Entschuldigung, ich kann mich nicht verbiegen

Immer und immer wieder die gleichen Themen.

Wieso sollte ich Mittwochs Fan einer Mannschaft, die ich am Samstag beschimpfe?

Ein Widerspruch?

Nicht für die Gutmenschen unter uns Fußball-Fans.

„Aber man muss doch an die 5-Jahreswertung denken und an den deutschen Fußball so im allgemeinen!“

Scheiß auf die 5-Jahreswertung.

Wozu?

Damit sich die nächste europäische Fahrstuhlmannschaft in der Champiosleague blamiert?

Super.

Nein. Ich bin da eher konträr. War ich auch schon immer. Also kein Schönwetter-Fan, oder so.

Mir war immer nur der FC Bayern wichtig. Spielte der FC Bayern international, war ich immer irritiert, wenn plötzlich Fans anderer Teams mit uns fieberten, weil es ja „eine deutsche Mannschaft ist, die dort spielt“.

So eine Unterstützung brauche ich nicht. Da bin ich gerne aggro.

Im Umkehrschluss kann ich doch nicht plötzlich Lautern, 1860, dem BVB oder Schalke zujubeln, nur weil die mal international spielen? Wie lächerlich ist das denn? Tiefverwurzelte Emotionen kann ich doch nicht plötzlich abstellen?

Sicher. In der Bundesliga geht das, wenn einer meiner „Lieblingsgegner“ gegen einen aktuellen Konkurrenten spielt, dann stört mich ein Punktgewinn nicht ganz so arg, aber sonst?

Quatsch. Ich war im gestrigen Gemetzel klar für Barca.

Warum?

Na weil ich seit über 20 Jahren Barca-Fan bin. Barca ist meine Mannschaft in Spanien. Und nicht erst seit den Bayern-Duellen gegen Real.

Mich hat das Spiel begeistert. Barca ist einfach ein Klasse für sich und da macht es Spaß zuzuschauen. Wer der Gegner ist, ist mir da im Grunde egal.

Selbst im letzten Jahr, als meine Bayern vom späteren CL-Sieger derbe verhauen wurden, gab es ein lachendes und ein weinendes Auge.

Ähnlich verhält es sich mit Arsenal und Bordeaux. Wo die Liebe hinfällt.

Achso. Und noch ein paar Worte zum Thema fucking-5-Jahreswertung…

Es hat dem deutschen Fußball noch nie gut getan, wenn es zu viele Mannschaften im Europapokal gab. Sowas gefällt nur den Träumern und dem Boulevard. Denn je mehr Teilnehmer es gibt, desto schlechter ist auch der Quotient. Und da pro Saison traditionell immer ein paar Teilnehmer aus der Bundesliga (oder aus tieferen Ligen – DFB-Pokalfinale sei Dank) früh „Auf Wiedersehen“ sagen, dürfen die restlichen Teilnehmer sich umso mehr abstrampeln, um auch in der Folgesaison diesen Touristen-Teams die Chance zur Europarundreise zu bieten.

Aus dieser Sicht sind weniger Teams mehr.

Aber sowas will ja niemand hören.

Dann freu‘ ich mich halt weiter im Stillen. Ich mit meiner Bayern-Arroganz…

Endspiel-Bayern, oder Die ital. Bestie ist besiegt, oder Ivica Olic – Fußballgott

Überschriften über Überschriften. Eine schöner als die andere.

Mehr habe ich kaum noch zu sagen. Meine halbe Familie ist (mal wieder / immer noch) krank (mich irgendwie eingeschlossen) und da habe ich andere Themen auf dem Radar.

Trotzdem war mir dieser gestrige Fußballabend ein Fest. Laut schreien ging zwar nicht, da wir um jede schlafende Minute des Thronfolgers glücklich waren, aber Papa konnte seine Begeisterung auch so ausleben. Dann halt mehr nach innen. Und im Kopf.

Wo soll man nur anfangen?

Das die Bayern immer dann am stärksten sind, wenn der Druck am größten ist?

Ob die Gala in Turin Rache und Revanche für’s Halbfinale 2006 und all diese knappen Niederlagen und Punktverluste der letzten Jahre gegen Juve waren? Oder wir einen neues Kampfschwein haben? Aktuell so wichtig wie Ribéry und Robben zusammen?!

Antwort: Von allem etwas.

Olic ist ein Genuss. Wie er all den Schnarchnasen im Kader zeigt, wie man das macht. Mit dem Laufen, dem Kämpfen. Genial.

All der Frust dieser destruktiven Spiele. Frust über diesen sog. ital. „Fußball“. Widerlich. Auf einmal alles weg. So befreiend. So eine Genugtuung.

Und dann die Rückkehr des alten Bayern-Gens. Der Höchstleistung unter höchstem Druck. Höchst erfreulich. Und kein Spiel zu früh.

Plötzlich ist alles rosa was zuvor grau war.

Die Bayern überwintern in allen drei Wettbewerben und haben die nächsten Millionen-Einnahmen sicher.

Plötzlich ist van Gaal der brilliante Taktiker. Der Baumeister des neuen FC Bayern. Und das wollen die wissen, die ihn noch vor 2-3 Wochen aus dem Amt schreiben wollten?

Achso.

Ganz ruhig. Wir sollten uns alle ein wenig entspannen.

Genauso wenig wie „in der Krise“ alles schlecht war, haben wir mit dem (ersten) Endspiel in der CL den Fußball neu erfunden. Allenfalls mal angedeutet, zu welch‘ einer Leistung eine van Gaal’scher FC Bayern in der Lage sein könnte.

Zugegeben: Der Gedanke gefällt mir. Das der FC Bayern in naher bis mittlerer Zukunft so auch gegen alle anderen Möchtegern-Gegner-auf-Augenhöhe agieren könnte.

Das hätte was. Mir fallen da spontan ein, zwei bis drei Mannschaften ein, die wir mal ebenso „bestrafen“ sollten…

Zukunftsmusik.

Jetzt stehen wir erstmal im Achtelfinale der Championsleague. Allein dies ist nach den beiden Bordeaux-Spielen schon völlig abwegig gewesen. Wenn wir ehrlich sind.

So schnell kann das aber gehen, wenn man plötzlich anfängt, tatsächlich mal Tore zu schießen. Aus seiner Überlegenheit heraus,

Ist es wirklich so einfach und der einzige Unterschied zur „Krisen“-Phase in dieser Hinrunde?

Scheinbar. Kommen Tore, kommt Selbstvertrauen, kommen mehr Tore, kommt gutes Spiel.

Fußball eben.

Die Kommentatoren nach dem Spiel wollten unisono keinen Akteur hervorheben, waren stattdessen mit allen mehr als zufrieden.

Nö. Kann ich so nicht sehen.

Zum einen muss ich leider sagen, dass der schlechte Eindruck, den wir zuletzt von Herrn Demichelis hatten, sich auch in Turin bestätigt hat und zum anderen mir kein Zacken aus der Krone bricht, wenn ich anerkenne, dass Herr Schweinsteiger ein richtig gutes Spiel gemacht.

Ja wirklich. DerBastian hat für mich gegen Juve das beste Spiel im Bayern-Trikot seit 2006 gemacht. Nicht mehr und nicht weniger.

Klar an einen Olic reicht er als Spieler des Spiels nicht heran, aber für seine Verhältnisse war da fast schon eine wahnsinnige Geschwindigkeit in seinen Aktionen. Respekt.

Nachdem sich nun in den nächsten Tagen die Euphorie ein wenig legen wird (eventuell schon mit einem enttäuschenden Ergebnis in Bochum), werden wir erkennen, dass die folgenden Aufgaben nicht leichter zu werden drohen.

Als Gruppenzweiter bekommen wir den nächsten Gegner aus folgendem Pool:

Manchester United, Real Madrid, FC Chelsea, AC Florenz, FC Barcelona, FC Sevilla oder FC Arsenal.

Soll man sich da jetzt eher Florenz und Sevilla wünschen, oder gleich die Galaktischen 2.0? Vielleicht auch die vorgezogene Revanche gegen Barca? Dann mit Ribéry und Robben?

Keine Ahnung. Wenn wir jetzt nicht die Waffen strecken wollen, muss die gestrige Leistung ohnehin erneut abgerufen werden. Und wer sagt, dass im Februar Ribéry und Robben zusammen fit sind?

So sieht’s aus.

Fragen über Fragen.

Als nächstes stehen ohnehin erst noch die nicht minder wichtigen Duelle gegen den 15. und 18. der Bundesliga an.

Schwer genug.

Abends im Privat-TV-Videotext

Ich mag Videotext ja irgendwie. Ist so herrlich BTX. So herrlich C64.

Aber Infos kommen da fast twitterlike an. Wenn Fußball ist jetzt.

Vorzugsweise nutze ich hier den ARD-Text, ab und zu – je nachdem, was ich gerade schaue – auch den vom ZDF (früher war’s mal das gleiche).

Wenn ich ganz krass drauf bin, verirre ich mich aber durchaus mal zu den Privaten. RTL, SAT1 und so.

So wie gestern abend.

Und was sehe ich? Das manche VT-Redaktion thematisch ganz gut vom FC Bayern lebt. Und von Gerüchten.

Holla.

Da wäre zum einen das Gerücht aus England, dass die Bayern Wenger von Arsenal loseisen wollen. Zur neuen Saison.

Mal wieder.

Diesmal aber echt jetzt.

Mit 5,6 Mio. Euro Gehalt und der Zusage weiterer namhafter Zugänge.

Als Bayern-Fan ist man für solche Gerüchte zugänglich. Träumen wir doch seit Jahren vom Fußball Arsenals.

Daneben gab’s aus Italien Gerüchte um eine neue Kaufwut von Juve. Die wollen nicht nur Diego, nein auch noch Ribéry obendrauf. Im Tausch gibt’s für die Bayern ein paar Euros und Buffon.

Da wird die Meldung zwar unglaubwürdig, aber lustig ist’s schon.

Zum Abschluss wurde Luca Toni zitiert, in einer fast schon süß zu nennenden Weise:

„Wir müssen versuchen zu gewinnen: für den Trainer und die ganze Mannschaft. Wenn wir gewinnen, haben wir weiter die Chance in der Bundesliga zu gewinnen. Wenn wir den Titel in der Bundesliga gewinnen, dann ist das Jahr einigermaßen gerettet. Falls nicht, ist das ganze Jahr gescheitert.“

Ich sag’s ja. Videotext kann auch Spaß machen.

P.S. Im SAT1-Text tauchte dann auch noch der Name Diego Benaglio auf. 10 Mio. Euro sollen die hier schon im Sommer geboten haben…

Wunschkonzert der Großen

Die Bayern sind ins Viertelfinale der Championsleague spaziert. So leicht so wenig relevant für die Spiele vier und drei vor dem Finale.

Aktuell sind neben den Bayern noch folgende Teams dabei im Kampf um die europäische Fußball-Krone:

FC Liverpool, FC Chelsea, Manchester United, Arsenal London, FC Barcelona, FC Villarreal, FC Porto.

In einer Woche wird neben dem Viertelfinale direkt auch das Halbfinale ausgelost, womit der direkte Weg ins römische Finale für alle feststeht.

Hier meine Wünsche (träumen darf man ja, wie schon unser Kapitän gesagt hat):

Viertelfinale:

FC Villarreal – FC Bayern
FC Chelsea – FC Barcelona
FC Porto – Arsenal London
Manchester United – FC Liverpool

Sind derlei Paarungen überhaupt möglich? Ich glaube ja. Es gibt jetzt keine Beschränkungen mehr. Freie Auslosung.

Na dann hier meine Wünsche für’s Halbfinale:

FC Porto – Arsenal London / FC Villarreal – FC Bayern
Manchester United – FC Liverpool – FC Chelsea – FC Barcelona

Mein Traumfinale: FC Bayern gegen FC Barcelona.

So. Und weil ich mir das jetzt gewünscht habe, geht es ohnehin nicht in Erfüllung. So war das nämlich vor diesen tollen Bundesliga-Spielen, als wir in der Rückrunde ’ne Chance auf die Tabellenführung hatten…

Trotzdem. Träumen darf man.

Ein Wechsel der nicht sein darf

Man kennt das ja.

Es gibt da einen Verein, den man liebt, für den man alles geben würde. Und dann gibt es Spieler, die man auf den Tod nicht ausstehen kann.

Plötzlich wechselt aber eben jener Spieler zu seinem Verein!

Schockschwerenot.

Wie soll man das mit sich selbst vereinbaren?

Oft dauert es nur so lange, bis dieser ehemalige schlimmste Feind ein Tor erzielt hat, gegen, sagen wir mal, den Erzfeind des eigenen Klubs.

Fußballfans sind so.

Aber worum geht’s hier überhaupt?

Mikael Sylvestre wechselte vor kurzem von ManU zu Arsenal.

Dabei ist Sylvestre mein ganz spezieller Freund.

Aber wie gesagt: Alles vergessen, wenn durch sein Tor die Meisterschaft für Chelsea verhindert wird…

Hanseatischer Ballack

Eigentlich wollte ich diesen Beitrag ganz anders angehen. Mal wieder. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wurde ich von den Ereignissen „überrollt“.

Ich wollte Analogien herstellen, zwischen dem damaligen Theater beim FCB um Ballack, seine mögliche Vertragsverlängerung, seinen Abschied und den Ereignissen rund um Rafael van der Vaart.

Naja.

Beim Zurechtlegen meiner Gedanken, so wie ich das im Vorfeld eines Beitrages oft mache, fiel mir allerdings auf, dass ein Vergleich eventuell ein wenig hinkt.

Wieso?

Nun. Ballack und van der Vaart sind unterschiedliche Spielertypen. RvdV ist ein 10er mit Torjäger-und Führungs-Qualitäten. Ballack war kopfballstark und erzielte das eine oder andere Tor. Punkt.

Ergo ist der Holländer imho für den HSV wichtiger als es Ballack für uns war.

Was würde das nun für die Saison des HSV bedeuten? Das sie ähnlich enttäuschend verlauft, wie die 2006/07er der Bayern?

Ich befürchte es. Für die HSV-Fans. Auch wenn diese aus dem Sieg im Vorbereitungsturnier in London gegen Real, Arsenal und Juve schon anderweitige Hoffnungen schöpfen.

RvdV war die Zentrale des hanseatischen Spiels. Der Spiritus Rectus. Oder so. Wie oft wurde er speziell für Bayern-Spiele fit gemacht.? Mit Erfolg?! Eben.

Jetzt ist er weg. Und die Frage bleibt, wie und ob er ersetzt werden kann. Für 13+2 Millionen? Wohl kaum.

Vor allem nicht bis zum 15.08. – denn was anderes zählt für mich als Bayern-Fan überhaupt nicht.

Sicher. All die Spieler aus der zweiten Reihe, oder die unter der Präsenz des Ehemannes von Sylvie litten, haben nun die Chance zu beweisen, dass sie es auch ohne ihn können.

Das dachte man vor der Saison 2006/07 beim FC Bayern auch. Das Ergebnis ist bekannt.

Vielleicht kommt aber alles ganz anders. Und die neue Unberechenbarkeit der Hamburger überrollt die Ribery-losen Bayern zur Eröffnung der neuen Bundesliga-Saison.

Wer weiß.

Noch 11 Tage.

Das Land wo die roten Zitronen blühen

Oder so.

Aber mal ganz im Ernst: Haben die in Usbekistan Gold gefunden? Auf der Straße? Oder nur das übliche Ostblock-Öl, respektive -Gas?

40.000.000 Euro wollte Kuruwtschi Taschkent Samuel Eto’o pro Jahr an Gehalt zahlen? Pro Jahr??

Ist das ein Missverständnis des Übersetzers oder hat sich da einfach die eine oder andere Null zu viel in die Summe eingeschlichen?

Man fasst es nicht.

Unfassbar wahrscheinlich für die Usbeken, dass Eto’o trotzdem abgelehnt hat…

Geld ist eben nicht alles. Vor allem, wenn man das Leben am Mittelmeer, in Barcelona kennt.

Dann halt zu Arsenal. Bitte. Nicht schon wieder Chelsea. Es sei denn, der anderen Russen-Öl-Baron gibt uns Drogba – dann könnte ich damit leben…

FC Bayern-Transfergerüchte 0708#012

Lucio will dann doch mal wieder bleiben, Sagnol dagegen mal wieder weg. Weil der böse, böse Trainer ihn nicht versteht, völlig falsch einsetzt und überhaupt.

Ich kann’s nicht mehr hören.

Barca soll laut spanischem Boulevard mit Lahm einig sein. Soso.

Zwei Flügelflitzer weniger. Geflitzt sind die beiden bei uns aber seit Monaten nicht mehr.

Deren Abschied würde aber wohl jede Menge Kohle in die Kassen spülen, was wir wiederum in Flamini investieren könnten, um noch einmal in den Poker um ihn einzusteigen. Der kann das mit der Aussenbahn schließlich auch spielen. Ferner noch Jansen, Lell und Altintop. Nicht soo schlecht, oder?

P.S. Für Sagnol soll übrigens der AC Mailand schon geboten haben. Aber das soll ja schon bei Lell so gewesen sein.

The evil final

Soll es wirklich geschehen?

Wie viele Jahre habe ich dagegen „gekämpft“? Mit meinen Mitteln? Keine Ahnung, aber es steht wirklich zu befürchten, dass meine beiden Top-Hate-Clubs in der nächsten Woche ins Championsleague-Finale einziehen.

Dabei lieferten diese beiden auch noch Leistungen ab (vor allem Chelsea), die man getrost als den Untergang des schönen und ansehlichen Fußballs bezeichnen kann. All dem setzt dann noch ein Ausgleich in einer 95. Minute per Eigentor die Krone auf!

Vielleicht ist meine Enttäuschung aber auch nur deshalb so groß, weil die mir, neben dem FC Bayern, liebsten Teams, mal wieder in Schönheit gestorben sind: Arsenal und Barca.

Bitter, wie die Arbeit, die Weltanschauung eines Arsene Wenger immer weniger belohnt wird. Frühes Aus in der Championsleague und auch in der Premiere League, obwohl lange führend, inzwischen unter ferner liefen. Ebenso wie nun wohl Barca (ich will gar nicht erst davon anfangen, dass die Katalanen in ihrer Liga klar hinter meiner Top-3 zurückliegen…).

Hat sich der Wind denn tatsächlich gedreht? Im letzten Jahr dieser Alt-Herren-Sieger Milan und nun die Destruktiven von Chelsea oder ManU (wenn sie im Rückspiel genauso weitermachen, eigentlich stürmen die da ja wie blöde)?

Sicher.

Als Bayern-Fan sollte ich da mal schön ruhig sein. Aber die Championsleague war heuer für mich ohnehin ein Muster ohne Wert, ergo kann ich mir auch raussuchen, was ich will. Und seit dem letzten Sommer habe ich selber nun einmal andere Ansprüche an mein eigenes Team. Ob Klinsmann mir diesen Traum auch in der Königsklasse erfüllen kann?

Übrigens: Bei Barca soll jetzt, verständlicherweise ein Großreinemachen anstehen. Tragisch, dass es wahrscheinlich einen Henry treffen könnte, dessen Abwesenheit vielleicht auch ein Grund für das Abschneiden Arsenals war. Ob allerdings im Rahmen einer Erneuerung gerade ein kleiner, bayerischer Flügelflitzer helfen kann, will ich erst mal in Abrede stellen. Vielleicht täuschen wir uns aber auch alle…