Der FC Bayern ist der VfR Aalen oder Seit über 270 Minuten ohne Tor

Hätte ich diesen Beitrag direkt nach dem Schlusspfiff verfasst, hätte man ihm meinen blanken Hass über Mannschaften wie die Kölner oder den AS Rom angemerkt. Oder den niederländischen Fußballverband und die Ärzte der dortigen Nationalmannschaft.

Heute allerdings, mit fast 24 Stunden Abstand, bin ich eher fassungslos, dass es dem FC Bayern – und wir reden hier eben nicht von einer Kirmestruppe – tatsächlich gelungen ist, in VIER Bundesliga-Spielen insgesamt nur ZWEI Tore zu erzielen.

Ähnlich wieder dem VfR Aalen in der dritten Bundesliga (vier in acht Spielen Tabellenletzter)! Sicher, Fortuna Düsseldorf ist eigentlich in den obersten vier Ligen in Deutschland diesbezüglich das schlechteste Team (eins in drei Spielen), aber da geht ja heute gegen die Kätzchen bestimmt einiges…

Ist DAS nicht das eigentliche Drama?

Und Recht hatten wie immer alle die, die nur den FC Bayern selbst als ernstes Risiko auf dem Weg zum erneuten Double sahen.

Nur wir selbst stehen uns hier – aktuell – im Weg.

WM-Loch, Formschwäche, kurze Vorbereitung und Robben-Abwesenheit hin oder her – es hat niemand unsere Kader-Spieler gezwungen, hier so eindimensional und unkonzentriert zu agieren.

Die Kölner sind die Kölner. Die können nix anderes und werden auch in dieser Saison wohl eher im unteren Tabellendrittel zu finden sein. Und die Roma ist ebenfalls die Roma.

Richtig ernst wird es in den nächsten Spielen (bis zur nächsten Länderspiel-Arie!).

In Hoffenheim. Gegen die Mainzer, den 12-Punkte-Tabellenführer, die jetzt auch die konfusen Bremen auseinander genommen hat (noch ein Grund für ungute Gefühle gen Norden) oder in Dortmund.

Danach wissen wir, wo Barthel den Most holt.

Klar kann man das positiv sehen, sind diese drei Spiele doch garantiert keine Begegnungen mit ähnlich exzessiv defensiv agierenden Mannschaften, aber wer weiß das schon.

So lange dieses Prinzip gegen den FC Bayern funktioniert, fangen vielleicht auch die offensivsten Teams der Liga an, so gegen uns zu spielen. Klappt bei den Bremern ja auch seit Jahren perfekt.

Schlimm.

Im Moment hat man den Eindruck, als würde jeder so ein paar Zentimeter neben sich stehen. Bis auf Butt.

Und vielleicht auch Badstuber. Anderseits sieht der aber auch nur deshalb so gut aus, weil seinem Kollege van Buyten ein Fauxpas nach dem anderen unterläuft.

Kennen Sie eigentlich Maximilian Haas, Herr van Buyten? Nein? Dann wird es Zeit, dass Sie ihm mal von der Bank aus zuschauen.

Die Außenbahnen sind soweit stabil, wenn auch zumeist uninspiriert und mit grottigen Flanken. Himmel.

Davor wird es aber nicht besser. Schweinsteiger verliert jede Spielminute mehr von seiner Stabilität und Sicherheit, die ihn – spätestens bei der WM – zu einem Star gemacht hat. Und van Bommel kann ihm hier – aufgrund seiner eigenen Probleme – nicht helfen.

Ribéry ist ebenfalls überfordert und im Grunde auch gar nicht in dieser Rolle zuhause. Also als Anführer jetzt.

Ebenso wenig wie Thomas Müller und Toni Kroos. Diese beiden sind allerdings zu jung dafür und in Ansätzen blitzt es ja trotz allem noch auf, was wir in Zukunft an Freude mit beiden haben werden.

Bleiben also noch die Stürmer.

Allerdings muss man darüber kaum ein Wort verlieren. Es fehlt an Frische, an Präzision, aber gleichzeitig auch an verwertbaren Zuspielen.

Kurz: FiaT – Fehler in allen Teilen.

Da wirst Du als Fan irgendwann wahnsinnig. Vor allem mit der Perspektive, dass das noch wochenlang so weitergeht. Und unser Messias ist schließlich bestimmt noch bis zur Rückrunde außer Gefecht. Bis zur Rückrunde!

Wie viele Punkte Rückstand werden wir bis dahin haben?

Das weiß niemand und das ist ja auch das Schöne am Fußball.

Vielleicht dreht sich ab dem nächsten Spiel das Blatt und wir holen jetzt Team für Team von der Spitze.

Die erste offizielle Meldung und bei mir geht sie unter

Die Bayern treten überraschender auch in der nächsten Saison im DFB-Pokal an.

Dabei geht es in der ersten Runde nach Windeck. Zur dortigen Germania. Beziehungsweise nach Köln. Wegen weil größeres Stadion.

Womit wir beim regionalen Bezug wären. Denn genau diesen Namen habe ich ein, zwei Tage vor der Auslosung in der lokalen Presse vernommen. Als Sieger der Qualifikation für den diesjährigen Pokal-Wettbewerb.

Der Umzug ins Stadion des kölschen FC bringt – ähnlich wie im letzten Jahr gegen den späteren Vize-Meister S04 – jede Menge zusätzliche Kohle. Klar. Machen Amateure so. Finde ich auch gut.

Hellhörig wurde ich, als ich Zitate aus den Reihen der Windecker hörte, dass „man ja gegen Schalke 30.000 Zuschauer im Stadion hatte und gegen Bayern mit 40.000 rechnet“.

Wie bitte?

Man rechnet damit, dass das Spiel nicht ausverkauft ist?

Für mich wäre das eine Sensation. Und ich überlege ernsthaft, ob ich mich um Karten bemühen soll.

Doof irgendwie, dass ich am Samstag in den wohlverdienten Urlaub fahre und erst Ende Juni zurück bin.

Zu diesem Zeitpunkt sind die Karten dann sicherlich doch eher alle weg, oder?

Wer Tipps oder 2 Karten hat – bitte melden…

P.S. Karten gibt es wohl – nach Terminierung – über KölnTicket. ‚Habe mich mal gerade registriert.

Schalke in den Beinen, Manchester in den Köpfen?

Ist es wirklich so einfach?

Die Leistung der Bayern gegen den schwäbischen VfB mit dem Spiel davor und danach zu erklären?

Ein bißchen vielleicht. Und mehr als ich selbst direkt nach dem Schlusspfiff akzeptieren wollte.

Klar war das schlecht. Klar waren beide Tore der Stuttgarter höchst unglücklich für die Bayern gefallen. Erst hält Badstuber den Rücken hin und fälscht den Ball unhaltbar für Butt ab, dann ist die Hälfte der Mannschaft im Tiefschlaf und lässt in deutlicher Überzahl zu, dass die Schwaben den Ball über die Linie drücken.

Schon in der Jugend lernt man doch: Der Ball ist dann im Toraus, wenn der Schiedsrichter pfeifft.

Darüber war ich fassungslos.

Nicht mehr Fassung hatte ich, als ich unseren Star der letzten Spiele – Arjen Robben – die letzten Minuten des Spiels nur noch humpelnd, bzw. an der Mittel-Auslinie stehen sah – ein Sinnbild.

Für die Belastung. Für den scheinbar schwachen Kader. Für die Fehler in der Einschätzung eben dieses. Durch unsere Führungskräfte.

Sicher. Es gibt für Robben überhaupt keine Alternative. Wir sind nicht Real oder Chelsea, die sich ihre kreditfinanzierten Bänke mit solchen Spielern vollstopfen (mal drüber nachgedacht, Franck?). Aber allein dies sollte uns doch zu denken geben.

Zu denken, wie sehr der FC Bayern zuletzt davon gelebt, manchmal überlebt hat. Von einem Spieler wie Robben. Und dies mit einer Fitness, die wir so gar nicht erwartet hätten. Was wäre aus uns in dieser Rückrunde geworden, wenn Robben seinem Image entsprochen hätte?

Von daher: Es läuft schlecht, die Tendenz geht nach unten, es gibt kaum Aussicht auf Besserung – aber wir stehen immer noch gut da!

Pokalfinale, nur zwei Punkte hinter der Bundesligaspitze (im nächsten Spiel eben mit der Chance, das zu korrigieren) und in der Championsleague das letzte deutsche Team mit jeder Chance das Halbfinale zu erreichen. Nicht mehr und nicht weniger als der Gegner. Vor dem Anpfiff.

Wozu also Weltuntergang (dies ist der Vorteil, wenn der Bericht zwei Tage in meinem Kopf reift)?

Hätte ich den Bericht direkt nach dem Spiel geschrieben, hätte ich wohl was gesagt zu dem Punkteabstand, den wir jetzt schon haben könnten, wenn unsere Spieler eine größere Konzentration an den Tag legen würden.

Wie Herr Gomez in Nürnberg, Herr Schweinsteiger in Köln, Herr Alaba in Frankfurt oder die gesamte Abwehr gegen den VfB kurz vor und kurz nach der Pause.

Das wären schlappe 10 Punkte mehr als wir jetzt auf dem Konto hätten.

Auf der anderen Seite ist so aber der Fußball, oder?

Deshalb verliert der HSV inzwischen in Serie Punkte, obwohl ich den – nach der Verpflichtung von van-the-Man – noch als härtesten Konkurrenten um die Meisterschaft vermutete.

Deshalb ist Leverkusen – insofern wir dort zumindest nicht verlieren, auf jeden Fall, wenn wir dort gewinnen – inzwischen, was die Meisterschaft betrifft aussen vor. Obwohl man vor Wochen dort noch dicke Backen machte.

Es sind eben alles nur Menschen. Und wenn man auf junge Spieler setzt, passieren Fehler. Nicht jeder ist ein Raul oder Messi.

Doof ist’s zwar trotzdem, aber man kann’s nicht ändern.

Aktuell kann man an der Aufstellung kaum etwas ändern. Entweder sind unsere Stars verletzt (Ribéry, Robben, Gomez, van Buyten, Demichelis), ausser Form (Müller, Klose, Olic, Demichelis) oder gesperrt (Schweinsteiger). Gerne auch mal im Wechsel.

Da machst Du nix.

In Momenten der Schwäche, oder wenn es mich alles zu sehr nervt, denke ich wie in der Formel 1: Saison abhaken und nur noch für die neue planen und testen.

Ungünstig, wenn es in unserer „Situation“ solche Gedanken gibt. Da muss man sich einfach den Mund abputzen und weiter machen. Immer weiter machen.

Ähnlich wie in der Hinrunde habe ich ein gemischtes Gefühl und das Restprogramm nicht vor Augen. Aber es ist immer noch nicht schlecht für uns. Wenn wir ab sofort konzentriert zu Werke gehen. Oder eine Serie starten wie vor einem halben Jahr. Dann wird das schon.

Allein, mir fehlt dann doch der Glaube, dass Klose noch mal torgefährlich, unsere Abwehr dauerhaft sattelfest oder wenigstens Ribéry wieder ähnlich spiel- und durchsetzungsstark wird, wie vor seinen Verletzungen (wann war das noch mal?).

Tritt man in einen Wettstreit ein, muss man durch diese Täler hindurch. Schließlich hat am Ende des Tages jeder mal gegen jeden zu spielen. Selbst wenn es einem nicht so vorkommt und die Aufteilung eher unharmonisch zu sein scheint. Umso wichtiger sind eben auch die letzten 5 Minuten in einem Gastspiel in Frankfurt.

Nein.

Die Tabelle lügt nicht. Und wenn dort jetzt die Schalker stehen, dann stehen die da wohl zu Recht, auch wenn sich dies aufgrund der Spiele gegen die Bayern selbst überhaupt nicht vorstellen kann.

Diese und diese Schalker sind die besten Spieler der Bundesliga?

Es scheint so zu sein.

Und auch Glück oder Pech gehört dazu. Denn hätten die Bayern heuer nicht in Rekord-Manier Pfosten und Latte geküsst, Schalke würde wohl nicht vom Platz an der Sonne grüßen.

Ebenso hätte Schalke wohl kaum bei der heimstärksten Mannschaft der Liga so locker gewinnen können, wenn bei Bayer nicht so wichtige Spieler gefehlt hätten, wie z.B. der Robben Bayers, Stefan Kießling.

Aber wie eben der Fußball-Gott so ist, haben wir doch gegen den HSV auch nur deshalb unser Heimspiel gewonnen, weil die ebenso dezimiert in München antraten und ansonsten wohl das eine Ribéry-Kunststück nicht gereicht hätte, oder?

Was man aber machen kann, ist, aus Fehlern zu lernen. Diese in Zukunft abzustellen und in den nächsten Spielen die Konzentration an den Tag zu legen, die die körperliche Belastung einfach ausblendet.

Denn die wird kommen.

Es sei denn, man schenkt die Championsleague her. Genießt beide Spiele gegen Manchester, lässt die Jugend ran und konzentriert sich vielmehr auf die schweren Spiele in Schalke und Leverkusen.

So hat das Bayer selbst schon einmal gemacht. Unter Herrn Calmund. Als es die Zwischenrunde noch gab und Leverkusen ein Team war, dass nicht nur in Europapokal-freien Spielzeiten Erfolg in der Bundesliga hatte.

Wie heuer die Schalker. Denn so groß der Jubel in dieser Saison auch noch sein wird, in der nächsten Saison muss man sich an kleinere Brötchen gewöhnen. Je nachdem worauf man seinen Fokus legt – Bundesliga oder Euopapokal (wahrscheinlich ja Championsleague).

Ein Umstand, den der FC Bayern seit Jahrzehnten gewohnt war, allein vor dieser Rückrunde von den neuen Führungskräften Nerlinger und van Gaal unterschätzt wurde.

Schade. Aber da müssen wir nun durch.

Kölsches Strohfeuer

Ehrlich gesagt bin ich fast müde, derlei immer und immer wieder zu erzählen. Es ist nur leider so offensichtlich.

Spiele gegen den FC Bayern sind kein Maßstab. Für irgendwas. Jedes Team macht das Spiel des Jahres – nur leider sagt dies so gar nichts über den Rest der Saison aus.

Abstiegskandidaten bringen mich da jedes Mal zur Weißglut.

Der FC Köln zum Beispiel.

In der letzten Woche noch feierte man eine – zugegeben – wirklich gute Halbzeit gegen unseren Verein als Auferstehung und Start einer regelrechten Serie.

Ferner lieferte PrinzPeng keine so guten 45 Minuten in drei Jahren beim FC Bayern insgesamt, wie in diesem, seinem ersten Heimspiel gegen uns.

Ich habe das ja kritisch gesehen und musste mich anfeinden lassen, ob meiner selektiven Sichtweise.

Und jetzt?

Nur eine Woche später fährt der große, große FC nach Mainz. Dem anderen Karnevalsverein.

Ab der 27. Minute spielte der jecke Verein vom Rhein in Überzahl. Das ist ein Problem. Zum einen weil der FC sowas wie Kreativität nicht besitzt (eher das Gegenteil) und zum anderen auch jeglichen Willen vermissen ließ das Spiel gewinnen zu wollen.

Schlimm. Für alle FC-Fans. Aber Schwermut ist ja für die „echten und wahren“ Fans oft und gerne das Mittel der Wahl.

Selbst wenn PrinzPeng nach einem Strohfeuer in der letzten Woche wieder in seine – aus drei Jahren München bekannte – Lethargie und Verweigerungshaltung zurückgefallen ist.

Einfach nur bitter. Nicht, weil ich schon wieder Recht hatte (will ich ja nicht immer haben), aber für die kölsche Seele jetzt.

Soll‘ nur niemand sagen, ich hätte es nicht gesagt.

Apropos gesagt. Was der Mainzer Präsident über PrinzPeng nach dem Spiel sagte, spricht auch Bände.

Lukas Podolski ist auf dem besten Weg, ein richtig unbeliebter Spieler zu werden. Darüber muss er sich aber nicht wundern, denn das, was er auf dem Platz macht, geht gar nicht. Ich kann ihm nur raten: Lieber Lukas, konzentriere dich endlich wieder auf deine Leistung. […] Poldi erinnert mich an Boris Becker zu seinen schlechtesten Zeiten. Becker hat sich auch immer aus dem Rhythmus gebracht, wenn er zu viel gemeckert und seinen Schläger geschmissen hat. Dann hat er auch immer verloren

Von Jörg, dem 45-Minuten-Poldi und jeder Menge Aluminium

Sind wir mal freundlich: Herr Podolski lieferte gestern in der ersten Halbzeit die besten 45 Minuten seit der WM 2006 ab.

Darüber mag man sich als Bayern-Fan ärgern, auch wenn die meisten, mich eingeschlossen, längst ihren Frieden mit diesem Missverständnis (also PrinzPeng und die große, weite Welt) gemacht haben. Als FC-Fan würde es mich aber zum Kochen bringen, wenn es erst eines Heimspiels gegen des FC Bayern braucht (am 25.Spieltag der Saison), bis man bei einem Fußballprofi wie ihm zum ersten Mal vollen Einsatz, Biss und Laufbereitschaft sieht.

Wohl gemerkt nur über 45 Minuten, aber das reichte, um die Bayern, den frischgebackenen Tabellenführer, zum Seitenwechsel in Rückstand zu bringen.

Albern. Und lächerlich.

Eine zutiefst mittelmäßige Mannschaft wie der kölsche FC, der nur im realitätsfernen Anspruchsdenken des Umfeldes auf Championsleague-Niveau spielt und im Heimspiel zuvor noch mit sage und schreibe 1:5 böse unter die Räder kam, wurde vom flügellahmen Branchenführer perfekt aufgebaut.

Ich hatte davon nichts mitbekommen, aber kurz vor Anpfiff, als ich per Sky die Mannschaftsaufstellung las, war plötzlich keine Rede mehr davon, dass alle Nationalspieler unversehrt von diesen Witz-Länderspielen zurückgekehrt waren.

Ribéry angeschlagen auf der Bank, Robben gar mit Grippe in München geblieben. Hallo?

Na fein, dachte ich, dann gibt’s ja für Startformation keine Ausreden. Bezüglich Laufen, rennen und kämpfen.

So ging auch das Spiel los. Mit bayerischer Dominanz und Ball- und Gegnerkontrolle.

Und einem aufgedrehten Podolski. Dem in der 8.Minute Flipperähnlich der Ball perfekt vor den einzigen Fuß fiel, dem man annähernd sowas wie fußballerische Fähigkeiten zuschreiben kann (mit dem rechten Fuß geschossen, wäre der Ball aus dem Stadion geflogen). Zack an die Latte. Ein Weckruf. Für die 11 Innenverteidiger des FC.

Fortan schaffte man es zumindestens 4-5 Mal die bayerische Abwehr in durchaus gefährliche Konter zu zwingen.

Weshalb die meisten Kommentatoren sich genötigt sahen, die Führung der Kölner der Pause „als nicht unverdient zu bezeichnen“.

Für mich kein Grund.

Ein Grund wäre es schon eher, wenn man einräumt, dass die Bayern das Spiel vor dem Pausentee zwar mehr als dominiert haben, aber vor dem Tor viel zu harmlos wirkten. Darüberhinaus fehlte den van-Gaal-Kickern jeglicher Dynamik und Geschwindigkeit im Spiel nach vorne. Ein Umstand der ohne Frage der Abwesenheit unserer Flügelzange geschuldet war.

Schlimm. Irgendwie vermittelte man insgesamt den Eindruck, dieses Gastspiel nicht sonderlich ernst zu nehmen und schon die Vorbereitung auf das wichtige CL-Rückspiel in Florenz gestartet zu haben. Nach innen wie nach aussen.

Nicht vergessen möchte ich an dieser Stelle übrigens denJörg. Immerhin war er nach dem Spiel souverän genug, seinen Torwartfehler einzuräumen. Und wenn diese neuen Bälle 100x so schlimm flattern, Alter, den Ball musst Du mit links halten. Oder mit rechts. Das gibt’s doch nicht. Natürlich setzte dieser geschenkte Ball dieser Halbzeit die Krone auf.

Hilft aber alles nix.

In der Kabine gab es von van Gaal offensichtlich die richtigen Worte. Endlich spielte mein Verein so, wie man es vom Anpfiff an erwartet hätte: Schnell, variantenreich, mit Druck und den FC in den eigenen 16er einschnürend.

Darüberhinaus Chancen fast im Minutentakt gegen eine Abwehr, die diesen Namen phasenweise nicht verdiente.

Warum nicht gleich so? Wo ist das Problem, immer 100% zu geben? Warum nur unterschätzt man derlei Gegner und lässt nicht erst nach einem 3:0 die Luft raus?

Da steckst Du nicht drin.

Insgesamt wäre ein Sieg der Bayern verdient gewesen. Zwar war Köln in Halbzeit 1 stark, viel stärker als vermutet, aber der Druck, den die Bayern nach dem Seitenwechsel aufbauten, war dann doch ’ne ganz andere Liga. Und neben dem Lattentreffer von PrinzPeng, trafen die Aluminium-Könige der Liga (Schweinsteiger zum 7.Mal!) zweimal Pfosten oder Latte.

Das gibt’s einfach nicht!

Trotzdem: Es sind weiterhin drei Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger und folglich muss Bayer in Nürnberg gewinnen. wie schwer das ist, haben die Bayern schon leidvoll erfahren müssen.

Aber ehrlich gesagt halte ich es nicht für möglich, dass derlei Ergebnisse gegen die Bayern auf andere Gegner übertragbar sind. Die Bayern sind nun einmal der Aufbaugegner der Liga. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

Aus genau diesem Grund können wir uns nur auf uns selbst verlassen. Und sollten wir Halbzeiten wie die erste in Köln für den Rest der Saison ab sofort und bitte dringendst vermeiden!

Noch was? Einzelkritik? Nö. Eigentlich nicht.

Das Thema Butt habe ich schon angesprochen. Schweinsteiger lieferte eines seiner besseren Spiele ab, Contento wird langsam immer besser und sicherer, die IV stand zumeist gut und die Offensive – naja, ohne Ribéry und Robben nur die Hälfte wert. Von daher der FCB erst in Halbzeit 2 auf einem Niveau, dass eines Tabellenführers würdig ist.

VW-Betriebsausflug – und trotzdem bin ich richtig wütend.

Nein. Da kann ich nicht einfach so zur Tagesordnung übergehen. Klar. Die Konkurrenz hat zur Abwechslung mal geschlossen für uns gespielt, aber gereicht hat es eben trotzdem immer noch nicht zur Tabellenführung.

Sage und schreibe zwei lächerliche Tore fehlen uns dafür immer noch.

Eins hat Herr Demichelis im heutigen Gastspiel in der Fußballprovinz Herrn Grafite geschenkt (wieviele Kerzen und Luftlöcher kann man eigentlich in einem einzigen Spiel so fabrizieren?) und mind. ein anderes hätte man doch wohl selbst in diesem, Bayerns schlimmsten Rückrundenspiel noch erzielen dürfen, oder?

Manmanmanman.

Irgendwann, irgendwann platzt mir ob dieser Lässigkeit der Bayern nochmal die Galle.

Eigentlich war mir klar, dass sowohl Schalke als auch Leverkusen mit absoluter Sicherheit ihre eigenen Spiele irgendwie nach Hause schaukeln. War ja in den letzten Wochen so Standard. Als ich aber tatsächlich bei alle-Spiele-alle-Tore sah, dass unsere letzten beiden Konkurrenten um die Meisterschaften endlich einmal Punkte ließen, schäumte meine Wut über die Chancenverwertung der Bayern erneut hoch.

Natürlich reden wir hier nicht vom Gastspiel der Bayern in Bremen, als die Münchner die Heimmannschaft förmlich und überwiegend vorführten, 100%-tige Chancen für 10-12 Tore liegen ließen. Nein, wir reden von einem eher schlechtem Spiel. Von Arroganz, von fehlender Konzentration. Von zuviel Hinrunde, zuviel Klinsmann-Rückrunde.

Aber diese beiden Tore hätten es doch nun wirklich sein können, oder? Selbst gegen Wolfsburg. Den kommenden Ex-Meister und baldigen Vize-Rekordhalter. ODER??

Blenden wir dies alles einmal aus und bleiben wir beim Positiven.

Robben war mal wieder Weltklasse. Nach seiner Auswechslung wurde deutlich, wie wichtig er ferner für uns und unser Spiel ist. Obwohl (oder gerade weil) Ribéry da schon auf dem Feld stand.

Aber ein Ribéry, der erst bei deutlich sichtbaren 40-50% seiner Leistungsfähigkeit liegt, kann uns im Moment kaum helfen. Eher hilft es ihm, wenn er bei uns mitspielen kann. Also im aktuell wie geschmiert laufenden Bayern-Team.

Da ist noch viel Luft nach oben. Kommt noch. Wäre ja auch zu schön, wenn es nichts mehr zu entwickeln gäbe beim FCB 2010.

Was noch?

Schweinsteiger.

Ja, Schweinsteiger. Ein Lob für ihn. Aus meinem Mund. Beobachtet man ihn mal konsequent, was ich ja im Laufe seiner Krise zur Genüge getan habe, dann kann man schon sehen, dass seine aktuelle Rolle die Rolle seines Lebens zu werden droht.

Schweinsteiger und van Bommel bilden aktuell ein Doppel, dass den Bayern Stabilität und Inspiration gibt. Defensiv, wie offensiv.

Was wäre bei uns der Teufel los, wenn van Buyten und Demichelis ungehemmt Angriff auf Angriff auf sich zurollen sehen würden…

Nein, das ist alles ganz ordenlich. Selbst für mich gibt’s da nichts zu meckern. Weiter so. Dann könnte das auch seine Saison werden.

Ebenso wird Lahm auf rechts – in Kombination mit Robben – so langsam zu einer neuen Einheit. Einer Einheit, die die legendäre linke Achse Lahm – Zé – Ribéry so langsam in Vergessenheit geraten lässt.

Erst gegen Ende des Spiels, als bei den van Gaal’schen Kickern die Konzentration vollends den Bach runterging, unterliefen auch ihm in der Defensive hanebüchene Fehler. Selbst wenn er damit in guter Gesellschaft war. Mit van Buyten und Demichelis.

Meine Güte.

Ein medialer Reflex dann, auch nach diesem Spiel von den „richtigen“ Gegnern zu sprechen, bei denen all dies für die Bayern irgendwann einmal schief gehen wird.

Wirklich? Immerhin sprechen wir hier vom immer noch amtierenden Deutschen Meister. So schwer man sich das in diesen Tagen auch vorstellen kann.

Im Prinzip war’s ja auch gut und phasenweise das von mir erhoffte Katz-und-Maus-Spiel mit den Ex-Ballkünstlern, die ja im letzten April die Klinsmann-Bayern angeblich so arg gedemütigt haben. Aber gereicht hat’s mir halt nicht. Ich will endlich diese verdammte Tabellenführung. Damit endlich a Rua is.

Ruhig scheint es auch um die Meisterschaftsträume einiger Konkurrenten zu werden.

Der HSV zum Beispiel. Wähnte man sich nach der Verpflichtung van-the-Mans doch nun endgültig auf dem Weg an die europäische Spitze, musste man auf Seiten der Anhänger, dann heute doch wohl einsehen, dass sich im Fußball eben doch alles irgendwie ausgleicht. Eine Tatache, die mir wohlbekannt ist. Und somit kann ich eine mögliche Enttäuschung ob des heutigen Remis beim kölschen FC nicht nachvollziehen. Schließlich muss man derlei immer in Relation zu einem späten Ausgleich, wie dem gegen die Wolfsburger sehen.

Das eine geht nicht ohne das andere, liebe Rauten-Fans.

Und das Bayer und Schalke (Ausgleich: Letzte Woche Elfer für Hoffenheim übersehen, diesmal Tor gg. Freiburg) mit ihren bisherigen Rückrunden-Leistungen nicht jedes Spiel gewinnen würden, war ebenfalls mehr als logisch. Einen Lauf zu haben, oder einfach nur „einen Stiefel runterzuspielen“, sind eben zweierlei Paar Schuhe.

Kurzum: Wenn sich mein Ärger über die zwei fehlenden Tore gelegt hat, kann ich mich bestimmt doch auch endlich über diesen tollen Bayern-Spieltag freuen!

Irgendwie im falschen Film.

Es ist bemerkenswert, wie schnell sich die Eindrücke eines Fans ändern können.

Vor etwas mehr als einer Woche, wähnte ich mich als Bayern-Fan noch mitten in einer herrlichen Serie. Sah ich mein Team auf dem direkten Weg an die Tabellenspitze der Bundesliga.

Zu Recht, wie uns die erste Halbzeit im Gastspiel in Hamburg glauben lassen wollte. Dann dieses überflüssige 0:1 und ein zwar gutes, aber torloses Anrennen gegen die ital. Defensivkünstler aus Turin.

Alles nicht so dramatisch. Dachten wir. Schließlich hatten wir die beste erste Halbzeit der Saison gesehen. Oder so.

Nach dem Heimspiel gegen die Soldo-Kicker aus der Domstadt, dass ich aufgrund diverser Gründe weder live noch über 90 Minuten sehen „durfte“, sieht die Welt auf einmal ganz anders aus:

Seit drei Spielen schießen wir einfach kein Tor mehr!

Ohne Tore kann man keine Spiele gewinnen. Ohne Tore kann man auf einmal einen Rückstand von acht Punkten auf die Tabellenspitze der Fußballbundesliga haben.

Einzelkritik kann ich – mangels Bildervielfalt – nicht üben. Per Sms-Ticker erfuhr ich von einem grottigen Kick.

Was den Spielbericht in Sportschau und Sportstudio betrifft, haben sich die Kölner – im Rahmen ihres letztmalig ermauterten 2:1-Sieg in München noch einmal verbessert:

Der erste Riegel von sechs Spielern erwartete die Bayern am 16-Meter-Raum, die restlichen Geißböcke bewachten den 5-Meter-Raum.

Die meisten Breitnigge-Leser wissen hoffentlich, was ich von derlei „Fußball“ halte – noch viel weniger halte ich allerdings von meinen Bayern, dass es ihnen seit Jahren nicht (mehr) gelingt, derlei Bollwerke zu knacken und ich mir seit gefühlten Ewigkeiten solche (Trauer-)Spiele anschauen muss.

Schlimm. Ist gar kein Ausdruck.

Natürlich gab es mit der Verletzung von Robben und der Nicht-Fitness von Ribbéry wohl einen Bruch in unserer schönen, neuen 4-3-3-Welt. Aber muss das als Entschuldigung für alles herhalten??

Die restlichen 24 Spieler in unserem Kader können auch Fußball spielen, oder?

Im Laufe der Woche habe ich mich ebenfalls gefragt, ob das neue 4-3-3-System unsere „Alt“-Stürmer vielleicht lähmt, zu sehr unter Druck setzt. Weil die Konkurrenz-Situation von fünf Spielern für eine Planstelle nicht funktionieren kann, aber was soll unser Trainer machen, wenn die grundlegensten Dinge nicht mehr funktionieren?

Einen Ball aus 3, 4, oder 5 Metern einfach nur ins Tor zu zimmern?

Da machst Du nix.

Klar, das Boulevard hat seinen Spaß. Die neueste Statistik ist die torlose Zeit des Gesamtvereins. Na dann.

Ich kann darüber nur noch bedingt lachen.

Die Herbstmeisterschaft scheint so wohl offenbaur kaum noch möglich und ob wir in der Rückrunde unsere Aufholjagd endlich starten, bezweifle ich aktuell. Leider.

Noch mehr Geld in die Hand nehmen?

Keine Ahnung.

Die Sommer-Vorbereitung einfach bis in den Winter verlängern? Wäre eine Möglichkeit. Wird als Ausrede ja in diesen Tagen immer wieder gerne genutzt.

Ich habe zumindestens für die nächsten Tage den Kaffee auf.

Zum Glück ist Länderspielpause (das ich das mal sagen würde) und die Verletzung Robbens wirkt sich so nicht so stark auf den Spielplan aus. Wie zuvor befürchtet.

Irgendwas muss sich ändern. Was, dafür fehlt mir im Moment der Überblick.

Bezeichnend ist, dass ich diesem Kommentar hier fast schon zustimmen muss…

Eigentlich.

Eigentlich müsste ich mal wieder bloggen.

Eigentlich müsste ich längst was zum Spiel gegen Juve zum Besten gegeben haben.

Eigentlich fehlen da von mir noch ein paar Worte zu den Verletzungen unserer Starspieler in der Offensive.

Eigentlich.

Auf der anderen Seite lässt meine Erkältung nicht zu, dass ich für sowas einen klaren Kopf habe.

Zusätzlich sind meine Wut und mein Frust direkt nach dem 0:0 schon wieder ein wenig verraucht.

Als Überschrift hatte ich sowas im Kopf:

„Eine Mischung aus HSV und Köln“

Wer drauf kommt, wieso, scheint hier Stammleser zu sein.

Das nach dem Spiel unsere Weltklasse-Offensive ausfällt – geschenkt. Passt zu diesen Tagen der herbstlichen Depression. Musste ja fast so weit kommen. Sonst könnte das Boulevard das Wort „Glasknochen“ ja nicht bringen. Wartet man schließlich seit 31.08. drauf…

So wie im Übrigen diese Woche gelaufen ist, verlieren wir sehr wahrscheinlich auch gegen Köln noch Punkte. Zuzutrauen ist es dem FC Bayern dieser Tage.

Dabei war das letzte Spiel gegen die Kölner schon unerträglich!

Zum Wochenabschluss geht’s jetzt in einen Kurzurlaub. Ursprünglich anders geplant, wird er jetzt zum Kururlaub. Doof nur: Kein Sky und wahrscheinlich weder Sportschau noch Sportstudio.

Naja. Vielleicht auch besser so. Bis Sonntag.

Leute, der Zirkus ist in der Stadt

„Eins muss man dem FC Bayern lassen – er hat Humor“

So einer der ersten Kommentare, die mir beim heutigen „Spiel“ des FC Bayern gegen die sog. Allstars rund um Oliver Pocher in Erinnerung blieb.

Mit Humor musste man das heutige Spiel auch nehmen, traten dort doch neben „richtigen“ Kreisliga-Fußballern und jeder Menge Alt-Stars dieses Sports auch diverse Vertreter deutschen Humors an.

Pocher allein in drei Rollen: van Bommel, Kahn und als Pocher selbst.

Allein der vereinslose Wessels, seines Zeichens Ex-Bayern-Spieler und Ex-Kahn-Vertreter, bewahrte die Zirkuskicker vor doppelter Zweistelligkeit.

Naja. War ja auch nicht anders zu erwarten.

Der Sponsor dieses Spiels hatte die Bayern vor einiger Zeit schließlich für eine Million Euro eingekauft – da will man auch was für’s Geld haben.

Bekam‘ man.

Zirka vier Stunden Event im Privatfernsehen und zuvor vier Wochen Casting im gleichen Sender. Da kann man nicht meckern.

Die Bayern lockte man – mal wieder – über die soziale Ader. Ähnlich wie gegen die Kickers aus Stuttgart, gingen die Einnahmen an einen guten Zweck.

Apropos Event.

Den erlebten wird auch schon keine 24 Stunden zuvor.

Beim Lukas-Podolski-Ablösespiel in Köln.

Hier hatte man zwar weniger Spaß am und agierten mehr professionelle Fußballer im Spiel – eine echte Chance hatte der Gegner der Bayern aber ebenfalls nicht.

Noch nicht, wie man in Köln, um Köln und um Köln herum nicht müde wurde zu betonen. Denn schließlich und da kann man jeden Kölner fragen, steht man mit der Verpflichtung von PrinzPause kurz vor dem Championsleague-Sieg.

Dumm, dass derLukas im gestrigen Spiel so spielte, wie in drei Jahren beim FC Bayern. Abgesehen von den letzten fünf Heynckes-Spielen…

Trotzdem: So viel Spaß es auch gemacht hat, gegen hoffnungslos unterlegene Gegner abwechselt Katz und Maus zu spielen, so froh bin ich, dass diese Events vorbei sind.

Nicht die Vorbereitungsspiele, nein, da kommen noch zwei. Allerdings gegen europäische Prominenz. Beim Cup eines bayerischen Co-Sponsors. Dienstags gegen den AC Mailand und tags drauf entweder gegen ManU oder Boca Juniors.

Das sind andere Hausnummern.

Was ich aber ganz generell von den „Spielen“ der letzten zwei Tage halte?

So what. Wenn die Anreise nicht zu anstrengend ist und sich keiner unserer hochbezahlten Profis verletzt: Meinetwegen.

Es gab mal einen Bayern-Spieler, der hat behauptet, dass er lieber jeden Tag spielt, als jeden Tag zu trainieren. Kann man so sehen, muss man aber nicht.

Am Ende des Tages zählt ohnehin nur eins: Topform ab dem ersten Pflichtspiel.

So. Und damit wären wir schon mal bei unseren Problemen:

Ribéry ist immer noch verletzt, hat noch keins dieser Testspiele absolviert, hat noch keine Chance gehabt, seinem Trainer zu zeigen, ob er die ihm zugedachte Rolle des 10ers spielen kann/will.

Na fein.

Das Toni und Olic verletzt sind, ist zwar auch nicht schön, aber eben nicht von so zentraler Bedeutung, zumal wir mit Klose und Gomez unser Starter-Paar ohnehin fit und zur Verfügung haben.

Zum Glück scheint es weiter hinten nur das Problem der Qual mit der Wahl zu geben. Wenn wir mal davon ausgehen, dass Brafheid tatsächlich sowas wie ein linker Aussenverteidiger ist und wir da nicht nur einen Schauspieler verpflichtet haben. Meine ersten Eindrücke in dieser Vorbeitung ließen da das Schlimmste erahnen.

Abwarten. Hier spielt die (Einspiel-)Zeit für uns (und wenn es nur die Zeit, die unsere Holland brauchen, sich an die Geschwindigkeit in der Bundesliga zu gewöhnen).

Sonstige Einzelkritik erspare ich mir lieber.

Abgesehen vielleicht von Herrn Sosa:

Alter, was hat der in der Sommerpause gemacht?

Ist das Fett oder Muskelmasse, die er da zugelegt hat?

Seinem Spiel hat es so oder so nicht genutzt. Wird hier nur abgewartet, bis sich endlich irgendein Verein in Europa erbarmt?

Zeit wär’s.

Noch 7 Tage Sommerpause