Der bayerische Niederländer

Ich bin weit davon entfernt, die bayerische Lebensweise als die meine zu bezeichnen. Bin ich doch Rheinländer. Es sei denn, es geht um das Thema Fußball. Da bin ich ja Bayer durch und durch.

In der letzten Woche war beim Platzhirsch in Bayern, in München, Saisoneröffnung.

Mit einem neuen Trainer. Wie vor 12 Monaten. Und jeder Menge neuer Spieler. Im Gegensatz zum letzten Jahr.

All das gefiel mir – irgendwie – besser als die Klinsmann-Begrüßung. Keine Ahnung warum. Vielleicht weil wir jetzt schlauer sind als damals?

Vielleicht weil von einem Luis van Gaal viel mehr Überraschungen präsentiert wurden, als es Klinsmann hätte schaffen können?

Allein, dass LvG so gut Deutsch sprach und vor allem, was er uns in unserer Sprache so alles mitzuteilen hatte, bestärkte meine Vorfreude auf die neue Saison.

Sicher.

Derlei hört man beim Start in eine neue Spielzeit an jeder Ecke und auf jedem Platz. Selbst Zé Roberto muss derlei jetzt über den SV aus Hamburg sagen…

Aber wie es unser neuer Übungsleiter fertig gebracht hat, z.B. dass Wort Arroganz, dass zumeist in negativer Weise mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht wird, mit positiven Aspekten zu besetzen, könnte mich glauben lassen, dass uns mit van Gaal tatsächlich eine etwas andere Saison als unter Klinsmann bevorsteht.

Warum?

Weil ich glaube, dass es nicht Worthülsen oder -Blasen sind, die wir da gehört haben, sondern das hinter ihm jede Menge Erfahrung und vor allem ein Konzept steht.

So ein Trainer kann Klinsmann durchaus auch einmal werden. Aktuell ist er es aber wohl noch nicht.

Der Punkt ist: van Gaal faselt nicht nur was von „Bayern bester Verein der Welt“ und „wir wollen in der nächsten Saison angreifen“ und „der CL-Sieg ist mein Ziel“ – nein, er sagt sowas:

Wie werden Sie spielen lassen?

Van Gaal: „Ich muss zuerst die Spieler beobachten und dann muss ich anschauen, wie sie auf mich und meine Philosophie reagieren. Dann muss ich ein Spielsystem wählen und dann kann ich sagen, welches System wir spielen. Aber ein ganzheitliches Prinzip ist meine Philosophie. Ich sehe den Fußballspieler nicht nur als einen Spieler, der den Ball von A nach B schießt, sondern auch wie einen Menschen, der durch sein Umfeld beeinflusst wird – und das Umfeld beeinflusst dann auch den Schuss.“

Sieht hier jemand Parallelen zu Klinsmann?

Mag sein, allein, van Gaal hat mit diesem Konzept, dieser Philosophie schon jede Menge Titel gewonnen.

Und am Ende des Tages kommt es darauf an.

Zumindestens beim FC Bayern.

Neckarelz? Kenn' ich nicht!

Das große Los. Der Wunsch aller Teilnehmer im DFB-Pokal. Ein Traum wird wahr. Für das unterste Team im Topf. Jetzt von der Liga her.

Die SpVgg Neckarelz empfängt in der diesjährigen ersten Pokalrunde den FC Bayern München.

Ich geb’s zu: diesen Namen habe ich noch nie gehört.

Dann mal schnell was recherchiert.

Neckarelz spielt in der Verbandsliga. In Baden. Über die Home(e)page decken wir mal den Mantel des Schweigens. Auf jeden Fall spielt die SpVgg in Rot, d.h. die Bayern treten wohl im Auswärtstrikot an.

Der Verein soll seit 1927 existieren, sein „Elz-Stadion“ seit 1963, Erweiterung in den 80er-Jahren. Kapazität war nicht in Erfahrung zu bringen.

Natürlich könnte man einen Umzug in Erwägung ziehen. Es böten sich da (in der Reihenfolge der Entfernung) Mannheim, Hoffenheim, Stuttgart oder gar Frankfurt an. Aber die spielen ja selber alle.

Mhm.

Auf jeden Fall kann man vor oder nach dem Spiel in der Sportgaststätte „Zur Arena“ einkehren.

Na dann: Prost.

Für mich ist die Saison seit einer Woche beendet

Einige von euch dachten schon, es wäre der erste April, als ich über Twitter die fußballlosen Samstage bedauerte (im Gegensatz zu meiner Frau).

Dabei ist mir doch völlig klar, dass auch jetzt immer noch irgendwo gegen den Ball getreten wird. Damit habe ich aber als Bayern-Fan nix mehr zu tun.

Für mich ging die Saison nach dem Spiel gegen Stuttgart versöhnlich zu Ende. Aber vor allem ging sie zu Ende. Ein paar restliche Freundschaftsspiele mit der B-Elf, ein, zwei Spieler quälen sich in Asien auf ’ner Deutschland-Promo-Tour – und fertig.

Das Interessanteste sind aktuell sowieso die Spekulationen um neue Spieler. Wer kommt ausser Gomez? Bekommen wir einen Weltkasse-RV und noch einen Torhüter, der endlich keinerlei Diskussionen mehr auf dieser Position erzeugt?

Was ergeben generell und konkret die Gespräche mit van Gaal ab morgen?

DAS sind die Fragen, die mich beschäftigen.

Klar. Gestern hat in Berlin Not gegen Elend (auf die Bundesliga bezogen) versucht, die Saison zu retten. Die bald-Diego-losen Bremer haben’s gepackt. Den Leverkusenern gehen jetzt die letzten Argumente aus, was diese Rückrunde so sollte.

Ganz nett, habe ich trotzdem nur so nebenbei verfolgt.

Ebenso nebenbei verfolgte ich die Relegationsspiele. Wobei dort – so wie es aussieht – zumindestens das mir noch am ehesten sympathische Team gewonnen hat. Glückwunsch. Wieder ein Derby mehr für die Bayern.

Trotzdem alles irgendwie fad.

Daher: Zurück in die Gerüchteküche…

Jetzt ist's aber auch mal gut, Tim

So sehr man sich als Werder-Fan und Nicht-HSV-Sympathisant auch über die drei Siege in vier Derbys freuen kann, so sehr sollte man dann jetzt aber bitte auch mal langsam anfangen sich ein wenig zurückzuhalten. Aber Herrn Wiese fehlt dieses Gen einfach.

Nach dem kaum gefährdeten 2:0 der Bremer gegen den Hamburger SV ließ sich Bremens Lautsprecher wieder zu einem schweren verbalen Fehltritt verleiten: „Scheiß HSV“, skandierte der Torhüter am Zaun vor der Werder-Kurve ins Megaphon – und der gesamte Fanblock brüllte mit. […] Der DFB-Kontrollausschuss wird ein Ermittlungsverfahren gegen Wiese einleiten.

Wiese selbst begründet dies auf seine Weise.

„Ich habe nach dem Spiel viel Adrenalin im Blut gehabt. Es war sicher nicht in Ordnung, aber es kam aus der Emotion heraus. Mir wurde das vorgesagt, da habe ich es ins Megafon gebrüllt.“

Naja. Selbst denken kann man da auch nicht mehr erwarten.

Wiese bleibt eben Wiese.

Ist Klinsmann als Trainer noch tragbar?

Heute ging echt der Punk ab. Hier. Bei Twitter. Und überhaupt. Alles fing schon während des Spiels der Bayern in Barcelona an und hat bis jetzt noch nicht aufgehört. Wundert mich, dass es keinen Brennpunkt im Ersten gab…

Interessant finde ich, dass das Thema Klinsmann die Bayern-Fans und alle, die sich mit dem Thema Bayern beschäftigen so derart umtreibt. Meine eigenen PIs haben sich innerhalb eines Tages verdoppelt. Da ist meiner Meinung nach aber auch viel Hysterie dabei. Dieser Beitrag soll ein Gegenpol sein.

Jürgen Klinsmann ist ein streibarer Geist. Das war schon immer so. Als in den 80ern viele seiner Kollegen beim VfB Stuttgart schon Porsche fuhren, rollte er noch mit Käfer auf’s Gelände.

Als er 1995 zum FC Bayern kam, soll Hoeneß in den Verhandlungen ganz schön geschwitzt und der Schwabe in seinem Vertrag eine Einsatzgarantie bekommen haben. Heißt es.

Seine Einstellung zu den Medien im Allgemeinen und gegen Springer im Speziellen brachte ihm damals schon Ärger mit Platzhirsch Matthäus und seiner Bande zu Bild ein. Das Resultat: Vorzeitiger Abschied nach zwei Jahren.

Was waren das aber für zwei Jahre? Der erste Europapokalsieg nach 20 Jahren (1996) und die erste Meisterschaft nach drei mageren Jahren (1997). Seit dieser Zeit hat Klinsmann immer noch einen Platz in meinem Bayern-Herz.

Im Vorfeld der 2006er WM hatte auch ich jede Menge Gründe, Grinsi-Klinsi Abneigung entgegenzubringen. Sein Clinch mit den Bayern und – als Höhepunkt – seine Entscheidung Pro Lehmann, trübten dieses Verhältnis mächtig ein.

Konnte ja keiner ahnen, was dann bei der WM folgte. Der dritte Platz und ein Oliver Kahn, der plötzlich zu sich fand und mit sich ins Reine kam.

Das es Klinsmann dann 2008 zu den Bayern verschlug, fand ich mutig und später auch richtig gut. Hat(te) der FC Bayern – mein Verein – doch ein wenig Reform durchaus gebraucht.

Zwar wird jetzt die Prä-Klinsmann-Zeit von all seinen „Gegnern“ mehr als glorifiziert, aber haben wir alle schon vergessen, was wir 2004 (unter Hitzfeld) gelitten haben? Und unter Magath?

Ja. Auch unter Magath. Denn dieser erreichte zwar das historische Doppel-Double, aber in der Championsleague gab’s ebenfalls Demütigungen. Habt Ihr alle das hier schon vergessen?

Magath ist in Wolfsburg der uneingeschränkte König. Sowas war beim FC Bayern nicht möglich. Schade. Jetzt diesen Magath – nach dem 1:5 bei dessen Wölfen – als exhumierten Heilbringer des Fußballs zu erhöhen, halte ich schon für ziemlich daneben.

Wahrscheinlich haben wir alle auch die damaligen Kommentare nach seinem Abschied vergessen, wie rückständig doch seine Methoden seien, etc.?

Aber so ist das ja oft. Man vergisst so vieles in der Rückschau. Vor allem wenn man Argumente braucht um seine Meinung zu unterstreichen.

Dann wollen wir mal Argumente und Sachlichkeit zum Thema Klinsmann zusammenstellen.

Klinsmann hat einige Fehler gemacht, aber aus meiner Sicht war nicht alles schlecht.

Zunächst zu seinen Fehlern.

1. Hohe Ziele sind ja eine feine Sache, aber was ihn immer wieder eingeholt hat war sein Spruch, „jeden Spieler jeden Tag ein wenig besser machen zu wollen“. War doch klar, dass bei jedem Fehler eines jeden Spielers das Boulevard auf ihn draufhauen würde. So läuft’s Business.

2. Wenn man beim FC Bayern Verantwortung trägt, dann steht man im Mittelpunkt. Weitaus mehr als bei jedem anderen Verein in Deutschland. Dessen muss man sich bewusst sein. Da gibt’s auch jeden Tag was zu berichten. Und wenn nicht, trotzdem. Klinsmanns Verhältnis zu den Medien ist ferner ebenso bekannt wie speziell. Dann aber direkt am Anfang Pressekonferenzen abzuhalten und Regeln für Medienvertreter einzuführen, was zur Folge hat, dass eigentlich alle Fotografen die Szene verlassen, kann man durchaus als unglücklich bezeichnen.

3. Nach dem Abschied des alten Leitwolfs Kahn brauchte es einen neuen Anführer. Hier sah Klinsmann den „aggressive Leader“ Mark van Bommel geeignet. Dieser Meinung war ich auch. Was dann folgte, zerstörte die mehr als gute Absicht Klinsmanns. Van Bommel fand sich nämlich im Laufe der Hinrunde phasenweise auf der Bank wieder. Ob dies dessen Standing innerhalb der Mannschaft beschädigte kann man so direkt vielleicht gar nicht sagen – richtig klasse war’s bestimmt nicht.

4. Klinsmann hat(te) sicher seine Vorstellungen. Wie eine Mannschaft funktionieren muss. Wie man Erfolg hat. Wie man Spieler weiterentwickelt. Das hat er sich in seiner langjährigen internationalen Karriere erarbeitet. Aber es sind eben seine Vorstellungen. Fortschrittlich, vielleicht. Aber vielleicht auch ein zu viel für den normalen Fußballer. Könnte ich mir vorstellen. Da kann man schnell mal den Einen oder Anderen überfordern. Sicher wollten wir alle (sind wir mal ehrlich) auch beim FC Bayern (schon) in dieser Saison den englischen oder wenigstens spanischen One-touch-Fußball sehen. Aber wie soll das funktionieren? Von jetzt auf gleich? Wie lange hat das bei Arsenal oder Barcelona gedauert? Eben. Das hat derJürgen wohl unterschätzt.

5. Viele von uns haben sicherlich mit Klinsmann eine neue Jugendwelle beim FC Bayern verbunden. Wieso eigentlich? Wegen der WM 2006? Wahrscheinlich. Aber Nationalmannschaft ist eben nicht FC Bayern. Erkannte irgendwann wohl auch er selbst. Kritisch wurde es nur, als es ins Gegenteil umschlug. Das hat mich persönlich auch stutzig werden lassen. Beispiel Thomas Müller. Super Spiel gegen Lissabon – und dann? Nix mehr. Ist er nochmal eingesetzt worden? Ich kann mich nicht erinnern. Stattdessen hielt er am – für alle offensichtlich – mehr als demotivierten Podolski fest. Schlimm.

So.

Das zu den Dingen, die mir „spontan“ eingefallen sind, was alles schlecht gelaufen ist. Bisher.

Aus meiner Sicht gibt es aber auch jede Menge Dinge, die für Klinsmann sprechen. Immer noch.

1. Der Saisonstart wurde holprig. Ribéry und Toni entweder verletzt oder im EM-Loch. Ebenso wie die deutschen Nationalspieler. Teilweise hatte Klinsmann nur eine Rumpftruppe in der Vorbereitung zur Verfügung. Die beiden ersten Spiele gegen Hamburg und in Dortmund nur remis, da ging’s mit der Kritik schon los. Hallo?

Dann die beiden überzeugenden Spiele gegen Hertha und den kölschen FC. 7:1 Tore, 6 Punkte. Nicht schlecht. Aber nicht gut genug, denn zwei, drei Fehler in Heimspiel gegen Werder und schon konterten uns die Bremer so dermaßen an die Wand, dass es weh tat. 2:5. Direkt im Anschluss ein 0:1 in Hannover und nur ein Last-Minute-3:3 gegen Bochum.

Krise. Boulevard in Position.

2. Anschließend aber eine Rückbesinnung. Auf alte „Tugenden“. Erfolgreiche Tugenden. Da lernte unser Trainer dazu. Die Folge: 8 Siege in 9 Spielen – inklusive dem Zauberspiel gegen Hoffenheim (schon vergessen?) – und der, nicht mehr für möglich gehaltene Ansturm auf die Herbstmeisterschaft. Für viele seiner Kritiker ist das wohl schon Lichtjahre her.

3. Zum Start in die Rückrunde gab es vor allem eine Ergebniskrise. Die Leistung in Stuttgart(!) und Hamburg war klasse. Vom Ergebnis kam nur im Pokal was Gutes dabei heraus. Dann die Spiele in Berlin gegen Köln und in Bremen, die uns einen sagenhaften Punkt einbrachten. Musste nicht sein. Es fehlte einfach die Durchschlagskraft, die Chancenverwertung. Aber kann Klinsmann da was dafür? Weiß ich nicht.

4. Muss ich über die Fehlentscheidungen gegen die Bayern in dieser Saison sprechen? Nein, Oder?

Klar. Klinsmann geht mir auch immer wieder mit seinen Phrasen auf den Geist. Die nerven oft. Und heftig. Aber darum geht’s doch gar nicht. Und ich muss ihn persönlich auch nicht mögen. Was am Ende dabei herauskommt ist wichtig.

Trotzdem lasse ich mir aber nicht einreden, dass ich eventuell meinen Verein nicht genug liebe, nur weil ich nach einem 0:4 in Barcelona nicht völlig durchdrehe und mit ’nem Messer zur Säbener Straße laufe. Übertrieben ausgedrückt.

Klar geht mir das nahe. Ich hasse Niederlagen. Egal ob 0:4, 1:5 oder 0:1. Aber – hallo? – es war der FC Barcelona. Meiner Meinung nach ist Barcelona 2009 w e s e n t l i c h stärker als 2006, als man die CL gewann. Sowas wie gestern habe ich noch nie gesehen. Ansatzweise vielleicht, als der FC Ribéry am Anfang der letzten Saison die Bundesliga aufmischte, aber sonst?

Und der VfL Wolfsburg? Die spielten wie aus einem Guss. Und hat keinen Druck. Die Bayern hingegen spielten in beiden Spielen mit ihrer B- oder C-Elf. Vor allem in der Defensive.

Was aber wiederum das Problem des Kaders aufwirft. Seines Umfangs, seiner Breite. Ok. Da gibt es mehr als deutliche Defizite. Ist dafür Klinsmann verantwortlich? Zum Teil. Aber eben auch Hoeneß und Co. Sicher hätte man bei Flamini oder Gattuso noch nachlegen, oder Jansen halten können. Wollte man aber wohl nicht. Ob aus Prinzip, oder weil man dann doch nicht überzeugt war? Wir werden es nicht mehr erfahren.

Wir werden ebenfalls erst später erfahren, ob jetzt Klinsmann oder das Boulevard gewinnt. Heute morgen, heute mittag, oder heute abend ist Klinsmann weder zurückgetreten oder entlassen worden. Entgegen der ständigen Wasserstandsmeldungen der üblichen Verdächtigen.

Wieso sollte man das auch tun? Könnte ein Nachfolger etwa gegen Barca im Rückspiel die Bayern zu einem 5:0 treiben? Achso. Iss klar.

Und ganz ehrlich. Dieser FC Bayern sollte bei diesem Restprogramm eigentlich von einem Regenschirm zum Titel getrieben werden können. Sollte.

Oder spielt das Team irgendwie schon gegen den Trainer? Weil er ihnen bisher zu weich, zu verständnisvoll war? Weil sie mal wieder lieber die Peitsche a la Hermann Gerland bräuchten, gar wollen? Klar.

Was sonst zu sagen bleibt?

Das es – Gott sei dank – noch Blogger und Bayern-Fans gibt, die ihren Adrenalin-Spiegel im Griff haben.

Danke.

Und jetzt fallt über mich her. 😉

Die schwarze Liste des FC Bayern

Nachdem die Bayern inzwischen aus dem Pokal und so gut wie aus der Championsleage ausgeschieden und in der Meisterschaft nicht wirklich gut positioniert sind, juckt es mich, einmal final über die Perspektiven einzelner Spieler nachzudenken.

Jetzt schon. Nicht erst nach der Saison.

Aus meiner Sicht gibt’s sogar ’ne schwarze Liste. Von Spielern, von denen wir uns trennen sollten. Unbedingt.

Fangen wir mal hinten an. Die grüne Liste. Spieler, die uns auch in der nächsten Saison nach vorne bringen können und die wir halten sollten.

Hans Jörg Butt.

Aus meiner Sicht der perfekte zweite Mann. Vielleicht auch mehr. Kann zumindestens ’ne Menge einstecken. Selbst wenn mal auf dem Rasen „Fight Club“ gespielt wird.

Philipp Lahm.

Darüber brauchen wir nicht reden. Hier habe auch ich eine Menge dazugelernt. Einer der besten Aussenverteidiger der Welt. Spricht für sich, wenn sogar Barcelona ihn haben wollte – dieses Barcelona.

Martin Demichelis.

Findet er zeitnah zur Form der Vorsaison zurück – halten! Auf jeden Fall.

Franck Ribéry.

Eigentlich darf man gar nicht darüber nachdenken, ihn abzugeben. In einer lustlosen Form hat er bei uns nichts zu suchen. Hat er Lust, macht er den Unterschied aus. Die Aufgabe wird also in der nächsten Saison sein, ihm wieder Lust zu vermitteln.

Zé Roberto.

Ein letztes Hallalie? Ich bin mir immer ein wenig unsicher. Die Schwankungen werden größer. Maximal eine Saison sollten wir seinen Abschied noch hinauszögern. An guten Tagen spielt er in der Timo-Liga…

Luca Toni.

Ein Brecher. Ein Torgarant. So war es in der letzten Saison. In dieser Saison hatte er die EM in den Beinen, war oft verletzt. Wird in der nächsten hoffentlich wieder besser. Ebenso wie die Anspiele für ihn.

Miroslav Klose.

Wacht er nach seiner Rückkehr endlich mal wieder aus seiner Lethargie auf? Dann können wir auf ihn ebenfalls nicht verzichten. Ein Top-Stürmer. Ein arbeitender noch dazu.

Wen noch?

Na all die Jungstars. Rund um Thomas Müller, Thomas Kraft, Breno (abwarten oder ausleihen?) und Toni Kroos (schon jetzt wieder zurückholen? Kommt auf die rote Liste an). Ferner noch diverse motivierte Gerland-Kicker, die vielleicht den Sprung in den Kader schaffen könnten.

Dann die rote Liste. Hier gibt’s bestimmt jede Menge Diskussionen. Zu Recht. Denn einerseits sind sie nicht unverzichtbar, andererseits aber auch noch keine Kandidaten für die schwarze Liste.

Michael Rensing, Lucio, Daniel van Buyten, Hamit Altintop, Andreas Ottl, Mark van Bommel, José Ernesto Sosa, Bastian Schweinsteiger.

Kurios? Nein. Der Reihe nach.

Michael Rensing.

Könnte imho beschädigt sein. Vielleicht aber auch nicht, hat er das Debakel in Barcelona eben nicht mitgemacht, kann jetzt in der Bundesliga (und im Rückspiel) zeigen, dass der Trainer ihn zu Unrecht Defizite in der Erfahrung zugeordnet hat.

Lucio.

Ach Lucio. Insgesamt vielleicht nicht verzichtbar, aber scheinbar in manchen Punkten unführ-, unbelehrbar (s. Wolfsburg). Hier müssen wir ganz genau darüber nachdenken, wie sich Lucio in Zukunft verhält und ob nochmal ein Mio.-Angebot aus südlichen, wärmeren Gefilden kommt…

Daniel van Buyten.

Der perfekte Backup, oder? Aber wieso sollte es dann nicht auch einen jüngeren geben, wenn er ohnehin nur als Backup gilt? Ebenso wie Lucio sehe ich ihn von der Tendenz eher auf der grünen Liste, aber dann haben wir wieder drei IV-Plätze mit um die 30-jährigen belegt…

Hamit Altintop.

Ein Kämpfer. In Nou Camp genau das Gegenteil. Das mag der Verletzung geschuldet gewesen sein. Trotzdem würde ich fast sagen: Entweder Schweinsteiger oder er bleiben beim FC Bayern. Nicht beide. Eine Tendenz vermag ich aktuell nicht zu geben.

Bastian Schweinsteiger.

Wie lange regen wir uns jetzt schon über Schweinsteiger (und seine Standards) auf? Seit der WM 2006? Mit kurzen Atempausen? Sicher. Ich bin weit davon entfernt, ihn mit einem Podolski zu vergleichen, der sich – im Gegensatz zu Schweinsteiger – seit der WM nicht einen Millimeter verbessert hat, aber wenn Juve immer noch 24 Mio. für ihn zahlen will – bitteschön.

Andreas Ottl.

Tja. Wie heißt es bei ihm immer so schön: „Der hat jede Menge Potential“. Soso. Ich hab’s, glaube ich, auch schon mal gesehen. So um die zwei Mal in den letzten Jahren. Ich weiß, ich weiß, die alte Leier. Man muss jungen Spielern Zeit geben. Sicher. Von mir aus. Dann aber nur in der zweiten oder dritten Reihe, wenn mal Not am Mann ist. Oder bei Gerland. Aber nicht zwingend, wenn man dabei ist in Wolfsburg oder Barcelona unterzugehen (oder wir verabschieden uns vom (Dauer-)Erfolg).

Mark van Bommel.

Unser Capitano. Zeigt sich stets bemüht. Und vielleicht wird mir das noch einmal irgendwann leid tun, aber ich denke, wir werden in der nächsten Saison mit einem Timo sehen, wie man diese Position wirklich spielen kann. Auf Top-Niveau. So hoffe ich zumindestens. Insofern das nicht klappt, sollten wir ihn in der Hinterhand haben.

José Ernesto Sosa.

Hätte es das Bochum-Spiel und das Tor gegen den KSC nicht gegeben, wäre Sosa klar auf der schwarzen Liste gelandet. Aber so haben wir alle noch Hoffnung. Auf einen zweiten Demichelis.

Zum Schluss nun endlich besagte schwarze Liste.

Massimo Oddo, Christian Lell, Tim Borowski und Lukas Podolski.

So klein? Klar. Sind ja auch nur die, von denen ich überzeugt bin, dass wir sie auf gar keinen Fall behalten dürfen! Insgesamt ist unser Kader ja ohnehin zu klein, deshalb muss es hier keine 1:1 Ersetzungen geben, eher holen wir mehr, als wir abgeben. Über obige Namen sollte es aber nun wirklich keine Diskussionen mehr geben, oder?

Eben. Also.

War ja klar – Folge 354

War ja klar, dass Vizekusen gegen uns das beste Spiel seit langer, langer Zeit macht.

War ja klar, dass die gegen uns ihr erstes Heimspiel in der Fremde gewinnen.

Genauso, wie die Riesenpartie diverser Bremer am letzten Sonntag, oder der meisten Kölner in unserem Heimspiel gegen den FC.

Nur muss man als FC Bayern damit umgehen können.

Geradezu lächerlich, was die Klinsmann-Kicker 70 Minuten lang im Pokal-Viertelfinale angeboten haben und was in den 24 Minuten danach.

Wie kann sowas sein?

Ganz einfach. Man spielt plötzlich mit 11 gegen 11.

In jedem Spiel sind’s andere. Aber Herr Borowski war es jetzt wiederholt.

Folgenden Aufruf sende ich hiermit an die Säbener Straße:

Ich will diesen arroganten Phlegmatiker nie wieder im Trikot des FC Bayern sehen!!

So eine freche Nicht-Leistung habe ich von einem Bayern-Spieler seit Sforza und Herzog nicht mehr gesehen!

Unfassbar wie unbeteiligt derTim über das Spielfeld trabte, als ginge ihn das alles nicht an.

Zu Anfang der Saison hatte ich ja noch einen gewissen Respekt für ihn, dass er seine Rolle tapfer annahm und diverse Jokertore erzielte. Dieser Eindruck ist inzwischen pulverisiert – der beste Bremer-Transfer der letzten Jahre…

Dies war ein Grund für die Dominanz der Vizekusener im Mittelfeld, das immer-wieder-fest-rennen Ribérys ein anderer. Daran hat man sich ja fast schon gewöhnt. Aber was soll wiederum er machen, gegen zwei, drei, oder vier Gegenspieler? In Halbzeit 1 fast in direkter Manndeckung. Über’s ganze Spielfeld!

Trotzdem muss da mehr Laufbereitschaft, mehr Kampf, mehr Leidenschaft sein.

Wo ist hier das Problem, Leute?

Keine Leidenschaft zu haben ist ja gemeinhin die Bankrott-Erklärung für ein Team!

Womit wir beim Trainer wären.

Ich bin noch davon entfernt hier „Klinsmann-raus“ zu brüllen. Aber hat derJürgen jetzt mal begriffen, dass wir mit nur einem Stürmer nicht gewinnen können? Diese Taktik klappt so nicht. Kein Druck, kaum offensive Elemente.

Aber haben das jetzt auch die Herren aus unserem Vorstand begriffen, dass unser Kader so niemals in diese Saison hätte gehen dürfen??

Niemals hätten wir Jansen verkaufen, niemals nur drei Stürmer im Kader haben, niemals Oddo holen dürfen. Sein Fehler vor dem 0:3 (zusammen mit Schweinsteigers Pass) würde mich normalweise handgreiflich werden lassen. Zum Glück war er weit genug weg. Schlimm, schlimm, schlimm.

Ich hasse es, wenn mein Team verliert, wenigstens haben wir nach dem 0:3 aber nochmal Moral gezeigt.

Als es wirklich mal um die Ehre ging.

Leverkusen hatte da (plötzlich) die Hosen voll. So eine Leistung ab der 45. oder gar ab der 1. Minute und wir würden uns stattdessen über einen hohen Sieg freuen. Würden.

Auf der anderen Seite – und diesen Gedanken haben ich seit dem Bremen-Spiel:

Was soll Klinsmann machen, wenn mit Toni und Lahm zwei eklatante Säulen unseres Spiels nicht zur Verfügung stehen?

Toni ist unser bester Stürmer, Lahm der beste Verteidiger.

Sicher. Zé Roberto macht seinen Job da hinten ganz gut, aber er ist dort verschwendetes Kapital. Die linke Seite ist somit ähnlich zahnlos wie die rechte. Kein Wunder, dass offensiv so kaum was zusammenpasst.

Jetzt sind wir im Pokal raus. Na fein.

Mehr und mehr beginne ich mich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, dass wir am Ende der Saison gänzlich ohne Titel dastehen werden.

Ob dann zwingend der Trainer gehen muss?

Weiß ich nicht, kommt auch auf die Spielweise der Mannschaft an. Demnächst.

Ein Jahr, in dem derart viele Umwälzungen über den FC Bayern hereinbrachen, muss man so wohl mal durchmachen. Und mit den Managementfehlern, im Vorfeld der Saison, keine neuen (Klinsmann-)Spieler zu holen, war vielleicht manches vorhersehbar.

Aber hinterher ist man immer schlauer.

Ein bißchen mehr Glück und ein paar Fehlentscheidungen weniger und wir würden in der Bundesliga weiter vorne stehen, ganz ohne Krisengerede…

Ist aber nicht so.

Und weil das so nicht ist, muss man wenigstens erwarten, dass die Mannschaft kämpft, beisst und den unbedingten Willen zeigt. Phasenweise war das heute nicht so, was mich wiederum auf den Gedanken brachte, ob das Team da offenbar vielleicht sogar schon gegen den Trainer spielt.

Kann aber nicht sein, denn dann wäre die Explosion nach dem 0:3 nicht möglich gewesen.

Kaufen können wir uns dafür leider nix.

Am Samstag geht’s weiter. Im Heimspiel gegen Hannover. Und ich bin vor Ort. Aktuell habe ich da gar keine Lust mehr drauf. Geht aber eben nicht nur um Fußball und die Bayern. Auch um das Bloggertreffen. Und diverse Vertreter, die ich in dieser Stimmungslage nicht ertragen könnte, sind gar nicht erst dabei.

Gut.

Denn dann schmeckt das Bier nochmal so gut. Prost!

Mario Gomez – mein Held!

Mal ehrlich.

Selbst wenn Herr Gomez niemals für uns spielen, Tore erzielen, oder Titel gewinnen sollte, ist er für mich schon der Held.

Aktuell.

Wieso?

Na einige Gutmenschen hatten ihn ja noch getadelt, als er sich seinerzeit über Herrn Franz ausgelassen hatte. Dabei sieht man Herrn Franz doch schon an, was Gomez über ihn sagte.

Was geschah später? Franz zeigte uns mehrmals eben jenes Gesicht. Ich sag‘ nur Platzverweis und Plastikstuhl.

So. Und weiter?

Letzten Samstag.

Erneut ein Gomez-Interview. Nach dem Hoffenheim-Remis. Erneut setzt er an, sucht diesmal nach den Worten und spricht trotzdem aus, was längst immer mehr Anhänger in Deutschland denken: Hoffenheim ist der Wolf im Schafspelz.

„Für diese Mannschaft hatte ich in der Hinrunde sehr viele Sympathien, die mittlerweile alle weg sind, weil sie sich um 180 Grad gewandelt haben. Ich weiß nicht wieso, aber es gibt schon ein paar, die mir richtig auf die Eier gegangen sind.“

Auf der „Aufsteiger“- und „Bayern-Herbstmeisterschaftsgewinner“-Welle reiten wollen, real aber hinterfotzig bis zum geht-nicht-mehr (da machen irgendwie die Daum- und Hoeneß-Aussagen nach deren Hoffenheim-Spielen plötzlich Sinn, oder?). Oft trifft es ja dann im nachhinein doch die Richtigen. Zum einen Sportskamerad Salihovic, mit seinem verschossenen Elfer kurz vor Schluss und zum anderen Herrn Weis, einer von denen, die Gomez hier meinte.

Beide sind mir übrigens erst seit dieser kritisch-befreiten Präsentationsveranstaltung im Aktuellen Sportstudio aus der Hopp-Arena so richtig unsympathisch.

Apropos unsympathisch.

Dass HoffenheimRalf Rangnick einen an der Klatsche hat, ist ja nichts Neues, im Rahmen der aufkommenden Doping-„Affäre“ in Hoffenheim, setzt er aber mal wieder einen oben drauf.

Ralf Rangick hat sich durch seine Erklärungsversuche in der Doping-Test-Affäre um 1899 Hoffenheim weiteren Ärger zugezogen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) […] hat am Montag nicht nur die betroffenen Spieler Andreas Ibertsberger und Christoph Jancker zu einer schriftlichen Stellungnahme aufgefordert, sondern auch den Trainer. […] Der Coach des Aufsteigers hatte die um zehn Minuten verspätete Kontrolle seiner beiden Spieler nach dem 1:1 seiner Mannschaft bei Borussia Mönchengladbach am 7. Februar am Sonntagabend im SWR- Fernsehen so erklärt: „Bei uns war es in der Vergangenheit des öfteren so, dass sogar der Dopingbeauftragte gesagt hat, die Spieler können nochmal kurz in die Kabine gehen und sollen sich ein frisches Trikot anziehen.“ Er habe auch mit einigen Trainer-Kollegen gesprochen: „Es ist auch in anderen Vereinen so, dass es durchaus die Möglichkeit gibt oder sogar aufgefordert wird, nochmal kurz ein Trikot anzuziehen.“

Diese Meinung scheint RR exklusiv zu haben.

Marcus Schweizer, Mannschaftsarzt des Karlsruher SC, bezeichnete Rangnicks Aussagen als „absolutes Unding“ und verweist auf die neuen Richtlinien: „Beim KSC ist es so geregelt, dass die Spieler sofort in den Doping-Raum geführt werden. Dorthin kann ich ihnen Klamotten bringen.“

Tja.

Davon abgesehen und zur „Affäre“ selbst:

Das die beiden Spieler nicht gedopt, die Proben negativ waren, sollte zu einer gewissen Souveränität führen. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass wir hier ital. Verhältnisse kriegen und die beiden Spieler für ein Jahr gesperrt werden. Meiner Meinung nach völlig unverhältnismäßig. Aber das ist eben das Problem. Entspannte, souveräne Verhaltensmuster bekommt so ein Spinner wie Rangnick einfach nicht hin. Ich sach‘ nur Schalke und Ehrenrunde.

Deshalb hab‘ ich ja so ein Problem mit ihm. Als Person.

Was für ein Wochenende!

Erst versemmeln die Bayern am Freitag unnötigerweise den Auftakt in die Rückrunde. Dann muss ich mir das Sportstudio anschau’n (weil ish in Bonn Samstag teilwseise Totalausfall hatte, ich somit den Schluss der Konferenz und die Premiere-Zusammenfassung verpasste) und dabei feststellen, dass ich mich in eine Hoffenheim-unkritsche Werbeveranstaltung verirrt habe. [1]

Im Rahmen dieser Dauerwerbesendung dürfen wir dann erneut den klugen Ausführungen des Dozenten Rangnick lauschen, der uns darüber aufklärt, dass das Foul seines Neu-Stürmers SaNOGO vor dem 2:0 weder eines war, noch dass dieser anschließend den Ball mit der Hand mitnahm und man sich „in England noch nicht einmal darüber unterhalten würde“.

Vielen Dank, Ralf. Derart hätte ich gerne im Zusammenhang mit Tonis regulärem 1:0 gegen die Rautenkicker gehört und vor allem im Verhalten des Schiedsrichters bemerkt.

Soviel übrigens noch einmal zum Thema „Bayern-Bonus“.

Einen Tag später beglückwünscht er SaNOGO zusätzlich zu „einem super Einstand“. Da kann man sich ja nur anschließen.

Des Weiteren würde mich interessieren, was all die van-Bommel-„Experten“ zum Foulverhalten von Hoffenheim-Kapitän Teber zu sagen haben. Mhm.

Bitter übrigens auch, dass man in der ASS-3D-Animation noch einmal vor Augen geführt bekommt, dass der Ball von Klose tatsächlich und im vollen Umfang die Linie überquert hatte…

Vielen Dank, dass hat es am späten Samstag abend noch gebraucht. [2]

Am Sonntag ging’s dann direkt weiter.

Pokalauslosung.

Bayern muss nach Leverkusen. Na Bravo. [3] Und der HSV? Erwischt tatsächlich das schwächste Los im Topf. Noch dazu zu Hause. Glückwunsch. Mehr Glück geht nicht an einem Wochenende… 😉

Neben plötzlich auftretenden MuD-Beschwerden, gab es aber doch auch noch positive Nachrichten (auch fernab des Fußballs):

Kroatien ist im eigenen Land im Handball-WM-Endspiel gescheitert. Perfekt. Genauso hatte ich mir das gewünscht. Hinzufügen muss ich, dass ich seit dem Olympia-Endspiel 2004 persönlich ein ganz spezielles Verhältnis zu den Kroaten pflege. Danke, Frankreich.

Und dann les‘ ich – bislang noch nicht offiziell bestätigt – dass die Bayern es tatsächlich geschafft haben, einen der stärksten 6er, die ich in den letzten Jahren auf dieser Position bewundern durfte, zu verpflichten:

Anatoli Tymoschtschuk wechselt im Sommer ganz offensichtlich zum FC Bayern.

Im Gegenzug soll somit der Abschied von Mark van Bommel feststehen. Zum HSV? Das wiederum ist ein anderes, mehr als interessantes Thema

[1] Damit die üblichen Verdächtigen nicht wieder aufheulen: Ich bin generell gegen solche ran-typischen Veranstaltungen, wo man jede kritische Frage vermeidet, um nicht von den zumeist angetrunkenen „VIP“-Fans ausgepfiffen und angepöbelt zu werden – auch wenn’s in der Allianz-Arena oder bei einem bayerischen Sponsor gefüllt mir Bayern-Fans wäre.

[2] Erwähne es nur noch einmal für die nächste Dusel-Diskussion.

[3] Sollten wir in Zukunft darauf hinwirken, weibliche FußballerInnen als Losfee abzulehnen? 😉

Das Thema ist einfach nicht totzukriegen, oder?

Und es passt auch immer so schön.

Aktuell dem HSV vor dem morgigen Gastspiel der Bayern. Den Bayern.

„Das ist aus meiner Sicht Wettbewerbs-Verzerrung. Es passt vielleicht einigen Leuten ganz gut, dass wir jetzt gegen Bayern geschwächt sind und auch Hoffenheim ein Spieler fehlt. Es sind zwei Bayern-Konkurrenten.“

So HSV-Kapitän David Fallobst Jarolim.

Worum geht es?

Na um die Sperren der Sportskameraden Olic und Eduardo.

Manchmal frag‘ ich mich, was in solchen Spielerköpfen vorgeht.

Ist es die Schuld der Bayern, dass die beiden sich in einem Freundschaftsspiel geprügelt haben? Einem FC Bayern, der DFL und DFB unterwandert, korrumpiert hat?

Mhm.

„Bayern wird immer ein bisschen anders behandelt, das wissen wir“, ergänzte Collin Benjamin.“

Und wenn man sich das immer wieder einredet, glaubt man im Zweifel auch selber dran, gell?

Ich schau‘ mir jetzt seit Jahrzehnten fast jedes Spiel des FC Bayern an und ich wiederum habe oft den Eindruck, dass es genau anders herum ist. Das nämlich Schiedsrichter genau diesem Eindruck entgegen wirken wollen und besonders streng sind. Nicht alle, aber bei einigen ist das sicherlich ab und an der Fall.

Insgesamt halte ich diese Diskussion für müßig. Eher für ein Rufen im Walde. Wer an seine Stärke glaubt, muss nicht schon im Vorfeld einer Niederlage vorbeugen und Verschwörungstheorien spinnen.

Übrigens, Herr Jarolim und Herr Benjamin: Ab dem Sommer müsst Ihr die ganze Zeit ohne Hattrick-Olic auskommen. Schon mal drauf vorbereiten, den Bayern an einer Durchschnittssaison 2009/10 die Schuld zu geben!

P.S. Das ist kein Vorbericht zum Spiel. Nur ein paar Gedanken aufgrund dieses Boulevard-Berichts (haben sie mich wieder gekriegt…).