Schnäppchenjagd der Großkopferten

Ist das wirklich wahr, dass Ronaldinho für 20.000.000 Euro von Barca zu Milan wechselt? 20 Mio?

Kann ich kaum glauben. Ist ja ein Schnäppchen. Was ist bloß in den letzten Jahren passiert?

Das wären fast schon Dimensionen, die sich der FC Bayern leisten könnte…

Scheinbar scheint er in Barcelona aber sowas von in Ungnade gefallen zu sein, denn ich erinnere mich nur an eine vertragliche Garantie-Ablösesumme im dreistelligen Millionen-Bereich.

Wahrscheinlich liegt’s einfach daran, dass Berlusconi Milan bereit ist für sein Spielzeug die geforderten 11 Mio. Euro Netto-(!)Gehalt zu bezahlen.

Ob er das (noch) wert ist?

Ein anderer Ronaldo (ohne „inho“) wechselt demnächst wohl ebenfalls den Arbeitgeber.

Cristiano Ronaldo.

125 (in Worten Einhundertfünfundzwanzig) Millionen Euro bietet Real Madrid dafür Manchester United!

Jetzt steht ManU nicht gerade im Verdacht, kein selbstverdientes Geld zu haben und somit auf das Taschengeld von Real (und seiner Baulöwen-Präsidenten) angewiesen zu sein, aber auf dieser Ebene spielt Geld offenbar nur eine untergeordnete Rolle.

Tja.

Demnächst mehr in diesem Kino.

*mehr Popcorn*

P.S. Nein. Ich bin nicht neidisch. ‚Freue mich vielmehr schon auf die nächste CL-Saison. 😉

Barcelonas Visionen

Auch dort gibt’s sowas. Visionen.

Man will mal wieder ausmisten. Das haben spanische (Top-)Vereine so an sich. Vor allem wenn sie nicht Meister werden. War in den letzten ein regelrechter Sport in Madrid. Jetzt geht’s in Barcelona los.

Man will neben Diego (von mir aus), laut des „Fachblattes Sport“ neben Sagnol und Lahm auch Ribéry verpflichten.

Lahm? Da war doch mal was.

Ganz im Ernst?

Nach der gestrigen Leistung dürfen Lahm und Sagnol gerne gehen. Wenn die zuviel Geld haben. Gerne. Wie wär’s mit 30 Mio.? Für beide zusammen?

Und Ribéry wollen sie auch?

Fein. 50 Mio. Euro? Kein Problem. Da fangen wir mal an zu verhandeln. Unter 50 Mio. gibt’s noch nicht mal Verhandlungen. Und wenn wir dann bei 95-100 Mio. Euro angekommen sind, fragen wir ihn mal, was er davon hält.

War das deutlich genug?

Was mich in diesem Zusammenhang immer wieder wundert – welche Spiele schauen sich die Spanier da immer an? Archivaufnahmen von der WM? Anders kann ich mir das Interesse an Lahm nicht erklären. Und bei Sagnol? Seine Flanken auf Michael B.?

Offensichtlich.

Für mich ist das ganze ’ne Ente. Eine spanische Boulevard-Ente.

42 Jahre – ein Ende des Schreckens

Nein. Das kann mich nicht versöhnen. Nur weil Bayern-Schreck Teddy Sheringham mit dem Fußballspielen aufhört, muss ich nicht vergessen, was er uns angetan hat.

Das hätte nur dann getilgt werden können, wenn ihm Gleiches widerfahren wäre. Oft genug gesagt. Deshalb aber nicht falscher.

Ich war lediglich verwundert, dass er immer noch spielt. Naja. Man muss nur ’ne Runde tiefer spielen, dann klappt’s was länger…

[…] der Engländer, der zurzeit für den Zweitligisten Colchester United auf Torejagd geht […]

Whatever. Nur noch einer.

Umwälzungen beim FC Bayern

Beim FC Bayern geht’s rund.

Diesen Glauben kann man bekommen, wenn man allen Gerüchten eben diesen schenkt.

Gestern noch schrieb ich von Vermutungen englischer Medien, dass die Bayern Hitzfeld durch Liverpools Benitez ersetzen wollen. Heute kam das Dementi.

Am Samstag spielte unser Prinz in der Nationalmannschaft eine gute Partie. Im Mittelfeld. Ruck zuck wird er auch beim FCB auf dieser Position gesehen. Reflexartig.

Den Gerüchten und inzwischen sogar bestätigtem Interesse rund um Breno folgten die ebenfalls erwarteten Reaktionen der betroffenen Mannschaftsteile: Ismael will weg, van Buyten überlegt noch.

Interessante Begründung von Herrn Ismael:

„Der Franzose, gebeutelt von bösen Verletzungen, hatte nur einen Kurz-Einsatz bei den Profis in eineinhalb Jahren.“

Ja und? Von uns aus hättest Du ja öfter gespielt, mein Lieber! Und Geduld haben wir wirklich während Deiner vielfältigen Verletzungen genug gehabt. Wieso nicht einfach mal abwarten und um den Stammplatz kämpfen?!

Apropos Stammplatz erkämpfen. Lahm soll in Barcelona unterschrieben haben. Ab 2009.

Diese Meldung wirft zwei Fragen auf:

1. Hat Barcelona seit der WM etwa kein Spiel mehr von Lahm gesehen?

2. Wieso will Barca unbedingt sein Flankenspiel zerstören?

Oder bin ich einfach nur zu blöde, die übermenschlichen Stärken eines Lahm seit Jahren zu sehen? Diese permanenten Tempoläufe die Linien rauf und runter, die perfekten Flanken auf die Köpfe unserer Stürmer, die überraschenden Dribblings mit überraschenden Richtungsänderungen?!

Mhm. Wahrscheinlich.

Ansonsten: Es bleibt spannend.

Europa for Dummies

Heute war Championsleague-Auslosung. Ups. Habe ich glatt verpennt.

Schalke gegen Chelsea, Valencia und Trondheim.

Werder gegen Real, Lazio und Piräus.

Der Meister aus Stuttgart gegen Barca, Lyon und die Rangers.

Fein. Dann wird meine Vorhersage von gestern ja wahrscheinlich Realität.

Werder mit Chancen auf’s Achtelfinale und sowohl Schalke als auch Stuttgart rein in die dritte Runde des UEFA-Pokals. Aber deutsche Derbys im kleinen Europapokal sind ja auch was Schönes.

Vielleicht werde ich aber auch Lügen gestraft und alle drei haben Chancen auf die K.O.-Runden. Mal schauen.

Für die Bayern ist zunächst einmal Hausmannskost angesagt:

Groclin Grodzisk Wielkopolski aus Polen, FK Rabotnicki Skopje aus Mazedonien, Drogheda United FC aus Irland, FC Midtjylland aus Dänemark oder auch der FC Mika Eriwan aus Armenien

Da wird die Reise hoffentlich anstrengender als der Gegner. Und in der Arena gibt’s seit langem wohl mal wieder Lücken zu sehen…

Franz-Beckenbauer-Cup

Da der Franz-Beckenbauer-Cup einigen bis zum gestrigen Mehmet-Scholl-Abschiedsspiel gänzlich unbekannt war, schreibe ich halt doch noch was dazu.

Dieser Pokal wurde vom FC Bayern auf der letzten Jahreshauptversammlung ausgelobt, bzw. aus der Taufe gehoben. Da war von einem Scholl-Abschied, gar Abschiedsspiel noch gar keine Rede.

Er findet seine Vorbilder in Spanien, im speziellen Fall der Bayern in der Joan-Gamper-Trophäe, dem Pokal der seit 1966 zu Ehren des Vereinsgründers Hans Gampers ausgetragen.

Die Münchner durften im letzten Jahr auch einmal an der offiziellen Saisoneröffnung teilnehmen und unsere Funktionäre waren von diesem Ereignis seinerzeit sichtlich beeindruckt (es war übrigens die dritte Teilnahme nach 1984, 1987 und 2006. Andere deutsche Vereine wie Gladbach, Frankfurt, Schalke, Köln und Hamburg spielten dort auch schon einmal – nur eben Werder Bremen noch nicht).

Als es nun um einen würdigen Abschied für Mehmet Scholl ging, entschloss man sich diese beiden Ereignisse zusammenzulegen. Beckenbauer stimmte zu, Ehrenspieler Scholl (neben Elber der zweite in der Vereinsgeschichte) war beeindruckt.

Über das Spiel selbst muss man nicht viele Worte fallen lassen.

Barcelona war trotz Vorbereitung eindeutig stärker. Die Bayern hatten Werder im Hinterkopf und sind im Nachhinein wohl froh, dass sich keiner der eigenen Top-Stars verletzt hat. Ronaldinho, Henry, Messi, Eto’o und Co. sind aktuell einfach noch eine Nummer zu groß.

Der Abschied selbst berührte mich definitiv weniger als vor Monaten in der Bundesliga. Wieder wurde Scholl ausgewechselt. Wieder machte er eine Ehrenrunde. Damit will ich natürlich nicht sagen, dass das an mir vorbeiging, aber richtig emotional war’s hat schon im Mai. sowas kann man nicht aufwärmen, auch wenn Labertasche Reinhold das probierte…

Positiv überrascht war ich, dass Klose spielen konnte – für Samstag keine schlechte Neuigkeit. Toni muss wohl eher mau gespielt haben. Zum Glück lässt er uns seinen Trainingsrückstand (bisher) nicht in der Bundesliga spüren.

Also dann. Bis Samstag.

P.S. Roy Makaay wurde im Rahmen dieses Spiels auch noch verabschiedet. Habe ich leider nicht gesehen, weil ich nicht mitbekommen hatte, dass das Spiel schon um 18:00 beginnt. Alles Gute, Roy. Und danke für die gemeinsame Zeit!

Superduperspitzenbombenmeldung

Na fein. Der FC Bayern spielt im Free-TV.

Das ist jetzt zum einen keine wirkliche Überraschung und zum anderen muss man sich diese Meldung mal genauer durchlesen:

Alle Heimspiele des UEFA-Cups in der kommenden Saison werden im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein. Darauf verständigten sich der Vorstand der FC Bayern München AG und die Pro7Sat.1-Gruppe, die sämtliche UEFA-Cup-Heimspiele bis einschließlich Achtelfinale aus der Allianz Arena in München übertragen wird.

1. Hier geht es nur um die Heimspiele!

2. Ab Viertelfinale überträgt nur noch Premiere!

Oder verstehe ich das irgendwie falsch?

Punkt 2 ist schon länger bekannt, Punkt 1 sehe ich nicht wirklich als eine Spitzen-Idee – es sei denn, die UEFA hat festgelegt, dass die Bayern ihre Auswärtsspiele nun auch zuhause austragen dürfen. Im DFB-Pokal hat’s ja beinahe geklappt…

Als Bonbon dürfen wir Fans übrigens das Abschiedsspiel von Mehmet Scholl bei den Klappspaten der ARD schauen. Tooll.

Update: Bis einschl. Achtelfinale überträgt Pro7, ab Viertelfinale SAT1. Insofern wohl wenn Premiere da kein Veto einlegt. Oder so.

Ein Traum zerbricht?

Fühlt sich irgendwie komisch an. Noch vor einem Jahr spielten meine beiden Lieblingsvereine (abgesehen vom FC Bayern) im Championsleague-Finale. Arsenal gegen Barcelona. Barca gewann. Und ich freute mich. Über einen Gunners-Sieg hätte ich mich nicht weniger gefreut.

Inzwischen, über 12 Monate später, hat es den Anschein, als befinde sich von diesen beiden Vereinen mindestens einer in Auflösungserscheinungen.

Henry hat Arsenal verlassen. Meine Ikone. Zum Glück ist er nach Barcelona gewechselt. Jeden anderen Wechsel hätte ich ihm auch nicht verziehen. Berücksichtigt man die Querelen im Hintergrund der Londoner ist sein Abschied wohl nur der Anfang.

Arsene Wenger weigert sich, seinen im nächsten Jahr auslaufenden Vertrag zu verlängern. Wieso? Hält er sich für Bayern warm?? 😉

Nein. Keine Tagträume.

Für Arsenal wäre es tragisch, wenn Wenger gehen würde. Wenger ist Arsenal.

Die Kettenreaktion wäre nicht aufzuhalten – ob es für die Gunners dann noch einmal zu einem Platz 4 reicht?

Und was ist überhaupt mit Barcelona? Henry geholt. Ok. Gut. Aber um Ronaldinho kreisen immer wieder Abschiedsgerüchte. Mal zu Milan, mal woanders hin. Jetzt geht Javier Saviola zum Erzrivalen. Zur bestia blanco. Von mir aus ist das auch verständlich aufgrund des Wechsels von Henry. Aber was macht Eto? Und Rijkaard?

Fragen über Fragen.

Alles nicht wirklich euphorisch. Auch wenn Barca wahrscheinlich Chancen auf den Titel hat, im Gegensatz zu Arsenal.

Wir werden sehen. Den FC Bayern werden beide in der neuen Saison dagegen nur in Freundschaftsspielen sehen (FCB – FCB, Scholl-Abschiedsspiel).

Europaliga über die Hintertür

Warum können Leute wie Platini nicht einfach offen sagen, was sie meinen?

Unser neuer UEFA-Präsident will die Championsleague „reformieren“. Hat er vor seiner Wahl nämlich versprochen. Soso.

Hingegen will Platini die Clubs aus den Ländern der „Big Five“ (England, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich) schon früher in Qualifikationsspiele zwingen und ihnen dadurch garantierte Startplätze streichen. […] So soll den Cup-Siegern – und nur denen, aber nicht unterlegenen Finalisten – ein Startrecht in der Qualifikation zur Champions League eingeräumt werden.

Warum sagt nicht einfach jemand, dass wir hier die Europaliga über die Hintertür einführen?

Dann müsste man auch nicht die Pokalsieger auf-, den UEFA-Cup ab- und die Championsleague neu bewerten.

Was soll ich sonst von dieser Reform halten?

Wieso muss man die Pokalsieger aufwerten und weshalb in die Championsleague? Weil die ja auch irgendwie Champions sind?

Jede dieser Reformen ist für die Tonne. Entweder man führt eine allgemeine Europaliga ein oder man reduziert die Championsleague wieder auf die Meister des jeweiligen Landes, womit auch dem Ansatz eines jeden neugewählten Präsidenten geholfen wäre, die „kleinen Nationen“ ins Boot zu holen, die eigentlich immer ziemlich unwichtig sind, nur bei der Präsidentenwahl nicht, denn gegen „die Kleinen“ kann man eben nicht ins Amt gewählt werden.

Dann allerdings wäre der Widerstand der „Big Five“ ja wieder gegeben, denn von Real, Barca, Chelsea, Arsenal, ManU, Milan, Inter und Co. könnte ja dann auch jeweils nur ein Team pro Land teilnehmen, was wiederum den Gründungsgedanken der Championsleague ad absurdum führen würde.

So sieht’s doch aus!

Die Fehler von 2004

Wer erinnert sich noch?

2004 gab es Gerüchte, dass der FC Bayern Deco vom FC Porto kaufen wolle. Ballack sollte dafür für 20 Mio. Euro nach Barcelona transferiert werden. Man entschied sich Herrn Ballack noch zwei Jahre mitdurchzuziehen und Deco wechselte seinerseits zum katalanischen Kult-Verein. Das Ergebnis ist bekannt. Deco gewann die Championsleague und Ballack… naja…

Hoeneß hat den Fehler intern längst zugegeben, hat aber jetzt die Chance ihn wieder gutzumachen.

[…] am kommenden Montag will der Manager dem Aufsichtsrat fünf neue Spieler für insgesamt 120 Millionen Euro präsentieren. Ist einer von ihnen Deco (29), Spielmacher des FC Barcelona und der portugiesischen Nationalelf? […] Decos Pässe wären ideal für Luca Toni (29, AC Florenz), dessen Zusage bei Bayern als sicher gilt.

Na endlich wird mal die wirkliche Baustelle in Angriff genommen: das bayerische Mittelfeld!

Apropos Toni: Wie ist denn da der Stand?

Allerdings gibt es Sorgen um Tonis linken Mittelfuß. Seit Wochen plagen den Mittelstürmer Schmerzen. Toni lässt sich in einer Klinik in Rom behandeln, muss aber wohl nicht operiert werden.

Der kranke Fuß ist der Grund, weshalb der für den 29. April geplante Medizin-Check verschoben wurde. Darum ist der Transfer noch nicht endgültig besiegelt.

Achso. Na dann wäre das ja auch geklärt.