Grün-Weiße Konstruktionen in der Sommerpause

Soll ich wirklich eine Geschichte daraus konstruieren, dass mit Owomoyela der nächste Spieler im Paradies Werder nicht zurecht kam und flieht? Also die Reihe Zidan & Co. vervollständigt?

Nein. Lass ich mal lieber. Sähe zu sehr nach Methode aus. So wie diese lustigen Vorwürfe, die Bayern würden aus Prinzip die Konkurrenz leerkaufen und die Spieler dann bei uns auf der Bank versauern lassen. Oder das bei den Bayern die Jugend keine Chance bekommt.

Obwohl.

Derlei kommt bestimmt bald mal wieder. Dann schreib‘ ich vielleicht doch noch was zu obigem Thema… 😉

Gegendarstellung!

Auf gar keinen Fall!

Hiermit widerspreche ich ausdrücklich der möglicherweise konstruktionsfähigen Verbindung zwischen dem Maskottchen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und mir.

Dies nur für alle die, die gestern diesen „Vogel“ auch zum ersten Mal bemerkt haben. So wie ich.

Gab’s den wirklich schon zur WM?

Unglaublich, dass mir sowas entgehen konnte. 😉

Dusel-Daum reloaded

Nach Jahren habe ich zum ersten Mal wieder ein Spiel der zweiten Liga, der Gladbacher, Kölner live und über 90 Minuten verfolgt.

Mein neuer Freund machte es möglich.

Ich wurde nicht enttäuscht. Nicht nur, weil Fußball auf 16:9 ein Genuss ist, sondern weil die Gladbacher in Köln schon fast traditionell dominiert haben.

Besonders peinlich wurde es für die Däumlinge nach dem Rückstand, dessen Zustandekommen vielleicht diskutabel ist (abgefälschter Schuss durch gefühlte 12 Beine), nicht aber, dass er verdient war. Die Kölner begannen zwar nicht ohne Dampf, aber der verpuffte irgendwann und der zweitklassige Tabellenführer zeigte, weshalb er da oben steht.

Nach dem 1:0 spielten die Fohlen beinahe Katz und Maus mit den Geißböcken. Herrlich. [1]

In Halbzeit 2 gab’s im Grunde ein ähnliches Bild, Gladbach nur weniger zauberhaft, eher abgeklärt und standhaft in der Defensive.

Eigentlich wäre das ein klarer Auswärtssieg geworden. Dann der Auftritt zuerst der Kölner und danach der Gladbacher Ultras. [2] Demzufolge eine massive Nachspielzeit und ein Elfmeter, der mehr als ein Witz war.

Nicht nur dass es sowas von deutlich ausserhalb des Strafraums zum Foul kam. Nein. Selbst das „Foul“ würde ich nicht unbedingt als solches bezeichnen.

Anyway.

Der Punkt hilft ohnehin eher Gladbach als Köln. Aber in dieser Zweitliga-Saison scheint alles möglich. Selbst ein Aufstieg der Kölner. Die Konkurrenz wird’s schon richten.

[1] nicht wegen der Fans und des Vereins – mit denen habe ich im Grunde schon lange meinen Frieden geschlossen.

[2] das wird ein eigener Beitrag.

T Minus 10: FC Bayern – Bayer Leverkusen

FC Bayern gegen FC Adler zwei zu eins.

So könnte man das gestrige „Spitzenspiel“ der Bundesliga zusammenfassen. Ein Spitzenspiel war’s allerdings nicht. Denn dafür braucht es zwei Spitzenmannschaften, oder zumindestens zwei Mannschaften, die spielen. Leverkusen tat dies zwar phasenweise durchaus, aber über 90 Minuten war das nur Durchschnitt, nach dem 0:2 sogar Arbeitsverweigerung.

Vom Ergebnis her mag es ein enges Spiel gewesen sein und hätte Kahn in der 30. Minute nicht in Weltklasse-Manier pariert, hätte Bayer den Ausgleich schaffen können. Aber das waren schon zwei Konjunktive. Eindeutig zuviel für den bisherigen Dritten der deutschen Bundesliga.

Auf deutsch: Das 1:2, überhaupt ein Tor für Bayer, war ein Witz. Ein Hohn, wenn man sich die zweite Halbzeit der Bayern anschaut.

Soviel Fahrlässigkeit bei den Bayern macht mich rasend. Und das ist nicht das erste Mal, dass ich sowas in dieser Saison sehen muss. Bei einigermaßen seriöser Chancenverwertung hätten die Bayern statt der bisherigen 43 wohl schon eher so um 60-70 Tore erzielt.

Anyway.

Bayer hat mit dem Titel in diesem Jahr nix mehr zu schaffen. Meine Meinung. Wäre auch eine Beleidigung für die sonstigen Kandidaten. Das war schwach, schwach, schwach.

Schwach auch die Leistung einzelner Bayern-Spieler. Immer noch. Aber es wird besser.

Lucio lässt sich von einem Weltklasse-Demichelis mitziehen. Lahm hat keine entscheidenden Fehler gemacht, vielmehr sogar die Vorlage zum Toni-2:0 geliefert. Immerhin.

Das die Entscheidung von Hitzfeld, die Rotation abzuschaffen, korrekt war, sah man an den Einwechselspielern. Hielt Schweinsteiger noch so einigermaßen das Niveau der zuvor Spielenden, fiel Podolski doch ein wenig ab.

Es ist ja ganz lustig, dass er immer noch so viel Spaß bei den Bayern hat und alles so supi ist, während er zumeist von der Bank ins Spiel kommt. Aber an den beiden vergebenen Chancen, nur Minuten nach seiner Einwechslung, kann man erklären, weshalb er noch überhaupt keine Tore im Bayern-Dress nach einer Einwechslung erzielt hat!

Ein bißchen mehr Ernsthaftigkeit und Konzentration wären hier durchaus von Vorteil gewesen.

Überhaupt.

Wenn ich das immer höre.

„Es war halt sein schwacher rechter Fuß.“

Bullshit.

Dann soll er seinen „schlechten“ rechten Fuß trainieren. Bis der mindestens so treffsicher ist, wie sein „guter“ linker Stumpen.

Haben wir jetzt aufgehört, uns zu verbessern? Ist das jetzt der neue Trend im modernen Fußball?

Aber ich will nicht polemisch werden, sonst fang‘ ich wieder von 8-Stunden-Tagen für Fußballprofis an.

Wir haben gewonnen und nun erstmal 7 Punkte Vorsprung.

Kann man sich auch drüber freuen. Verletzt sich jetzt kein Bayern-Spieler bei den gesammelten Länderspielen und holen die Hitzfeld-Kicker auch beim taumelnden Club aus Nürnberg die drei Punkte ab, dann sieht’s wohl ganz gut aus, oder?

Eine Vorhersage ist das aber noch nicht. Die kommt erst nach dem Bremen-Spiel.

Rabenschwarzes Wochenende

Bisher war’s für mich ein Wochenende des Grauens.

Hätte es nicht schon gereicht, dass die Bayern pomadig die Meisterschaft wieder spannend machen und so den üblichen Verdächtigen wieder Argumentationsmöglichkeiten bieten, verliert zum einen Arsenal in England die Tabellenführung und fängt zu allem Überfluss der FCK in Liga 2 plötzlich wieder das Siegen an.

Schlimm.

Jetzt „fehlt“ nur noch ein Kantersieg für Bremen und ’ne Heimniederlage für Freiburg…

Update: Puh. Eigentlich war’s Wochenende doch nicht soo schlecht. Also bis auf die Bayern-Niederlage. Der Rest lief relativ glatt. Danke Freiburg… 😉

Am Ende gewann Gut gegen Böse

Puh. Das war knapp.

Ich hatte schon arge Befürchtungen, dass Milan sich tatsächlich gegen Arsenal durchwurschteln würde. Selten wäre ein Weiterkommen unverdienter, italienischer, destruktiver oder altbackener gewesen.

Vom Rückspiel habe ich nix gesehen. Musste arbeiten. Aber das Hinspiel hat mich begeistert. Vor allem weil man da den direkten Vergleich hatte: Spielfreude gegen ital. Fußball, Jung gegen Alt, Vergangenheit gegen Zukunft.

Tatsächlich hätte ich es als ungerecht empfunden, wenn sich Milan hier durchgesetzt hätte.

Ging ja nochmal gut.

Beim FC Bayern hört der Spaß auf!

Also wirklich. Da hört der Spaß aber jetzt mal auf.

Günther Wörle hat beim Bundesligisten TSV Crailsheim seinen Posten als Trainer verloren.

Wer ist Wörle und wer der TSV Crailsheim?

Keine Sorge wenn beides nicht bekannt ist. Ging mir bis gestern Abend genauso. Bis ich die Meldung im Internet las. Wörle ist/war Trainer der Frauen-Bundesliga-Mannschaft (aah!) des TSV Crailsheim.

Und was ist seine Sünde?

Er wechselt zum FC Bayern! Also jetzt nicht als Hitzfeld-Nachfolger. Mehr so als weiblicher Ottmar. Und das geht natürlich gar nicht. Ist doch klar.

Von den Verantwortlichen des Klubs hieß es zur Begründung, dass der Wechsel zum direkten Konkurrenten denkbar unglücklich sei und eine sinnvolle Zusammenarbeit nicht mehr möglich gewesen wäre.

Eben. Und erst recht wenn’s um die Bayern geht…
😉

Die eierlegende-TV-Gelder-Wollmilch-Einnahmen-Sau

Leute. Alles geht nicht. Begreift Ihr das nicht?

Schon der berühmte Fidel C. sagte, dass es nur Sozialismus oder Tod gibt – nicht beides…

Was hat das mit der Bundesliga zu tun?

Nun. Die Liga braucht Geld. Viel Geld. Damit weiterhin diverse Provinzfürsten das Geld der Allgemeinheit wild und zügellos verprassen, oder diverse Fahrstuhlmannschaften zwischen den Ligen hin und her pendeln können.

Zu krasse Sichtweise?

Sagen wir mal so. Ich hätte auch etwas gegen schottische oder niederländische Verhältnisse und ja, diese Diskussion ist nicht neu.

Aber sie wurde nicht von mir exhumiert!

Kommen wir zum Punkt.

Der Kirch-Deal. Einigen Vereinsfunktionären traten schon wieder die Tränen in die Augen, ob der Summen, die erneut im Raum stehen. Kritische Erinnerungen an einen der größten finanziellen Crashs im deutschen Fußball wurden barsch zur Seite gedrückt mit den Hinweis, dass Kirchs Imperium ja heute „gar nicht mehr mit dem vergleichbar wäre vom vor den Zusammenbruch“. Soso. Die lange Zeit mehr als nebulöse Bankbürgschaft – alles kein Problem. Millionen seid umschlungen…

Im Leben gibt es nichts umsonst. Bei den Fußballrechten gleich gar nicht!

Die Refinanzierung lässt sich nur durch die direkte Investition des Kunden gewährleisten. Will meinen: Pay-TV. Verdammt. Irgendwie muss man diese Kommunikationsform doch mal endlich kostendeckend an den Start bekommen. Ihr Deutschen, begreift das doch mal endlich!

So oder so ähnlich schwirrt es sicherlich Menschen wie Christian Seifert im Kopf herum. Überhaupt, Seifert. Heute, mit 38, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Fußball-Liga, früher als Leiter der Abteilung Produktmanagement der Firma MGM Media Gruppe München noch selbst Teil des Kirch-Konstruktes. Ist da irgendjemand überrascht, dass er „seinen“ Deal mit Händen und Füßen verteidigt?

Zurück zum Pay-TV.

Der Hintergedanke ist, dass durch mehr Exklusivität das Pay-TV einen Kundenzustrom erlebt, der die Wahnsinnssummen wieder einspielt. Daran ist schon Kirch gescheitert und selbst das Intermezzo „Arena“ ging mit dem Gegenentwurf (günstig, auf Masse angelegt) baden.

Jetzt scheinen allerdings endlich Seifert und Co. am Ziel: Die Sportschau und somit zeitnahe Bundesliga-Berichte im Free-TV stehen vor dem Aus.

Kann man gut oder schlecht finden ist aber eine echte Kausalität. Koflers Vermächtnis.

Die (blinden) „Sozialisten“ unter den Fußball-Fans wie -Funktionären hatten sich durch den Kirch-Deal wohl mehr Geld für das Gießkannen-Prinzip versprochen, passieren wird aber insgesamt etwas anderes:

Die Gesamtsumme der Einnahmen wird sinken. Weshalb? Ganz einfach. Weil heutige Vereine immer eine Mischkalkulation fahren aus TV-Geldern und Sponsoren-Einnahmen. Sonstige Einnahmen aus Logen, Eigenvermarktung und Merchandising lassen wir mal aussen vor, denn die zählt ohnehin nur bei den großen Vereinen.

Wenn allerdings, bedingt durch den Kirch-Deal, die Sportschau verschwindet und erste Bilder im Free-TV erst ab 22:00 zu sehen sind, dann haben diverse Hauptsponsoren schon Kürzungen angekündigt. Zu Recht. Sind die Werbe- und Vermarktungsverträge doch auf Basis einer ermittelten Reichweite in der werberelevanten Zielgruppe erstellt worden. Und die verändert sich ja wohl gravierend, oder?

Man könnte jetzt sagen, dass das Problem ohnehin ja nur die Big-Player der Bundesliga betrifft und nicht die gesamte Solidargemeinschaft der Bundesliga-Vereine. Stimmt. Vor allem, wenn man in diese Richtung will. Aber eins gebe ich zu bedenken:

Wenn die Mischung kippt, sich die Vereine aufgrund sinkender Sponsoring-Einnahmen (und da sind wir in der Bundesliga in Euopa führend!) immer abhängiger von den TV-Geldern machen, dann ist ein Crash wie wir ihn mit Kirch vor Jahren schon erlebt haben nur ein Anfang. Dann werden die Provinzfürsten noch viel Schlimmeres und Existenzielleres erleben als damals.

Ehrlich gesagt bin ich da persönlich ganz entspannt.

Der FC Bayern wird zwar auch unter sinkenden Sponsoring-Einnahmen leiden, aber wir könn(t)en diese Verluste besser auffangen als manch kleiner Verein.

Macht ihr alle also einfach mal. Ich schau‘ mir das dann an und werde beizeiten ein wenig schmunzeln, wenn sich die aktuellen Wortführer und Befürworter in Wehklagen ergehen…

Fletschende Zähne wollen dem Prinz an den Kragen

Lukas Podolski ist wieder gesund. Also er kann zumindestens wieder Fußball spielen und das hoffentlich schmerzfrei.

Um ihn noch ein wenig vor den Schmerzen durch Erstliga-Gegenspieler zu bewahren, kommt er an diesem Wochenende beim kleinen FC Bayern zum Einsatz (gegen Unterhaching).

Eine harte Entscheidung, wie Herman Gerland findet:

„Man muss sehen, wie weit er ist. Im Training hat er zumindest das Tor getroffen. Aber morgen spielt er gegen Frühbeis und Polak – und wenn die hören ‚Podolski’, dann fletschen sie die Zähne noch mehr.“

Da muss derPrinz wohl durch.