Er wird doch nicht? Doch er wird!

Tatsächlich. Er macht es. Den sterbenden Schwan geben.

Rafael van der Vaart wird beim UEFA-Cup-Quali-Spiel in Budapest nicht im Kader stehen. Der Niederländer verzichtete wegen Rückenbeschwerden auf einen Einsatz.

Laut Kicker-Ticker steht er nicht auf dem Platz. Das kann er nicht ernsthaft bringen…

Eins steht fest: Wenn van der Vaart mit dieser Nummer durchkommt, sollte Beiersdorfer seinen Namen ändern und nach Übersee auswandern…

Am Rücken verletzt. Ganz plötzlich.

Ich schmeiss mich weg. Gestern hatte ich es noch erwähnt und heute passiert’s.

Für zusätzliche Unruhe sorgte heute eine Rückenverletzung des Profis, die er sich beim Hochheben seines Sohnes zugezogen haben will. Er verspüre Schmerzen, sagte Van der Vaart nach der Ankunft in Budapest.

Ja sicher doch.

Wie platt ist das denn, Rafael?

Ganz abgesehen von der Tatsache, dass er so ganz nebenbei die UEFA-Pokal-Teilnahme des HSV gefährdet, ist derlei nach den letztjährigen Boulahrouz-Erlebnissen ein absolutes No-Go, oder?

Manmanman.

So langsam wird es heftig, Rafael

Das Thema Rafael van der Vaart wird ja eher schlimmer, statt besser.

„Ich bin sauer, der HSV hat einfach abgesagt, das ist arrogant. Er hat meinen Traum zerstört.“

Schlimmer hätte (aus Sicht der HSV-Fans) ein möglicher Transfer zu den Bayern wohl auch nicht ablaufen können. Zu Recht stellt man sich die Frage, ob van der Vaart vor den entscheidenden Quali-Spielen für den UEFA-Pokal in Budapest ähnlich wie Herr Boulahrouz „plötzlich“ krank wird.

Es bleibt „spannend“.

Wo geht die Reise hin?

Ich bin spät dran. Aber ehrlich gesagt immer wieder erstaunt, woher andere all die Zeit nehmen. Wie auch immer. Wäre doch schon irgendwie merkwürdig, wenn alle mal was zum FC Bayern und seiner Saison zum Besten geben, von mir da aber gar nichts käme.

Also los.

Es wäre mir ein leichtes zu sagen: Die Bayern gewinnen alle Titel. Punkt.

Ganz so einfach wird das nicht werden. Wieso?

Der Meister hat sein Team zusammengehalten und ist eingespielt. Ferner wohl immer noch auf einer Euphorie-Welle. Ganz abgesehen von den punktuellen Verstärkungen.

Bei Werder sieht es ähnlich aus. Zwar hat man den Klose-Abgang zu verschmerzen, aber das Mittelfeld ist wohl noch einmal stärker geworden und kann selbst Stürmer wie Sanogo mit verwertbaren Bällen füttern. Die Abwehr hat man inzwischen auch entdeckt und Allofs&Co. schließen da gerade die Lücken.

Und Schalke?

Es mag Ultra-Fans geben, die die Königsblauen auf den ersten Platz schreiben wollen, aber im Jubiläumsjahr wird es dazu imho nicht kommen. Der interne Meister-Druck wird das verhindern. Lincoln ist weg, das hat Vor- und Nachteile – „Nachfolger“ Rakitic zeigte gestern gute Ansätze und auch das 2:2 war nicht schlecht, aber ob das Gesamtkonstrukt schon funktioniert?

Wen sollte man sonst noch auf der Rechnung haben?

Leverkusen, Hamburg, gar Nürnberg?

Mag sein, aber hier ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken, oder?

Die Bayern.

Heute werden wir gegen Rostock noch nicht die letzte Ausbaustufe sehen. Kann so nicht sein. Toni wird, wenn überhaupt, nur auf der Bank sitzen. Ein Zusammenspiel des magischen Dreiecks Ribéry, Toni und Klose gibt es frühestens, wenn der UEFA-Pokal im September anfängt. Auch ist der Leistungsstand im Kader noch viel zu unterschiedlich. Zu viele Spieler sind noch verletzt (Sagnol, Ismael, Schlaudraff, etc.), andere erst wieder kurz im Training (Toni, Podolski) – da kann noch nichts eingespielt sein.

Daher fand ich es umso erstaunlicher, dass die zur Verfügung stehenden Spieler schon so gut harmonieren. Gute Frühform hatten die Flügelzangen (Jansen und Lahm(!)), die Mittelfeld-Stars Zé Roberto und Ribéry. Schweinsteiger habe ich immer ängstlich beobachtet, ob irgendwann wieder ein Knie-Einbruch auftrat – bisher hatten wir Glück und er zeigte wieder ein wenig von seiner fast vergessenen Spielfreude rund um die WM.

Positiv überzeugt und überrascht hat uns alle wohl Altintop. In Schalke noch unterschätzt, schlug er bei uns sofort ein. Was ich da im Ligapokal gesehen habe, war schon ’ne Wucht.

Was noch Sorgen bereitet?

„Zerstörungswut“.

Ich habe tatsächlich Sorgenfalten, wenn ich daran denke, was mit Ribéry, Zé Roberto, Toni und Co. passieren wird, wenn wir gegen Teams spielen, die anders keine Chance haben. Das alte Hase-und-Igel-Spiel. Einfach mal abwarten, wer schneller sein wird…

Hier noch einmal meine Traum-Elf:

Tor: Kahn (Rensing)

Abwehr: Jansen – Lucio – van Buyten (Ismael) – Sagnol (Lahm)

Mittelfeld: van Bommel (Ottl) – Zé Roberto – Schweinsteiger (Sosa) – Ribéry (Altintop)

Sturm: Toni (Schlaudraff) – Klose (Podolski)

Alle anderen Varianten hatte ich ja schon rausgehauen.

Achso: Das Fazit:

Ich glaube, respektive hoffe, dass die Bayern Meister werden und im DFB- und UEFA-Pokal weit kommen. Ob’s klappt? Wir werden sehen.

Los geht’s!

Superduperspitzenbombenmeldung

Na fein. Der FC Bayern spielt im Free-TV.

Das ist jetzt zum einen keine wirkliche Überraschung und zum anderen muss man sich diese Meldung mal genauer durchlesen:

Alle Heimspiele des UEFA-Cups in der kommenden Saison werden im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein. Darauf verständigten sich der Vorstand der FC Bayern München AG und die Pro7Sat.1-Gruppe, die sämtliche UEFA-Cup-Heimspiele bis einschließlich Achtelfinale aus der Allianz Arena in München übertragen wird.

1. Hier geht es nur um die Heimspiele!

2. Ab Viertelfinale überträgt nur noch Premiere!

Oder verstehe ich das irgendwie falsch?

Punkt 2 ist schon länger bekannt, Punkt 1 sehe ich nicht wirklich als eine Spitzen-Idee – es sei denn, die UEFA hat festgelegt, dass die Bayern ihre Auswärtsspiele nun auch zuhause austragen dürfen. Im DFB-Pokal hat’s ja beinahe geklappt…

Als Bonbon dürfen wir Fans übrigens das Abschiedsspiel von Mehmet Scholl bei den Klappspaten der ARD schauen. Tooll.

Update: Bis einschl. Achtelfinale überträgt Pro7, ab Viertelfinale SAT1. Insofern wohl wenn Premiere da kein Veto einlegt. Oder so.

Sturmfreie Buden

Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass den Bayern die Stürmer ausgehen und man es gegen Bremen noch verschleiern konnte. Nein, jetzt sind wir tatsächlich doch noch auf RSC angewiesen.

Wie bitter ist das denn jetzt bitte?

Die Bayern wollen RSC nicht mehr (zu Recht), er will weg, er soll weg. Und jetzt geht es darum, wer im Ligapokal-Halbfinale die Lücke neben Sandro Wagner schließt.

Man zeigt sich von Vereins Seite relaxed. Aber es kann ja durchaus mal vor wirklich ernsthaften Spielen passieren, dass Toni, Klose, „Poldi“ oder „Schlaudi“ verletzt, gesperrt oder was auch immer sind, oder?

Und dann?

Mit Amateur Wagner zum UEFA-Pokal-Sieg?

Ok. Wenn wir diesbzgl. alles im Griff haben, ist’s ja gut. Allein die Frage bleibt, ob sowas planbar ist…

Hamburger Weg etwas länger als gedacht

Irgendwie hatte ich das anders in Erinnerung. Das mit dem UI-Cup. Und deshalb konnte ich die anfängliche Begeisterung einzelner HSVer auch durchaus verstehen.

Dritte Runde UI-Cup gegen irgendwelche Luschengegner und schon ist man im UEFA-Pokal.

Nun. Inzwischen sind wir schlauer.

Zwar spielen die Huub-Kicker in der 3.UI-Cup-Runde wohl gegen den FC St. Gallen, aber mit einem Sieg in den beiden Spielen erreicht man zunächst einmal nur die 2.Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals.

Übersteht der HSV diese beiden Spiele ebenfalls, darf er an Hin- und Rückspiel der 1.Runde des UEFA-Pokals teilnehmen.

Und erst danach fängt der UEFA-Pokal richtig an. Mit der Gruppenphase.

Komplizierter geht’s nimmer.

Den Bayern bleiben zumindestens die ersten 4 Spiele des HSV erspart. Immerhin. Meine Begeisterung für den Cup der Verlierer ist aber nicht minder groß, allerdings haben wir ja auch etwas andere Ziele als die Hanseaten.

Europaliga über die Hintertür

Warum können Leute wie Platini nicht einfach offen sagen, was sie meinen?

Unser neuer UEFA-Präsident will die Championsleague „reformieren“. Hat er vor seiner Wahl nämlich versprochen. Soso.

Hingegen will Platini die Clubs aus den Ländern der „Big Five“ (England, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich) schon früher in Qualifikationsspiele zwingen und ihnen dadurch garantierte Startplätze streichen. […] So soll den Cup-Siegern – und nur denen, aber nicht unterlegenen Finalisten – ein Startrecht in der Qualifikation zur Champions League eingeräumt werden.

Warum sagt nicht einfach jemand, dass wir hier die Europaliga über die Hintertür einführen?

Dann müsste man auch nicht die Pokalsieger auf-, den UEFA-Cup ab- und die Championsleague neu bewerten.

Was soll ich sonst von dieser Reform halten?

Wieso muss man die Pokalsieger aufwerten und weshalb in die Championsleague? Weil die ja auch irgendwie Champions sind?

Jede dieser Reformen ist für die Tonne. Entweder man führt eine allgemeine Europaliga ein oder man reduziert die Championsleague wieder auf die Meister des jeweiligen Landes, womit auch dem Ansatz eines jeden neugewählten Präsidenten geholfen wäre, die „kleinen Nationen“ ins Boot zu holen, die eigentlich immer ziemlich unwichtig sind, nur bei der Präsidentenwahl nicht, denn gegen „die Kleinen“ kann man eben nicht ins Amt gewählt werden.

Dann allerdings wäre der Widerstand der „Big Five“ ja wieder gegeben, denn von Real, Barca, Chelsea, Arsenal, ManU, Milan, Inter und Co. könnte ja dann auch jeweils nur ein Team pro Land teilnehmen, was wiederum den Gründungsgedanken der Championsleague ad absurdum führen würde.

So sieht’s doch aus!

Korrekte Einstellung

Zuerst gab es nur Häme, dann wurden wir genötigt, endlich mal das Festgeld rauszuhauen. Weil wir auch das machten, wurde plötzlich die Undifferenziertheit der Ausgaben kritisiert. Als dann doch die Kracher kamen, die mögliche Langeweile in der Liga heraufbeschworen, um schließlich in der Kritik am menschenunwürdigen Konkurrenzkampf zu münden. Als erstes Opfer galt Schlaudraff, dann Schweinsteiger, sowieso mal alle Talente im Kader, zuletzt Makaay und nun PrinzPoldi.

Zu dumm, dass sich Podolski so gar nicht in dieser Rolle sieht, ganz im Gegenteil.

„Dass Miro kommt, halte ich für eine Super-Sache.“

Und weiter:

„Allen, die glauben, ich werde jetzt in München untergehen, kann ich nur sagen, dass sie damit falsch liegen. Ich bin nicht zum FC Bayern gekommen, um nach einem Jahr wieder wegzulaufen […] Ich kann mit der Konkurrenzsituation umgehen und werde mich dem Kampf stellen. Das ist für mich eine große Herausforderung.“

Das ist zumindestens mal die richtige Einstellung. Überrascht mich aber nicht, weil ich Podolski genauso eingeschätzt habe, auch wenn alle ihm permanent etwas anderes einreden wollen.

Wer sagt, dass er keine Chance hat? In unserer Gesellschaft gilt immer noch das Leistungsprinzip und auch wenn Toni und Klose vielleicht aufgrund ihrer Ablösen einen vermeintlichen Vorsprung genießen dürften, ist das kein Freibrief. In der letzten Saison sah man denPrinz auch von Anfang an als chancenlos, um sich beim ersten torlosen Spiel in Wehklagen über sein Schicksal zu ergehen. Wären seine Verletzungen nicht gewesen, hätte er imho am Ende der Saison klar den Platz neben Topstürmer Makaay sicher gehabt. Aber das ist ja keine neue Information für aufmerksame Breitnigge-Leser…

Hätten einige andere Spieler ebenfalls diese Einstellung in der letzten Saison an den Tag gelegt, oder zumindestens eine vergleichbare Konkurrenzsituation erlebt, müssten wir nicht über eine verpasste CL-Quali grübeln.