Weltklasse. Daheim.

Stört das eigentlich niemanden ausser mir, dass die Bundesliga sich nur noch selbst feiert, die ach so tolle Spannung hochleben lässt und im Europapokal eine Blamage der nächsten folgt?

Reicht es Stuttgartern, Bremern oder Schalkern gegen die Bayern Punkte zu holen und oben daran zu bleiben, statt das eigene Land würdig zu vertreten?

Ist dieser Satz reduziert und haben die Schwaben doch in Lyon ganz, ganz toll gespielt und überhaupt bei den vier Niederlagen in vier Spielen als amtierender Deutscher Meister nur ganz, ganz doll Pech gehabt?

Ach so. Na dann stehe ich mit meiner Meinung also alleine?! Von mir aus.

Klar nervt es mich, dass am Donnerstag selbst die Bayern im UEFA-Pokal in diese Problematik eingestiegen sind. Aber ist der Europapokal/Championsleague inzwischen nur noch ein Experimentierfeld für deutsche (Fahrstuhl-)Teams? Reicht es euch, sich an der tollen Atmosphäre zu berauschen?

Fein. Dann will ich aber auch niemanden jammern hören, wenn der Vizemeister demnächst ebenfalls in die Quali muss und sowieso nur noch zwei Teams in der Königsklasse dabei sein werden (ich weiß, noch ist es nicht soweit, aber wir sind auf dem Weg, oder?)…

Willkommen im Club

Ich war ehrlich gesagt schon länger ein wenig irritiert, wer die deutschen Vertreter in der G14 sind. Das es die Bayern sind, ist sicherlich klar. Aber Leverkusen? Gar Dortmund? Diese Machtverhältnisse sind im meinen Augen schon länger veraltet als die realen 5 Jahre – gefühlte 10, würde ich sagen…

Jetzt kommt Werder hinzu. Ein logischer Schritt, spielt Bremen doch seit Jahren dauerhaft im Europapokal, oft auch in der Championsleague. Wo dagegen der BVB? Eben.

Aktuell könnte man darüberhinaus noch Schalke als Kandidaten nennen. Da müsste man aber zunächst einmal die Konstanz abwarten.

In diesem Sinne: Herzlich willkommen, Werder.

Was macht eigentlich: Willy Sagnol?

Ach ja. Den haben wir ja auch noch.

Nun, was er gerade macht?

Gesund werden hoffe ich. Und sich mit weichen Themen beschäftigen.

„Es gibt in diesem Punkt keine Unklarheiten: Ich bin der Vize-Kapitän des FC Bayern. Das war ein Grund, warum ich verlängert habe“, verriet Sagnol der „Sport Bild“. „Ich werde Kahns Nachfolger als Bayern-Kapitän.“

Es soll da ein Abkommen zwischen ihm und Hoeneß geben. Soso. Und das hat Dich gar erst zur Vertragsverlängerung getrieben, Willy? Und Geld war natürlich total unwichtig, gelle? Wer ist schon Juventus Turin…?!

Nein. Unser kleiner Franzose ist schon süß. So ab und zu. Nicht wirklich entzückend waren dagegen seine Leistungen in der letzten Saison, als er, mangels Ballack, plötzlich nur noch Flanken ins Niemandsland schlug.

Und ja. Irgendwie vermisst man ihn aktuell gar nicht. Haben wir doch in Lahm, Jansen und sogar Lell drei Verteidiger, die das neue, schnelle Spiel des FC Bayern zumindestens nicht behindern. Aus meiner Sicht muss sich Sagnol da erstmal einreihen und anstellen. Ganz egal ob Vizekapitän oder sonstwas (van Bommel soll da ja eh größere Chancen haben)…

Vertrauen bringt der Verein ihm zumindestens trotzdem schon mal genug entgegen

Der FC Bayern etwa hat seinen seit Monaten verletzten und erfahrenen Verteidiger Willy Sagnol für den Uefa-Cup gemeldet.

Im Gegensatz zu Herrn Ballack von seinem Verein in England – womit sich zumindestens der Kreis zu Sagnols Flanken schließt…

Road to Manchester: CF Os Belenenses Lissabon

Dann also gegen Belenenses. Die sind nur Nummer vier in Portugal. Klar. Nummer eins bis drei spielen ja auch in der Championsleague.

Allenthalben wird das Wort „machbar“ benutzt. Das will ich sehr hoffen, spricht doch Uli Hoeneß davon, dass wir zumindestens ins Finale kommen müssten, um einigermaßen die Einnahmeverluste der Championsleague auszugleichen.

Vielleicht einfach nur von Spiel zu Spiel denken. Zunächst eben das Hinspiel in München.

Achtung Phrasenschwein: „Da müssen wir uns ein Polster für’s Rückspiel schaffen!“

Wollen wir also hoffen, dass der erste Auftritt im UEFA-Pokal nach 10 Jahren und zwei Spielen nicht schon wieder beendet.

Und jetzt genug des Understatements!

Salatschüssel, UEFA-Pokal und Damian van der Vaart

Mal ’ne ganz andere Frage:

Ist Rafael van der Vaart überhaupt für eine deutsche oder europäische Spitzenmannschaft geeignet?

Mal schauen:

– Damián van der Vaart, ca. 10.000 g
– Salatschüssel, 11.000 g
– UEFA-Pokal, 15.000 g

Und jetzt?

Aus Sorge um Rafaels Rücken besser keine Titel gewinnen?

Hmm.

So langsam wird es heftig, Rafael

Das Thema Rafael van der Vaart wird ja eher schlimmer, statt besser.

„Ich bin sauer, der HSV hat einfach abgesagt, das ist arrogant. Er hat meinen Traum zerstört.“

Schlimmer hätte (aus Sicht der HSV-Fans) ein möglicher Transfer zu den Bayern wohl auch nicht ablaufen können. Zu Recht stellt man sich die Frage, ob van der Vaart vor den entscheidenden Quali-Spielen für den UEFA-Pokal in Budapest ähnlich wie Herr Boulahrouz „plötzlich“ krank wird.

Es bleibt „spannend“.

Fußballgroßmacht Rumänien

Die Liga hat einen neuen Präsidenten: Reinhard Rauball. Der oberste Borusse und Nachfolger vom Borsigplatz-Sonnenkönig ist jetzt neuer Wortführer der deutschen Profi-Vereine.

In dieser Eigenschaft legt es direkt mal richtig los. Er will die Winterpause abschaffen und den Ligapokal reformieren. Naja.

Die witzigste Aussage kam allerdings zum Thema Europapokal:

„Wir müssen alle Kräfte daran setzen, um zu verhindern, von Ländern wie Rumänien überholt zu werden.“

Mein Lieblingsthema.

Dann erklär‘ ich Dir das mal, Reinhard.

Das uns Länder wie Rumänien überholen, liegt daran, dass die, im Gegensatz zu den deutschen Vereinen, einen viel günstigeren UEFA-Cup-Koeffizienten haben. Weniger Teams am Start müssen weniger Belastungen aushalten. Weniger Fahrstuhlmannschaften mit durchziehen.

In Deutschland gibt es eben Föderalismus, Sozialismus und verbandsorganisierte Chancengleichheit per Definition. Will sagen: In Deutschland ist es etwas Gutes, wenn immer mal wieder irgendwelche Gurkentruppen für ’ne Saison Deutschland in Europa vertreten. Es macht der öffentlichen Meinung nichts aus, dass derlei Teams den Koeffizienten belasten, aber trotzdem in der ersten, zweiten Runde ausscheiden und so gut wie keine Punkte über den relevanten 5-Jahres-Zeitraum beisteuern.

Dabeisein ist alles. Und „oben mitspielen“ das Ziel.

Damit mich keiner falsch versteht: Sollen alle machen, ich schaue eh nur auf die Bayern. Aber das große Geheule und Gejammere, wenn immer mehr Fußball-„Großmächte“ wie Portugal, Holland oder Rumänien an uns vorbeiziehen, halte ich eben für völlig lächerlich. Siehe oben.

Ein Trost ist uns allerdings sicher: Höhere Plätze für Rumänien und Co ermöglichen mehr Startplätze. Mehr Startplätze mehr Koeffizient. Mehr Koeffizient mehr Punkte-Belastungen.

Also keine Sorge, Reinhard. Das Problem Rumänien erledigt sich in ca. 7-9 Jahren von selbst.

Hamburger Weg etwas länger als gedacht

Irgendwie hatte ich das anders in Erinnerung. Das mit dem UI-Cup. Und deshalb konnte ich die anfängliche Begeisterung einzelner HSVer auch durchaus verstehen.

Dritte Runde UI-Cup gegen irgendwelche Luschengegner und schon ist man im UEFA-Pokal.

Nun. Inzwischen sind wir schlauer.

Zwar spielen die Huub-Kicker in der 3.UI-Cup-Runde wohl gegen den FC St. Gallen, aber mit einem Sieg in den beiden Spielen erreicht man zunächst einmal nur die 2.Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals.

Übersteht der HSV diese beiden Spiele ebenfalls, darf er an Hin- und Rückspiel der 1.Runde des UEFA-Pokals teilnehmen.

Und erst danach fängt der UEFA-Pokal richtig an. Mit der Gruppenphase.

Komplizierter geht’s nimmer.

Den Bayern bleiben zumindestens die ersten 4 Spiele des HSV erspart. Immerhin. Meine Begeisterung für den Cup der Verlierer ist aber nicht minder groß, allerdings haben wir ja auch etwas andere Ziele als die Hanseaten.

Mehr Sozialismus am Stiefel?

Italien steht kurz vor der Rückkehr zur zentralen Vermarktung der TV-Rechte.

Somit hätten wir einen ersten Schritt getan, dass im europäischen Fußball wieder so etwas Ähnliches wie Chancengleichheit einkehrt, oder?

Obwohl der ital. Fußball für mich ohnehin am Boden liegt. Daran ändert auch der CL-Sieg von Milan nichts.

Wenn ich allein daran denke, wie viele Skandale es aktuell im Fußball am Stiefel gibt – die jüngsten Vorwürfe der Bilanzfälschung und Lizenzerschleichung durch die Mailänder Vereine, sprichen da einmal mehr eine deutliche Sprache. Ich kann mir nämlich durchaus vorstellen, dass zuviel Geld den Charakter verdirbt. Vor allem Geld, dass man mit vollen Händen scheffelt.

Juventus ist ebenfalls ein gutes Beispiel: Kaum aus der zweiten Liga aufgestiegen, wird flugs mal schnell noch eine Kapitalerhöhung an der Börse durchgezogen und schon hat man wieder frisches Geld zum Verbrennen (obwohl das eigentlich ein Problem der Anlieger ist – mal bitte in Dortmund nachfragen!). 101 Millionen Euro, von denen 63 Millionen unmittelbar wieder ausgegeben werden! Dabei hatte Juve ja noch jede Menge Geld – eben aus Erlösen der Einzelvermarktung.

Alles sehr „italienisch“. Wie lange das so noch gut geht, ist ohnehin mehr als ungewiss.

Und für alle die, die jetzt wieder aufstöhnen, ob evtl. ersichtlicher Doppelmoral meinerseits: Für die Bundesliga wäre es fatal, wenn es eine dezentrale Vermarktung gäbe, denn der Anteil des FC Bayern am Kuchen wäre sicherlich beträchtlich!

Ich war immer nur der Meinung und Überzeugung, dass es in Europa die gleiche „solidarische“ Verteilung der TV-Gelder geben müsste wie in Deutschland. Teilweise sehe ich mich da nun am Ziel. Nicht mehr und nicht weniger.