Dann also gegen Manchester

Es hätte schlimmer kommen können. Aber nicht viel.

Auf der anderen Seite: Wir sind im Viertelfinale. Championsleague. Da spielen nur noch dieGrößten.

Ist schließlich keine Europa-League.

Egal.

Auch dieses Spiel fängt bei 0:0 an. *klimper*

Allerdings trifft hier unsere Schweizer-Käse-Abwehr auf einen Rooney in der Form seines Lebens.

Zweimal 0:0 gehen diese Spiel also definitiv nicht aus.

Persönlich bin ich unschlüssig.

Die allgemeinen Gerüchte stimmen schon. Abgesehen von Barcelona sind alle Gegner auch nur Fußballmannschaften dieses Planeten. Und die nun erfolgte Auslosung verhindert ein Aufeinandertreffen vor dem Finale.

Klappt es wider Erwarten doch mit dem Halbfinal- oder gar Finaleinzug, wäre eine Niederlage gegen Barcelona – für mich – tatsächlich kein Weltuntergang. Sage ich jetzt mal.

Wieso?

Na weil Barca mein Verein in Spanien ist und somit die größtmögliche Demütigung der Real-Fans komplett wäre. Championsleague-Sieg für den Erzrivalen im eigenen Wohnzimmer.

Herrlich.

Also am zweitherrlichsten natürlich. Neben einem eigenen Sieg im königlichen Wohnzimmer.

Analog zu diesen Understatement-Weltmeistern aus Leverkusen und Schalke sollten wir (in der Championsleague) jetzt nur noch von Spiel zu Spiel, von Halbzeit zu Halbzeit und von Minute zu Minute denken.

Die Verhältnisse sind geklärt.

Nur mit zwei absoluten Topleistungen über die volle Spielzeit haben die Bayern eine Chance gegen ManUnited.

Was wiederum Schalke und Leverkusen in die Karten spielt.

Denn genau gegen diese beiden Teams spielen wir rund um die Festspieltage gegen die Ferguson-Boys.

Schwierige Situation. Vor allem mental. Aber da sind wir ja bekanntermaßen die Meister drin.

Wollen wir es hoffen.

Ich freu‘ mich drauf. Blamiert haben sich in der Championsleague bisher andere…

Ist die Championsleague ein Wunschkonzert?

Schön wär’s. Dann wüsste ich, was ich mir morgen bei der Auslosung für’s Viertelfinale wünschen würde.

Zumindestens nicht Barca.

Moskau vielleicht? Oder ein französisches Team?

Die SZ meldete heute, dass die Bayern tatsächlich gegen keinen möglichen Gegner im Viertelfinale eine negative Bilanz haben. Der Trend ist allerdings Bayerns-Gegner Friend…

Zieht man die Mathematik zu Rate, dann wird es jeweils mit 28,6%tiger Wahrscheinlichkeit ein englischer oder französischer Gegner. Also insgesamt zu 57,1%.

Nur zu jeweils 14,2% Barca, Moskau oder Inter. Mhm.

Wäre ich Schalke- oder Vizekusen-Fan, würde ich mir als Bayern-Gegner klar die Russen wünschen. Die sind traditionell im Frühjahr schwach (andererseits, wen haben die noch mal rausgeworfen?!) und die Bayern somit noch eine Runde länger mit Dreifachbelastung unterwegs.

On the other hand:

Welche andere deutsche Mannschaft wird schon seit Jahrzehnten so gut damit fertig?

Eben!

Hier meine Wunschpaarungen nach der morgigen Auslosung:

Inter Mailand – Girondins Bordeaux
ZSKA Moskau – FC Bayern
Olympique Lyon – Arsenal London
Manchester United – FC Barcelona

Halbfinale:

Girondins Bordeaux – FC Bayern
Arsenal London – FC Barcelona

Ihr?

Die B-Bayern bringen's nicht – im Gegensatz zu den C-Bayern

Jetzt mal ehrlich: Was war das für eine schlechte erste Hälfte der gestrigen Bayern.

Zum ersten Mal seit langer, langer Zeit war ich mir (mal wieder) sicher, dass sich van Gaal aber so dermaßen in seiner Aufstellung verzockt hat.

Das war ja mal einfach gar nix. Von Rensing, Demichelis, Tymoshchuk, Lell und Co.

Fehlende Spielpraxis hin, Schnee auf dem Feld her. Mal zumindestens jeden zweiten Ball zum Mitspieler zu bringen, darf man wohl erwarten, von einem Spieler des FC Bayern, oder?

Selbst, wenn man lange – zu Recht, wie sich zeigen sollte – auf der Bank gesessen hat.

Da war nichts mehr zu sehen von der Sicherheit, die der FC Bayern jetzt seit Wochen ausstrahlt, von kreativer und übermächtiger Dominanz, die zwangsläufig zum Erfolg führt.

Natürlich gab es eine optische Dominanz. So um 70% Ballbesitz ist nicht ohne, aber bei so ziemlich jedem Vorstoß der Fürther drohte massive Gefahr für Rensings Tor. Durch die wackelige, nervöse Innenverteidigung, die offenen Flügel oder das Nervenbündel im Tor.

Holla die Waldfee.

Hanebüchener Fehler von Demichelis (wem sonst?) vor dem Ausgleich. Und das 1:2 legt sich Rensing fast selbst ins Tor, während zuvor unsere beiden(!) Innenverteidiger den kleinsten(?) Mann auf dem Platz zum Kopfball hochsteigen lassen.

Aber selbst wenn wir jetzt die tatsächlichen Tore mit den Unzulänglichkeiten der üblichen Verdächtigen begründen wollen, muss man – Vereinsbrille hin oder her – die Führung der Gäste zur Pause als verdient bezeichnen. Und da muss ich noch nicht einmal ein sog. professioneller Kommentator am Sky-Mikro sein, der vom Anpfiff weg die Sensation herbeireden wollte.

Das war einfach großer Käse.

Halbzeit-Fazit: Der zweite Anzug des FC Bayern passt einfach nicht. Diese Schlussfolgerung wird hoffentlich bei der Kaderplanung für die neue Saison berücksichtigt.

Nach dem Pausentee stimmte zumindestens die Ordnung besser. Ein wenig. Und Laufbereitschaft war auch wieder öfter zu sehen. Trotzdem dauerte es bis zur 58. Minute, bis der fränkische Fluch nach 48 Spielminuten ein Ende hatte.

Man kann über den Handelfmeter diskutieren. Vor allem diejenigen, die die Bayern lieber hätten ausscheiden sehen, oder die Bayern einfach nur nicht leiden können. So wie Herr Stoffers zum Beispiel.

Ganz neutral betracht kann man den Strafstoß geben, muss es aber nicht. In der Vergangenheit wurde auch schon für weniger ein Elfer gepfiffen. Für oder gegen den FC Bayern.

Wie auch immer. Es kam zum Ausgleich durch Robben. Keinem anderen hätte ich in dieser Situation die Kugel gegeben. Schon gar nicht Herrn Ribéry.

Aber das ist eine eigene Geschichte. Wirkte Ribéry – direkt nach seinem genialen Pass vor dem 1:0 – immer noch phasenweise wie ein Fremdkörper, änderte sich später dieser Eindruck. Allerdings konnte man einmal mehr sehen, wieviel Ahnung unser Trainer vom Fußball zu haben scheint, denn im Falle unseres kleinen Franzosen scheint er immer wieder das Richtige zu machen. Selbst wenn der aus verletztem Stolz nach seiner Auswechslung (immerhin mehr als 30 Minuten mehr als im letzten Spiel) ein wenig betrübt war.

Dortmund und Florenz – bei aller Liebe, Fürth – sind wichtiger als es dieses Pokalviertelfinale war.

Apropos 58. Minute.

Auch hier muss man Herrn van Gaal Respekt zollen.

Er sah seinen oben beschriebenen Fehler mit der B-Elf ein und schickte die C-Elf auf den Platz. In persona der beiden Nachwuchskräfte Contento und Alaba. Für die Sportskameraden Lell und Tymoshchuk.

Der Wahnsinn. Da kommen die beiden jungen Hüpfer ins Spiel und zeigen den alten Bankhockern was ’ne Harke ist. Das muss ich ehrlich sagen, hat mich begeistert.

Plötzlich war die linke Abwehrseite wieder artgerecht besetzt, Lahm wechselte auf seine (neue) Lieblingseite rechts, kurbelte dort das zuletzt gewohnte Angriffsspiel mit Robben an und Alaba richtete nicht nur den vomTymo gestressten van Bommel auf, sondern gab den Ersatz-Schweinsteiger. Was jetzt mal einfach als Riesen-Kompliment gedacht ist.

Spätestens da wusste ich, dass an diesem Abend nichts mehr anbrennen würde. Die folgenden Tore (Ribéry, Lahm(!)) waren die logische Folge dieser Umstellung. Meiner Meinung nach.

Was bleibt nun?

Das „Experiment“ mit der Schonung der Stammkräfte, bzw. das zuletzt überragende Kollektiv auseinander zu dividieren, ging gerade noch einmal gut. Die Fürther dürfen sich als Sieger der Herzen fühlen (was anderes bleibt ihnen ja ohnehin nicht übrig) und für diesen Büskens, diesen sog. „Eurofighter“, freut es mich natürlich besonders. Allein, weil ich diese ewig aufgewärmten Geschichten und Pseudo-Stevens-Motivationskünste nicht mehr hören und sehen kann. Aber auch das ist ein anderes Thema.

Jetzt noch ein Spiel in Schalke und dann auf nach Berlin.

Spontan hätte ich zwar ein Derby gegen Augsburg (zu doof, liebes ZDF, dass man sich auf das langweiligste Spiel festgelegt hat, dabei hätte man ahnen können, das Schalke den unattraktivsten Langweilerfußball der deutschen Spitzenteams spielt (oder habe ich hier was Falsches mitbekommen – hab’s nur so gelesen)) ganz gut gefunden, aber so ist wenigstens klar, dass es keine Experimente in der Aufstellung und Einstellung geben kann im Halbfinale (als ob das nicht so oder so klar wäre).

Auf geht’s Jungs, stürmen wir den Pott für Berlin und den Pott.

Na wenigstens zunächst auswärts!

Der FC Bayern spielt im Championsleague-Viertelfinale gegen den FC Barcelona. Hammer. Insofern wir weiterkommen, geht es danach gegen Liverpool oder Chelsea. Also gegen Liverpool.

Ich glaube nicht, dass ich mich zuweit aus dem Fenster lehne, wenn ich in den Raum stelle, dass über diesen Weg der Sieger ermittelt wird. Barcelona und Liverpool sind für mich aktuell die besten Teams in Europa. Erst danach kommen ManU und der Rest (wir, Arsenal, Porto und Villarreal).

Bitter. Aber so ist das mit dem Losglück. Der HSV hätte heuer in dieser Auslosung mit Sicherheit Villarreal bekommen… 😉

Bringt alles nix.

Wir sollten uns freuen. Zwei schöne Spiele gegen meine spanische Lieblingsmannschaft und am Ende schauen wir mal, was dabei herauskommt. Vielleicht das Siegtor in der Verlängerung durch Thomas Müller? Oder so.

Auf der anderen Seite: In der Vergangenheit sahen wir gegen Barca immer recht gut aus. Auch wenn das andere Zeiten und andere Spieler (96er Scholl!) waren.

Also den Kopf nicht hängen lassen. Wir haben keine Chance. Und die sollten wir nutzen!

Wunschkonzert der Großen

Die Bayern sind ins Viertelfinale der Championsleague spaziert. So leicht so wenig relevant für die Spiele vier und drei vor dem Finale.

Aktuell sind neben den Bayern noch folgende Teams dabei im Kampf um die europäische Fußball-Krone:

FC Liverpool, FC Chelsea, Manchester United, Arsenal London, FC Barcelona, FC Villarreal, FC Porto.

In einer Woche wird neben dem Viertelfinale direkt auch das Halbfinale ausgelost, womit der direkte Weg ins römische Finale für alle feststeht.

Hier meine Wünsche (träumen darf man ja, wie schon unser Kapitän gesagt hat):

Viertelfinale:

FC Villarreal – FC Bayern
FC Chelsea – FC Barcelona
FC Porto – Arsenal London
Manchester United – FC Liverpool

Sind derlei Paarungen überhaupt möglich? Ich glaube ja. Es gibt jetzt keine Beschränkungen mehr. Freie Auslosung.

Na dann hier meine Wünsche für’s Halbfinale:

FC Porto – Arsenal London / FC Villarreal – FC Bayern
Manchester United – FC Liverpool – FC Chelsea – FC Barcelona

Mein Traumfinale: FC Bayern gegen FC Barcelona.

So. Und weil ich mir das jetzt gewünscht habe, geht es ohnehin nicht in Erfüllung. So war das nämlich vor diesen tollen Bundesliga-Spielen, als wir in der Rückrunde ’ne Chance auf die Tabellenführung hatten…

Trotzdem. Träumen darf man.

Das Jahr fängt im August an. Oder?

Auch auf die Gefahr hin, irgendjemanden hier zu langweilen, muss ich doch noch mal was zum Thema sagen.

Jahresrückblicke. Und Hoffenheim.

Ich weiß nicht mehr ganz genau, wo es war, vermutlich in dieser grottigen ARD-2008-Show mit Herrn Plasberg (nein, Herr Plasberg, Sie sind nicht witzig).

Da ging es beim Thema Sport um die „Sensation“ oder die „Leistung des Jahres“.

Es ist keine Frage und das ist nun auch zur Genüge diskutiert, dass die Herbstmeisterschaft der Hoffenheimer verdient (die Tabelle lügt nicht) und von mir aus auch sensationell ist.

Aber was – bitteschön – soll das bedeuten, dass das Jahr 2008 auf die Zeit von August bis Dezember reduziert wird?

Gab es im Frühjahr keinen Fußball? Hat Hoffenheim da auch schon alle Gegner in Grund und Boden gespielt, die (*hust* zweite) Liga mit seinem Zauberfußball geblendet?

War das wirklich so? Ich erinnere mich da an ganz andere Spiele und ferner an einen Verein südlich des Weißwurstäquators, der seinerseits das Double in der Bundesliga klar gemacht hat, im UEFA-Pokal-Halbfinale stand und die Fans mit Rasenschach begeisterte.

Oder war das irgendwie ein anderes Jahr und diverse TV-Redakteure waren da entweder auf Droge oder im Urlaub?

Nur mal so als Frage in den Raum gestellt…

(Merkt man, dass die Antibiotika langsam wirken?)

Fußball. Wetten. Mafia. FCB.

Wir haben’s doch immer gewusst.

Der FC Bayern gehört zur Mafia. Nein. Der FC Bayern IST die Mafia!

Könnte man meinen, wenn man dem spanischen Boulevard Glauben schenken mag.

Wenn.

Das die RP aus Düsseldorf nicht unbedingt als bayerisches Propaganda-Blatt bekannt ist, zeigt sie übrigens in ihrem Beitrag zum Thema. In der Überschrift.

FC Bayern in Bestechungsfall verwickelt

So herrlich objektiv… 😉

Auf der Straße nach Wien

Morgen steigt das erste Halbfinale bei dieser EM.

Deutschland gegen die Türkei.

Unglaubliche Begegnung. Hätte man vor der EM gedacht. Heute ist man schlauer.

Im Grunde will ich hier keine Prognose abgeben. Mach‘ ich ja nicht mehr.

Und ich äußere mich auch nicht zu türkischen Medien und gleich gar nicht zu Sätzen des türkischen Trainers. Am Bosporus gibt es halt nur schwarz und weiß.

Worum es mir eigentlich geht: Ich habe den Überblick verloren – wer ist bei der Türkei alles nicht dabei?

Helft mir bitte. Der Torhüter ist gesperrt. Ok. Weitere vier(?) Spieler verletzt und wieviele Gelb-Sperren, drei?

Wie wichtig sind die jeweiligen Spieler? Stützen des Spiels? Und was meint ihr: Wird die Türkei dadurch schwächer oder gar noch stärker, gefährlicher?

Ich kann’s überhaupt nicht einschätzen. Vom 3:0 bis zum 0:3 ist alles möglich. Ein echter Herberger-Satz…

Ab sofort halte ich die Schnauze!

Keine Angst. Damit sind nur meine Vorhersagen zu Paarungen bei dieser EM gemeint.

Gestern schied der nächste Favorit aus. Die nächste Mannschaft, die ich klar im Halbfinale gesehen habe. Das dritte Mal hintereinander.

Auf der anderen Seite: Nach dem Schweden-Spiel hatte ich die Russen zumindestens teilweise auf der Rechnung. Nur das „meine“ Holländer so klar unterlegen sein würden, damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet…

Jetzt ist imho alles möglich. Sogar ein Weiterkommen der Italiener und ein Finale Türkei gegen Russland. Ich leg‘ mich ab sofort für nix mehr fest.

Was für eine merkwürdige EM.

P.S. Ob es für zukünftige „Spitzenteams“ bei einem großen Turnier eine Lehre sein wird, im letzten Gruppenspiel mit der B- oder C-Elf anzutreten? Wieso waren die Holländer so dermaßen platt? Und ob Abramowitsch über die Nationalelf zu ein bißchen Pokalsilber kommt?

Fragen über Fragen.