Bayerns B-Elf im Blickpunkt

Einmal mehr.

Diesmal in Frankfurt.

Kahn verletzt. Zé Roberto gesperrt. Ausgerechnet. Nach dieser Leistung. Altintop ebenfalls. Also verletzt. Ribéry und Klose werden geschont für’s Pokalfinale. Ebenso wohl Jansen. Wobei alle auch noch angeschlagen sein sollen…

Ganz offen geschont werden Demichelis und Lahm.

Ups.

Mir schwant Böses.

Hoeneß baut aber schon mal vor:

„Die drei ausstehenden Auswärtsspiele könnte man verlieren und wäre trotzdem Meister. Ich glaube nicht, dass da noch viel passieren kann.“

Ja, ja. Nur kann man auch Heimspiele mal verlieren oder dort Punkte lassen. Und wenn Werder jetzt weiter so einen Dusel hat wie gestern abend, gibt’s in dieser Saison doch noch mal das Wunder von der Weser!

Wir werden sehen, wie sich die B-Elf in Frankfurt behauptet.

T Minus 7: FC Bayern – Borussia Dortmund

„Schlachtfest in Schwarz-Gelb“ oder

„Revanche für’s Hinspiel“ oder

„Hinrunden-FCB reloaded“.

So oder so ähnlich müsste man diesen Beitrag beginnen.

Ich kann mich nicht entscheiden. Sucht euch was aus.

Alles stimmt irgendwie. Und dabei hatte ich vor dem Spiel ein mulmiges Gefühl. Die Anstrengungen in Getafe. Dann die Generalprobe für’s Pokalfinale.

Offensichtlich alles Quatsch.

Die Dortmunder haben uns Bayern in den letzten Gastspielen ja schon einige Highlights beschert und da wollten die aktuellen Schwachgelben wohl nicht hinten anstehen.

Obwohl. Der BVB hatte eigentlich keine Chance. DerPrinz zimmert nach 180 Sekunden den Ball zur Führung in die Maschen und Zé Roberto baut diese nach 8 Minuten weiter aus. Schockzustand. Merklich.

Eigentlich war’s dann gegessen. Ein FCB der letzten Saison hätte hier aufgehört. Nicht so diese Bayern.

Wer hier öfters liest, der weiß, dass ich gerne mal die eigenen Spieler beschimpfe. Wenn’s was zu loben gibt, lasse ich mich allerdings auch nicht lumpen!

Phasenweise war das von einigen Akteuren sogar Weltklasse.

Demichelis ist so ein Kandidat. Und nicht erst heute. Wieder einmal sah man eine derartige Leistung aber von Zé Roberto. Endlich will ich hinzufügen. Seit dem Cottbus-Spiel habe ich das schmerzlich vermisst. Ein Genuss. Und so zog er gar Ottl mit. Der, zwar mit Tor, trotzdem einmal mehr schwach war. Heute egal.

Wer noch?

Toni (geiler Sprint vor dem 4:0!) und Poldi agil und beweglich. Ständige Unruhe. Klasse. Schweinsteiger ebenfalls frisch und kaum mit Fehlern. Insgesamt gab es also kaum Ausfälle. Sagnol vielleicht. Ob’s was ausmachte? Siehe Ottl. Kroos gut nach Einwechslung, Sosa kaum.

Fünf zu Null.

Ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg.

Trotzdem gefährlich. Für nächste Woche. Für das Pokalfinale. Denn sowas werden die Dortmunder nicht auf sich sitzen lassen. Die werden ’ne Reaktion zeigen. Da hätte ich, ähnlich wie Hitzfeld, heute fast schon lieber ein 2:1 oder 3:2 gesehen.

Anyway.

Für die Liga war’s gut. Also als Aussenwirkung des FC Bayern. Deutlicher kann man kaum zeigen, dass das Spiel in Getafe kaum Substanzverlust, sondern vielmehr Motivationsgewinn bedeutete.

Jetzt 10 Punkte Vorsprung. Noch 8 Punkte fehlen zum Titel. Also frühestens am übernächsten Spieltag. Wenn Bremen und Co. wie bisher „mitspielen“.

T Minus 9: 1.FC Nürnberg – FC Bayern

Syndrome gibt es viele. Stockholm-Syndrom zum Beispiel. Gestern wäre fast ein neues hinzugekommen: Das Cottbus-Syndrom. PrinzPoldi bewahrte uns davor. So einigermaßen.

Dabei hatte ich mir das Spiel in Nürnberg ganz anders vorgestellt. Stattdessen erlebten wir Bayern-Fans den Murmeltiertag.

Eine vom Abstieg bedrohte Mannschaft kämpft ums Überleben und die Graupen aus dem Bayern-Kader spielen mit 75% Leistung.

Erstaunlich, wenn man sich die Leistung gegen die Leverkusener vor Wochenfrist vor Augen hält.

Seit diesen 90 fränkischen Minuten ist nun einige Zeit vergangen und die Dummheit der Konkurrenz, die es fertig brachte, parallel mind. genauso zu versagen, haben mich etwas milder gestimmt. Aber nur ein wenig.

Und jetzt geht’s los!

Vor dem Spiel bekam ich den ersten Schreck. Demichelis kann nicht spielen, hat sich bei der Nationalmannschaft ein blaues Auge geholt. Supi. [1]

Und dann kommt ein Ottl in die Startelf, weil unser „Held“ van Bommel vor Wochen nicht nur aufgrund der letzten Disziplinlosigkeit seine 5. gelbe Karte per Gelb-Rot negierte sondern sich diese sofort im nächsten Spiel abholte und somit diesen Einsatz unserer Nr.4 auf der 6 verursachte.

Und dann? Was mussten meine zuletzt von Höhen und Tiefen geprüften Augen vernehmen? Lahm spielt. Im offensiven Mittelfeld!

Auch dies ein Schock mit Vorbereitung. Schließlich hat sich der zuletzt, neben Ribéry stärkste Bayern-Spieler auf dieser Position im Länderspiel verletzt – ganz toll! Altintop fällt wohl die restliche Saison aus. Ergo werden wir derlei Bangen, ob welcher Pflaume dort zum Einsatz kommt, im Ausklang dieser Spielzeit noch öfter erleben müssen.

Was sollte das bitte, Herr Hitzfeld?

Als der General seinen Fehler korrigierte, war’s schon fast zu spät und es gelang nur noch der Ausgleich gegen die, wie wild kämpfenden Nürnberger.

Immerhin.

Soviel zu meinem Bluthochdruck vor dem Spiel.

Dann nach 13 Sekunden die größte (und einzige) Chance für Luca Toni. Killerinstinkt adé? Es hätte mir eigentlich Warnung genug sein können, wohin es in diesem Spielen laufen sollte. Tat es nicht. Ich dachte insgeheim, wie wohl auch einige andere Spieler: Das läuft ja wieder bestens, fast wie von selbst…

Mehrere Dinge fielen mir im zweiten katastrophalen Auswärtsspiel in Folge auf:

1. Wir haben ein Aussenverteidiger-Problem

Dachte ich während und nach den letzten Spielen noch, dass Jansen und Lell aktuell das Maß aller Dinge sind auf den Flügeln, muss ich mich hier ein wenig korrigieren: Im gestrigen Spiel standen sie Lahm und Sangol in nichts nach! Meine Güte. Wie nervös kann man als Bundesliga-Spieler eigentlich sein? Ein Fehlpass-Rekord jagte den anderen. Der Gipfel: das hilflose und E-Jugend-mäßige Gestikulieren rund um den Nürnberger Einwurf vor dem 0:1.

Peinlich.

2. Demichelis kann nicht überall spielen

Im Moment bräuchten wir einen Demichelis sowohl in der Innenverteidigung als auch im defensiven Mittelfeld. Zé Roberto war auch gestern wieder nur ein Schatten der Vorrunde (an seiner Magen und Darmgrippe kann’s ja nicht mehr liegen) und ein van Bommel ist ja ständig gesperrt. Wollen wir hoffen, dass er jetzt die restliche Saison mit den max. möglichen 4 Gelben Karten auskommt.

3. Im offensiven Mittelfeld geschieht ohne Ribéry nicht viel

Und wenn dieser Wunderspieler dann mit 2-3, öfter 4 Gegenspielern zu kämpfen hat, liegt das Offensiv-Spiel der Bayern brach! Was aber noch viel erschreckender ist: Wenn soviele Gegenspieler einen Ribéry aus dem Spiel nehmen, wo sind dann die freien, ungedeckten Bayern-Spieler??

Es bleibt beim bekannten Problem: Wir brauchen Entlastung für Ribéry. Personell oder durch Laufbereitschaft und Kampf.

Apropos…

4. Pomadige, lauffaule und nicht zweikämpfende Bayern gefährden den Traum vom Triple

Was war das denn wieder?

Sonst beschweren wir uns über Gegner, die nur hinten drinstehen und an denen wir uns die Zähne ausbeissen und jetzt spielten wir schon zum zweiten Mal auswärts gegen spielende Gegner und bekommen trotzdem nix gebacken?? Da gehen einigen Spielern so langsam die Ausreden aus, oder?

Liegt bestimmt nur an den vielen Fans beim Training, gelle?!

Diese Liste könnte ich noch beliebig weiterführen. Habe ich aber keine Lust mehr zu und ausserdem war irgendwann während des Spiels mein Organizer mit den Notizen vollgeschrieben (z.B. „Was macht Herr Ottl eigentlich beruflich?“ [2])…

So geht’s zumindestens nicht weiter. Wir können uns nicht immer darauf verlassen, dass alle anderen Konkurrenten so kollektiv versagen (auch wenn’s Spaß machen würde *g*).

Muss ich noch was zu den Nürnbergern sagen?

Nicht viel. Engelhard hätte vielleicht Gelb-Rot bekommen müssen. Die Fans haben sich, wie erwartet daneben benommen (Sprechchöre für Andy Wolf nach dessen Blutgrätsche gegen Klose). Naja. Clubberer halt. Der Abstieg wird’s richten.

Spricht da Bitterkeit aus meinen Zeilen? Nein.

Das sehe ich ganz realistisch. Es gibt nämlich noch das Bayern-Syndrom: Erfolg gegen die Münchner bringt oft kein Glück. Nicht umsonst stehen die Frankfurter aktuell so gut da, die spielen nämlich im nächsten Spiel in dieser Saison zumeist gegen den letzten Bayern-Gegner. So gegen Cottbus und jetzt gegen Nürnberg und zuvor gegen den HSV. Darüber hinaus sind zwei Säulen des Nürnberger Spiels mit der 5. gelben Karten dort gesperrt. Drittens muss man dort einfach akzeptieren, dass die Gegner im Abstiegskampf plötzlich anfangen zu gewinnen und somit derClub am Tabellenende kleben bleibt.

Anyway.

Nicht mein Problem.

Mein Problem ist der Doppelspieltag zu Hause gegen Bochum und den BVB, unterbrochen vom UEFA-Pokal-Viertelfinale gegen Getafe mit dem Gipfel des Pokal-Endspiels erneut gegen die Schwachgelben. Die Chance, dass die Doll-Kicker in mind. einem der beiden Spiele ganz gut gegen uns aussehen, stehen nicht schlecht.

Vor allem, wenn unsere Schönwetter-Fußballer mit einer ähnlichen Einstellung zu Werke gehen, wie gestern.

Dann gute Nacht erfolgreiche Saison!

[1] Pikant am Rande: Er hätte ohnehin nicht in der IV, sondern im defensiven Mittelfeld gespielt…

[2] Wie geht das noch mal mit diesem Twitter?! 😉

Männergespräch, Das

Na bitte. Geht doch. Man hat sich ausgesprochen. Unter Männern.

Ottmar Hitzfeld hob am Montag die Suspendierung des argentinischen Nationalspielers auf und berief diesen ins Aufgebot für das DFB-Pokalhalbfinale am Mittwochabend gegen den VfL Wolfsburg. „Er hat sich entschuldigt. Damit ist die Sache erledigt.“

Demichelis bekommt somit die Gelegenheit, die gegen Cottbus wackelige Defensiv-Abteilung zu verstärken. Das er das kann, belegt die Statistik in dieser, seiner besten Saison:

Mit Demichelis kassierte der FCB in 31 Pflichtspielen nur 16 Gegentore, ohne ihn in zehn Spielen 12 Gegentreffer.

Ein Problem weniger (1,2 Gegentreffer gegenüber 0,52 – das ist deutlich).

Das ist hier kein Wunschkonzert!

Respekt, Herr Hitzfeld.

Nie waren Sie in dieser Saison so stark im Sattel wie jetzt.

Einen der aktuell besten Defensivspieler der Bayern kalt zu stellen, braucht schon gehörigen Mut.

„Dem Spieler sind leider die Nerven durchgegangen. Da blieb mir nichts anderes übrig, als Martin nicht mit nach Cottbus zu nehmen und ihn bis auf Weiteres vom Training auszuschließen“, sagte Hitzfeld: „Ein Spieler kann sich nicht aussuchen, auf welcher Position er spielen möchte. Das ist hier kein Wunschkonzert.“ Eine Geldstrafe für den Argentinier werde es aber nicht geben. „Das ist kein Problem des Vereins, sondern eines zwischen Martin Demichelis und mir“, sagte Hitzfeld.

Irgendwie ist er da der wahre Stevens, würde ich sagen. Der wollte das ja auch durchziehen. Das mit dem Abschied und der nicht abfallenden Disziplin. Ok. Über die internen Prozesse beim HSV kann ich jetzt nix sagen, aber zumindestens ist Hitzfeld wesentlich erfolgreicher mit seiner Abschiedstour, oder?

Nationalspieler muss man sich leisten können # 2

Soll ich mich wirklich darüber beschweren?

Andere Vereine haben schließlich auch das Problem. Naja. Die können sich selber aufregen.

Aktuell steht wieder der Afrika-Cup vor der Tür. Das ist so. Und ferner ein internationales Turnier. Abstellungspflicht. Der HSV ist am meisten gebeutelt. Die Bayern nach dem Kuffour-Abgang nicht mehr ganz so arg (in jeder Hinsicht).

Der bayerische Afrika-Cup heißt vielmehr Peking 2008. Die komplette A-IV plus dem dritten in der Hierarchie will da hin.

Ok. Bei Breno verstehe ich das ja noch. Der ist erstens noch jung, innerhalb der Altersgrenzen und vor allem der Kapitän der brasilianischen Olympiamannschaft. Aber Lucio? Und auch Demichelis? Das sind gestandene A-Nationalspieler ihres Landes.

Uli Hoeneß will eingreifen.

„Wir werden alles dafür tun, dass Spieler, die bereits für die A-Nationalmannschaft ihres Landes aktiv sind, hier nicht auch noch für eine Olympia-Auswahl abgestellt werden. In der Hinsicht werden wir uns wehren, alle Hebel in Bewegung zu setzen. Das wird es nicht geben“

Mit welchem Erfolg werden wir sehen.

Eine andere Diskussion ist die ewig gleiche: Müssen die Ligen oder die internationalen Turniere sich anpassen?

Rund um den Afrika-Cup gab es diese Diskussion in diesem Jahr einmal mehr. Ohne Ergebnis und mit denselben verhärteten Fronten.

Apropos verhärteter Fronten: Die G-14 wird bekanntlich aufgelöst und wieder in die UEFA/Fifa integriert. Gleichzeitig erhalten die europäischen Top-Vereine endlich die lange herbeigesehnte Entschädigung für die Abstellung ihrer Nationalspieler.

Wer hat sich jetzt hier durchgesetzt? Blatter und sein Assistent Platini? Oder doch die Vereine?

Kann man sehen wie man will. Wichtig ist mir persönlich wie immer nur, dass mein eigener Verein Erfolg hat und dafür braucht dieser gesunde, spielfähige und nicht kranke, ausgepowerte Angestellte.

Der gordische Knoten. Wer trägt das Schwert?

Update: Das ging aber schnell. Die Bayern müssen keine Spieler abstellen. Na dann.

Die falschen Helden

Schon komisch irgendwie. Da werden Schweinsteiger, Demichelis, Ottl und Co. nach dem ersten Auswärtssieg der Bayern nach gefühlten Lichtjahren gefeiert.

Ottl für seinen gefühlvollen Pass aus dem Fußgelenk auf Demichelis, der so zum Ausgleich in Hannover eindreschen konnte und sich animiert fühlte sein erstes Interview auf Deutsch zu geben, Schweinsteiger für seinen eigenen Siegtreffer-Hammer unter die Latte des Enke’schen Tores und überhaupt alle anderen Schlafmützen für die ach so ausgeprägte Comeback-Mentalität der Rothosen.

Comeback-Mentalität?

Ja sicher. Schließlich müssen die Bayern ja permanent einem Rückstand hinterher laufen, vor allem auswärts. Wieso es immer wieder dazu kommt und man nicht immer so konsequent und druckvoll spielt wie rund um die Tore in der AWD-Arena? Wenn wir das wüßten, würden wir mit 9 Punkten Vorsprung gelangweilt an der Tabellenspitze verharren und nicht auf Platz 4 versauern.

Aber wir wollen nicht allzu schwarz malen. Es gibt Mannschaften, denen geht es viel schlimmer. Aachen zum Beispiel. Nach dem gestolperten Sieg gegen die Bayern noch so hochgelobt, bekommen sie gegen die schwachgelben Gurken der Liga zuhause vier Stück eingeschenkt. Oder Frankfurt. Aus dem Nichts mit einem Tor des Jahres die Bayern bezwungen und jetzt? Hilflos und erbärmlich schwach gegen die ostdeutschen Konkurrenz im Abstiegskampf zuhause abgefidelt – auch hier der Sieg gegen die Bayern gefühlte Jahrzehnte her.

Was mich dabei so wütend macht?

Das die Bayern allein gegen diese beiden Luschengegner 6 Punkte haben liegen lassen. Genau der Rückstand auf Schalke…

Schlimmer hätte meine Wut zur Halbzeit gegen Hannover übrigens nicht sein können. In der letzten Woche noch vom ebenfalls ansonsten hilflosen VfL aus Bochum vorgeführt, reichte es zu einem 1:0 gegen uns, weil die Hitzfeld-Kicker geschlossene 45 Minuten um ein Gegentor bettelten und die veränderte Taktik unseres Trainers, nach CL-Auftritten mal nicht die A-Elf aufzubieten aber sowas von in die Hose ging!

Eins hat zumindestens mir die erste Halbzeit gezeigt: Mit der B-Elf könn(t)en die Bayern die Europapokal-Plätze nicht halten. Lell (in der CL nur ein Strohfeuer) und Lahm, die beiden limitierten Flügelzangen, Demichelis und van Buyten, die uneingespielte Innenverteidigung, das ungeordnete Mittelfeld mit Rekonvalenzenten a lá Görlitz und ein Sturm mit einem Stolperkönig Pizarro und im-Abseits-Steher Makaay – schlimm.

Erst in Halbzeit zwei zwang sich Demichelis nach seinem Tor zu einer guten bis sehr guten Leistung, zog so DvB mit und spielte Schweinsteiger endlich auf Normalniveau, um so die wahre Spielstärke der Hannoveraner zu offenbaren.

Ein Sieg ist ein Sieg ist ein Sieg. Er vertagt die Entscheidung in der Meisterschaft und um Platz 3 um einen weiteren Spieltag.

Am nächsten Sonntag geht es gegen Leverkusen. Naja. Wenigstens zuhause.

Wer es nicht glauben will, muss leiden!

So sieht es aus, soll keiner sagen, ich hätte die erneute Hamburger Talfahrt und den Absturz des Peterchens nicht vorhergesagt – aber der Reihe nach!

Die Hamburger waren frohen Mutes, die schwarze Heimspiel-Serie gegen BVB zu beenden und zwischendurch sah es ja auch mal ganz danach aus, für eine Minute sogar nach einer deutlichen Punkteverkürzung für die Rautenkicker. Aber das hanseatische 2:1 durch kleines, dickes Ailton, fiel exakt zu dem Zeitpunkt, als Wirbelwind Brazzo im Wedau-Stadion in der MSV-Arena das längst überfällige 1:1 für Bayern erzielte – so ein Pech…

Insgesamt lief es für den SV aus Hamburg ohnehin nicht so richtig gut in diesem Spiel, geriet man doch früh in Rückstand und konnte nur durch ein klares, ungestraftes Abseits den Ausgleich erzielen. Sicherlich das 2:1 war sehenswert, aber die folgenden 60 Sekunden waren das Top-Erlebnis der Saison!

Wende im Spiel durch Traumtor Rosicky

Die inzwischen immer mehr um sich greifende Unsitte, ein Tor der Heimmannschaft vom Stadionsprecher unendlich auszudehnen führte dazu, dass der Ausgleich zum schwarzgelben 2:2 mitten in den organisierten Torjubel fiel und über jubelnde BVB-Spieler gelegt wurde – direkt im Anschluss dann die zwangsläufige Korrektur – peinlich und begeisternd zugleich…

Der Schock für die jetzt völlig am Boden liegenden Hanseaten saß tief und so hatten die Dortmunder leichtes Spiel nach erneutem Traumtor, diesmal von Kringe, mit 3:2 in Führung zu gehen und danach die Ereignisse des Stuttgart-Spiels noch zu überbieten, als Rosicky die dollen Kicker vollends lächerlich machte, als er, alleine aufs leere Tor zustürmend, schon ca. 30 Meter vor dem Tor beide Arme zum Jubeln hochriss, während der Ex-Catcher noch wild und verzweifelt hinterherhechtete – herrlich und all die gehypten Neu-HSV-Fans mussten es mit ansehen…

Bayern mit Moral gegen zweitklassigen Gegner

Zu diesem Zeitpunkt hatten die Bayern längst das Spiel in Duisburg beim dort ansässigen MSV gedreht – allein die Anforderung dieses Spiel drehen zu müssen, war aber schon total überflüssig und einzig und allein darin begründet, dass die Bayern die ersten 45 Minuten in einer zuletzt immer häufiger auftretenden (Nach)Lässigkeit abspulten!

Nicht verwunderlich, dass die Duisburger für ihre plötzlich wiederentdeckte Laufbereitschaft vom wohlgesonnenen Schiedsrichter Rafati dafür mit einem Elfmeter beschenkt wurden, schließlich lechzte ja die gesamte Liga nach meehr Spannung…

In keiner einzigen Wiederholung, die ich gesehen habe, sah ich in dieser Situation ein Foul von Demichelis, wobei ich dazu sagen muss, dass ich auch nur die Perspektive von rechts hinten, also die Standard-Ansicht hatte…

Demichelis will zum Ball, setzt seinen Fuß neben die von Ahanfouf und der stolpert aus meiner Sicht klar darüber und hebt ab – nie und nimmer ein Elfmeter, für mich völlig unverständlich wie einhellig Premiere und wohl auch die Sportschau da anderer Meinung waren – man möge mich vom Gegenteil überzeugen!

Starke zweite Halbzeit macht Bayern zum Sieger

Die starke zweite Halbzeit führte die Bayern dann zum klaren Sieg beim Kohler-Klub. All die Spannungs-Sprüche vor dem Spiel erwiesen sich einmal mehr als heisse Luft und unsere Stürmer, die sich in der ersten Halbzeit noch versteckten und sich bei der Ballannahme noch fast die Füße brachen, blühten plötzlich auf und begeisterten sogar teilweise…

Unverständlich war allein die Tatsache, dass Kahn trotz erneuter Rückenprobleme, die sich schon beim Aufwärmen äußerten, auflief, um sich nach nur 12 Minuten auswechseln zu lassen und somit schon frühzeitig eine Wechseloption verstreichen ließ – evtl. wäre dies ja sogar eine Option für Julio dos Santos gewesen – Chance vertan!

Bremen kommt zum unverdienten Kantersieg

Zu überhebliche Schlagzeile?

Nicht ganz, wenn man, ganz ohne grün-weiße Vereinsbrille, die Leistung der Hannoveraner in der ersten Halbzeit betrachtet und die Umstände zur einmal mehr glücklichen und nicht weniger vorentscheidenden 2:0-Halbzeitführung der Bremer reflektiert.

Die Leine-Kicker hätten mindestens 2:0 oder 3:0 in Bremen führen müssen und allein ein mehrmals perfekt angeschossener Taumel-Timmi verhinderte den verdienten Rückstand. Danach kam, was kommen musste – von daher sind die Bremer tatsächlich wieder ganz die alten: Vor dem 1:0 für Dusel-Werder verstolperten gleich mehrere Hannoveraner Abwehrspieler das Klären, bzw. Wegschlagen des Balles, bis Valdez, tatsächlich völlig frei vorm Tor, einschieben konnte. Dem 2:0 ging dann ein klares Foul (Ellbogen-Check) vom Fairplay-prämierten Klose, ein angeschossenes Handspiel und ein abgefälschter Hackenschuss vorraus – wie gesagt, alles wie immer bei den grün-weiß-orangenen Kickern!

Das 3:0 war abseitsverdächtig und über das 4:0 und 5:0 legen wir dann mal den Mantel des Schweigens.

Schuldenkicker stürzen vom dringend benötigten CL-Geld-Platz

Die einzig erfreulichen Aspekte des Bremer Sieges sind der oben erwähnte Absturz desPeterchens und der Verlust des dritten Platzes für die verschuldeten Stumpen-Rudi-Kicker!

Der schon letzte Woche in München angedeute klare Abwärtstrend der Schalker setzte sich auch im Heimspiel gegen den VfL aus Wolfsburg fort, gegen den ja zuletzt sogar die Hamburger gewannen, im Gegensatz zu den Bayern, die im Schneematsch der Golfstadt nur ein schmuckloses 0:0 zustande brachten!

Schon ziemlich merkwürdig wie sich Schalke in einem Heimspiel von dieser Rumpeltruppe zweimal die Butter vom Führungsbrot nehmen ließ, da war der zuletzt größer gewordene Mund stärker als die Leistung, speziell ein Krstajic liefert zur Zeit einen Schnitzer nach dem anderen ab, so kann das mit dem erhofften, ja fast benötigten CL-Platz nichts werden!

Abstiegsfrage ist geklärt!

Nach der verdienten Zebra-Niederlage und dem erneut desolaten Auftreten der Latour-Schützlinge scheint die Abstiegsfrage sich immer mehr zu klären! Die Kölner stehen für mich ja schon länger als Absteiger fest, diese These wird allerdings auch jeden Spieltag bestätigt, also scheint sie zu stimmen, bleibt nur noch das Schicksal der Lauterer, dass wir alle ja begeistert verfolgen, hoffen wir für heute abend das beste für die Gladbacher!

Der Einäugige unter den UEFA-Pokal-Aspiranten

Was noch bleibt ist das Rennen um den letzten UEFA-Pokal-Platz, denn um den geht es ja wohl nur noch, wenn zwischen Platz 4 und 5 inzwischen 15 Punkte Abstand herrschen…

Aktuell liegen die Berliner in diesem Schnecken-Rennen vorne, fragt sich nur, wer am Ende auf diesem Platz liegt, wahrscheinlich das Team, dass es am wenigsten nicht will…

Tipps für die Sonntagsspiele:

Kaiserslautern – Mönchengladbach: 1:3
Bielefeld – 1.FC Nürnberg 2:2