Breitnigge – Podcast 09/10 #7

Lange Zeit ist’s her. Und doch werden weiterhin Breitnigge-Podcasts produziert.

Heute abend zum Beispiel. Ausgabe 7.

Entsprechend Eures Inputs habe ich meine eigene Themenliste erweitert und aktualisiert.

– Die Heimspielbayern

– Die Nationalmannschaft (WM-Playoffs, Thomas Müller vs. Löw vs. Hoeneß)

– van Gaal, die Systemfrage und die Frage nach der Kurve. Die wir bekommen sollten

– Uli Hoeneß und seine Aussagen über Audi, die Löwen und die Herbstmeisterschaft

– sonstige Themen (bisherige Transfers, Kurz-Fazit, Schweinsteiger-Kroos-Tausch)

Viel Spaß.

Podcast bei Podhost.

DaBS – Das aktuelle Bashing-Studio

Täusche ich mich, oder nehmen in letzter Zeit im Aktuellen Sportstudio die Bayern-Bashings wieder zu?

Nicht so offen und platt. Nein, eher in Nebensätzen. Und öfter.

Nach dem Freiburg-Spiel fühlte sich WDP mal wieder berufen, die UH-Kritik an den NM-Abstellungen und der TM-Story zu kritisieren (hätte ich längst was im neuen Podcast zu gesagt, aber irgendwie komm‘ ich nicht dazu) und gestern, ja gestern dann der große Auftritt von KMH.

Perfekte Vorbereitung. Eine Frau. Interview mit Zé Roberto. Dem Armen. Den die bösen Bayern vom Hof gejagt haben. Oder so. Da kommt Emotion rüber.

Übel.

Und dann noch diese These, dass alle Ex-Bayern-Spieler in ihren Nachfolge-Vereinen so aufblühen. Kronzeuge Zé Roberto.

Von mir aus. Aber Zé war bei uns nie so schlecht, wie sie ihn darstellte. Und er ist jetzt beim HSV auch nicht nur Weltklasse. Über alle Spiele, über die volle Distanz.

Das fällt halt nur so auf, weil man es a) so sehen will (wäre ja ein Argument gegen den FC Bayern) und b) der HSV endlich mal einen Weltklasse-Spieler in seinen Reihen hat.

Ihn noch dazu wie die berühmte Jungfrau das Kinde bekommen hat.

Lächerlich wurde das „Argument“ dann aber als sie die Spieler Guerrero und Pizarro als Beleg anführte.

Guerrero?

Wie lange hat der gebraucht, um beim HSV diese Wertschätzung und Verlustrolle zu spielen? Eine Saison? Länger?

Und Pizarro?

Der ist vom FC Bayern zum FC Chelsea gewechselt, Frau Müller-Hohenstein. Zu Werder Bremen kam er, weil er sich dort nicht durchsetzen konnte und zum Bankdrücker geworden ist. Wenn schon Polemik, dann richtig, bitte.

Und wo sind folgende Spieler nach ihrem Bayern-Engagement aufgeblüht?

Ali Daei, Antonio di Salvo, Markus Feulner, Dieter Frey, Berkant Göktan, Vahid Hashemian, Valérien Ismael, Carsten Jancker, Walter Junghans, Ali Karimi, Emil Kostadinov, Niko Kovac, Robert Kovac, Reinhold Mathy, Jean-Pierre Papin, Lukas Podolski, Tobias Rau, Ruggiero Rizzitelli, Julio dos Santos, Jan Schlaudraff, Michael Sternkopf, Alain Sutter, Pablo Thiam, Adolfo Valencia, Michael Wiesinger, Marcel Witeczek oder Roland Wohlfarth?

Nur mal so am Rande.

Klar.

Bitter wurde es tatsächlich im späteren Verlauf des Interviews mit Zé Roberto. Aber nur deshalb, weil wir ein Detail der Vertragsverlängerungsverhandlungen mitbekommen haben, von dem ich bis jetzt nichts wusste.

Zé hätte nach seinem Verzicht auf die Selecao im Jahre 2006 von Seiten des FC Bayern im Punkt der Vertragslaufzeit (1> Jahr) mehr Entgegenkommen erwartet.

Wenn man bedenkt, wie wichtig einem Brasilianer seine Nationalmannschaft ist und dabei im Hinterkopf hat, wie stark er jetzt beim HSV immer noch spielt (bis zum 11.Spieltag, warten wir mal den Winter und die Rückrunde ab, da gab es bei uns auch immer wieder Aussetzer bei ihm), dann kann man auch als FCB-Fan ein wenig wehmütig werden.

Aber das ist Vergangenheit.

Was hätte das Boulevard und die ASS-Redaktion wohl gezetert, wenn wir Zé seine Vertragsverlängerung gegeben hätten und ein halb so alter Spieler hätte deshalb auf dessen Position den FC Bayern verlassen, wäre quasi gescheitert, weil „der FC Bayern jungen Spielern keine Chancen gibt“?

Eben.

FC Bayern – dies und das – 09/10 #3

Eigentlich hat das Thema ja nie aufgehört. Dabei gibt’s doch Transferfenster. Aber beim FC Bayern ist dieses Fenster offenbar immer offen.

Deshalb wird bei uns scheinbar auch so oft durchgelüftet.

In der nächsten Wechselperiode soll es wieder einmal so weit sein. Was man so hört.

„Der Kader wird sicherlich kleiner werden“, bestätigte Manager Uli Hoeneß […], „bei uns kann grundsätzlich jeder bleiben, der bleiben will. Aber ich gehe davon aus, das sich der eine oder andere Spieler verändern will.“

Daraus werden dann Schlagzeilen wie „Hoeneß mistet im Winter aus“.

Hoeneß? Soweit ich weiß, ist der im Januar doch schon Präsident des e.V. und Aufsichtsratschef der AG. Von „Vorstand“ ist da keine Rede mehr.

Aber egal. Ist man halt seit 30 Jahren im Boulevard so gewohnt. Einige Teilnehmer dieser Branche waren 1979 wahrscheinlich auch noch nicht geboren…

Zurück zum Thema.

Auf dieser Streichliste sollen diverse Namen stehen. Die üblichen Verdächtigen. Breno. Görlitz. Lell.

Auch ein gewisser Sosa.

Da wunderte es mich nicht, als ich heute über Twitter dies hier las:

Kurz danach war die von mir re-tweetete Nachricht weg. Tja.

Wenn es tatsächlich so wäre, dass sich a) die Gerüchte bestätigen, dass wir hier über den echten Twitter-Account des FCB reden und hier b) eine Meldung zunächst als fix rausgehauen wurde, nur um sie kurze Zeit später wieder zu löschen, muss man sich (vor allem wenn man sich an die damalige Vorab-Meldung bezüglich Timoschtschuk erinnert) ernsthaft fragen, wie die Pressearbeit der Vereins so im Internet abläuft…

Trotzdem denke ich, dass es dazu kommen wird. Also zum „Abschied“ von Sosa. Hat ja keiner was von. Wird imho dann auch in den nächsten Tagen „erneut“ mitgeteilt.

Überraschend kamen aus meiner Sicht auf die Streichliste Toni und Timoschtschuk. Nicht weil beide die Überflieger der Saison wären, sondern weil ich a) bei Toni zuletzt den Eindruck hatte, dass er der aktuell stärkste Stürmer der Münchner ist und b) derTimo doch bitte nicht nach einer Hinrunde schon als Fehleinkauf abgestempelt wird?

Oder sind wir inzwischen schon so sehr der FC van Gaal, dass in jeder Transferperiode jetzt so lange das Personal gewechselt wird, bis es sein Team ist?

Keine Ahnung.

Am Ende ist das alles nur ein Sturm im Wasserglas und wir sind denen auf den Leim gegangen, die mir derlei Gerüchten Geld verdienen.

Jetzt erstmal Pokal schauen.

Breitnigge – Podcast 09/10 #6

Und schon wieder einer. Breitnigge-Podcast jetzt.

Zu schnell für meinen Soundcloud-Account. Deshalb mal wieder per drop.io.

Ansonsten ändert sich aber nix.

Folgende Themen wurden beackert:

Sammers Kritik an der (Nicht-)Abstellung diverser U20-Spieler aus der Bundesliga, der etwas andere Review auf das HSV-Spiel (Stichwort „ausgerechnet Zé Roberto“), die aufkommende Offensivproblematik und aktuelle Defensivprobleme beim FCB, der erneute Toni beim Scholli in der dritten Liga (inkl. UH-Watschn), ein kurzes Feedback zur aktuellen Pokalauslosung und ein Blick in die Glaskugel (bis zum 10.Spieltag).

Viel Spaß!

Podcast bei Podhost.

Die Bayern-Bank. Auch für normale Bürger eine Option?

Das ist irgendwie faszinierend. Und wenn man mal genauer drüber nachdenkt, sogar merkwürdig.

Vor kurzem haben meine Frau und ich uns – für wenige Wochen – mit dem Thema Hausbau beschäftigt. Keine Sorge. Ich war vorher dagegen und wir haben es jetzt schriftlich, dass wir nun wieder gegen die eigenen vier Wände sind. Zu sein haben.

So eine Finanzierung einer sechsstelligen Summe, über 30 Jahre, ist für uns nicht relevant.

Womit wir beim Thema sind.

Der FC Bayern ist zwar keine Bank, kann aber scheinbar Eigenkapitel und Sicherheiten einbringen, davon können die Normalbürger nur träumen.

Wieso?

Weil im Rahmen des Baus der Allianz-Arena 340 Millionen Euro an Kosten aufgelaufen sind, die der Verein, bzw. die Arena-Gesellschaft (anders wäre wohl die Lizenz des FC Bayern in Gefahr gewesen…) im Rahmen einer Finanzierung über 18 Jahre abzahlen wollte.

340.000.000,- Euro über 18 Jahre?

Und der Normalbürger braucht für lächerliche 100.000,- oder 200.000,- Euro 30 Jahre?

Naja. Zugegeben. Ist schon ein bißchen wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Aber die Dimension ist schon beachtlich.

Beachtlich ist aber weiterhin, dass durch die aktuell diskutierte 10%tige Beteiligung der Audi AG an der FC Bayern AG weitere 100 Mio. Euro in die Kassen fließen und somit die Abzahlung der Arena schon nach 10 Jahren abgeschlossen sein wird.

Übrigens: Bei einer Zins- und Tilgungsrate, die jährlich 30 Mio. Euro betragen kann, zeigt sich natürlich, wieso es hier diesen immensen Unterschied gibt…

30 Mio. Euro, die ab 2013 (stimmt doch, oder wann fing die Finanzierung an?) dann zusätzlich in den Kader gesteckt werden können. Jedes Jahr!

Da kann man die Begeisterung eines UH dann irgendwo doch verstehen, oder?

„Ein schuldenfreies Stadion wäre natürlich ein Traum, dann sind wir der reichste Klub der Welt.“

Sagen wir mal so: Bei dem Zuschauerpotential und den Einnahmen, die dann über die Arena erzielt werden können, und zwar garantiert, kann man sich zumindestens nicht beschweren. Und soweit ich weiß, gehört das Stadion doch inzwischen sowieso schon uns alleine, oder?

Parallel fließt offenbar auch über’s Hauptsponsoring mehr Geld in die Kasse. Unser Hauptsponsor will bis 2013 verlängern. Mit 25%tiger Erhöhung.

Es gibt Schlimmeres.

Breitnigge – Podcast 09/10 #4

Da simmer wieder. Die vierte Ausgabe des Breitnigge-Podcast ist online.

Die Themen sind ja schon länger bekannt gewesen – habe mich zumeist daran gehalten. Und ein erster O-Ton ist auch verwurstet.

Viel Spaß.

Noch 4 Tage.

Podcast bei Podhost.

Weisheiten #113

„Das ist ja das neueste Spiel. Eine Zeitung nennt irgendeinen Namen, dann hat man eine schöne Story. Dann sagt der eine oder andere Spieler, dass er da nicht hin will. Dann heißt es, Bayern München habe wieder einen Spieler nicht bekommen. Die Spieler, die wir haben wollen, die bekommen wir im Normalfall aber auch.“

Bayern-Uli, gut in Form.

Weisheiten #107

„Real hat uns überhaupt nie Geld geboten. Wir haben ihnen gesagt, sie brauchen ihr Flugzeug nach München nur besteigen, wenn sie einen Scheck mit einem dreistelligen Millionen-Betrag dabei haben. Den haben sie offensichtlich nicht aufgetrieben, also sind sie in Madrid geblieben. […] Real wird mal ein Problem haben, wenn ihr Bernabeu Stadion von irgendeinem Gerichtsvollzieher zugeschlossen wird, weil sie ihre Schulden nicht mehr bezahlen können. Der Krug läuft solange zum Brunnen bis er bricht. Und da soll man sie doch laufen lassen, irgendwann bricht er schon.“

Uli Hoeneß, seit 1979 FCB-Manager