Früher Schweini fängt den Wurm

Jetzt hat er auch noch das erste NM-Tor der Saison erzielt. Der Schweini.

Viel verwunderlicher war es allerdings, zu sehen, dass Herr Schweinsteiger Kapitän der deutschen Nationalmannschaft wurde. In der zweiten Halbzeit.

War aber ganz normal, denn derBastian hatte von allen Feldspielern die meisten Spiele auf dem Buckel. Und das ist anhand seines Alters schon eine beachtliche Leistung.

Vor der WM fiel in diesem Zusammenhang mal der Name Matthäus. Wenn unsere Flügelzange so weitermacht, könnte er tatsächlich in dessen Regionen vordringen.

Mit welchem Erfolg auch immer.

Der Konjunktiv ist der Feind des Verlierers

Die Bayern hätten das gestrige Auftaktspiel der Bundesliga gewinnen können. Zu Recht. Der HSV aber genauso.

Podolski hätte in der Vorbereitung unter Klinsmanns Anleitung mal so etwas wie einen rechten Fuss bekommen können. Dann wäre ein 3:1 für 3 Punkte gut gewesen.

Der HSV hätte nur einen seiner beiden Pfostenschüsse verwerten müssen, dann hätte man den Arena-Fluch der Sieglosigkeit besiegen können.

Die Bayern hätten meiner Meinung nach ihre nur phasenweise Dominanz gegenüber den Jol-Kickern durchaus über 90 Minuten bringen dürfen, die Hanseaten aus Sicht ihrer Fans unser Defensiv-Torso zu einem Schützenfest nutzen müssen.

Wie man es dreht und wendet, man ändert nichts am 2:2.

Das ist für mich aktuell eine neue Gemütslage. Direkt nach Schlusspfiff war ich rasend vor Wut.

Nachdem ich 5 Minuten darüber nachgedacht hatte, was ich in dieser Stimmung schreiben sollte, stellte ich mir zwei Fragen:

Was bringt mir das in 10 Minuten, 10 Stunden, 10 Tagen?

und

Wieso eigentlich? Nur um den üblichen Sprüchen aus der üblichen Ecke schon im Voraus gerecht zu werden? Mich schon im Voraus in die Scharmützel zu verstricken, um eine Überzeugung zu drehen, die undrehbar ist, dass nun einmal manche Menschen den FC Bayern auf den Tod nicht ausstehen können?

Sinnlos.

Ich bin seitdem total entspannt. Tiefenentspannt. Auf einmal. Nach dieser Vorbereitung!

Klar. Die Bayern haben zwei Punkte liegen lassen. Zum Bundesliga-Auftakt. In einem Heimspiel. Es sind aber auch noch 99 andere zu vergeben.

Vielleicht ist’s ganz gut, dass die Rekordjagd in dieser Saison schon am Anfang abgeblasen wird. Nur 21 Gegentore werden es heuer nicht werden. Genausowenig wie ein Start-Ziel-Sieg. Hat auch was Befreiendes.

Aber kurz mal was zum Spiel:

Der HSV beginnt gut. Kann 1:0 in Führung gehen. Was dann der FC Bayern übernimmt. Mit einem Schülermannschaft-Trick. Schneller Einwurf, schnelles Spiel nach vorne, schnelle Flanke in die Mitte, perfekter Schuss auf’s Tor. Fertig. Zu schnell für den HSV. Warum nicht über 90 Minuten so, FCB?

Dann das 2:0. Per Elfmeter. Über den man diskutieren kann, aber nicht muss (wie über den zweiten). Ist schließlich ’ne Direktive der Liga und der Schiedsrichter. Auch wenn diese, wie zumeist, nach dem 5. Spieltag schon wieder vergessen ist.

Meine Güte. 2:0. Durch Schweini & Poldi. Das Problem-Duo. Und das so früh im Spiel. Mit dieser Vorbereitung.

Der HSV geschockt. Die Bayern aber nicht weniger. Und deshalb zogen sie sich wieder ins Schneckenhaus zurück und zeigten der Welt und dem Rest der Liga, dass die aktuelle Abwehrformation mehr als zweit- oder gar nur drittklassig ist.

Kann das wirklich sein, dass durch die Verletzung eines einzigen Innenverteidigers (ok, DER Innenverteidiger der Liga), das ganze System ins Wanken gerät? Demichelis verletzt, Breno in Peking – hätte sich Lucio verletzt, hätten wir schon einen Amateur oder Lell, oder wen auch immer auf diese Position stellen müssen – kann’s das sein, Herr Hoeneß?

Überhaupt Lell!

Der ist – zusammen mit Herrn Klose – am Tiefpunkt seiner Karriere angekommen, oder?

Ähnlich schlimme Leistung wie in Erfurt. Ich bin hin- und hergerissen, ihm eine 6 Minus zu geben. Unfassbar schlecht.

Dazu noch zwei IVs, die sich abwechseln in ihrer Unsicherheit und solche Tore wie beim 1:2 durch Guerrero zulassen. Meine Güte. So frei wird der im Rest der Saison nicht mehr zum Kopfball kommen, Lucio!

Zur Halbzeit war das 2:1 für die Bayern imho ein gutes und überwiegend gerechtes Ergebnis. Auch wenn ich mir mehr erhofft hätte. Aber die Leistung einzelner Bayern-Akteure machte da kaum Hoffnung.

Nach dem Seitenwechsel ein ganz anderes Bild.

Die Bayern drängten den HSV an die Wand, spielten Chance auf Chance heraus und wenn, wie oben erwähnt, Herr Podolski einen rechten Fuß hätte, wäre nach dem 3:1 der Drops gelutscht gewesen.

War er aber nicht und somit konnte der HSV sich erneut befreien und sein – doch eigentlich – bekanntes Konterspiel aufziehen, gegen Bayern, die dieses Tempo in der Defensivbewegung (noch) nicht mitgehen können.

Bis auf, ja bis auf einen gewissen Philipp Lahm.

Ganz im Ernst: Ich muss mich entschuldigen. Für all meine Äußerungen der letzten Zeit. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass Herr Lahm aktuell unsere beste Defensivkraft ist. Schnell in der Rückwärtsbewegung. Einigermaßen sicher im Zweikampf – vor allem im Vergleich zu seinen Abwehrkollegen – und seit kurzem auch noch mit Variationen im Offensivspiel. Also nicht mehr nur der Haken und ab durch die Mitte.

Respekt.

Solche Ausreisser braucht’s beim aktuellen FC Bayern aber auch dringend. Sonst wäre der Leistungsschnitt ja noch schlechter.

Denn auch der Rest ist merkwürdig träge und unaufmerksam. Hier kommt dann jetzt allerdings der Wandel bei mir: Ich bin plötzlich davon überzeugt, dass sich das kurz- bis mittelfristig ändern wird.

Borowski war schon wieder zurück. Klar. Ihm fehlte natürlich noch ein wenig die Bindung, vor allem war’s aber ein Zeichen: Die Verletzten sind bald wieder da. Um die Formschwachen zu stützen oder zu ersetzen.

Apropos: Was war eigentlich mit Altintop los?

Den bräuchte es. Um zum einen Schweinsteiger weiter Druck zu machen, oder – naheliegender – Lell mal die dringend benötigte Auszeit zu geben.

Das ist im Moment nämlich das größte Problem: Wir haben keine Alternativen auf der Bank!

Da wird Borowski als Rekonvaleszent, neben Ottl (Ottl! Na wenigstens kaum Fehlpässe und kein weiteres Gegentor verschuldet) und einem gewissen Müller eingewechselt. Seines Zeichens Amateur-Stürmer. Prima.

Klar. Auch Uli Hoeneß hat Recht: Für die paar Wochen, in denen Ribéry, Toni und Co. noch fehlen, können wir nicht unbedingt Millionen raushauen. Alles korrekt. Jetzt ist das zu spät. Ein Problem, dass ja auch der HSV hat. Aber hätte man es nicht voraussehen können, dass 3 Stürmer und 3 IVs vielleicht zu wenig sind? Verletzt sich nur einer aus diesen Trios, gibt’s schon kein Fallback. Und das sich jemand verletzt oder in eines seiner größten Karriere-Löcher fällt und nicht wieder rauskommt (siehe Klose), ist ja bei der kommenden Dreifach-Belastung nicht wirklich irreal, oder?

Naja.

Wenn unsere Führungsriege davon so überzeugt ist, wird sie schon wissen, was sie tut. Diesmal keine Bankspieler verpflichtet zu haben, um einen auf Gutmensch zu machen, nimmt uns a) sowieso keiner ab und ist b) imho der falsch Weg.

Trotzdem.

Ich glaube seit gestern abend, 6 Minuten nach dem Spiel, wieder daran, dass alles gut wird.

Holen wir in Dortmund mindestens einen Punkt, sehe ich die Durststrecke überwunden.

Kurz noch was zum „neuen“ HSV:

Seine Fans sollten diesen Moment genießen. Denn einen derart schwachen Gegner aus der Top-Gruppe der Liga werden sie in naher Zukunft nicht mehr haben. Dieses „offensive, neue Spiel“ wollen nämlich irgendwie plötzlich alle spielen. Das Trochowski-Premiere-Interview wäre beliebig austauschbar gewesen mit einem Schalker-, Bremer-, Dortmunder-, oder wem-auch-immer-Spieler. Alle wollen sie „oben mitspielen“, „oben angreifen“, oder zumindestens „in die Championsleague“!

Und „mit dem neuen Trainer spielen wir sowieso alle viel besser“ undsoweiterundsoweiter.

Trotz oder gerade nach dem gestrigen Spiel bin ich überzeugter denn je, dass die Bayern eine ähnlich gute Rolle wie in der letzten Saison spielen werden. Vergleicht man nur mal, wieviel Luft da noch bei den Bayern nach oben war und wieviel beim HSV.

Auf geht’s.

Der Beitrag, wo keine Überschrift hat

Spanien ist Europameister. Mehr als verdient möchte man hinzufügen. Sie waren im Turnier die beste Mannschaft, sie waren es gestern.

Während des Spiels habe ich mehrfach meine Überschrift über diesen EM-Abschlussbericht gewechselt. Im Kopf habe ich sie noch alle, wäre also schade, sich für einen zu entscheiden.

Nummer 1: Teutonische Schlafmützen

Wie bieder war das denn bitte? Die ersten 15 Minuten und rund um die 60. Minute war das Spiel der Deutschen ganz ansehnlich. Ansonsten mehr als schlafmützig. Keine Laufbereitschaft und mit dem Spieltempo der Spanier mehr als überfordert. Konnten wir Portugal, eine ähnlich starke Mannschaft, noch überraschen, gelang dies mit den Iberern zu kaum einer Phase. Immer einen Schritt zu spät, im Zweikampf zu harmlos, im Spiel nach vorne oder hinten zu pomadig. So kann man keinen Erfolg haben.

Nummer 2: …wir haben nur Mertesacker“

Bevor hier wieder einige austicken: Mertesacker ist nur exemplarisch gemeint. Ich hätte viele andere nehmen können. Seine „Zweikämpfe“ gegen Torres sind mir halt noch so sehr präsent.

Um es mal ganz deutlich zu sagen: Mehr geht für die Deutschen einfach nicht. Wir haben die Spieler nicht. Die Spanier räumen seit Jahren alle Titel in der Jugend ab – was holen da die Deutschen? Viele Führungsspieler des neuen Europameisters sind wesentlich jünger als unsere Nachwuchsspieler a la Lahm, Schweinsteiger und Podolski, denen man noch so einiges an Potential zuspricht – welches Potential sollen denn dann noch Spieler wie Fabregas, Villa oder Silva entwickeln?

Ok. Um nicht vollends als Schwarzmaler dazustehen, würde ich sogar behaupten, dass die Deutschen durchaus noch Luft nach oben haben. Und Auftritte wie 2000 und 2004 werden wir imho in den nächsten Jahren nicht mehr sehen. Besser?

Nummer 3: Die Party-Könige

Dieser Gedanke kam mir spontan in den Sinn als ich Schweini & Poldi gestern spielen sah. Beim Feiern sind speziell die beiden immer ganz vorne dabei. Wenn’s hart auf hart kommt, geht’s allerdings um ganz andere Qualitäten.

Sagen wir mal so: Auch die beiden sind noch jung und haben noch Entwicklungspotential. Poldi in seinem rechten Fuß und Schweini im 1:1-Duell.

Nummer 4: Der ewige Zweite

Die unvermeidliche Überschrift. Habe viele, gerade bei mir, wohl nur drauf gewartet. Gern geschehen.

Aber im Ernst: Herr Ballack hätte uns doch alle eines Besseren belehren können. Er hatte die Chance. Mal wieder. Nur schreien und gestikulieren reicht halt nicht. Beim FCB hatte er noch nicht einmal das drauf. Von daher lernte er bei Chelsea wohl doch so einiges. Davon abgesehen: MB ist kein LM und SE. Er kann eine Mannschaft nicht mitreissen, wenn sie so etwas braucht. Liegt sie am Boden, bleibt sie am Boden, weil Spieler wie Ballack sich mittreiben lassen.

Wir werden nie erfahren, wie sehr ihn seine „Verletzung“ behindert hat. Eigentlich war davon aber nix zu sehen.

Anyway.

Er bekommt ja immer wieder neue Chancen. 2010, zum Beispiel. Wenn die Deutschen sich qualifizieren. Wovon wir zunächst mal ausgehen.

Bis denne.

Ich geh‘ jetzt wieder Klinsmann schauen/lesen.

Doppelgänger-Spiel

Was war das denn?

Ich lag mit meinen Tipps vor dem Spiel aber sowas von daneben. Konnte schließlich keiner ahnen, dass die Deutschen in der Vorrunde nur die Doppelgänger der Nationalspieler auf dem Platz hatten.

Ballack, Klose oder Schweinsteiger um ein bis zwei Klassen besser.

Und die Portugiesen, meine Nummer 2 – Favoriten, staunten nicht schlecht, was da schon wieder mit ihnen geschah. Schon wieder diese Deutschen. Dabei hatten die doch eine derartige Vorrunde hingelegt…

So kann’s gehen. Kampf und Leidenschaft schlägt Kunst und Eleganz.

Morgen wird der Halbfinal-Gegner der Deutschen ermittelt. Wie Netzer es schon korrekt erwähnt hat:

Wird es Kroatien, kommen wir ins Finale. Setzt sich die Türkei durch, müssten wir es eigentlich ebenfalls packen. Den (vermeintlich) größten Stolperstein haben wir beiseite geräumt.

Mein neuer Final-Tipp: Deutschland gegen Holland.

Wir dürfen jetzt nicht alles schlecht reden

So unser aller Philipp Lahm nach der 1:2-Niederlage gegen Kroatien. Gegen Kroatien! Obwohl. Auch gegen Polen und die Ösis wäre ein „Ausgerechnet!“ fällig gewesen.

Gehen wir mal nicht darauf ein, dass mir die gestrige Leistung der sog. deutschen Nationalkicker so ziemlich alle Tipps, auch für Gruppensieg und Viertel-, Halbfinale, Endspiel und EM versaut hat – das ging gestern gar nicht.

Sicher.

‚ist jetzt einfach einfach nur draufzuhauen, aber irgendwie habe ich da die größte Lust zu.

Will ich aber nicht.

Denn die Deutschen können ja immer noch gegen die Ösis den letzten Punkt holen (soweit sind wir schon) und haben vor dem Anpfiff auch immer noch Chancen gegen einen Viertelfinalgegner Portugal (ausgerechnet…).

Zumindestens theoretisch.

Nur soviel will ich sagen:

Was sich in der zweiten Halbzeit gegen Polen angedeutet hat – und im Jubel-Gefasel des Boulevard untergegangen ist – die Tendenz geht nach unten.

Und die Formkurve auch.

Oder sagen wir mal, sie nähert sich wieder dem Wert, auf dem sie in der Vorbereitung war.

„Ich will jetzt keine Namen nennen.“ So der BundesJogi gestern nach dem Spiel.

Er nicht. Aber ich.

Es rächt sich wohl nun, dass wir einen Kader haben, der zusammengesetzt wurde aus Spielern ausserhalb jeder Form (Jansen, Lahm, Schweinsteiger, Klose (bißchen viel gefeiert, die Bayern-Riege, oder?)) oder Spielern von der Ersatzbank (Lehmann, Metzelder) – wie soll das funktionieren?

Die Abwehr halte ich für sowas von uneingespielt und gefährdet. Das Mittelfeld für sowas von unkreativ und der Sturm? Meine Güte!

Ich mein‘, ok, Herr Klose steckt seit dem 8.Spieltag der Saison in der Krise. Aber wo ist eigentlich der Herr Gomez, den wir aus der Bundesliga und den Länderspielen der letzten zwei Jahre kennen?

Der soll beim FCB auf der Liste stehen? Das muss ein Double sein.

Auf der anderen Seite: Was sollen die Stürmer machen? Das Mittelfeld ist praktisch nicht existent. Herr Frings spielt ja noch einigermaßen innerhalb seiner Möglichkeiten (Herr Fritz dafür darüber – Respekt!), kann man mit zufrieden sein, aber Herr Ballack??

Der sog. Führungsspieler, der ja beim FCC so sehr gereift sein soll, wird immer mehr zum Matthäus. Bis zum WM-Titel 1990 hat der sich auch 10 Jahre in der Nationalmannschaft (und übrigens auch im Verein) in wichtigen Spielen verdrückt.

Wo war Ballack?

Verbal war er da. Super! Herr Ballack schreit inzwischen sogar, während er mit Binde über den Platz schleicht. Prima.

Nein, nein. So wird das nichts mehr mit den Deutschen bei dieser EM.

Ich befürchte das Schlimmste. Die Ösis warten doch seit Monaten auf dieses Endspiel. Nach dem späten Tor am gestrigen Abend haben sie’s. Und spielen die Deutschen am Montag nicht um 2-3 Klassen besser, werden am Dienstag die Koffer gepackt. Und zwar für den Rückflug.

Vielleicht ist das aber gar nicht so schlecht. Denn wer so spielt, hat’s auch nicht verdient. Schau‘ ich mir die tapferen Schweizer an, die ihrerseits viel, viel Pech hatten und ganz und gar nicht pomadig waren, hätten die’s eigentlich viel eher verdient als wir. Aber so ist Fußball! *klimper*

Mist. Jetzt hab‘ ich doch was draufgehauen… 😉

Wen dieser Text irritiert, weil ich doch sonst dieses Thema blogtechnisch eher ignoriere, dem sei gesagt, dass ich es auch nicht vorhatte. Aber als Herr L. aus M. schon wieder diesen stereotypen Spruch brachte (den benutzt er nämlich auch beim FCB alle Nase lang, zuletzt in St. Petersburg), musste ich das loswerden…

FC Bayern-Transfergerüchte 0708#014

Es hat Vorteile, wenn man sich nach der Meisterschaft mal wieder ’nen Kicker kauft. Die Transfergerüchte werden mit Leben gefüllt.

Flamini geht nach Milan (was Hoeneß lt. Kicker schon vorher wusste). Soviel kann ihm selbst der FC Bayern zahlen. Oder will’s zumindestens nicht. Kann man nicht mehr ändern.

Dafür rückt aber nun die (offizielle) Nummer zwei auf der Wunschliste für diese Position wieder ins Blickfeld: Gattuso.

Für dessen Position wird ja jetzt Flamini verpflichtet und somit gibt’s da Gedränge. Es muss ohnehin noch die Frage geklärt werden, welcher Weltstar bei uns Verstärkung bekommt: Der Franzose oder der Italiener. Sieht aktuell mehr nach Luca Toni aus.

Gegen Gattuso spricht zum einen sein Alter (30) und die Ablöse (Vertrag bei Milan bis 2011). Für ihn seine Klasse.

Was noch?

Das Flügelzangen-Problem beim FC Bayern.

Lahm will weg. Zuletzt sollte er schon in Barcelona unterschrieben haben. Hoeneß meint (lt. Kicker) dass das „nun vergessen sei“. Aktuell ist nur das, dafür aber sehr starke Interesse von ManU. PL soll dort rechts verteidigen. Passt auch besser zu seinen Füßen.

Der Bayern-Manager soll aber ebenfalls gesagt haben, dass „Lahm bei Bayern bleibe. Wovon er ausgehe.“ Der Kicker spekuliert allerdings, dass sich die Bayern die 12-15 Millionen nicht durch die Lappen gehen lassen.

Inzwischen würde ich das ähnlich sehen. Zumal mit Christian Lell ein anderer Verteidiger bis 2011 verlängert haben und mit Andy Görlitz ein beim KSC sehr gut gewordener Flitzer für die Aussenbahn zurückkommen soll.

Auf den ersten Blick sieht das wie ein Nullsummenspiel aus, aber ein gewisser Willy S. soll ebenfalls bei zwei ital. Großvereinen auf der Liste stehen. Milan und vor allem Juve. Man bezweifle beim FCB inzwischen, ob Sagnol, nach seiner üppigen 2006er Verlängerung, noch einmal die alte Topform erreichen könne. Zu Recht will ich hinzufügen.

Juve dagegen will angreifen (u.a. mit Leuten wie Lampard) – es bleibt die Frage, weshalb die dann ausgerechnet Willy Sagnol jagen?

Und jetzt der Hit:

Schweinsteiger wird ebenfalls von der alten Dame als Option betrachtet. Allerdings nur, falls es mit Lampard und Co. nicht klappt.

Na dann.

Herrlich. Die Saison ist eigentlich durch und direkt danach geht das wilde Spekulieren los. Bei Schalke werden Spieler für sowas getadelt, beim FC Bayern tragen sie zur allgemeinen Belustigung bei… 😉

T Minus 0: VfL Wolfsburg – FC Bayern

Na endlich.

Die Bayern feiern ihre 21. Meisterschaft, wir bekommen unseren vierten Stern und das Double zum Abschied von Kahn und Hitzfeld ist perfekt.

Das war’s dann aber auch schon. Viel mehr gibt es heute nicht zu vermelden. Vielleicht noch, dass die Wolfsburger zum zweiten Mal nach 2003 eine Meisterschaft des FC Bayern erleben. Wann es mit einer eigenen soweit sein wird, steht in den Sternen. Zu Recht.

Über’s Spiel gibt’s eigentlich nicht viel zu sagen.

Die Bayern wussten, dass Ihnen ein Punkt zum Titel reicht. Merkte man an der Aufstellung und am Spiel. So langsam sind Auflösungserscheinungen zu erkennen. Nicht insgesamt. Nur im Rahmen dieser Saison. Wäre es noch enger, hätten diverse „verletzte“ Stammspieler aber gespielt. Jede Wette.

Anyway.

Gegen den VfL Magath reichte es auch so. Oder will den Golfsburgern irgendjemand absprechen, dass sie es versucht haben? Ich mein, für die geht’s ja noch um richtig was. Die Qualifikation für den Europapokal. Nach diesem trostlosen 0:0 wird’s eng.

Bezeichnend fand ich übrigens, dass die meiste Action erst nach dem Schlusspfiff auf dem Rasen zu sehen war. Wieviele Tankwagen hatte unser Weißbier-Sponsor eigentlich in den Norden geschickt?

Überhaupt.

Die üblichen Verdächtigen werden, viel anderes bleibt ja nicht mehr übrig, eben diese Art der Feierei der Bayern kritisieren. Bin ich sonst nicht mit ihnen einer Meinung, müsste ich hier Zustimmung bekunden.

Das geht mir echt auf die Nerven.

Klar. Da freuen sich „Erwachsene wie Kinder“ (Zitat Beckenbauer). Aber wo ist dann die kindliche Spontanität? Alle Reporter haben doppelt Anzüge dabei, immer wieder die gleichen Spieler, schütten wild mit Bier um sich und machen „Jagd“ auf die Offiziellen unseres Vereins. Toll. Und so kreativ…

Meine Meinung kennt ihr. Das letzte Mal, als ich die Bierduschen witzig fand, waren Brazzo, Scholl, Hoeneß und ein Premiere-Studio beteiligt. Seit Schweinsteiger, Lell und Co. die Gläser in der Hand haben, wirkt’s allzu fad.

Egal.

Das Double ist da und ich brauche mir endgültig keine Sorgen mehr machen!

Gibt’s noch Rest-Motivation?

Jede Menge. 😉

Zum Beispiel die Torjägerkanone für Luca Toni sichern. Fünf Tore Vorsprung für drei restliche Spiele? Sollte reichen.

22 Gegentore als Minusrekord? Im Moment haben wir 18. Also bei nur höchstens einem Gegentor gegen Bielefeld, Duisburg und Hertha (2x Heimspiel) lösen wir Werder Bremen ab. Ebenfalls möglich. Oder auch nicht. Zum Beispiels wenn’s jetzt endgültig den Bach runter geht mit der Einstellung.

Rekordvorsprünge sind dagegen nicht mehr möglich.

Naja. Wollen wir’s für denClub hoffen, dass die Bayern sich gegen die beiden Mitkonkurrenten im Abstiegskampf noch einigermaßen am Riemen reissen…

Was vergessen?

Ach ja. Auch dieser Counter hat sich jetzt erledigt.

Road to Manchester: Zenit St. Petersburg – FC Bayern

Endstation St. Petersburg. Ende. Aus. Das war’s mit Manchester.

Null zu vier. Klingt heftig. War’s auch. Aber nicht ohne Grund. Dazu komme ich gleich. Spontan hatte ich gedacht, richtig auszuflippen. Aber irgendwie bringt’s das nicht. Wäre zu einfach. Und alles was passiert, war vorhersehbar:

Die Häme der üblichen Verdächtigen, die sich nur in solchen Situationen zu den Bayern äußern. Auf solche Situationen warten, um das eigene Elend ihres Vereins zu vergessen. Gerne. Ich bin da ganz generös. Weil es a) für sich spricht und b) durchaus Reflexen entspricht, die ich ab und an selber praktiziere. 😉

Zu den Gründen:

Kausalität. Wenn man nicht zu 100% konzentriert ist, nicht den absoluten Willen zum Sieg, zum Einzug ins Finale an den Tag legt, wird man eben nicht belohnt. So einfach ist das. St. Petersburg wollte. Punkt.

Sicher. Hätte Klose zur Abwechslung mal seine erste Chance genutzt, hätten wir in der ersten Minute mit 1:0 geführt und hätte Schweinsteiger beim Freistoß in der dritten Minuten nicht lieber seinen wertvollen Körper in Sicherheit und Toni seinen ersten Ball ins Tor geköpft und nicht drüber…

4x hätte. Wow.

Der FC Bayern hat sein Glück für diese Saison in Getafe aufgebraucht. Aber Glück hätte es gegen St. Petersburg gar nicht gebraucht. Nur einen Luca Toni im Hinspiel. Nicht im Rückspiel. Und mehr Laufbereitschaft und Konzentration. Dann wären wir mit einem zwei- oder drei-Tore-Vorsprung nach Russland in die Gazprom-Hauptstadt gereist.

Schon wieder Konjunktiv.

Machen wir es kurz.

Es reicht bei den Bayern (noch) nicht zur absoluten europäischen Spitze!

Zenit ist schließlich keine Übermannschaft. Die sind eine super Kontermannschaft, ein eingespieltes Kollektiv. Da stimmen die Abläufe, die Prozesse im Team. That’s it. Reichte gegen die Bayern.

Die Bayern hingegen gehen auf dem Zahnfleisch. Im Gegensatz zu den Gazprom-Kickern stehen die am Ende der Saison. Mental und körperlich fertig. Sieht man immer häufiger in den letzten Spielen. Für die Bundesliga und den Pokal reichte es ja noch. Nicht so für den Europapokal. Kann nur besser werden in der nächsten Saison.

Besonders bitter für mich persönlich:

Wir haben den Kampf verloren. Die russische Energie-Mafia hat den Europapokal übernommen. So wie es aktuell läuft, befürchte ich, dass Chelsea die Championsleague und St. Petersburg den UEFA-Pokal gewinnt. Game over. Darf jeder anders sehen.

Derjenige sollte sich aber einfach mal anschauen, seit wann Zenit in Russland so erfolgreich ist, was vorher war und womit das wohl zusammenhängen könnte. Analog dazu der Weg von Chelsea.

Anyway. Eigentlich ein eigenes Thema. Und nicht der Grund für das Ausscheiden der Bayern. Gazprom war nicht dafür verantwortlich, dass diverse Spieler in beiden Spielen vergeblich versuchten, wenigstens ihre Normalform zu erreichen.

Die Einzelkritik:

Kahn – bekam nix zu halten. Alle vier Tore lagen in teilweise amateurhaften Fehlern der Vorderleute begründet. Und damit tut man Amateuren noch Unrecht.

Jansen – Offensiv ganz ok, defensiv schwach. Das alte Problem. Zur Halbzeit raus.

Demichelis – erreichte Normalform. Nicht Weltklasse, aber ausreichend. Machte allerdings den entscheidenden Fehler vor dem 0:2. Mit einer einzigen Körpertäuschung ausgetanzt. Ferner vor dem 0:3 nicht bei seinem Gegenspieler (der das Tor dann machte), weil er Lahm helfen musste/wollte.

Lucio – fällt mir kaum was zu ein. Keine spielentscheidenden Fehler. Konnte aber auch nicht helfen und stand teilweise bei den Toren hilflos daneben. Das Eigentor des Hinspiels schien ihn irgendwie immer noch zu blockieren. Wollte es erzwingen. Ging nicht.

Lahm – ach Du scheiße! In Halbzeit eins kaum am Ball. Die Mitspieler ahnten wohl, dass er seinen vielen schwarzen Tagen unbedingt noch einen weiteren hinzufügen wollte. In Halbzeit zwei verschuldete er quasi noch zwei Tore, mit der Krönung vor dem 0:4. Unglaublich. Ich weiß echt nicht, was in seinem Kopf vorgeht? Barcelona? Die haben hoffentlich dieses Spiel nicht gesehen, sonst nehmen die von dem Transfer noch Abstand und wir müssen Herrn Lahm behalten…

Lell – der beste Flügelspieler am heutigen Tag. Ok. Das heißt jetzt nicht besonders viel. Aber immerhin war er offensiv durchaus dynamisch und machte defensiv kaum Fehler. Immerhin.

van Bommel – solide Leistung. Ging aber unter. Und kam nicht dagegen an.

Zé Roberto – man merkt ihm zunehmend an, dass er auf Reserve läuft. Trug mit dazu bei, dass das defensive Mittelfeld die Abwehr vor den russischen Kontern nicht schützen konnte.

Schweinsteiger – unser Schönwetter-Fußballer. Dazu fällt mir nix mehr ein.

Ribéry – am Anfang noch sehr bemüht. Aufgrund mangelnder Unterstützung durch die Mitspieler verlor er schon Mitte der ersten Halbzeit die Lust. Aus seiner Sicht sogar verständlich, trotzdem wohl der Knackpunkt im Spiel.

Sosa – kein Kommentar. Schon gar nicht zu seinen Flanken.

Toni – bemüht und engagiert wie immer. Glücklos beim Kopfball, ansonsten hilflos ohne Zuspiele.

Klose – leblos. Schont er seine Nase? Dann soll er das tun, aber bitte nicht auf dem Platz.

Podolski – kam zur Halbzeit ins Spiel und wirkte lebendiger als Klose. Nutzte seine Chance allerdings – mal wieder – nicht.

Was insgesamt schlimm ist:

Das Double muss jetzt wohl als Trotzpflaster herhalten. Sowas gibt’s nur beim FC Bayern.

Bei mir wirkt’s allerdings. Ich habe den UEFA-Pokal jetzt schon abgehakt. Ging schneller als ich dachte. Passierte gerade. Kurz bevor ich den Beitrag schreiben wollte. Wir sind im nächsten Jahr wieder in der Championsleague, sind hoffentlich noch eingespielter und ergänzen eventuell noch einige Korsettstangen im Team. Ergänzen kann hier aber auch austauschen bedeuten. Das wäre dann Inhalt für einen eigenen Beitrag. Schätzungsweise in der Sommerpause.

Ob Klinsmann die Spieler in der neuen Saison besser zur Höchstleistung treiben kann als Hitzfeld, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich bin zumindestens darauf gespannt.

Schade ist’s für Hitzfeld und Kahn mit solch einem Ergebnis abzutreten. Mir wäre das relativ egal, denn auf dieses 0:4 reduzieren die beiden ohnehin nur die üblichen Verdächtigen. Und da kann man drüber stehen.

So wie ich.

Hab‘ ich was vergessen?

Achja: Das Gesicht von Pogrebnyak, als er seine gelbe Karte bekam und realisierte, dass er für’s Finale gesperrt ist. Somit muss er sich die UEFA-Pokal-Torjägerkrone mit Luca Toni teilen.

So sind sie halt, die kleinen Freuden an diesem ansonsten sehr unlustigen Abend… 😉

Dieses war der zweite Streich, doch der dritte folgt sogleich?

Ich weiß gar nicht, weshalb man immer den Ligapokal so aussen vor läßt?! Weil sich das Wort Triple bei all den mittelmäßig begabten Journalisten besser schreiben und darstellen läßt? Oder weil der Ligapokal ein Stiefkind ist und in der nächsten Saison nicht ausgespielt wird?

Nun. Die Bayern haben genau in diesem Ligapokal ihren ersten Titel gewonnen. Gestern also den zweiten.

Der Pokal also.

Ich hatte ja leichte Zweifel. Wie so oft in dieser Saison. Habe ich zwar nicht unbedingt überdeutlich kommuniziert. War aber so. Und das Spiel gab mir Recht.

Damit ist natürlich nicht diese Pseude-Spannung gemeint, die immer und immer wieder der übertragene Sender und auch sonst jeder Journalist in die Welt geschafft hat, der hauptsächlich von Schlagzeilen, Sprüchen und Gerüchten rund um den FC Bayern lebt.

Hat irgendein Bayern-Spieler, -Funktionär, oder -Fan vor dem Finale „nur über die Höhe des Sieges diskutiert“?

Hat irgendein Bayern-Spieler, -Funktionär, oder -Fan vor dem Finale einen Kantersieg erwartet, wie beim 5:0 am letzten Sonntag?

Nur einer? Nein. Achso. Waren also doch nur „Journalisten“. Naja. Das Übliche.

Es war doch völlig klar, dass die Schwachgelben zumindestens laufen und kämpfen würden, um so etwas wie ihre Ehre wiederherzustellen. Wem war das nicht klar? Fußballer sind auch nur Menschen. Sowas will man nicht auf sich sitzen lassen. Ein ganz anderes Spiel. Und das habe ich in den letzten Tagen auch gebetsmühlenartig aus München gehört.

Was passierte also? Genau das!

Der BVB begann um Längen verbessert. Alles andere hätte er seinen Fans in Berlin auch nicht zumuten können. Die Bayern schauten sich das zunächst mal an. Gingen in Führung. Früh. Durch Luca Toni. Der Wahnsinn. Der Mann.

In der Folge hatte der FCB mal wieder genügend Chancen ein zweites Tor zu erzielen, den Borussen war ein gewisser Schock anzumerken: „Geht’s schon wieder los?“.

Ging es aber nicht. Schlendrian nennt man sowas. Als der BVB das begriffen hatte, kam er zurück. Die Halbzeitführung war imho trotzdem, auch in dieser Höhe, verdient.

Ein anderes Bild zeigte sich nach der Pause.

Nur noch verwaltende Bayern „standen“ kämpfenden Doll-Kickern gegenüber. Trotzdem weitere Chancen auch für die Bayern zur Entscheidung. Sie kam nicht und deshalb der „Barcelona“-Ausgleich für den BVB. Ich hätte mich gefreut, wenn ich gewusst hätte, wofür der Schiedsrichter 3 Minuten hat nachspielen lassen?! Habe ich irgendwas verpasst (Verletzungen, Zeitspiel der Bayern)? Helft mir bitte.

Trotzdem darf man sich nicht so ein Tor reinwürgen lassen. War ja wie der Ausgleich beim 1:1 in Hamburg in der Hinrunde. Alter Schwede. Durch zwei Bayern durch.

Aber – da beißt die Maus keinen Faden ab – dieses 1:1 und die Verlängerung waren verdient. Der Ruhrpott-Verein wurde belohnt, die Bayern bestraft. Für die zweite Halbzeit.

Dann ein merkwürdiges Spiel.

Die Borussen voll auf Aufholjagd, die Bayern auf Halten eingestellt. Und dann noch mal 30 Minuten, eine Entscheidung herbeiführen? Schwierig. Den Bayern gelang das nur schwer. Ebenso den Borussen. Eigentlich war ich auf Elfmeterschießen eingestellt.

Und dann Toni. Beziehungsweise Poldi. Wenn’s gewollt war, war’s genial. Das würde ich bei Toni aber nur zu 50% so sehen. Charme hat dieser Gedanke allerdings. Trotzdem ist der Typ der Wahnsinn. Genie und Wahnsinn.

Anyway.

Unserem Gegner fiel danach nicht mehr viel ein. Der abermalige Rückstand, dann auch noch so, war wohl zuviel.

Generell würde ich sagen, dass die Borussen froh und glücklich sein können. Sie stehen im UEFA-Pokal. Das hätten sie in der Liga in dieser Grottensaison nie und nimmer erreicht! Des Weiteren hatten sie die Bayern am Rande einer Niederlage und hätten den Sieg durchaus ebenso verdient gehabt. So sehr wie seit 19 Jahren nicht mehr. Für viele Fans war ferner die Spielweise nach Monaten zum ersten Mal wieder eine Offenbarung. Viel schlimmer wird’s erst jetzt. Denn wer glaubt, dass sich derlei auf die triste Liga übertragen werden kann? Ich will’s hoffen. Für die Fans. Denn ein derartiger emotionaler Abstieg wäre das schlimmste Ende an solch einer Saison.

Was bleibt mir von diesem Finale noch in Erinnerung?

Ribéry und Toni, zwei Weltstars, die sich wie Kinder freuen! Und irgendwie die Veranstaltung sprengen (oder hat zuvor mal jemand mit Ribéry gesprochen, wie das so läuft mit der Ehrenrunde?!). Herrlich. Schön ebenfalls, dass, entgegen anderer Meldungen, das gesamte Team in Berlin war. Selbst Altintop humpelte auf’s Podest.

Affig dagegen die Bierduschen. Nachdem Scholl und Brazzo nicht mehr dabei sind, fühlte sich wohl Schweinsteiger berufen hier Glas auf Glas zu verschütten. Ehrlich, nur peinlich. Sorry, Schweini.

Was noch?

Der Schiedsrichter? Nicht im Ernst, oder? Was gibt’s da zu diskutieren? Ok. Ich mach’s trotzdem. In einem eigenen Beitrag.

Einzelne Spielerkritik?

Nö. Heute nicht!