T Minus 0: VfL Wolfsburg – FC Bayern

Na endlich.

Die Bayern feiern ihre 21. Meisterschaft, wir bekommen unseren vierten Stern und das Double zum Abschied von Kahn und Hitzfeld ist perfekt.

Das war’s dann aber auch schon. Viel mehr gibt es heute nicht zu vermelden. Vielleicht noch, dass die Wolfsburger zum zweiten Mal nach 2003 eine Meisterschaft des FC Bayern erleben. Wann es mit einer eigenen soweit sein wird, steht in den Sternen. Zu Recht.

Über’s Spiel gibt’s eigentlich nicht viel zu sagen.

Die Bayern wussten, dass Ihnen ein Punkt zum Titel reicht. Merkte man an der Aufstellung und am Spiel. So langsam sind Auflösungserscheinungen zu erkennen. Nicht insgesamt. Nur im Rahmen dieser Saison. Wäre es noch enger, hätten diverse „verletzte“ Stammspieler aber gespielt. Jede Wette.

Anyway.

Gegen den VfL Magath reichte es auch so. Oder will den Golfsburgern irgendjemand absprechen, dass sie es versucht haben? Ich mein, für die geht’s ja noch um richtig was. Die Qualifikation für den Europapokal. Nach diesem trostlosen 0:0 wird’s eng.

Bezeichnend fand ich übrigens, dass die meiste Action erst nach dem Schlusspfiff auf dem Rasen zu sehen war. Wieviele Tankwagen hatte unser Weißbier-Sponsor eigentlich in den Norden geschickt?

Überhaupt.

Die üblichen Verdächtigen werden, viel anderes bleibt ja nicht mehr übrig, eben diese Art der Feierei der Bayern kritisieren. Bin ich sonst nicht mit ihnen einer Meinung, müsste ich hier Zustimmung bekunden.

Das geht mir echt auf die Nerven.

Klar. Da freuen sich „Erwachsene wie Kinder“ (Zitat Beckenbauer). Aber wo ist dann die kindliche Spontanität? Alle Reporter haben doppelt Anzüge dabei, immer wieder die gleichen Spieler, schütten wild mit Bier um sich und machen „Jagd“ auf die Offiziellen unseres Vereins. Toll. Und so kreativ…

Meine Meinung kennt ihr. Das letzte Mal, als ich die Bierduschen witzig fand, waren Brazzo, Scholl, Hoeneß und ein Premiere-Studio beteiligt. Seit Schweinsteiger, Lell und Co. die Gläser in der Hand haben, wirkt’s allzu fad.

Egal.

Das Double ist da und ich brauche mir endgültig keine Sorgen mehr machen!

Gibt’s noch Rest-Motivation?

Jede Menge. 😉

Zum Beispiel die Torjägerkanone für Luca Toni sichern. Fünf Tore Vorsprung für drei restliche Spiele? Sollte reichen.

22 Gegentore als Minusrekord? Im Moment haben wir 18. Also bei nur höchstens einem Gegentor gegen Bielefeld, Duisburg und Hertha (2x Heimspiel) lösen wir Werder Bremen ab. Ebenfalls möglich. Oder auch nicht. Zum Beispiels wenn’s jetzt endgültig den Bach runter geht mit der Einstellung.

Rekordvorsprünge sind dagegen nicht mehr möglich.

Naja. Wollen wir’s für denClub hoffen, dass die Bayern sich gegen die beiden Mitkonkurrenten im Abstiegskampf noch einigermaßen am Riemen reissen…

Was vergessen?

Ach ja. Auch dieser Counter hat sich jetzt erledigt.

Überlegenes Tohuwabohu und schwachgelbe Europapokalträume

Die Bayern stehen im Pokalfinale. Zum 16. Mal.

Im Grunde keine Überraschung und auch das, was ich im Vorfeld erwartet, gar gehofft hatte.

Abgesehen von den ersten 5-10 Minuten gefiel mir die erste Halbzeit im gestrigen Pokal-Halbfinale ganz und gar nicht. Dabei ging es so gut los. Zum ersten Mal war ich seit Monaten mit der von General Gnadenlos gewählten Aufstellung mehr als zufrieden, wenn nicht begeistert.

Leistungsprinzip.

Es spiegelte sich wider. Lahm auf der Bank, Sagnol irgendwo auf der Tribüne. Fein.

Kurze Zeit später dann die Ernüchterung: Lell und vor allem Jansen auf den Aussenbahnen reinste Nervenbündel. Ach Du Scheiße. Haben wir überhaupt keine Flügelspieler mehr, die man risikolos einsetzen kann? Es hatte den Anschein.

Die Bayern in der Folge zwar optisch feldüberlegen und mit Torchancen, Wolfsburg merkte man aber an, weshalb sie zuletzt gegen Schalke, Hamburg und Bremen gewonnen hatten. Da ist inzwischen viel Spielintelligenz vorhanden. Kein reines Mauern wie es Frankfurt und Duisburg in München präsentierten, kein Harakiri, wie viele der letzten Europapokalgegner und erst recht kein Dusel wie zuletzt bei den Arena-Gästen aus dem Norden.

Nein. Einfach nur extrem schwer zu spielen mit konsequenten Verteidigern und schnellen Flitzern in der Offensive.

Eigentlich logisch, dass es zur Halbzeit 0:0 stand. Wie sollte es anders sein, wenn die Bayern diesen Wolfsburgern mit einem Schlafwagenfußball par excellence begegneten.

Meine Güte.

Irgendwie war da die Angst vor einem Konter und Rückstand bis auf den dritten Rang zu spüren. Und dann das alte Muster: Gib‘ Ribéry den Ball, schau‘ zu, was er macht und bleib‘ selbst stehen wo Du bist.

Die Pause erlebte mich mit leicht erhöhtem Puls.

In der Kabine gab es wohl den richtigen Tee inklusive einiger Worte vom General und schon lief’s besser. Das 1:0 war die Konsequenz aus dieser Veränderung. Das 2:0 ein Nachlegen, dass wir in den letzten Spielen oft vermisst hatten (abgesehen vom UEFA-Pokal).

Natürlich hat’s mich besonders gefreut, dass Klose dieses Tor gelungen ist. Sein Jubel und seine Körpersprache zeigte eine gewisse Erleichterung. So als ob eine Last von seinen Schultern genommen wurde. Tatsächlich hatte ich im Nachgang den Eindruck, dass sein Selbstvertrauen von Minute zu Minute wuchs. Zweikämpfe wurden gewonnen, ebenso wie Bälle erkämpft. Wollen wir hoffen, dass dieser zarte Aufwärtstrend im Spitzenspiel gegen Leverkusen seine Fortsetzung findet – wir brauchen Kloses Tore!

Überhaupt kann man nur hoffen, das sich gegen den neuen Tabellendritten so einiges fortsetzt. Zum Beispiel die offenbar nur schleichend rückkerende Gesundung eines Zé Roberto. Auch gestern war ihm noch deutlich anzusehen, dass seine Magen- und Darmgrippe Spuren hinterlassen hat. Körperlich jetzt. Von der Fitness.

Auch die Flügelzangen müssen sich fangen. Aber nach der zweiten Halbzeit gestern traue ich Jansen (klasse Flanke vor dem 2:0) und Lell das zu. Zu dem eingewechselten Ottl sag‘ ich besser nix…

Keinerlei Beanstandungen gab es dagegen bei Demichelis (Weltklasse-Partie), Lucio (mal keine Fehler), Kahn (beschäftigungslos, ansonsten fehlerlos), van Bommel (wachsam, aber ausbaufähig), Altintop (solide Partie) und Podolski (klasse Technik vor dem 2:0, ansonsten bemüht – besser als Toni und Klose zuvor) zu vermelden.

Freude über den Sieg kam ja nicht nur in München, sondern auch in Dortmund auf. Der UEFA-Pokal lässt grüßen. Wie die Jungfrau das Kind. Und trotz mehr als unterdurchschnittlicher Liga-Saison. Dabei steht doch noch gar nicht fest, ob die Bayern sich überhaupt für die Championsleague qualifizieren… 😉

Wie auch immer. Den Pokal können wir also bis zum Finale am 19.04. abhaken. Volle Konzentration auf Liga und UEFA-Pokal!

P.S. Hat jemand Schweinsteiger vermisst?

Felix, you made my day!

Nicht zu fassen. Da blamieren sich die Bayern beim Tabellenletzten und der bisherige Tabellenzweite Bremen verliert tatsächlich sein Heimspiel. 0:1 gegen den bayerischen Pokal-Halbfinalgegner.

Die Bremer mögen mir verzeihen, dass ich mir ein Schmunzeln oder leichtes Grinsen nicht verkneifen kann.

Jetzt spielen die Bayern gegen eben diese Wolfsburger, die in Bremen richtig gut waren und schon in Schalke aufgetrumpft haben und danach gegen die nun drittplatzierten Leverkusener, die aktuell auch mehr als gut in Form sind.

Hört sich böse an, wenn man an die gestrigen Bayern denkt.

Allerdings, und da bin ich ganz sicher, solche Bayern wie in Cottbus sehen wir in dieser Saison (hoffentlich) nie wieder!

Über Felix nach Berlin?

Nein. Hier ist nicht mein Sohn gemeint. Obwohl. Als Glücksbringer hat er sich bisher prima bewährt.

Es geht ums Pokalhalbfinale. Habe ich doch glatt die Auslosung verpasst. Ging aber auch so ganz gut aus. Heimspiel. Das war mein Wunsch. Der Gegner dann egal. Jetzt ist es der VfL Wolsburg geworden. Lösbar würde sagen, oder?

Parallel versucht sich der BVB gegen den ostdeutschen Pokalschreck zu behaupten. Das misslang schon dem amtierenden deutschen Meister. Ein Finale also gegen Jena? Oder doch gegen die Schwachgelben?

Naja. Ein Schritt nach dem anderen.

Wanderpokal

Ehrlich, das hatte ich nicht mitbekommen. Julio dos Santos, ehemalige Bombe, ist inzwischen zum Wanderpokal geworden.

Der im Januar 2006 an die Isar gewechselte Mittelfeldspieler wird nach seinen Abstechern im vergangenen Jahr zum VfL Wolfsburg und anschließend zum spanischen Erstliga-Aufsteiger UD Almeria ab sofort das Trikot des brasilianischen Traditionsklubs Gremio Porto Alegre überstreifen.

Was soll das? Solange verleihen, bis wir wieder Verwendung für ihn haben? Was sagt eigentlich unsere Scouting-Abteilung zu diesem „Fall“?

T Minus 21: FC Bayern – VfL Wolfsburg

Ende der Krise. Hui.

Ist mir, ehrlich gesagt ziemlich schnuppe. Ich habe einen FC Bayern gesehen, der über weite Strecken den Gegner ganz schön dominiert hat. Aber das war schon gegen Frankfurt und Bolton so. Und da hatten wir ja noch diese sog. Krise.

Gegen die Magath-Kicker war allerdings so einiges nicht wirklich rosa. Speziell die Leistung eines Lahm oder Altintop. Und Klose stand auch lange neben sich. Generell würde ich lügen, wenn mir das gesamte Defensivspiel der Bayern gefallen hätte. Gerettet haben uns die Energieleistungen eines Ribéry. Offensichtlich unser Pech, dass derlei nicht schon gegen Frankfurt, Bolton oder den VfB geklappt hat. Kann man nix machen.

Immerhin sind wir immer noch Spitze. In der Tabelle. Ununterbrochen. Ist doch auch was. Wäre zumindestens für alle anderen was.

Anyway.

Irgendwie wird mir langweilig bei dem Gedanken, noch mehr über das Spiel zu schreiben. So langweilig wie Magaths Trainertätigkeit am Ende bei uns war. Zuletzt las ich bei den 11F, dass Magath nur missverstanden wurde. Oder so.

Sicher.

Das Wichtigste war eben der Sieg, denn die Abstände in der Tabelle sind eng genug. Bis nächste Woche. Denn dann spielen Werder und HSV gegeneinander. Und nur einer darf weiter die Bayern „jagen“. Oder die beiden spielen Remis und die Roten siegen „auf der Alm“. Was quasi die Herbstmeisterschaft bedeuten würde.

Oder?

Selbstzufriedenheit, Krise, Tabellenführung und andere Winde

Der General hat ein Interview gegeben.

[…] Woher kommt der Leistungsabfall in den letzten drei Spielen?

Hitzfeld: „In Dortmund und gegen Frankfurt gab’s ein 0:0, das war ärgerlich. Gegen Bolton das 2:2 und jetzt eine klare Niederlage. Ich glaube, das ist gar nicht so schlecht: Mal ganz klar zu verlieren. Besser als am Schluss noch mit Pech zu unterliegen und mit Ausreden. So weiß jeder einzelne Spieler von uns, dass er nochmal eine Schippe drauflegen muss, dass das alles kein Selbstläufer ist. […] Das war eine – nein, das waren zwei lehrreiche Stunden für uns.“

Wie wollen Sie den FC Bayern aus der Krise führen?

Hitzfeld: „Wäre ja noch schöner, wenn eine Tabellenführung eine Krise ist. Wie gesagt: Wir werden die Lehren aus diesem Spiel ziehen. Wir werden das Spiel nochmal anschauen und analysieren und uns dementsprechend auf das Spiel gegen Wolfsburg vorbereiten.“

Ist die Selbstzufriedenheit bei den Spielern zu groß?

Hitzfeld: „Es liegt schon eine gewisse Gefahr darin, wenn man so erfolgreich bis jetzt gespielt hat und am Saisonanfang die Siege so leicht gefallen sind. Dann kann schon Leichtsinn und Sorglosigkeit einkehren. Vielleicht stimmt was nicht mit der Konzentration. Darum habe ich auch gesagt: Es ist mir lieber, dass wir eine klare Niederlage bekommen haben. Jeder weiß jetzt, dass ein anderer Wind weht.“

Soviel zur Theorie. Nur das jetzt wieder zwei Drittel der Mannschaft ausschwärmt. Ok. Lucio ist eh gesperrt, dem macht dann eine Ankunft am Freitag Abend, wenn am Samstag ein Spiel ansteht, nicht so viel aus. Bei Demichelis sieht’s da schon anders aus.

Wollen wir hoffen, dass sich die deutschen Nationalspieler bei den restlichen (Freundschafts-)Spielen in der EM-Quali nicht verletzen und sich vielmehr in eine bessere Form spielen. Gleiches gilt für Ribéry, Toni und Co.

Mal sehen, was im Auslauf dieser Hinrunde gegen Wolfsburg, Bielefeld, Duisburg und Hertha noch so alles geht.

Holländischer Konzernkicker?

Felix Allmächtig will mit Wolfsburg hoch hinaus. Und dabei fühlt er sich noch ein wenig wie beim FC Bayern: Geld spielt keine Rolle, VW zahlt ja.

Die neueste Idee: Unseren Roy, der ja sowieso irgendwie weg will aus München, direkt mal in die Perspektivstadt, die Perspektivmannschaft schlechthin holen, nach Wolfsburg eben.

Prima Idee, Felix. Da fährt derRoy bestimmt total drauf ab. Nachdem er ja schon nicht nach Bremen wollte, die bekanntermaßen vielleicht Championsleague spielen und demnächst ihr Stadion bis an die Weser-Grenzen ausbauen, ist Wolfsburg selbstverständlich die viel bessere Wahl.

Mein Güte, wann ist bloß diese Sommerpause zuende?

Felix und seine Spießgesellen

Na dann sind sie ja wieder alle beisammen.

Trainer Felix Magath hat Josef „Seppo“ Eichkorn als Assistenten zum Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg geholt. […] Magaths Trainerteam, zu dem auch Bernd Hollerbach und Werner Leuthard gehören, ist damit komplett.

Eichkorn, der Henke Magaths und Ex-Bundeswehrsoldat Leuthard für die Medizinbälle – viel „Spaß“, ihr Wolfsburger. Mehr sage ich dazu nicht. 😉

Was soll er auch anderes sagen?

Felix Magath, der Ex-Doppel-Doublesieger hat beim VfL GWolfsburg angeheuert. Soviel zum Thema, „ich will ins Ausland.

Jetzt ist natürlich Sommerpause und da zählen plakative Sprüche. Einen hat auch Felix Magath parat:

„Ich will nicht sagen, dass wir nächste Saison schon mit Bayern um die Meisterschaft kämpfen werden, aber mittelfristig muss genau das unser Ziel sein.“

Süß. Aber was soll er auch anderes sagen. Gerade in Wolfsburg. Wo der Abstand zwischen Anspruch und Realität in der Liga am größten ist. Noch größer als in Mönchengladbach und Köln. Gemessen z.B. an „Tradition“…

Was ich von all dem halte?

Nun. Magath war zwei Jahre auf dem Olymp. Und sehr erfolgreich. Er hat Rekorde aufgestellt mit dem FC Bayern. Jetzt ist er in Wolfsburg. Er ist wieder angekommen. Im Alltag. Seine Aussichten würde ich deshalb unterhalb seiner Bayern- oder Stuttgart-Zeit ansiedeln.

Stuttgart nicht, weil er die Zeit zum Aufbau nicht, dafür aber die Investitionsmöglichkeiten hat. Und Bayern nicht, weil es soviel Geld nun auch wieder nicht ist.

Also eher Frankfurter, Nürnberger oder Bremer Erfolgsaussichten.

Meine Meinung.