Osram-Uli und das Licht

Jetzt kennt man als Bayern-Fan Uli Hoeneß schon so viele Jahrzehnte und erfährt doch immer noch was Neues.

Manchmal sieht Uli Hoeneß aus, als würde er gleich explodieren. Doch der hochrote Kopf des Bayern-Managers hat nicht unbedingt etwas mit angestauter Wut zu tun. Das verriet nun seine Ehefrau Susi.

Hoeneß sei lichtempfindlich.

„Wenn man meinen Mann zwei Stunden an die frische Luft schickt, kommt er mit einem riesigen roten Schädel heim. Er müsste eigentlich immer mit Käppi rumlaufen.“

Schön, dass wir das mal geklärt hätten…

Dem van Gaal seine Welt, Folge 4

So. Das Thema Edson Braafheid scheint sich zu verdichten.

Er kann offenbar innen und aussen verteidigen. Ferner Linksfuß. Noch einer. Und noch einer aus der ersten holländischen Liga. Aber da hat LvG offenbar einen besseren Überblick als unsere gesamte Scouting-Abteilung.

Man darf Braafheid ruhig einen Sensationstransfer nennen, und zwar, weil er kein bisschen sensationell ist. In seiner Vita findet sich keine einzige jener Referenzen, die einen ansonsten zum Bayern-Spieler qualifizieren: Er hat niemals gegen Bayern gespielt, und schon gar nicht überragend. Man kann mit ihm keinen Ligagegner schwächen, indem man den besten Mann wegkauft. Und er wird dank einer Klausel nur zwei Millionen Euro kosten – kann man sich erinnern, dass ein Bayern-Spieler jemals so billig war?

Ganz besonders mag ich allerdings diese Zeilen zum Thema:

Edson Braafheid spielt genauso Fußball, wie er jubelt. Er spielt meistens mit, aber man muss sich immer Mühe geben, ihn zu finden. Auch in Statistiken wird er nie auffällig, was vielleicht daran liegt, dass kein Dienstleister die Rubrik „fehlerfreie Pässe über 5,70 Meter“ anbietet. Fehlerfrei, das ist Braafheid wichtig, er ist ein stiller Meister in dieser unterschätzten Disziplin. Einer aber unterschätzt diese Disziplin bestimmt nicht: Louis van Gaal, der neue Coach des FC Bayern.

„Fehlerfreie Pässe“ in der Abwehr? Der Plan unseres neuen Trainers gefällt mir immer besser!

Nach Pranjic also der zweite Mann für die linke Seite. Somit sollte Lahm auf rechts rücken, was die dortigen Probleme lösen könnte. Zumindestens defensiv.

Macht bis jetzt – insofern beide Transfers irgendwann unter Dach und Fach sind – alles immer noch Sinn. Zé Roberto weg, Lahm auf rechts. Und beide werden entsprechend ersetzt. Noch dazu mit Spielern, die nicht in das übliche Anti-Bayern-Schema passen – ich liebe diesen „Umbruch“…

Es passt irgendwie zu dieser Saison

Also zur Saison der Männer. Was den Frauen des FC Bayern passiert ist.

Da spielt man eine komplette Spielzeit auf Top-Niveau – zugegeben in einer eher holländisch oder schottisch zu nennenden Liga – und häufig an der Tabellenspitze. Und dann? Dann fehlt einem am Ende ein mikriges Tor?

Sicher. Die einzige offensichtliche Analogie zu den Männern um Toni, Ribéry und Co. ist die Vizemeisterschaft. Was ich aber meine, ist die Tatsache, dass es möglich gewesen wäre, Meister zu werden.

Allein nur die eigene Unfähigkeit aus einem gefühlten Dutzend an Torchancen in der ersten Halbzeit beim abgeschlagenen Tabellenletzten TSV Crailsheim (nur 1 Sieg aus 22 Spielen, Minus 65 in der Tordifferenz) erinnert doch frappierend an unsere eigene Saison, oder?

Schlimm.

Lustig – ganz nebenbei – das die Frauen des FCB schon die gleiche Häme und Abneigung zu spüren bekommen wie die Herren. Dabei spielten die in den letzten Jahrzehnten seit der letzten Meisterschaft zumeist unter ferner liefen. Aber so ist das eben mit den Gewohnheiten…

Natürlich kann ich mich selbst von derlei genauso wenig freimachen. Was ich von den Duisburgern in Zukunft halten werde, ist nach dieser Story auch klar:

Bis zum vergangenen Mittwoch hatten die Frauen des FC Bayern die Bundesliga angeführt, der Titel war 33 Jahre nach der damals ersten und bis heute einzigen Meisterschaft 1976 zum Greifen nahe. Doch dann kam zwei Spieltage vor dem Saisonende dieses Nachholspiel gegen Duisburg, und plötzlich war alles anders. Der erste, reguläre Spieltermin musste verlegt werden wegen der Uefa-Cup-Teilnahme des FCR Duisburg. Der zweite vor eineinhalb Wochen wurde von einem Unwetter im Sportpark Aschheim unmöglich gemacht, als die Duisburgerinnen mit ihrer zweiten Mannschaft erschienen waren, um sich für den DFB-Pokal zu schonen. Nach knapp vierwöchiger Spielpause traten die Bayern also vergangenen Mittwoch endlich gegen Duisburg an, das in der Zwischenzeit souverän sowohl den Uefa-Cup als auch den DFB-Pokal gewonnen hatte – und diesmal mit der ersten Mannschaft erschienen war. 0:4 hieß es am Ende, und „da habe ich mir schon gedacht, jetzt haben wir vielleicht den Titel verspielt“, sagte Danner. Wie gelähmt vom Druck hatten die Bayern die Tabellenführung aus der Hand gegeben, Potsdam war mit einem Tor Vorsprung an die Spitze gezogen.

Fein. Aber wie bei den Männern gilt auch bei den Frauen: Nach der Saison ist vor der Saison. Und dann bitte mit entsprechender Einstellung in solchen Spielen wie gegen Crailsheim.

Das „Crailsheim“ der Männer heißt übrigens Hamburg, Gladbach, Bochum, Stuttgart, Schalke, Köln, Hannover und Co…

Transferwahnsinn beim FC Bayern oder Nix Genaues weiß man nicht

Ich hab’s gestern bei Twitter geschrieben:

Schon der Wahnsinn, wer demnächst alles so beim FC Bayern spielen soll. Aber die tz wird’s wissen. Weshalb sollte die sonst folgende Liste erstellen.

  1. Danijel Pranjic (LM, LV), Quelle:Bild
  2. Goran Pandev (ST), Quelle: ?
  3. Edson Braafheid (LV), Quelle: De Telegraaf
  4. José Bosingwa (RV), Quelle: ?
  5. Juri Schirkow (LV), Quelle: ?
  6. Manuel Neuer (TW), Quelle: ?
  7. Logan Bailly (TW), Quelle: L´Équipe
  8. Samir Handanovic (TW), Quelle: „die Medien“
  9. Pedro Geromel (IV), Quelle: ?
  10. Simone Perrotta (OM), Quelle: ?
  11. Wesley Sneijder (ZM, LM), Quelle: ?
  12. Eidur Gudjohnsen (ST), Quelle: ?
  13. Dario Srna (RV, RM), Quelle: ?
  14. Tranquillo Barnetta (Mittelfeld), Quelle: „britische Medien“
  15. Edin Dzeko (ST), Quelle: ?
  16. Arjen Robben (Mittelfeld), Quelle: ?
  17. Stephan Lichtsteiner (RV, RM), Quelle: „britische Medien“
  18. Rafael van der Vaart (OM), Quelle: ?
  19. John Heitinga (Verteidigung), Quelle: ?
  20. Urby Emanuelson (LV), Quelle: ?
  21. Aly Cissokho (LV), Quelle: ?
  22. Antonio Valencia (Flügel), Quelle: ?
  23. Fabio Grosso (LV), Quelle: ?
  24. Mathieu Valbuena (Mittelfeld), Quelle: „französische Medien“
  25. Robert Enke (TW), Quelle: ?
  26. Alexander Hleb (Mittelfeld), Quelle: ?
  27. Michel Bastos (Mittelfeld), Quelle: L’Equipe
  28. Rod Fanni (RV), Quelle: France Football
  29. Hernanes (Mittelfeld), Quelle: Zé Roberto
  30. Pavel Pogrebnyak (ST), Quelle: ?
  31. Vassilis Torosidis (RV), Quelle: „griechische Medien“
  32. Jeremy Toulalan (?), Quelle: Franck Ribéry
  33. Yoann Gourcuff (ZM), Quelle: Franck Ribéry
  34. Sébastien Frey (TW), Quelle: Franck Ribéry
  35. Florent Malouda (?), Quelle: Daily-Star
  36. Artur Boruc (TW), Quelle: ?
  37. Marco Wölfli (TW), Quelle: Reichenhaller Tagblatt
  38. Carlos Kameni (TW), Quelle: ?
  39. Diego Benaglio (TW), Quelle: Bild
  40. René Adler (TW), Quelle: ?
  41. Aiden McGeady (?), Quelle: „schottische Medien“
  42. Rafinha (RV), Quelle: ?
  43. Arda Turan (links), Quelle: ?
  44. Francois Clerc (LV, RV), Quelle: ?
  45. Mouhamadou Dabo (RV), Quelle: ?
  46. Guillaume Hoarau (MS), Quelle: Ouest France
  47. Rasmus Elm (OM), Quelle: Kicker

Puh. Spielen die Bayern dann demnächst mit mehreren Mannschaften?

Den Rest der 72 Einträge füllt die tz mit Gerüchten rund um den Verbleib aktiver Bayern-Spieler auf. ‚Bestimmt ganz schön anstrengend für den Redaktionspraktikanten gewesen, all diese Schnipsel aus dem Internet zusammenzusuchen, oder?

Sommerpausen-Trainer-Transfer-Phase

Was ist eigentlich in diesem Sommer los?

Gibt es irgendwelche Clubs, die nicht die Trainer gewechselt haben, oder zumindestens kurz davor stehen, oder noch suchen?

Sicher. Aber in der Wahrnehmung?

Selbst der selbsternannte Rentner Heynckes, seines Zeichens CL-Retter der Bayern, hat seine Meinung geändert und heuert erneut in der Bundesliga an.

Wohl auf den Geschmack gekommen, Jupp?!

Aber wieso gerade Bayer Vizekusen?

Naja.

Ich verfolge das Trainer-wechsel-Dich-Spiel ohnehin nur am Rande. Die Spekulationen und Transfers rund um den FC Bayern sind spannend genug.

Zurück im Konzert der Großen: Die Bayern.

Die Baisse ist überstanden.

Die Bayern sind zurück. In der Championsleague. Im Konzert der Großen. Nicht in irgendwelchen UEFA-Ranglisten, die man mit Dauer-Kurzeinsätzen im UEFA-Cup „manipulieren“ kann, nein, in der Königsklasse. Dort wo die wirklich Großen spielen.

Sicher. Das kurze UEFA-Cup-Intermezzo der Bayern war verdient, war es doch dem gescheiterten Versuch geschuldet, in der Post-Ballack-Ära der Jugend rund um Schweini & Poldi eine Chance zu geben.

Geschichte.

Ab der neuen Saison sind die Münchner wieder im Topf 1 der Setzliste. Das allein ist ein Gütesiegel.

Die Liste zeigt eigentlich recht deutlich den Status quo: Inter, Real, Juve nicht in Top 10.

Dumm wäre es allenfalls, wenn diese Teams wiederum einem Gruppenkopf FCB zugelost werden würden. Aber auch in der neuen Saison muss es ja einen Grund für Häme geben…

Dem van Gaal seine Welt, Folge 3

Ich bin ein wenig irritiert.

„Er ist ein Mann, der genau weiß, was er will, und was er nicht will. Er hat eine klare Linie. So wie wir ihn eingeschätzt haben, so gibt er sich jetzt auch.“

So Bayern-Boss KHR über unseren neuen Trainer. Louis van Gaal. Aber ist es wirklich so, dass wir endlich mal einen wieder einen Trainer haben, der einen Plan hat? Sollte das wirklich so sein? Nach Zé Robertos Abgang direkt seinen Nachfolger zur Hand? Wirklich??

Es heißt, ein gewisser Danijel Pranjic wäre van Gaals erster Wunschspieler gewesen. Er passe „perfekt in van Gaals System“. Oh mein Gott. Ein Trainer mit einem System. Der dann auch noch passende Spieler dafür einkauft. Das ist fast zu viel für mich. Da steigt die Vorfreude auf das, was noch alles kommen soll, ins Unfassbare.

Vor allem, wenn ich diesen wundervollen Text über Pranjic lese. Nicht nur, weil darin ein gewisser Marcell Jansen, seines Zeichens Ex-Bayern-Spieler, nicht gut wegkommt.

Sogar Philipp Lahm war ein bisschen irritiert, und Clemens Fritz sowieso. Sollten sie den Flügel abdichten, sollten sie lieber den Strafraum abdecken oder sollten sie…? Leider kamen sie nicht mehr dazu, das Richtige zu sollen, denn es war schon zu spät. Auf einmal war dieser Kroate am Ball, draußen am linken Flügel, wo von er auf niederträchtiger Flugbahn eine Flanke in die Mitte sandte. Die Flanke begann sanft, stieg dann plötzlich, überflog die vergeblich sollenden Lahm und Fritz, und als die Flanke auf Höhe von Marcell Jansen angekommen war, winkte sie Jansen freundlich zu und überlegte es sich anders. Sie fiel herunter wie ein Stein, vor die Füße von Darijo Srna. Und Srna schoss den Ball ins Tor.

Das 1:0 für Kroatien bei der EM 2008 hat im deutschen Fußball eine kleine Kettenreaktion ausgelöst. Der arme Jansen bekam umgehend die Linksverteidiger-Rolle weggenommen, beim DFB und bald darauf auch beim FC Bayern, wo Philipp Lahm wieder nach links rückte, weshalb die Bayern seitdem einen Rechtsverteidiger suchen. […]

Erst jetzt, ein knappes Jahr später, ist die Kettenreaktion wirklich zu Ende. Am Donnerstag machten die Bayern die Verpflichtung von Danijel Pranjic, 27, vom SC Heerenveen öffentlich – wem dieser Name nichts sagt, dem sei zur Ansicht nochmal das 1:0 der Kroaten empfohlen. Danijel Pranjic, das war der Mann mit der Flanke mit der niederträchtigen Flugkurve – er wird in München jetzt jenen Lahm wiedertreffen, der seine Flanke damals nicht verhindern konnte.

Ich bin da ganz ehrlich – und jeder Bayern-Fan wird mich da nach dieser Saison verstehen – mir treibt eine solche Perspektive das Pippi in die Augen. Und damit meine ich nicht nur das mögliche Wiedersehen von HSV-Jansen und Pranjic, sondern eher den neuen Glauben, dass doch noch alles gut wird. Mit meinen Bayern.

Mach‘ nur so weiter, Louis. Dann jubelt man auf der Bank bald nicht mehr nur dem Gerland zu.

Dem van Gaal seine Welt, Folge 2

Puh. Jeden Tag was Neues in der neuen FC Bayern-Welt.

Zunächst steht wohl fest, dass uns Zé Roberto verlassen wird. Persönlich finde ich das schade, die Argumentation des Vereins ist aber bedingt durchaus nachvollziehbar (-> van Bommel).

Trotzdem verlässt hier „einer von uns“ den Verein:

„Ich gehe auch mit einer großen Portion Stolz. Stolz auf das Geleistete. Vor allem meine Rückkehr zu Bayern, nach einem Jahr in Santos, war etwas Spezielles. Ich verlasse den Verein durch das große Tor. Ich gehe, doch ein Stück von mir wird immer hier bleiben. Und den FC Bayern werde ich immer in meinem Herzen tragen“

34 ist ja kein Alter (verglichen mit meinem). Und nochmal: Ich hätte ihm auch die zwei Jahre angeboten. Ist halt nicht. Weiter geht’s.

Sehr gut finde ich die Aussage von Gaal bzgl. Ribéry.

„Er möchte ihn unbedingt behalten“, berichtete Hoeneß von den jüngsten Unterredungen mit dem Niederländer.

Des Weiteren ergänzte Hoeneß:

„Wir verhandeln nicht. Ribery geben wir nicht her.“

Wirklich nicht, oder nur eine Frage, wann die Angebote dreistellige Millionenhöhe erreichen?

Abwarten.

Endültigen Vollzug kann man wohl endlich auch beim Thema „Timoschtschuk“ vermelden.

In russischen Medien wurde indes der formelle Vollzug des bereits lange feststehenden Neuzugangs Anatoli Timoschtschuk von Zenit St. Petersburg vermeldet. Der ukrainische Mittelfeldakteur unterzeichnete demnach einen Dreijahresvertrags mit einjähriger Option. Als Ablöse wurde eine Summe zwischen 11 und 15 Millionen Euro gehandelt.

Und wenn er bei uns nur ansatzweise das zeigt, was ich bisher von ihm gesehen habe, dann ist er jeden Euro wert.

Gibt’s ganz neue Namen?

Naja. Sören Lerby soll in den letzten Tagen länger und öfter an der Säbener Straße gesichtet worden sein. Die Liste seiner Klienten ist lang. Gehandelt werden davon aktuell Wesley Sneijder und John Heitinga.

Holländer.

Soviel zum Thema der FC Bayern wird kein spanischer FCB…

Aber mir soll’s recht sein. Solange die Kerle bei uns einschlagen.

Speziell Heitinga soll ja defensiv hinten rechts agieren können. Eine unserer größten Baustellen. Auf der es – oberflächlich – am wenigstens voran geht. Srna aus Donezk und Schirkow aus Moskau (dem faktisch wohl noch nicht einmal ein Angebot von Chelsea vorliegen soll) sind hier weitere Kandidaten.

Heißt es.

Nichts genaues weiß man nicht.

Die einzigen Vollzugsmeldungen, die wirklich Hand und Fuß haben, liefert aktuell ohnehin nur die Trainerfront. Nach den gestrigen Meldungen bzgl. Gerland, bleibt auch dessen Nachfolger beim FCB II offiziell in Amt und Würden: Mehmet Scholl.

Scholl hat bislang die B-Lizenz und holt die A-Lizenz im Sommer nach (so geht das auch, Herr Babbel). Freude scheint er parallel sowieso zu haben.

„Bisher hat es mir viel Spaß gemacht, mit den Jungs zu arbeiten. Es hängt noch davon ab, was Louis van Gaal will. Wenn er Hermann bei sich haben möchte, dann mache ich hier wohl weiter. Das würde ich natürlich sehr gerne tun“, sagte Scholl, nachdem er in fünf Spielen als verantwortlicher Coach ungeschlagen geblieben war und neun Punkte geholt hatte.

Scholl wird – da bin ich mir ganz sicher – die nächste Lichtgestalt im Verein. Die Aussagen der Verantwortlichen gehen zumindestens schon mal in diese Richtung.

„Mehmet ist für uns wie ein Heiliger. Er hat uns bei Verhandlungen nie wie eine Zitrone auszuquetschen versucht.“

In welche Richtung das wohl jetzt wieder ein Seitenhieb war…