sein können. Sie stehen im UEFA-Pokal. Das hätten sie in der Liga in dieser Grottensaison nie und nimmer erreicht! Des Weiteren hatten sie die Bayern am Rande einer Niederlage und hätten den Sieg durchaus ebenso verdient gehabt. So sehr wie seit 19 Jahren nicht mehr. Für viele Fans war ferner die Spielweise nach Monaten zum ersten Mal wieder eine Offenbarung. Viel schlimmer wird’s erst jetzt. Denn wer glaubt, dass sich derlei auf die triste Liga übertragen werden kann? Ich will’s hoffen. Für die Fans. Denn ein derartiger emotionaler Abstieg wäre das schlimmste Ende an solch einer Saison.

Was bleibt mir von diesem Finale noch in Erinnerung?

Ribéry und Toni, zwei Weltstars, die sich wie Kinder freuen! Und irgendwie die Veranstaltung sprengen (oder hat zuvor mal jemand mit Ribéry gesprochen, wie das so läuft mit der Ehrenrunde?!). Herrlich. Schön ebenfalls, dass, entgegen anderer Meldungen, das gesamte Team in Berlin war. Selbst Altintop humpelte auf’s Podest.

Affig dagegen die Bierduschen. Nachdem Scholl und Brazzo nicht mehr dabei sind, fühlte sich wohl Schweinsteiger berufen hier Glas auf Glas zu verschütten. Ehrlich, nur peinlich. Sorry, Schweini.

Was noch?

Der Schiedsrichter? Nicht im Ernst, oder? Was gibt’s da zu diskutieren? Ok. Ich mach’s trotzdem. In einem eigenen Beitrag.

Einzelne Spielerkritik?

Nö. Heute nicht!

Alle Mann an Bord!

Also fast.

Sagnol hat Zehenaua. Aber selbst Altintop kommt mit nach Berlin. Zum Finale. Kann zwar nicht spielen, aber beim möglichen ersten von drei Titeln (lassen wir den Ligapokal mal aussen vor) will halt jeder dabei sein. Zu Recht. Und so gehört sich das auch.

„Wichtig war, dass wir heute wirklich alles geschont haben, was zu schonen war. Jetzt können wir am Samstag aus dem Vollen schöpfen.“

So Manager Hoeneß nach dem gestrigen Frankfurt-Spiel. Und weiter:

„Und wenn unsere Spieler das nicht zu leichtsinnig angehen, werden wird in Berlin auch gewinnen.“

Eben.

Auf geht’s, Jungs!

Bayerns B-Elf im Blickpunkt

Einmal mehr.

Diesmal in Frankfurt.

Kahn verletzt. Zé Roberto gesperrt. Ausgerechnet. Nach dieser Leistung. Altintop ebenfalls. Also verletzt. Ribéry und Klose werden geschont für’s Pokalfinale. Ebenso wohl Jansen. Wobei alle auch noch angeschlagen sein sollen…

Ganz offen geschont werden Demichelis und Lahm.

Ups.

Mir schwant Böses.

Hoeneß baut aber schon mal vor:

„Die drei ausstehenden Auswärtsspiele könnte man verlieren und wäre trotzdem Meister. Ich glaube nicht, dass da noch viel passieren kann.“

Ja, ja. Nur kann man auch Heimspiele mal verlieren oder dort Punkte lassen. Und wenn Werder jetzt weiter so einen Dusel hat wie gestern abend, gibt’s in dieser Saison doch noch mal das Wunder von der Weser!

Wir werden sehen, wie sich die B-Elf in Frankfurt behauptet.