Paule, Uli, Karl, Pep und jede Menge Versammlungen

Der FC Bayern München e.V. hat ein neues Präsidium. Gewählt wurde dieses auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in München. Ich war anwesend. Ich habe mit abgestimmt. Ebenso anwesend war ich am Tag der aoMV im Sport1.fm – Studio und stand dort ebenso persönlich wie ausführlich Rede und Antwort zu den Themen CL-Aus gegen Real Madrid, Mitgliederversammlung, Uli Hoeneß, Pep Guardiola & Co.

Zum Soundfile geht es hier lang.

Tags drauf lud mich Herr Fehlpass zum „Kamingespräch„. Zu sehr ähnlichen Themen. Spaß machte mir trotzdem sowohl das eine als auch das andere Gespräch.

Euch hoffentlich auch!

Weisheiten #274

„Ich bin nicht hier, um die letzte Saison zu verbessern. Es geht nicht um Rekorde von Jupp Heynckes. Dafür bin ich nicht hier. Ich bin hier, um das Niveau zu halten, um uns zu verbessern. Ich bin dafür da, das Team weiter zu entwickeln. Ich akzeptiere die Herausforderung. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam den Weg gehen. Ich bin optimistisch. Wir werden probieren, morgen unser nächstes Ziel zu erreichen.“

Pep Guardiola, kein neuer Jupp.

Bayerische Verzerrung oder Befreiende Kritik

Verrückt. Da spielt unser FC Bayern eine Saison der Rekorde, krönt diese mit dem erstmaligen Triple-Gewinn einer deutschen (Herren-) Fußballmannschaft und schickt sich nun an, nicht nur die zuvorigen Rekorde weiter auszubauen, nein, wir haben gar gute Chancen, den Triple-Gewinn zu wiederholen. Und was passiert?

Wie aus dem Nichts, kommt verloren geglaubte Unsicherheit, Fehlbarkeit und Nervosität zurück. Wie gesagt, verrückt. Aber der Reihe nach.

Der FC Bayern ist Ende März 2014 der früheste Deutsche Meister aller Zeiten. Dieser Umstand ist so unfassbar, dass wir es sicher erst mit einigem Abstand realisieren und vollends wert schätzen werden können. Der FC Bayern hat über mehr als 50 Spiele eine Serie ohne Niederlagen und überwiegend Siegen in die Geschichtsbücher gebrannt. Der FC Bayern hat dafür hart gearbeitet und auf dem Weg dorthin vieles gut und manches wunderschön gemacht.

Der FC Bayern war aber nicht der einzig Verantwortliche für diesen Erfolg und diese Serie. Auch seine Konkurrenz hatte daran ihren Anteil. Auch die Punktverluste von Dortmund, Schalke, Leverkusen und Co. in all den Nicht-Bayern-Spielen haben uns diesen frühen Triumph beschert. Wir hätten so viel dominieren und kantersiegen können, wie wir wollen, hätte Dortmund ansonsten ähnlich gepunktet wie noch 2010-12, die Meisterschaft wäre erst am 31., 32. Spieltag entschieden gewesen. Spanische Verhältnisse.

Übertreiben verdeutlicht.

Apropos übertreiben. Ich bin immer noch nervös. Rund um die Spiele meines geliebten (sic!) Vereins. Allein, seit dieser Saison bin ich über die Serie etwas ruhiger geworden. Stichwort: #Pepknowsbest. Unser Trainer vermochte uns das Gefühl zu vermitteln, dass er ständig alles im Griff hat und nur an einem kleinen Rad hier und da drehen musste, um alles gut werden zu lassen (Hinweis für später: Ich glaube dies immer noch).

Es ist eine sehr menschliche Verhaltensweise, dass sich Superlative irgendwann abnutzen. Ich freue mich über jeden Sieg meines Vereins, je höher, desto besser, aber ich gebe zu, dass es evtl. doch einen Unterschied macht, ob es das erste 6:0 ist, oder sich Kantersieg an Kantersieg reiht.

Der Bogen zu meinem Punkt ergibt sich, dass dem FC Bayern in dieser Rückrunde irgendwann die Kantersiege ausgingen. Unmerklich, aber doch auffallend. Der Serie und dem beeindruckenden Weg zur Meisterschaft der noch größeren Rekorde, tat dieser Umstand keinen Abbruch. Siehe Niederlagen der Konkurrenz.

Fakt bleibt, dass zwar die Sicherheit der „irgendwann-schlagen-wir-doch-noch-zu-und-wir-gewinnen“-Spiele blieb, wir aber doch ab und an in Rückstand gerieten. Es wurde anstrengender und wieso soll ich nicht darüber offen reden, dass ich durchaus auch den Gedanken freien Lauf lasse, dass unser Pep-Spiel die gleichen Symptome aufweist, wie der Matchplan des schwarz-gelben Klopp: Verschleiß.

Es sei, wie es ist. Viele Fußball-Fans in diesem Land, die es nicht mit dem FC Bayern halten, mögen in ihrer Abneigung gegen uns im Laufe der medialen Überhöhung ebenfalls eine Zunahme verspürt haben. Auch hier vermag ich Verständnis nicht komplett von mir zu weisen.

Was ist aber nun mein Punkt?

Es ist alles aus. Aus und vorbei. Die Serie der Bundesliga-Spiele ohne Niederlage. Nach 53(!) Spielen. Die Leichtigkeit des Seins. Die Zurückhaltung der Kritiker. Die Zurückhaltung dieser Abneigung muss geschmerzt haben. Natürlich. Aber die Kritik war nicht opportun, sie passte nicht in den Zeitgeist. Seit dem gestrigen Spiel der Bayern in Augsburg ist dies anders. Der FC Bayern hätte Eingriff genommen. In die sportlichen Entscheidungen der Fußball-Bundesliga. Der FC Bayern hat – im Sandwich der Championsleague-Viertelfinal-Spiele gegen Manchester United – gegen Augsburg eine Startelf gewählt, die viele als unfair und wettbewerbsverzerrend empfunden haben. Es war die Rede von 4.-Liga-Amateurspielern und Bankdrückern. Es war die Rede davon, dass wir gegen Mainz in voller Besetzung gewonnen und gegen Augsburg mit der Reserve der Reserve untergegangen sind und somit (in diesem Fall) das Rennen um die Europa-League-Plätze beeinflusst hätten.

Wenn wir hier einmal den suggerierten Hintergedanken der Absicht außen vor lassen, dann sind diese Vorwürfe nicht zwingend von der Hand zu weisen. Warum sollte ich das abstreiten?

Fakt ist aber: Natürlich wollte weder der FC Bayern, noch sein Trainer und auch kein einziger Spieler dieses Spiel verlieren. Unser Verein ist weder von der Wettmafia unterwandert, noch befinden wir uns in der Saison 1971/72.

Guardiola wollte lediglich mit Hinblick auf das – unerwartet – spannende Championsleague-Viertelfinal-Rückspiel am Mittwoch gegen Manchester ein paar Leistungsträger schonen und vor Verletzungen bewahren. Diese Verhaltensweise ist ebenso verständlich wie nicht neu. Nicht bei Pep, dem FC Bayern und auch nicht bei allen anderen Mannschaften, die eine diesbezügliche Mehrfachbelastung ausgleichen müssen.

Das ist keine Entschuldigung, dies ist allein die Beschreibung einer Notwendigkeit. Macht du sowas nicht, geht dir am Ende der Sprit aus. Wäre am Ende vielleicht der BVB 2013 Championsleague-Sieger geworden? Mit mehr Rotationsoptionen? Wir werden es eher nicht erfahren. Genauso wenig wie wir erfahren werden, ob ein FC Bayern mit weniger Rotation gestern in Augsburg gewonnen hätte. Wahrscheinlicher? Aber auch sicher?!

Schon in der Vergangenheit waren Spiele rund um Championsleague-Spiele für den FC Bayern schwierig. Egal mit welcher Aufstellung. Hätte Dortmund & Co. weniger Punkte liegen lassen, wären wir zurzeit sicher noch kein sicherer Meister und benötigten noch jeden Punkt. Wäre es somit für Lahm, Robben, Ribery, Müller, Götze, Alaba & Co. einfacher gewesen, sich für das Spiel in Augsburg zu motivieren, wenn man nur Manchester im Hinterkopf hat?

Das ist mir alles zu viel Boulevard, zu viel „die Bayern sind doof“.

Wer mich kennt, weiß, dass ich aus meinem Herzen selten eine Mördergrube mache. Tradition verpflichtet.

Vor dem Manchester-Hinspiel war ich relativ ruhig. Siehe oben. Frohen Mutes, dass das 3:3 gegen Hoffenheim doch für etwas gut gewesen sein musste. Die einzige kleine schwarze Stelle war die Verletzung Thiagos. Als fehlende zusätzliche Option. Um Kroos & Co. Feuer unterm Hintern zu machen. Das schaffen die auch ohne ihn, war mein Grundgefühl. Das Gefühl sollte sich verändern.

Der übliche Handball-Fußball beunruhigte mich zunächst noch nicht. Ging zuvor ja auch immer gut aus. Die Konterchancen, die zumeist Spitz-auf-Knopf für uns verliefen, verschlechterten meine Stimmung nicht nachhaltig. Der Schweinsteiger-Ausgleich und die eingebettete Drangphase ließen die Zweifel verschwinden. Die gelbe Karte und somit feststehende Sperre im Rückspiel für Martinez hatte ich ja im Hinblick auf ein mögliches Halbfinale fast erhofft. Aber das mit dem Fell und dem Bären kam dann spätestens mit dem Platzverweis für Schweinsteiger.

Urplötzlich veränderte sich alles.

Die Zuversicht, dass im Rückspiel locker nach Hause zu bringen schwand, die Sorge ob eines Mittelfeldes ohne Thiago, Schweinsteiger & Martinez stieg stündlich an. Sofort musste ich an das Spiel in Augsburg denken. Und vor allem an alle anderen Spiele gegen Augsburg. Die beinharte Spielweise des FCA, das ständige Lamentieren gegenüber dem Schiedsrichter, die versuchte Beeinflussung des Mann in Schwarz. Uff. Was würde es für #FCBMUFC bedeuten, wenn sich jetzt auch noch ein Rafinha (war da nicht was im Pokalspiel dort im Dezember?) oder Alaba oder Robben oder oder verletzen?

Welch eine Ironie des Schicksals, dass Augsburg im ersten Spiel gegen uns komplett ohne diese negativen Verhaltensweisen erstmalig als Sieger vom Platz geht…

Kurz gesagt: Spontan und direkt nach #MUFCFCB hatte ich auf eine Aufstellung wie gestern gehofft. Als ich am Samstag um 14:30 dann tatsächlich davon las, hatte sich erstens meine Aufregung, meine Sorge von Dienstagnacht schon wieder beruhigt und hatte ich – spontan und wir wollen ja bei der Wahrheit bleiben – den Gedanken: „Puh, Pep, ob Du es da vielleicht nicht doch ein wenig übertreibst?“

Bevor nun aber die Bayern-Kritiker ob dieses Geständnisses in Jubel ausbrechen, will ich direkt einen differenzierten Blick auf ein paar Aspekte werfen.

Erstens sind doch alle immer so begeistert, ob der Einbindung von Jugendspielern beim FC Bayern. Wo kamen denn Lahm, Müller, Schweinsteiger, Badstuber, Alaba & Co. her? Aus der Jugend des FC Bayern. Jungen Spielern muss man Zeit geben. Und Spiele. Sonst wird das nix. Ist das nicht auch immer ein Vorwurf? An uns? An andere?! Wir sind Meister. Wann, wenn nicht in einer solchen Situation, kann man solch jungen Spielern eine Chance geben? Außenstehende kannten Ylli Sallahi nicht? Klar, ich auch nicht. Aber Diego Contento – erste Vertretung für David Alaba – ist nun einmal verletzt. Schlecht hat Sallahi sicher nicht gespielt (gemessen an unserer Erwartungshaltung), Pep wechselte hier trotzdem Mitte des Spiels die 1a-Besetzung Alaba ein. Mitchel Weiser gehört übrigens dem Profikader an und hat am Samstag – insgesamt – tatsächlich nicht zwingend enttäuscht, auch wenn ich während des Re-Live den Eindruck hatte und er das Gegentor durch seinen Fehler einleitete. Die zweite Halbzeit war besser als die erste. Wer davon abgesehen Pierre-Emile Højbjerg noch nicht kennt, lebt bezüglich des FC Bayern ohnehin hinter dem Mond.

Für Details zu diesen Spielern empfehle ich die Lektüre von Leuten, die sich damit auskennen.

Zweitens wäre es doch eigentlich zu einfach, die Niederlage allein an diesen drei jungen Spielern festzumachen, oder? Da waren immer noch acht andere Top-Spieler auf dem Platz, die mit dem Anspruch des modernen FC Bayern eine Mannschaft wie den FC Augsburg – bei allem Respekt – schlagen können müssen.

Neuer – Weiser, Van Buyten, Martinez, Sallahi (51. Alaba) – Kroos, Schweinsteiger – Shaqiri (46. Götze), Pizarro (62. Müller), Højbjerg – Mandzukic

Jetzt mal ehrlich: Diese Spieler verzerren den Wettbewerb? Muss ich die Marktwerte dieser Spieler zusammenrechnen? Und wo sind plötzlich die Lobeshymnen geblieben, dass es beim FC Bayern überhaupt gar keine „Stammspieler“ gäbe? Plötzlich sind Van Buyten, Shaqiri, Pizarro „Bankdrücker“ und z.B. Højbjerg, der beste Spieler von FCB II, der in HZ2 zentral zeigte, was er drauf hat, nur noch ein „Jugendspieler“? Ist klar.

Drittens hatte dieses so „verzerrende“ Team in der zweiten Halbzeit genügend Chancen das Spiel mindestens ausgeglichen zu gestalten. Ein 1:1 wäre genauso möglich gewesen wie ein 2:1 oder 2:2. Würden wir dann überhaupt diskutieren?

Viertens finde ich es mehr als belustigend, wer nun alles eine Meinung zur Startelf des FC Bayern gegen Augsburg hat. Armin Veh zum Beispiel.

Natürlich kann man gegen Augsburg verlieren. Aber wenn ich mir die Aufstellung ansehe, muss ich schon sagen, jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Wenn man das gegen Mannschaften macht, die um die Europa-League-Plätze oder gegen den Abstieg spielen, und du schenkst nur ab, dann finde ich das nicht gut.

Für die Älteren unter uns, Herr Veh ist der Trainer, der dank seiner Aufstellung das Spiel seiner Frankfurter Eintracht in München „abgeschenkt“ hatte.

„Die Bayern spielen in einer anderen Liga“, sagt Frankfurts Trainer Armin Veh und denkt bei Aufstellung und Einstellung schon an das nächste Spiel am Samstag darauf gegen Eintracht Braunschweig. In München wird es nur darum gehen, einigermaßen ungeschoren vom Platz zu kommen. Vehs Aussage, „ich möchte trotzdem gewinnen“, ist nur der Pflicht gegenüber den eigenen Fans und der Verantwortung gegenüber der Liga geschuldet, die Flinte nicht schon vorher ins Korn zu werfen. Der Glaube daran aber ist bei keinem Frankfurter besonders ausgeprägt.

Noch Fragen?

Fünftens wurde heute medial der Einwurf getätigt, „der FC Bayern möge nie am Ende der Saison mal auf andere angewiesen sein“. Wer dies gesagt hat (Bremens Dutt), muss an selektiven Erinnerungslücken leiden. Oder einfach die Gnade der späten Geburt besitzen. Beides kann bei Herrn Dutt nicht vorliegen und dass ausgerechnet von einem Bremer Trainer solch eine Aussage kommt, hat schon ein gewisses Geschmäckle. Außenstehenden seien hier Bremer Meisterschaften und einzelne Spiele gegen Hamburger Erzrivalen kurz vor Saisonende als Beleg-Exemplare ans Herz gelegt.

Sechstens. Was heißt hier überhaupt Rotation?

Starke – Rafinha, van Buyten, Dante, Contento – Thiago (25. Lahm), Schweinsteiger – M. Götze (46. Mandzukic), Shaqiri, Ribery (76. Robben) – Pizarro

Von dieser Aufstellung vom vorletzten Spiel sind inzwischen Starke & Contento & Thiago & Shaqiri verletzt. Die oben beschriebenen Sorge und Nöte sind also nicht mehr nur Gefasel, sie sind real und könnten, wenn sie sich ausweiten, zu einem echten Problem werden. Wir werden, sollte sich derlei fortsetzen, ganz von selbst und aus völliger Kader-Notwendigkeit, „Verzerrungs“-Spieler auf dem Rasen sehen müssen. Schwarzmalerei? Vielleicht. Oder besser: Hoffentlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man derlei Aufstellungen kritisieren kann, sie für mich aber nicht die angebotene Schärfe rechtfertigen. Ihren Sinn hat diese Kritik und die anschließende Diskussion aber imho erfüllt:

Die Kritisierer konnten sich mit ihrer Kritik ebenso „befreien“ von der ungeliebten „Schönmalerei“ rund um den FC Bayern, wie Leute wie ich sich durch solche Antworten wie diese erleichterten.

Am Mittwoch erreichen wir dann das Halbfinale und alles löst sich in Luft auf. Schaun mer mal.

Im Süden nichts Neues

Selten zuvor war es schwerer einen Rückblick zu schreiben. Was sollte auch noch erwähnt werden, was im Laufe dieses Jahres 2013 nicht schon gesagt wurde? In epischer Breite. Wer bin ich, dass mir da noch etwas Neues einfällt? Eben.

Ziehen wir es also auf die persönliche Ebene. 2013 – nicht nur 2012/13 und 2013/14 – war ein Jahr der Wiedergutmachung, des Friedenmachens mit den Geistern der Vergangenheit, jüngeren Vergangenheit.

Dieser Tage wird viel über die „Dominanz des FC Bayern“ geredet, auch hier. Man vergisst dabei sehr schnell die Narben und Närbchen, die wir erst vor 18 Monaten bekamen und die uns in der Folge antrieben.

Rekord-Saison des BVB 2011/12? Bestätigung des „Überraschungsmeisters von 2011? Demütigung im Pokalfinale 2012 mit anschließenden schwarzgelben Doublefeiern? Unfassbare Niederlage im Finale Dahoam? All dies liegt gefühlt noch sehr viel länger als 1,5 Jahre zurück.

Der bayerische Phönix stand im Herbst 2012 wieder auf. Unerwartet in seiner Konstanz, Zielstrebigkeit, Schnelligkeit und Schönheit. Erste emotionale Höhen nach Dauertälern. Gleichwohl Unsicherheit, da wenige Monate zuvor schon einmal ein Triple verspielt wurde. Der Weg als Ziel beseitigte zunehmend restliche Zweifel, beim Zählen der Rekorde hatten wir damals alle noch unsere helle Freude. Wieso auch nicht, war es doch eine direkte Replik auf den Klopp’schen Stolz, Beckenbauer-esk die eigenen Bestleistungen längerfristig als unerreichbar zu klassifizieren. Erstes Erstaunen auf breiter bayerischer Ebene, so kurzfristig wie möglich zu reagieren.

Ziel Nr.1: Reaktion auf BVB-Bundesliga-Rekorde. Check.

Das nächste Ziel lag nahe. Es ist das Standardziel, wenn die Bayern mal irgendwas nicht gewonnen haben: Sich den Titel zurück holen. Eh klar. Im Falle der Dortmunder Borussia ist die Gemengelage ein wenig komplexer als bei Werder, Lautern, Stuttgart oder Wolfsburg. Der Pottkonkurrent wuchs zum echten Konkurrenten heran und diese Stärke zeigte sich in der Spielweise, den Ergebnissen, den Titeln und dem Gefühl. Dem Gefühl eines jeden Anhängers des FC Bayern, egal, ob inner- oder außerhalb des Vereins: Leute, die machen uns fertig und wir können nix dagegen machen. Klar, die Niederlage in Dortmund im 2012er-Bundesliga-Endspurt war mehr als unglücklich für uns, aber sie bestätigte nun einmal besagte Serie.

Derlei muss man im Hinterkopf behalten, wenn man die Verbissenheit betrachtet, mit der die Bayern die folgende Bundesliga-Saison angingen und die symbolhafte Erleichterung bei Arjen Robben sah, als er nach dem Schlusspfiff des gewonnenen DFB-Pokalspiel gegen den BVB auf den Boden sank und diesen wild bearbeitete. Wer würde zumindest in der Stunde des Sieges abstreiten wollen, dass Minuten der Niederlage schmerzen? Der Rest der Double-Geschichte lief recht flüssig, wenn man davon absieht, dass die Bayern ganz zum Schluss der Triple-Komplettierung – im „einfachsten“ Spiel – fast noch dieses historische Erlebnis aufs Spiel gesetzt hätten, als sie einen zunächst überforderten schwäbischen VfB, im Gefühl des sicheren Triumphes, beinah noch einmal vollumfänglich ins Spiel zurück kommen ließen. Nach so viel, fast unmenschlicher Konzentration, sei Lahm, Müller, Schweinsteiger & Co. diese Schwäche zugestanden.

Ziel Nr.2: BVB als Double-Sieger ablösen. Check.

Selten zuvor war ein Tal tiefer als nach der Niederlage im Championsleague-Finale 2012. Sei es durch die Überhöhung dieses Ereignisses (Medien), oder durch die körperlich durchlittene Dramaturgie (ich). Nach diesem Spiel wusste ich, wie jeder andere Bayern-Fan auch, natürlich nicht, wie wir da jemals wieder raus kommen würden. Erneut in der Königsklasse antreten, logisch, qualifiziert waren wir ja. Gruppenphase, klar, Achtelfinale, mhm, dann mal schauen, yep. Aber gewusst, geahnt hat doch nun wirklich niemand, was uns in den nächsten 12 Monaten bevorstehen würde. Eine Gruppenphase ist eine Gruppenphase. Und das Rückspiel gegen Arsenal war mein bis dato letztes Livespiel des FC Bayern. Von daher war mir auch und gerade an diesem bitterkalten Februarabend so ganz und gar nicht klar, wohin all das noch führen würde.

Ich war weiterhin unsicher und dachte nur von Spiel zu Spiel, von Szene zu Szene. Juventus – was ein Brett. Eliminiert. Klar eliminiert. Dann Barca. Vielen Dank, war schön mit Dir, Königsklasse, wenn ausscheiden, dann wenigstens nicht im Finale. Dann diese erste Halbzeit in München. Diese zweite, diese erste in Barcelona und eine letzte im Camp Nou. Was geht ab, Leute? An dieser Stelle muss ich einschieben, dass ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht diese „Siegessicherheit“ hatte, wie sie mich derzeit beruhigt, nein, davon war ich weit entfernt und am allerentferntesten weg war ich davon im Championsleague-Finale in London. Bei allem, was ich rund um das Finale gesagt, gezwitschert oder sonstwie kundgetan habe: Ich war nervös, verdammt nervös.

Warum? Weil es tatsächlich zu befürchten stand, dass uns die Dortmunder, denen wir jeden zuvorigen Bundesligarekord unmittelbar wieder abgenommen hatten, die wir nach Belieben dominierten und einen – im Vergleich zu den tatsächlichen Kräfteverhältnissen zwischen BVB und FCB – aberwitzigen Vorsprung heraus gespielt hatten, mit einem Sieg in Wembley, alles, wirklich alles davon in der Außenwirkung negiert hätten. Ob es wirklich so gekommen wäre, werden wir zum Glück nie erfahren, aber unruhig war ich deshalb trotzdem. Mächtig unruhig. Bis zur 89.Minute. Bis Arjen Robben.

In dieser Szene liegt auch deshalb so viel Brisanz, weil sie eine Entwicklung manifestierte, die unsere – zwischen 2010 und 2012 – „geschundenen“ Seelen heilte und in der aktuellen Saison noch viel eklatanter zu Tage trat: Dortmund mit seinem (fast erfolgreichen) Plan A und wir mit unseren Plänen A-Z. Für andere ein möglicherweise – ähem – tödliches Konzept, für z.B. mich ein Gefühl der Demut, Zeitzeuge dieser Ära zu sein (denn ja, auch diese Ära wird enden).

Ziel Nr.3: Championsleague-Sieg im dritten Versuch in vier Jahren. Check.

Ziel Nr.3.1: Triple-Saison mit Sieg gegen BVB „retten“. Check.

Gemäß der festgelegten Kausalkette ergab sich folgerichtig in der abgelaufenen Hinrunde die Möglichkeit, neue, bislang ungewonnene oder runderneuerte Pokale und Titel für den FC Bayern zu gewinnen. Eine „Revanche“ gegen Chelsea in einem europäischen Endspiel. Diskussionswürdig einerseits, ob derlei eine Revanche für die 2012er Finalniederlage sein kann und ob es sich hier andererseits überhaupt um ein (ernst zu nehmendes) Finale handelt.

Wie so vieles liegt auch hier die Antwort im Auge des Betrachters. Dortmunder (und alle sonstigen Fußball) Anhänger werden die Bedeutung eher geringer eingeschätzt haben, Bayern-Anhänger eine Revanche-Option, da weder CL-Finale, noch in London, ebenfalls eher abschätzig bewerten. Mir war das wumpe. Spätestens als ich sah, wie wichtig Mourinho offenbar dieser Titel war, war mein Feuer vollends entflammt. Und auch hier war das Gesamtkunstwerk, aus Atmosphäre (Vorgeschichte Drehkreuze Arena, Stimmung), Spielweise, Dramaturgie (Martinez!) schlichtweg atemberaubend. Meine Explosion ebenbürtig.

Einräumen mag ich gerne, dass da der Weltpokal, äh die Klub-WM ein wenig hinten anstehen musste, aber gewinnen wollte ich sie dann doch, nicht für die Welt oder ihre unsägliche Beherrschung, nein, weil ich im Prinzip immer jedes Spiel gewinnen will und „den Medien“ keine Steilvorlage geliefert sehen wollte, vielleicht doch dem FCB, unserem 2013 oder gar Pep ein zumindest graues Wölkchen anzudichten. That’s it.

Ziel Nr.4: Revanche gegen Chelsea & Erstmaliger Sieg im europäischen Supercup. Check.

Ziel Nr.5: Dritter Weltpokal- / Erster Klub-WM-Sieg. Check.

Was all das für 2014 bedeutet? Keine Ahnung. Bislang haben wir noch keinen Titel verteidigt, auch wenn es zurzeit ganz gut aussieht und vor allem seit einigen Wochen unser Spiel von einer gewissen Sicherheit durchsetzt ist, die ihresgleichen sucht.

Was uns auszeichnet? Trotz all dieser Erfolge nicht nachzulassen und weiter an den nächsten Erfolgen zu arbeiten. Mein Dank dafür an Spieler, den Stab und alle beim FC Bayern, die daran ihren Anteil haben!

Auf geht’s, Ihr Roten! Auch in 2014.

Und allen anderen Lesern und Freunden von Breitnigge einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Radio-Paule, Uli und Pep

Viel Zeit habe ich nicht übrig dieser Tage. Aber ab und an nehme eine Einladung wahr und rede. In Podcasts oder in Webradios. Früher wie heute.

Heute, dass meint diesen Montag. Da war ich zu Gast beim Webradio von Sport1 – Sport1.fm.

Was dabei herum gekommen ist und was ich über Uli Hoeneß (vor der gestrigen JHV) und Pep Guardiola zu sagen hatte, gibt es hier zu hören.

Ode an Pep oder Emotionen sind emotional

Meine Blogbeiträge sind in meinem selbst gewählten Sabbatical reduziert. Mein Leben als Fan geht aber trotzdem weiter. Emotional wie eh und je. Apropos Emotionen. Nach dem Spiel gegen Bayer 04 twitterte ich. Ohne Filter. Einige irritierte das. Lest selber.

…oder…

Wohlgemerkt direkt nach dem Spiel. Früher bloggte ich gar zu solch frühen Zeitpunkten. Man merkte es den Beiträgen an. Adrenalin pur. Als ich am Samstag auf dem Weg nach Hause war, kam ich runter. Ließ mir das Spiel und die Gesamtsituation noch einmal durch den Kopf gehen. Wie ich es früher auch immer tat, um meine Gedanken für den ausstehenden Blogbeitrag zu sammeln, zu sortieren. Aktuell kommen dabei dann Tweets wie die folgenden zustande:

Die Essenz aus einem epischen Blogbeitrag. In jeweils 140-Zeichen-Häppchen.

Aber ist es nicht tatsächlich so, dass uns allen bei den Spielen in Manchester und Leverkusen kollektiv die Münder offen standen? Ob dieser Spielweise unserer Mannschaft? Wie war das noch in einem der Pep-Interviews? Er sagte, dass er gemerkt habe, dass es in der Bundesliga wichtig sei, dass man die schnellen Konter verhindern müsse. Ja. Sicher. Eben. Die Waffe der Dortmunder, Hannoveraner oder wer sonst noch diese Strategie fährt. Und Pep identifiziert das Problem (für uns Bayern) und löst es. Er verändert die Dinge, die noch fehlen in unserer Mannschaft. Dinge, die vielleicht viele andere Trainer auch sehen würden, aber Trainer wie er haben die Fähigkeit hier tatsächlich auch Mechanismen zu entwickeln, die als Gegenmittel funktionieren.

Was habe ich früher vor dem Fernseher oder im Stadion die bayerische Beherrschung des Spiels bewundert. Allerdings nicht ohne die Angst im Hinterkopf zu haben, dass gleich der Gegner den Ball erobert, uns überrennt und das Kontertor erzielt. Ballbesitz-Rekord hin oder her. Diese Angst ist seit Manchester & Leverkusen verschwunden. Und DAS Gefühl ist wirklich epochal. Wir sind nun wieder einmal an dem Punkt, an dem die Angst der Berichterstatter greift, dass den Bayern irgendwann die „ernsten“ Gegner ausgehen. Manchester war ein „erster Prüfstein“. Dann Leverkusen. Die Überraschung der Saison. Überraschung im Sinne von: Tolles Spiel, klasse Weiterentwicklung und Eindringen in die Bayerisch – Westfälische Liga-Dominanz der letzten Jahre. Am Ende des Tages bleibt diesen Experten dann nur noch die Floskel, dass die Gegner halt einen schlechtan Tag erwischt hätten, oder Ähnliches. Im Hintergrund die Furcht, dass Pep auf dem Weg ist, die „perfekten Bayern“ zu kreieren. Horror für die Spannungsfanatiker.

Ein Trainer van Gaal brachte uns die Grundlagen. Ein Trainer Heynckes optimierte dieses Grundgerüst und führte uns so zum Triple. Und der Trainer Guardiola? Kopierte eben nicht (wie kurzsichtig herbei geschrieben) das Barca-System nach München. Lässt doch kein eintöniges Ballbesitzspiel a la van Gaal spielen. Nein. Ein Trainer Guardiola etabliert seine Vorstellungen von Fußball und passt sie permanent sich verändernden Rahmenbedingungen an. Hier als Zeitzeuge dabei zu sein, beeindruckt mich und ließ mich am späten Samstag abend tatsächlich demütig werden. Und dankbar.

Seit diesem Wochenende habe ich mir vorgenommen, mich nicht mehr von „Rückschlägen“ wie gegen Wolfsburg oder anderen Spielen dieser Hinrunde von der Überzeugung abbringen zu lassen, dass mein Verein mit diesen Trainer auf einem guten Weg ist. Punkt.

Mehr bleibt mir nicht zu sagen. Lest vielleicht noch, was andere – von mir geschätzte Schreiber – sich so gedacht haben:

Spielverlagerung: Bayer 04 Leverkusen – Bayern München 1:1

Der Bayern Blog: Bayer 04 Leverkusen – FC Bayern 1:1 (1:1)

Miasanrot: FC Bayern in Leverkusen – Die Geschichte vom Schwanenkönig

Fernglas FCB: Klassenunterschied

Super. Super. Super. Cup.

Mir ist danach. Dann wollen wir mal.

Die Saison 2013/14 ist noch nicht sonderlich alt und nicht wenige Fans des FC Bayern hängen noch an den Gesängen, an den Erlebnissen und Bildern der so herrlich erfolgreichen Vorsaison. Nicht, dass wir Erfolg nicht schon länger kennen würden, aber dieser Erfolg war größer. Und vor allem schöner (erspielt) als zuvor.

Es gehört zum Leben, dass, wo Licht ist, auch Schatten sein kann. Nicht anders ist dies bei uns. Gar erscheint es so, als suche man Schatten, wenn das Licht zu grell erscheint. FC Bayern eben. Fans, Verantwortliche, Medien.

Was ist denn aber nun so schattig bei unserem Lieblingsverein? Viel, sagen die Einen. Wenig, die Anderen. Ich bin, ihr kennt mich, in der Mitte.

Für mich war das Remis in Freiburg weder der Untergang des bayerischen Abendlandes, noch habe ich „diese Entwicklung kommen sehen“. Ich sehe vor allem eine Sache: Entwicklung. Im Team, im Umfeld, in systemrelevanten Elementen. Und das ist mehr, als ich 2001/02 sah. Ergebnis: bekannt.

Wer jetzt glaubt, dass wir besser alles so belassen hätten wie im Mai, um einfach nur weiter, immer weiter zu siegen, ist einerseits naiv oder in anderer Form in der jüngeren Vergangenheit hängen geblieben. Nicht, dass das schlimm ist. Ich schau‘ mir immer noch alle paar Wochen das Finale an, oder besser die Aufzeichnung der letzten Minuten. Aber ich bin auch Fan. Wäre ich hingegen Verantwortlicher beim FC Bayern, wäre diese Nostalgie doch eher fahrlässig.

Nein, meiner Meinung nach gab es nie einen besseren Zeitpunkt als jetzt, die Schneisen zu schlagen, wie wir sie gerade sehen und erleben. DonJupp wurde zu Lebzeiten zur bayerischen Legende und verbrauchte seinen CL-/Triple-Ruhm nicht im profanen Tagesgeschäft. So wie es Hitzfeld nach 2001 erleben musste. Also zumindest bei den… sportlich Verantwortlichen in München. Und – ganz ehrlich – wie perfekt passt da ein Neu-Trainer wie Guardiola ins Mosaik? Welcher Großverein (mit entsprechender Vakanz und Öl- oder Sonstwas-Millionen im Hintergrund) wollte Pep nicht haben? Wohin ging er? Zum FC Bayern. Unserem FC Bayern. Noch bevor wir mit dem Triple im Kreis der Großen weitere Stufen nach oben stiegen. Er wollte explizit zu uns, verzichtete auf viel Geld, begründete seine Entscheidung u.a. damit, dass „er in München die Spieler vorfindet, die er für _seine_ Idee von Fußball braucht“. Noch mehr als in Barcelona. Ungläubiges Staunen bei mir, als ich dieses Zitat zum ersten Mal las.

Seine Kritiker (also die, deren Uhr am 26.05. stehen geblieben ist), werfen ihm ja u.a. vor, dass er im Prinzip nur das Barca-System auf den FC Bayern übertragen will. Mhm. Allein diesen Ansatz halte ich fast undurchführbar. Die Bayern sind – in Deutschland – was den Output ihrer Jugendabteilung betrifft sicher keine kleine Nummer, aber hinter Barca kann man sich verstecken. Kaum ein aktueller Bayern-Spieler (wenn überhaupt mit Jugend-Historie beim FCB), spielte doch seit frühester Jugend das System, welches beim FC Bayern seit van Gaal oder von mir aus Heynckes gespielt wird. Woher soll diese fundamental wichtige Barca-Grundlage kommen?

Dann, weitere Zitate von Pep, die mehr als nahelegen, dass er sich dem FC Bayern anpassen, seine Idee von Fußball im Rahmen der Münchner Verhältnisse umsetzen will. Wir sind gerade Zeuge dieses Prozesses.

Guardiola lässt langweiligen van-Gaal-Fußball spielen? Die Dortmunder sind drauf und dran uns zu enteilen? Let’s face it, Leute: Der BVB ist ein ernst zunehmender Konkurrent! Wer geglaubt hat, dass wir die Dortmunder ein zweites Jahr so unfassbar dominieren würden, der hebe bitte die Hand… Ah, ok. Danke. Bitte. Jürgen Klopp muss man nicht mögen. Aus allen denkbaren Gründen. Aber ein Hasardeur ist er nicht. Sein Erfolg in Dortmund ist kein, ich wiederhole kein Zufall. Und warum sollte nur der FC Bayern die Fähigkeit zur Selbstreflexion gepachtet haben? Wir haben vor der Saison 2012/13 an den entscheidenden Schrauben gedreht, der BVB nun an seinen. Ergebnis: Weniger Punktverluste. It’s that simple, stupid.

Wir spielen Europäischen Supercup (s. unten), erleben Terminverschiebungen und ein Flutlichtspiel in Freiburg. Hatten wir in dieser Konstellation dort schon mal Probleme? Ja? Ach?!

Im Ernst: Der FC Bayern befindet sich in einem Prozess des Umbruchs. Am Ende dieser Entwicklung werden wir imho stärker sein als je zuvor. Daran glaube ich. Hätten wir uns in 12, 18, 24 Monaten verbessert, wenn wir nichts verändert hätten? Hätte sich der Jupp-Jubel-Hero-Effekt nicht doch irgendwann abgenutzt? Wäre die wir-haben-das-Finale-Dahoam-verloren-und-zeigen-es-jetzt-allen – Motivation nicht irgendwann abgeebt? Nein, diese Veränderung jetzt ist erforderlich. Und weil ich davon überzeugt bin, macht mir so ein Remis in Freiburg auch nicht so viel aus, wie offenbar einigen Bayern-Fans, die das Verlieren verlernt haben. Kein Vorwurf, ich brauchte auch einige Zeit, um vom Triple-Trip wieder herunter zu kommen…

Sollte am Ende des Tages der BVB nun eine Saison hinlegen, wie wir sie in die Annalen gebrannt haben, dann gratuliere ich artig und bin beeindruckt (weil ich eine solche Saison schlichtweg für nicht reproduzierbar halte (ähnlich wie Klopp 2012 (*g*))). Es wird imho nicht passieren. Beim FC Bayern ist aktuell viel mehr Luft nach oben als beim BVB. Womit ich nicht in Abrede stellen will, dass sich der BVB nicht noch weiter steigern könnte, aber bei uns gibt es einfach zurzeit noch mehr Baustellen. Irgendwann wird sich Peps System implementiert haben. Irgendwann werden (alle!) unsere Spielstützen fit sein. Irgendwann wird Götze die erwartete Verstärkung sein. Irgendwann werden wir weiter sein als jetzt.

Ob der BVB dann schon uneinholbar enteilt sein wird? Unsinn. Die Marketingstrategen des Produktes „Bundesliga“ werden das nicht gerne hören, aber die beiden Topteams der Liga können inzwischen ihre Standard-Punkte auch mit 70-80% ihrer Leistungsgrenze einfahren. Im direkten Duell und für höhere Aufgaben, oder einzelmotivierte Partien (Freiburg) wird es vielleicht mal eng, aber ansonstem läufts. Imho.

Apropos Freiburg (und um das Thema abzuschließen):

Dieses Spiel darf ein FC Bayern auf gar keinen Fall mit einem Remis beenden. Gescheitert ist der 3-Punkte-Plan in erster Linie an der bayerischen Überheblichkeit vor dem Breisgau-Tor. Und dem Matchplan für das Endspiel um den europäischen Supercup. Denn der warf hier schon seine Schatten voraus. Punkt.

Womit wir wieder beim Thema „Licht“ wären. Grellem Licht. Flutlicht in den Wohnzimmern der Nation gar. Hatten wir noch Zweifel, ob Peps offensichtlicher Plan für Freitag aufgehen würde – das Gesamtkunstwerk strafte uns Lügen. Diese Emotion hatte ich zuletzt beim Finale in Wembley. Sicher, so arg lang ist das noch nicht her, tatsächlich reihte sich dieses Endspiel aber in meine All-time -Topspiele ein. Auf dem Level all der Endspiele zuvor. Hier gab es aber noch eine Steigerung, die die anderen Erlebnisse nicht in den Schatten stellt, meine Erinnerungen aber zu etwas Speziellen macht.

Unsere Fans. Vor Ort.

Ein Erlebnis, welches „die Prag-Fahrer“ ihr Leben lang nicht vergessen werden (ich kenn‘ inzwischem eine Handvoll dieser „Allesfahrer“ und kann sie deshalb ein bißchen einschätzen). Warum? Weil man die Vorgeschichte berücksichtigen muss. Die Ambivalenz des FC Bayern und seiner Fans. Auch und gerade in der jüngeren Geschichte. Bewertet man den Abend in Prag mit all diesen Hintergründen, muss man als Bayern-Fan nur sprachlosest begeistert sein. Selbst der – zuletzt etwas verkümmerte – Fan in Uli Hoeness ließ sich hier mitreissen. Nicht überliefert ist bislang, was die Salweski-Fraktion emotional von diesem Abend hält…

Nicht alles am und im Spiel gegen Chelsea war perfekt oder in einer Form, wie wir sie vielleicht einmal unter Pep erleben werden, aber große Teile des Spiels und der Dramaturgie bilden mit Sicherheit die Grundlage für mögliche künftige Legenden. So sehen diese Initialzündungen aus. Für eine echte Bindung zwischen Team und Neu-Trainer. Für zukünftige Mechanismen. Für das Erreichen unserer Ziele. Für unsere Entwicklung.

Nach Freiburg kam Prag. Und für mich fing die Saison jetzt noch einmal an. Schon jetzt ist hier eine Veränderung zu 2001 zu spüren. Nicht nur weil ich bemerke, dass der FC Bayern der Neuzeit inzwischen ein Level erreicht hat, welches auch Europa dominieren könnte und ich kann nicht behaupten, dass mich das stört. Chelsea ist – und das war deutlich zu sehen – 2013 stärker als 2012. Gleichwohl haben wir sie kontrolliert, phasenweise (gegen ihren Willen) beherrscht. Schon jetzt, in unserem „unfertigen“ Zustand. Gut. Sehr gut.

Man mag einwenden, dass ich mich in Jubelarien versteige. Nun, ich gehe einfach nicht davon aus, dass der, offenbar weltweit erfolgreichste Trainer der letzten Jahre, ein Hochstapler ist. Ein FC Bayern muss die anstehenden Veränderungen aushalten können. Und wenn hier und da einmal Punktverluste drohen, dann kann ich damit gut leben. Für ein höheres Ziel. Auch wenn wir nicht jedes Mal wenige Tage später einen europäischen Pokal gewinnen werden.

Woher diese Gelassenheit kommt? Ich bin Triple-Sieger-Fan! Eeeuuurooopaaapoookaaal, Eeeuuurooopaaapoookaaal, Eeeuuurooopaaapoookaaal, EEEUUUROOOPAAAPOOOKAAAL!