Die Mutter aller Spiele-des-Jahres oder Bayerische Zocker

Dieser Bericht wird mehr als eine Facette haben.

Ein Handlungsstrang handelt von den Handlungen unseres Trainerstabs. Einerseits war ich schockiert, als ich vor dem Spiel von der massiven Rotation in unserer Startelf erfuhr. Andererseits ging es zwar gut, war es aber ein Tanz auf der Rasierklinge.

Sicher, nach dem Spiel ist man immer schlauer und wirkt es unglaublich weitsichtig hier ein paar Stars 60 Minuten geschont zu haben.

Was wäre allerdings passiert, wenn die Herren Contento, Pranjic oder Timoschtschuk – aufgrund ihrer fehlenden Spielpraxis den entscheidenden Fehler zum Rückstand in Nürnberg gemacht hätten?

Glück gehabt.

Im Prinzip kann ich unseren Trainer hier ja sogar verstehen. Spieler schonen ist wichtig und richtig. Aber erstens haben wir dafür nicht die Bank. Also nicht ohne einen – spürbaren – Qualitätsverlust. Zweitens hätte man doch einigen Spielern diese Spielpraxis geben können. In diesen – gefühlten – 10:0-Sieg-Spielen.

Apropos spürbar.

Ging schon nach dem Seitenwechsel ein gewisser Ruck durch unsere Mannschaft, war es imho endgültig um den Club geschehen als Schweinsteiger und Ribéry den Rasen betraten. Zuvor zeigte sich die – übliche – Mauertaktik mit Kontern ja noch erfolgreich, danach kamen die Hecking-Kicker aber nicht mehr aus ihrer Höhle heraus.

Bis auf die Schlussphase. Unfassbar, wie sehr die Bayern da das Ergebnis noch einmal in Gefahr brachten. Später mehr dazu.

Nein, ich hatte zwar nach der 60.Minute immer noch Zweifel, ob wir das entscheidende Tor wirklich erzielen würden, aber das Grundgefühl war schlagartig besser. Auch weil vor allem Schweinsteiger hier richtig stark agierte. Unser Franzose fand zunächst nicht statt. Allein seine Anwesenheit verschob die Statik der Defensive der Heimmannschaft hingegend vorentscheidend.

Am Ende muss man mit diesem Arbeitssieg zufrieden sein. Meine Befürchtungen nach den oben erwähnten leichten Siegen wurden bestätigt. Gladbach, Hannover und Nürnberg hätten mich auch weniger Nerven kosten können. Das wir am Ende jetzt doch so gut da stehen finde ich gut. Überraschend gut und ich will nicht tauschen.

Fußball ist immer noch so. Vor ein paar Wochen hätten wir im Frankenland verloren und der BVB keinen 4:4-Ausgleich in der 93.Minute bekommen.

Derlei lässt mich nicht vom Triple träumen, aber es zeigt mir, dass unsere Lage zumindest nicht „hoffnungslos“ ist, was mir reicht. Im Moment.

Zum Spiel im Allgemeinen.

Der Club hatte schon vor diesem – fälschlicherweise – so genannten „Derby“ keinen guten Lauf. Das Spiel bestätigte diesen Eindruck. Oder waren wir wirklich zu gut?

In der Defensive, im Mittelfeld. ‚Würde ich unterschreiben. Wenn man auch mit dieser B-Elf nicht alles unterbinden konnte und mehr Luft als gewöhnlich nach oben war. Unsere Offensive agierte einmal mehr zu einfallslos, zu statisch, zu Robbenesk.

Zu wenig um die 6-8 Vorstopper der Clubberer zu überfordern.

Am schlimmsten fand ich allerdings die Schlussphase, als es genau dieser Mannschaft gelang, uns noch einmal in ernsthafte Gefahr zu bringen. Dieser Mannschaft, die sich über weite Phasen der zweiten Halbzeit darauf beschränkte unseren Offensiv-Bemühungen zuzusehen?

Kaum zu glauben, wie sehr der Puls da noch einmal hochging.

Egal. Wir haben es überstanden und konnten ein paar Stars für dieses unfassbar schwere Rückspiel gegen Marseille schonen.

Gegenfrage: Was macht unsere sportliche Führung eigentlich erst, wenn ein mögliches Halbfinale gegen Real Madrid ansteht? Spielen wir dann in Bremen (zwischen Hin- und Rückspiel) mit der Aufstellung Jonkers?

Wer gewinnt hat Recht. Also war auch diese Startaufstellung richtig. So.

Ein weitere Geschichte dieses Spiels sind die Fans. Die Club-Fans.

Nun, wenn ich ehrlich bin, dann beruht derlei nicht auf Gegenseitigkeit, aber irgendein Problem scheinen die Clubberer mit uns zu haben. Ein Problem, dass ich weder nachvollziehen noch verstehen kann.

Auf Nachfrage werden mir dann immer historische Gründe – auch fernab des Fußballs – genannt. Von mir aus. Ich bin Rheinländer und zu weit weg. Leute die es wissen müssen, reden davon, dass sich da was hochgeschaukelt hat und es irgendwann vielleicht sogar Tote geben wird. Mhm.

Ich bin – wie gesagt – zu weit weg, um auch nur ansatzweise Verständnis für solche Dinge zu haben. Ferner bin ich ja nur ein Erfolgsfan, oder zumindest Sesselpupser.

Ein Vorteil hat mein Zustand als Außenstehender an dieser Stelle: Ich habe ein Jahr Ruhe davor.

Noch etwas vergessen?

Außer mit Dortmund würde ich aktuell mit niemandem tauschen wollen. Tabellarisch und so. Ob das am Abend des 11.04. immer noch so ist, werden wir sehen.

Jetzt müssen wir zunächst einmal sicher stellen, dass wir das Halbfinale der Championsleague erreichen und Marseille nach diesem Hinspiel nicht mehr zurück kommt.

Und erst danach denken wir an Augsburg. Versprochen, Jupp?

Allez les Rouges!

Nach dem Beckenbauer-Cup ist vor dem Windeck-Pokal

Ich habe mich ja die ganze Zeit schon darüber aufgeregt, bis mir gestern Abend jemand einen Tipp gab.

Wieso spielen die Bayern am Montagabend gegen Germania Windeck?

Na weil sie selbst nicht früher wollten. Aufgrund des Franz-Beckenbauer-Cups.

Ist ja auch klar, dass man, spielt man am Freitag zu später Stunde noch so eine Art Freundschaftsspiel, dann kann man nicht am Samstag oder Sonntag zum Pokal in Köln antreten. Logisch.

Wenn auch unnötig.

Denn diesen überdimensionierten Pokal (Casillas hatte sichtbar Problem diesen zu stemmen) wird der FC Bayern in absehbarer Zeit ohnehin nicht gewinnen.

Er liegt falsch und die Gegner sind zumeist zu stark.

Das war gegen Barca so (Mehmet Scholl Abschiedsspiel), gegen Inter ebenfalls und gegen Real Casillas erst Recht.

Nicht das wir nicht unsere Chancen gehabt hätten und ich mich von Herzen freute einen derart spielfreudigen Ribéry auf dem Platz wirbeln zu sehen oder gar den nächsten aus der Gerland’schen Rasselbande.

Nein, soweit alles super und wir hatten Madrid ja auch weitestgehend im Griff, aber

– ein Badstuber darf bitte keine Elfmeter schießen

– ein Pranjic ist höchstens ein Backup, den will ich nicht in der Startelf sehen

– ein Sosa sollte wohl nur für seinen Verkauf Werbung laufen

– und Brafheid hat es in München mehr als schwer, was sich ja auch direkt im Spiel zeigte. Bezeichnend, dass er den letzten Elfer eben auch noch verschoss.

Gleichwohl machte es mir gar nicht so viel aus wie in den letzten Jahren. Gegen Real Madrid zu verlieren. Liegt scheinbar an Mourinho. Und dieser Satz ist in doppelter Hinsicht revolutionär für mich.

Stand ich beiden Themen in den letzten Jahren, teilweise Jahrzehnten doch mehr als ablehnend gegenüber.

Aber Mourinho ist einfach ’ne coole Sau. Allein wie er die provinzielle Wettverbots-Posse mit dem Abstreifen seiner Trainingsjacke ad absurdum führte. Herrlich. Auf der anderen Seite ist das natürlich schrecklich und aus tiefstem Herzen abzulehnen, denn wer weiß wieviele Jugendliche jetzt plötzlich spielsüchtig geworden sind. Millionen. Allein weil sie diesen Schriftzug gesehen haben. Oh mein Gott.

Ich schweife ab.

Im Ernst sehe ich Real Madrid mit der Verpflichtung gerade dieses Trainers wieder ganz oben auf der Favoritenposition für mögliche Titel. So sehr mich das für Barcelona – meinen spanischen Verein – stört, aber was hat bei Real bei all der Einkaufswut in den letzten Jahren gefehlt?

Richtig, ein Defensiv-Konzept.

Denn offensiv bleiben da kaum Wünsche offen.

Dieses Thema betrifft die ferne Zukunft.

Die nahe Zukunft ist das morgige Pokalspiel in Köln gegen die Germania aus Windeck.

Normalerweise gibt es über dieses Spiel nix zu berichten. Klassisches Erstrundenspiel. Bayern – wie immer – haushoher Favorit.

Das ist aber Theorie und vor dem Spiel stehen die Chancen eben 50:50.

Zumal die Bayern immer noch nicht mit ihrer Wunsch-Startelf antreten können. Abgesehen jetzt von Trainingsrückständen.

Robben ist sowieso verletzt. Aber jetzt fallen auch noch Olic und van Buyten aus.

Und wo hat sich unser Kampfschwein verletzt? Na klar, bei der Nationalmannschaft! Herrje.

Trotzdem.

Ich denke, dass die Zeiten der großen Erstrunden-Niederlagen der Bundesligisten irgendwie vorbei sind. Das ist schade für’s Boulevard und ARD/ZDF, weil so die Weinheim- und Vestenbergsgreuth-Einspieler immer mehr zu Archiv-Aufnahmen verkommen und man sich langsam neue Worthülsen zulegen muss, aber die Verlockung, auf kurzem Weg, die klammen Etats aufzubessern (wohlgemerkt der grauen Bundesliga-Mäuse), lässt die Herren Profis laufen.

Oder wieviele Pokalblamagen gab es bislang an diesem Wochenende?

Und auch mit nur 14 Tagen Vorbereitung für unsere WM-Spieler sollte es dann wohl doch was werden mit dem Einzug in die zweite Pokalrunde.

Meiner Meinung nach. Aber ich schau‘ es mir ja live an und kann notfalls persönlich eingreifen.

Auf geht’s Jungs, die neue Saison startet endlich!

Zu diesem Rowdy-Verein gehe ich nicht. Ich gehe zum FC Bayern.

Was wäre wohl aus Beckenbauer, dem FC Bayern oder gar dem deutschen Fußball geworden, wenn der 12-jährige, spätere Kaiser im Sommer 1958 bei einem Schülerturnier seines SC München 1906 im Endspiel gegen 1860 München nicht von seinem dortigen Gegenspieler geohrfeigt worden wäre?

Man weiß es nicht. Aber für uns Bayern-Fans lief seit dem alles wie am Schnürchen.

Heute Abend steigt das Abschiedsspiel von Franz Beckenbauer. Mit 31 Jahren Verspätung.

Danke Franz.

Und danke lieber unbekannter Jugendspieler des TSV 1860 München.

P.S. Parallel endet übrigens diese Sommerpause. Endlich.

Wenn das mit dem Fußball nicht mehr klappt,

kann man ja immer noch Rockstar werden. Oder so.

Andreas Görlitz hat zusammen mit seiner Band Room77 und Tommy Reeve einen Song zum Champions-League-Endspiel geschrieben. „Go to Bernabeu“ heißt das Stück.

Na dann kann ja nix mehr schiefgehen. Und wenigstens am Ende der gemeinsamen Zeit lese ich somit noch einmal etwas von Herrn Görlitz. Immerhin ebenfalls Double-Gewinner.

Oder wird sein Vertrag doch noch einmal verlängert?

Ribéry bleibt für unser Finale gesperrt!

Und?

Was soll ich mich darüber aufregen?

Wer hier an eine Verschwörung glaubt, sollte auch vielleicht mal drüber nachdenken, ob man Ribéry einfach raten könnte, solche Fouls – denn das es eins war, ist ja unbestritten – zu unterlassen.

Dann kann sich auch niemand gegen ihn verschwören.

Egal. Wenn wir das packen, dann packen wir das jetzt auch ohne Ribéry. Bleibt uns ja ohnehin nichts anderes übrig!

Jetzt hauen sie ihn um. Nein. Er macht sie alle fertig!

Unter uns Bayern-Fans ist dieses Zitat bekannt. Und obwohl ich zu diesem Zeitpunkt noch selbst kein Fernsehen schauen konnte, erzeugt dieser Moment immer noch eine gewisse Gänsehaut wenn ich nur dran denke.

Sternstunde nennt man sowas. Noch dazu in der Championsleague. Auch wenn die damals noch nicht erfunden war. Es ging aber um den gleichen Pott. Bayerns ersten Pott.

Für diese Momente ist man Fußball-Fan. Andere Fans anderer Vereine haben andere Momente. Aber jeder dieser Momente brennt sich in das Gedächtnis.

All das mag in der Überflutung mit Adrenalin liegen, oder an der unbequemen Haltung vor dem TV, weil man befürchtet, dass eine Veränderung Unglück bringt.

Klar. Nach dem Spiel ist man immer schlauer. Nach dem Spiel ist allen klar, dass unser Gegner in diesem Halbfinale so gut wie nie eine echte Chance auf das Finale hatte.

Derlei war aber nicht abzusehen.

Waren die Bayern in den Runden zuvor doch eher taktisch meisterlich. Und nicht so sehr auch spielerisch.

Diese unterschiedlichen Facetten machen den FC Bayen 2009/10 aber wohl so spannend, so abwechslungsreich, so – Entschuldigung – geil!

Gestern Abend war geil, dass

– der FC Bayern einen Trainer hat, der das IV-Problem fulminant löste: Einfach jeden Angeschlagenen nur 45 Minuten spielen lassen.

– ein Bastian Schweinsteiger endlich auch mich überzeugt hat, dass er einer der besten Spieler in Europa auf seiner neuen Position ist.

– in Kombination mit van Bommel beide das Spiel dermaßen beherrscht haben, dass es mich vollends die Beherrschung verlieren ließ.

– ein Philipp Lahm endlich wieder zu seiner Weltklasse-Form vergangener Spielzeiten fand.

– die Verpflichtung eines Ivica Olic – neben dem Robben-Transfer – die beste Tat des FC Bayern der letzten 10-20 Jahre war.

– der FC Bayern – nur ein Spiel vom Finale der Championsleague entfernt – einen Gegner wie Lyon, in dessen Stadion, so dermaßen demoralisieren kann, dass es richtig weh tut. Lyon jetzt.

– ich als Fan des FC Bayern nun endlich wieder eine meiner Lieblings-Phrasen dreschen kann – der FC Bayern nämlich erneut dem deutschen Fußball, der Bundesliga und all den europäischen Fahrstuhlmannschaften, große Dienste erwiesen hat: Mit dem Finaleinzug der Bayern haben wir offensichtlich Italien in der 5-Jahreswertung überholt und ab der übernächsten Saison einen dritten, sicheren CL-Teilnehmer – zumindestens solange, bis Stuttgart, Wolfsburg & Co. das wieder kaputt machen (ich liebe diesen Absatz…).

Für mich ist diese Saison schon seit einiger Zeit gelungen. Mehr und mehr tendiere ich dazu sie als „total geil“ zu bezeichnen.

Wer hätte nach den Niederlagen gegen Bordeaux, nach dem massiven Rückstand zur Tabellenspitze in der Hinrunde, nur ansatzweise mit einem derartigen Resultat gerechnet?

In seinen Träumen vielleicht, ja.

Für mich ist heute alles rosarot. Und am Samstag gegen Bochum? Wie unser Kapitän das gestern so schön formulierte: Die Hütte wird brennen!

All das Gefasel aus der Königsblauen Ecke, dass die Championsleague uns auf dem Weg zur Meisterschaft stolpern lassen würde, halte ich seit gestern Abend für erledigt.

Ganz im Gegenteil wird uns dies imho nun in den nächsten beiden Spielen beflügeln. Armer VfL, aber ein Heimspiel eines Gegners mit Glückshormon-Überschuss ist ein Heimspiel gegen einen Gegner mit Glückshormon-Überschuss.

Wieso sollten wir mit Weltklasse-Spielern wie Robben, Olic, Schweinsteiger, van Bommel & Co. nicht mit der gleichen Intensität weiter machen?

CL-Schwächen kann ich in der Hinrunde erklären, oder in Sandwich-Spielen wie in Gladbach, wenn nebenbei der Gegner auch noch eigene Spieler vom Rasen tritt und diese dann beim Gegentor ihren Gegenspielern nur noch hinterherhumpeln können. Aber Bochum? Am 33.Spieltag? Während der Gegner ein Heimspiel gegen einen ebenfalls auf der Erfolgswelle schwimmenden CL-Aspiraten zu bestreiten hat?

No, Sir.

Ich hatte eine Einladung zum diesjährigen Telekom-Event in der Logo in der Allianz-Arena für nächsten Samstag. Leider musste ich diese aus privaten Gründen absagen.

Mit dem heutigen Wissen um die sportliche und private Situation, hätte die Absage nicht unbedingt sein müssen, aber da sind wir wieder beim Thema: Nachher ist man immer schlauer!

Umso mehr gilt die Devise aus der Ferne:

Auf gehts, Ihr Roten! In die Endspiel-Samstage im Mai!

Dann also gegen Manchester

Es hätte schlimmer kommen können. Aber nicht viel.

Auf der anderen Seite: Wir sind im Viertelfinale. Championsleague. Da spielen nur noch dieGrößten.

Ist schließlich keine Europa-League.

Egal.

Auch dieses Spiel fängt bei 0:0 an. *klimper*

Allerdings trifft hier unsere Schweizer-Käse-Abwehr auf einen Rooney in der Form seines Lebens.

Zweimal 0:0 gehen diese Spiel also definitiv nicht aus.

Persönlich bin ich unschlüssig.

Die allgemeinen Gerüchte stimmen schon. Abgesehen von Barcelona sind alle Gegner auch nur Fußballmannschaften dieses Planeten. Und die nun erfolgte Auslosung verhindert ein Aufeinandertreffen vor dem Finale.

Klappt es wider Erwarten doch mit dem Halbfinal- oder gar Finaleinzug, wäre eine Niederlage gegen Barcelona – für mich – tatsächlich kein Weltuntergang. Sage ich jetzt mal.

Wieso?

Na weil Barca mein Verein in Spanien ist und somit die größtmögliche Demütigung der Real-Fans komplett wäre. Championsleague-Sieg für den Erzrivalen im eigenen Wohnzimmer.

Herrlich.

Also am zweitherrlichsten natürlich. Neben einem eigenen Sieg im königlichen Wohnzimmer.

Analog zu diesen Understatement-Weltmeistern aus Leverkusen und Schalke sollten wir (in der Championsleague) jetzt nur noch von Spiel zu Spiel, von Halbzeit zu Halbzeit und von Minute zu Minute denken.

Die Verhältnisse sind geklärt.

Nur mit zwei absoluten Topleistungen über die volle Spielzeit haben die Bayern eine Chance gegen ManUnited.

Was wiederum Schalke und Leverkusen in die Karten spielt.

Denn genau gegen diese beiden Teams spielen wir rund um die Festspieltage gegen die Ferguson-Boys.

Schwierige Situation. Vor allem mental. Aber da sind wir ja bekanntermaßen die Meister drin.

Wollen wir es hoffen.

Ich freu‘ mich drauf. Blamiert haben sich in der Championsleague bisher andere…

Pech gehabt

Das hatten sich die Spanier so schön zurechtgelegt.

Nur leider funktioniert der italienische Weg nicht immer. Die WM ist vorbei. Willkommen im CL-Alltag.

Mark van Bommel ist für das CL-Achtelfinal-Rückspiel gegen Madrid in der nächsten Woche nicht gesperrt, spielt lediglich auf Bewährung.

Und selbst das halte ich für übertrieben.

Emotionen gehören zum Fußball dazu. Und wenn die Atmosphäre aufgeheizt ist, dann geht es auch schon mal mit einem durch. Ausserhalb des Platzes oder nach dem Spiel erkennt man sich oft nicht wieder.

Wer wüsste das besser als alle die, die mich schon einmal beim Fußball erlebt haben.

MvB steht am Mittwoch also im Team. Schön. Gewonnen haben wir deshalb aber noch lange nicht. Eine Leistung wie mind. in der zweiten Halbzeit im Hinspiel ist über die gesamten 90 (plus x) Minuten erforderlich.

Selbst dann, wenn Real traditionell in Deutschland nur die Hälfte wert ist.

So langsam wird es eng auf dem FC-Flur

Es wird langsam eng beim FC

Der spanische Rekordmeister Real Madrid wirbt nach einem Zeitungsbericht um die Bundesliga-Stars Lukas Podolski

Interessant ist auch das hier:

Michael Ballack scheint nach den Informationen der Zeitung in den Planungen Reals keine Rolle mehr zu spielen.

Womit wir wieder beim Zitat von UH vom Sonntag wären, denn vielleicht steht Ballack demnächst bald wirklich ohne Verein da…

Hinzufügen muss man allerdings, dass „AS“ so etwas wie die B**D-Zeitung, oder besser Sport-B**D Spaniens ist!