Das ist hier kein Wunschkonzert!

Respekt, Herr Hitzfeld.

Nie waren Sie in dieser Saison so stark im Sattel wie jetzt.

Einen der aktuell besten Defensivspieler der Bayern kalt zu stellen, braucht schon gehörigen Mut.

„Dem Spieler sind leider die Nerven durchgegangen. Da blieb mir nichts anderes übrig, als Martin nicht mit nach Cottbus zu nehmen und ihn bis auf Weiteres vom Training auszuschließen“, sagte Hitzfeld: „Ein Spieler kann sich nicht aussuchen, auf welcher Position er spielen möchte. Das ist hier kein Wunschkonzert.“ Eine Geldstrafe für den Argentinier werde es aber nicht geben. „Das ist kein Problem des Vereins, sondern eines zwischen Martin Demichelis und mir“, sagte Hitzfeld.

Irgendwie ist er da der wahre Stevens, würde ich sagen. Der wollte das ja auch durchziehen. Das mit dem Abschied und der nicht abfallenden Disziplin. Ok. Über die internen Prozesse beim HSV kann ich jetzt nix sagen, aber zumindestens ist Hitzfeld wesentlich erfolgreicher mit seiner Abschiedstour, oder?

Wasserstandsmeldung schwammig

Ist ja toll. Gestern die Meldung über Ribérys Verletzung. Schwammig über die Art (keine Ahnung), detailliert über die Dauer (mind. drei Wochen).

Lauschen durften wir da den Medizinmännern des Ex-Weltmeisters.

Dann die Rückkehr nach München, in die Zivilisation. Medizinisch gesehen.

Dort begab er sich sofort in die Behandlung von Vereinsarzt Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt.

Der Trainer wiederum sagt noch gar nix. Hält sich zurück.

„Wie lange er ausfällt, können wir jetzt noch nicht sagen“, erklärte Hitzfeld, „wir werden alles unternehmen, damit er möglichst schnell wieder fit ist.“

Auf Intervention des Vereins? Um Fans wie mich zu beruhigen? Klappt nicht.

Ok. Kurz mal durchatmen. Eine Verletzung eines Schlüsselspielers passt nie. Gerade Ribéry scheint für uns imho aber noch viel mehr zu sein. Eher so etwas wie ein Symbol. Und gerade für Spiele wie gegen Bremen und den HSV und ganz bestimmt auch für die beiden K.O.-Spiele(!) gegen Aberdeen ist solch ein Spieler nicht zu ersetzen.

Alles andere ist Spekulation. Wer glaubt ernsthaft, dass Sosa, Schweinsteiger, Altintop, Schlaudraff und Co. jetzt plötzlich explodieren und in eine vergleichbare spieltechnische Rolle schlüpfen können?

Sagnol und kein Ende.

Erst war er gefühlte Jahre verletzt. Verschlief quasi den Umschwung beim FC Bayern. Dann kam er irgendwann wieder. Wollte weg, ob fehlender Spiele (s. Verletzung). Dann wieder nicht. Dann voll angreifen. Und jetzt faselt er was von einer „Vertragsklausel“, die für ihn das Leistungsprinzip ausser Kraft setzt…

„Herr Rummenigge, Herr Hoeneß, Herr Hopfner und Herr Beckenbauer haben gesagt, dass ich 2008 Kapitän sein werde, wenn ich meinen Vertrag verlängere.“

Ganz egal übrigens, wer ihn trainiert…

Sollte Klinsmann, der ab 1. Juli Nachfolger von Ottmar Hitzfeld als Bayern-Trainer wird, daran etwas ändern wollen, „muss er mit dem Vorstand reden“.

Alter Schwede. Geht’s noch? Ich denke nicht.

Das einzige was mich noch daran hindert, Sagnol den Laufpass geben zu wollen, ist die Erinnerung an etwas, was man frühere Spielstärke nennt. Und ferner die Einbildung, dass Sagnol tatsächlich stärker als Lell, Lahm, Jansen oder Altintop ist…

We’ll see.

Peinlich, peinlicher, Matthäus

So. Das war’s. Jetzt bin ich mir sicher. DerLoddar ist der König von denen, die einen an der Klatsche haben.

„Ich hatte auch ein Gespräch mit Karl-Heinz Rummenigge, aber darüber möchte ich nicht sprechen. […] Ob ich jetzt die 1a- oder die 1b-Lösung war, bleibt einmal dahin gestellt. Es wird eine 1a-Lösung verkauft und das zeigt, dass Einigkeit beim FC Bayern herrscht.“

Wenn er nicht darüber sprechen will, wieso tut er uns dann nicht den Gefallen? Herrje. Kann ein Ego wirklich so groß sein?

Zum Glück hat ein-Loddar-Matthäus zwar in diesen Tagen keine „Feinde“ mehr im Verein, aber auch immer noch keine großen Fürsprecher. So wie denKaiser z.B. – und der hat ja kaum noch was zu sagen…

Der, der was zu sagen hat, hat was gesagt. Und zwar das Richtige.

„Lothar war nie ein Thema als Trainer beim FC Bayern.“

und weiter…

Es habe am 20. November 2007 zwar ein Gespräch mit Matthäus gegeben, „zu dem Lothar gebeten hatte“. Dabei sei es laut Rummenigge aber ausschließlich um „private Dinge gegangen“.

…um anschließend klarzustellen:

„Es wäre wünschenswert, wenn er die Sticheleien lassen würde. Jürgen Klinsmann ist nicht nur ein ausgezeichneter, sondern auch ein ausgebildeter Trainer mit DFB-Lizenz. Matthäus hat sie nicht.“

Punkt. Das reicht jetzt hoffentlich, Loddar. Du hast uns schon einmal einen FC Hollywood beschert. Dabei hätte das damals doch eher FC Loddarwood heißen müssen. Und ob es Deinem Ego jetzt gefällt oder nicht: Du wirst hier bei uns kein Trainer! Zumindestens nicht in absehbarer Zeit.

Ende der Durchsage.

FC Klinsiwood

Was für ein Tag.

Morgens wachst Du auf, denkst Dir nix Böses und abends haben die Bayern einen schwäbischen Bäckerssohn als Hitzfeld-Nachfolger.

Und jetzt? Vor der WM habe ich schließlich nachweislich noch derbe auf GrinsiKlinsi draufgehauen.

Zwickmühle.

Aber eigentlich auch wieder nicht. Schließlich bin ich Fan – ich darf irrational denken und fühlen.

Ich finde die Verpflichtung von demJürgen richtig gut! Hier und jetzt.

Wieso?

1. Als Spieler fand ich K. bei uns richtig geil. Seine UEFA-Pokalauftritte sind bei mir immer noch unvergessen. Im Grunde hat er uns zum Titel geschossen. Gescheitert ist er nur am Ego eines Lothar M., der sich als Platzhirsch bedroht fühlte und eben auf einer ganz anderen Spur fährt. Der Verein gesellte sich auf M’s Seite, Trap zeigte sich überfordert – zuviel für ihn. Abschied. Mit Meisterschaft. Im Rückblick immer noch verwunderlich.

2. Die Kritik an K. aus der Bayern-Ecke und speziell von Uli H. ist längst ausgeräumt. Man zeigte sich von Seiten des Vereins geläutert und vom Erreichten bei der WM begeistert. Die heutigen Trainingsmethoden an der Säbener Str. umwehen durchaus Klinsmann’sche Winde.

3. Die Verpflichtung ist ein Coup mit dem keiner gerechnet hat. Selbst dem Boulevard ist es nicht gelungen, herauszufinden, dass alles schon rund um Weihnachten feststand. Zusammen mit der Person K. keimt so die Hoffnung, dass besagte „Journalismus“-Sparte in Zukunft weniger Einfluss auf das Handeln beim FC Bayern haben wird!

4. Der Weg der Modernisierung rund um den FC Bayern geht weiter. Sei es beim Training oder in den Strukturen.

5. Er zieht nach Deutschland, nach München. Und seine Frau soll das sogar sofort vorgeschlagen haben…

6. K. ist eine Persönlichkeit. Passt so auf das geforderte Profil. Da wird es oft knallen, aber zumeist intern. Wie in der Nationalmannschaft.

7. Ich muss mich nicht an Mourinho gewöhnen… 😉

8. Vielleicht vergesse ich durch K. endlich mal meinen Traum von Wenger.

9. In der AA ist kein Platz für Tonnen…

10. Lothar M. bleibt uns erspart!

Wenige Fragen sind jetzt noch offen:

– Wer wird Assistent?

– Welche Verpflichtungen will derJürgen für die neue Saison haben?

– Welches System lässt er überhaupt spielen?

Über die Person selbst muss man im Grunde nichts mehr sagen finde ich. Vielleicht eher über Risiken, die ich bestimmt nicht verschweigen will.

Von Vorteil könnte sein, dass sowohl Oliver Kahn, als auch Sepp Maier zur neuen Saison nicht mehr für den FC Bayern tätig sein werden. Stand aber schon vorher fest, ergo gibt’s da keinen Zusammenhang. Davon abgesehen hat K. natürlich noch keinen Verein trainiert. Er kennt also das tägliche Arbeiten nicht. kennt nicht die Untiefen von Spielen in Cottbus, oder Burghausen mitten im dunkelsten November, wenn selbst ihm aufgrund eines bayerischen Grottenkicks das Grinsen einfriert.

Wie geht er in Zukunft damit um?

Das findet wahrscheinlich sogar er selbst spannend. Ich auch.

Katze aus dem Sack?

Bayern-Manager Hoeneß hat mehr oder weniger bestätigt, was seit Wochen ein offenes Geheimnis war (oder vom Boulevard solange konstruiert wurde, bis es der Realität entsprach):

„Gehen Sie davon aus, dass er nicht bleiben wird. Aber bis Juni schon.“

Meine Güte. Das Boulevard jubelt natürlich. Ich kann das nicht von mir behaupten. Jetzt nicht (nur) wegen Hitzfeld. Sondern vielmehr aufgrund des „drohendes Absturzes“.

Oder glaubt irgendjemand, dass Hitzfeld die Stärke hat, einen Abgang hinzulegen, wie es Stevens immer wieder schafft – mit Erfolg?

Ich will’s hoffen.

Und die bisher nur theoretischen Diskussionen um einen Nachfolger bekommen plötzlich eine ernste Note…

Update: Inzwischen hat’s auch Hitzfeld bestätigt. Seinen Abgang. Und auch, dass der schon vor drei Wochen intern kommuniziert wurde. Mit einem vorzeitigen Abschied beschäftigt er sich ebenfalls, sieht die Gefahr aber nicht als soo groß an. Naja.

Die Trainersau im bayerischen Dorf

Was bringt die Zukunft auf der Bayern-Bank?

Ich bin ja nicht ganz unschuldig, was Diskussionen um Hitzfeld betrifft, hau‘ ich doch selbst auch seit ein paar Wochen auf ihn drauf. So bitter das nach aussen wirken mag, aber irgendwas muss passieren. Irgendwas muss sich ändern. Ab und zu habe ich in den letzten Tagen und Wochen den kurzen Gedanken gehabt, ob der neue FC Bayern mit derlei „Weltstars“ vielleicht eine Nummer zu groß für Hitzfeld ist.

Mag sein. Bei Kai wird aktuell wieder diskutiert. Aufhänger war eines der vielen, unsäglichen Interviews unseres AG-Chefs.

Die Frage ist hier wie da, ob ein Mourinho zu Bayern gehen wollen würde oder man einen Klopp bekommen könnte.

International würde uns Mourinho vielleicht gut zu Gesicht stehen, aber abgesehen davon, dass ich einem Kommentierer zustimmen würde, dass der nur über Hoeneß‘ Leiche nach München kommen würde, glaube ich einfach nicht, dass der Bock auf uns hat. Eben so wenig wie übrigens unser aller Phantom Wenger…

Bei Klopp sieht die Sache anders aus. Den mag ich. Den mag man. Käme er zu uns, würde das „man“ wegfallen. Ganz automatisch. Ebenso wie bei einem Hoeneß Nachfolger Allofs. Anderes Thema.

Gehen wir mal davon aus, dass Mainz „seinen“ Klopp überhaupt gehen lassen würde – Klopp hat noch nie ein Spitzenteam trainiert. Vergleichbar mit dem FC Bayern. Und seiner berühmt-berüchtigten Medienlandschaft. Davon abgesehen hat Klopp einen Plan. Das hat er einigen Trainern (auch Bayern-Trainern der jüngeren Vergangenheit) vorraus. Aber können und wollen die Bayern sich das leisten? Ernst zu machen mit einer langfristigen Aufbauarbeit?

Zu hoffen wäre das. Obwohl sogar mir bei dem Gedanken leicht flau wird, dass die Bayern mal freiwillig und kurzfristig auf „Erfolg verzichten“. Aber müssen sie das überhaupt? Trotz Umbau? Vielleicht ist Erfolgsdruck ja auch Motivationshilfe, bzw. Antrieb einen Umbau mit Volldampf zu schaffen. Druck erzeugt Leistung – oder ist diese Annahme völlig weltfremd?

Ein Klopp auf der Bayern-Bank fänd ich wirklich charmant. Ist allerdings bekannt. Dieser Wunsch meinerseits. Schauen wir mal, was die Gespräche mit Hitzfeld ergeben und zu welchen Ufern das Schiff FCB aufbrechen wird…