Kölner Championsleague-Sieger

Glückwunsch. Der FC hat den großen FC Bayern mit 3:1 geschlagen. Die neue Millionentruppe hatte in der zweiten Halbzeit phasenweise keine Chance gegen die frisch, fromm, fröhlich und frei aufspielenden Kicker aus der Domstadt.

Millionentruppe?

Naja, nicht ganz.

Stand schon in der Startformation die B-Elf…

Rensing (23) – Lell (22), van Buyten (29), Demichelis (26), Lahm (23) – van Bommel (30), Ottl (22) – Sosa (22), Kroos (17), dos Santos (24) – Wagner (19)

…wurde es nach dem Wechsel und Jansens Verletzung immer „schlimmer“…

Wer kennt schon Celozzi (18), Fürstner (19) oder Bopp (17)? Ausser mir jetzt, der diese Aufstellung schon beim Ablösespiel für Marcell Jansen (ebenfalls Niederlage) bewundern durfte.

Ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen, behaupte ich mal, dass nicht alle Spieler, die beim Abpfiff auf dem Platz standen, bei Gerland in der Regionalliga Berücksichtigung finden würden.

Aber der Kölner ansich feiert gerne und somit konnten wir beim Stand von 0:1 (für die Bayern!) den beliebten Gassenhauer mit den Bayern und den Lederhosen hören. Ein „nie mehr 2.Liga“ – mehr als eine Woche vor Start der zweiten Liga – kam gegen Ende noch oben drauf.

Wie gesagt, ich gönn‘ den Kölner jede Freude, denn die Realität ist nicht Bayern München, sondern Hoffenheim, St.Pauli und Wehen. Und die spielen nicht mit der C-Elf, oder dieser offenen Einstellung.

Viel Glück. In dieser zweiten Liga, die heuer eigentlich Liga 1b heißen müsste, kann man sowas nämlich gut gebrauchen.

Gab’s auch was Positives aus Bayern-Sicht?

Und wie!

Ich konnte unsere wohl zukünftige 10, Toni Kroos, schon mal ansatzweise zaubern sehen und als i-Tüpfelchen ein erstes Sosa-Tor, als die B-Bayern die Kölner noch im Griff hatten. Und ferner noch die Tatsache, dass selbst diese „Mannschaft“ irgendwie anders spielte, als ich es noch in der letzten Saison gesehen hätte – damit sind sogar und in erster Linie, die Bestandsspieler der letzten Saison gemeint. Komisch. Aber kein wirklich schlechtes Gefühl. Ich hänge nicht an der Vergangenheit…

Morgen Kinder, wird's was geben

Allerdings nicht das, was sich die FC-Fans davon versprochen haben.

Ausgerechnet beim Ablöse-Spiel des FC Bayern für Lukas Podolski in Köln, wird besagter Podolski fehlen.

Wie übrigens einige andere auch:

So laboriert Matchwinner Miroslav Klose an einer Sehnenverletzung in der Schulter […] Auch Hamit Altintop […] absolvierte aufgrund von Problemen am großen Zeh lediglich ein Lauftraining. […] Die beiden Brasilianer Lucio und Zé Roberto möchte Hitzfeld in Köln vor Überbelastung schonen. […] Noch nicht einsatzbereit sind zudem Franck Ribery und Bastian Schweinsteiger. […] Hinzu kommen noch die Langzeitverletzten Willy Sagnol, Jan Schlaudraff und Lukas Podolski, sowie Valerien Ismael und Luca Toni.

Aber all das machte mir überhaupt nichts mehr aus, als ich las, dass ich bei der Live-Übertragung auf Arena tatsächlich meinen heimlichen Nachwuchsstar Toni Kroos sehen werde.

Allein dafür sollte sich dieses Spiel schon lohnen. Will ich zumindestens mal hoffen.

Die restliche Aufstellung hat dann eher statistischen B-Charakter:

Kahn – Lahm (Lell), Demichelis, Van Buyten, Jansen (Lell) – Ottl, Van Bommel – Sosa, Kroos, Dos Santos – Wagner

Hat jemand mal das Durchschnittsalter parat? Von mir aus auch ohne Kahn… 😉

Let's get ready to ruuuuumble

Die Sommerpause scheint für einige schon zu lange zu dauern. Überall wo man hinschaut nur Hauen und Stechen.

Schauplatz 1: Köln (mal wieder).

Patrick Helmes, seines Zeichens Neu-Leverkusener ab 2008, stänkert gegen seinen Verein und seinen Trainer Daum. Geht gar auf Konfrontationskurs.

„Wer mich kennt, weiß, dass ich mir für den FC den Arsch aufreißen werde,“ so Helmes […] Zudem hatte Daum gesagt, er habe vor kurzem mit dem Spieler geredet. Helmes hingegen behauptet das Gegenteil und ist sauer. Der Trainer habe schon lange nicht mehr mit ihm geredet. Die Posse um Patrick Helmes geht also in die nächste Runde

Schauplatz 2: Ruhrpott.

In dieser Saison sollte es klappen. Unbedingt. Keine 50-Jahr-Feiern in 2008. Keine Häme mehr. Wir zeigen es Euch!

Soviel zur königsblauen Theorie in der Saison 2006/07. Ich bin sogar davon überzeugt, dass einige Schalker wirklich glaubten, dass das, was sie da als stolz geschwellte Brust wahrnahmen, so etwas war wie Selbstbewusstsein. Weit gefehlt.

Die Niederlage im Derby in Dortmund war der Anfang vom Ende. Und nicht nur der Schalker Nerven. Es keimte die Horror-Vision: „Wir schaffen das nie!“

Anders lassen sich die jüngsten Feuerspielchen der höchsten Vereinsvertreter aus Gelsenkirchen nicht erklären.

„In den Ehrengastbereich gehe ich nicht mehr. Wenn ich das Dortmunder Stadion nochmal betrete, gehe ich mit euch auf die Tribüne. Und dann schreien wir sie nieder“, versprach Aufsichtsratschef Clemens Tönnies […] „Ich hoffe, dass die Saat von Herrn Watzke bei unseren Fans nicht aufgeht“

Die Ursache soll im Dortmunder Verhalten rund um den Saisonabschlus zu suchen sein, mit Watzke-Sprüchen („Schalke 50 Jahre ohne Schale feiern“), ein Banner per Flugzeug und wilden vermeindlichen Beschimpfungen unter Zuschauern.

Selbst der sonst besonnene Vorsitzende des Schalker Fanclub-Verbandes, Rolf Rojek, kann das Verhalten der Nachbarn nicht verstehen. Aus seiner Sicht haben sie die Stimmung unnötig angeheizt, die Lunte an einen Schwelbrand gelegt. Damit leiste man aufkeimender Gewalt Vorschub. „Was ich zuletzt in Dortmund erlebt habe, war unter aller Sau. Wir sind noch nie so bespuckt und gedemütigt worden. Ich kann kein Flugzeug abschießen, aber ich werde dort künftig an keiner Sicherheitsbesprechung mehr teilnehmen“

Ach ja. Das Thema Gewalt. In Schalke offenbar immer eine Option.

BVB-Watzke reagierte umgehend.

„Auf dieses Niveau werden wir uns garantiert nicht herablassen. Ich denke, dass es die Schalker nicht verkraftet haben, dass sie das Derby gegen uns und später noch die Meisterschaft verloren haben. Aber wir sind nicht Schuld daran, dass Schalke nicht deutscher Meister geworden ist“, konterte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke die „verbalen Amokläufe“

Fortsetzung folgt.

Schauplatz 3: Die Nordlichter.

Ganz besonders witzig finde ich die aktuellen Scharmützel zwischen Werder und dem HSV. Warum? Na weil zur Abwechslung mal nicht der böse FC Bayern das Ziel der Angriffe ist, die Verhaltensmuster aber die gleichen sind. Vor allem in Bremen. Aber der Reihe nach.

Werder Bremen und seine Handlungsträger haben in dieser Sommerpause jede Menge zu tun. Mehr als ihnen lieb ist und mehr als sie sicherlich zugeben würden. Zunächst das unsouveräne Theater rund um den Klose-Transfer, als man einmal mehr vergeblich versuchte eine potentielle Stärke zu generieren, die nachweislich nicht vorhanden ist. „Lediglich“ das Vertragsrecht schützt Werder in diesem Fall.

Kaum waren die Transfer-Blasen und Nebelkerzen geplatzt und verloschen, wollte man wieder positive Schlagzeilen produzieren. Ein Brasilianer sollte dafür herhalten.

Manager Allofs, noch unter dem irrigen Eindruck, des gefühlten Sieges gegen die Bayern, lehnte sich so mächtig aus dem Fenster, dass Born und Co. ihn festhalten mussten. Kurze Zeit später wird er dies wohl selbst schon bereut haben.

Der HSV bot plötzlich mit. Und das geht ja nun mal gar nicht. Schließlich sieht man sich in Bremen als die Nr. 1 des Nordens. Mehr als unsouveräne Äusserungen waren die Folge:

In der „Syker Zeitung“ hatten Werder Bremens Präsident Jürgen L. Born sowie Manager Klaus Allofs dem HSV öffentlich vorgeworfen, im Werben um Carlos Alberto maßlos zu werden, Preistreiberei zu betreiben. „Der HSV erhöht ständig den Preis“, wird Born zitiert: „Wir werden deswegen unserer Philosophie aber nicht untreu werden.“

Acht Millionen Euro wurden von Seiten Werders kolportiert. Völlig daneben, wie HSV-Dietmar klarstellte:

Wie die Bremer indes auf eine etwaige Ablösesumme kommen, ist […] für […] Beiersdorfer unerklärlich: „Wir reden im Fall von Carlos Alberto ausschließlich über ein Leihgeschäft. Und unsere Transferparameter haben sich seit Wochen nicht verändert. Von Preistreiberei kann da wirklich keine Rede sein.“ Zumal der HSV finanziell momentan überhaupt nicht in der Lage wäre, eine derart hohe Ablösesumme von acht Millionen Euro zu bezahlen. […] Fraglich bleibt, weshalb sich Werder Bremen in den offenen Streit mit dem Nordrivalen HSV begibt.

Das ist überhaupt nicht fraglich. Wer sich soweit aus dem Fenster lehnt („Wenn wir den Spieler haben wollen, wird er zu uns wechseln“), der hat ein Gesicht zu verlieren. Und das wäre dann schon das zweite Mal innerhalb weniger Wochen.

Hat der Champions-League-Qualifikant die Befürchtung, den öffentlichen Optimismus am Ende nicht bestätigen zu können und den Spieler doch an den HSV zu verlieren? Auch Beiersdorfer kann sich ein derartiges Verhalten nicht erklären, reagiert für seine Verhältnisse ungewohnt stark gereizt: „Bisher hatte Werder solche Dinge nicht nötig. Und es steht ihnen auch nicht gut zu Gesicht.“

Ein Stück weit große, weite Welt in Bremen.

Der Messias am Ende?

Diesen Bericht will ich schon seit Wochen schreiben. Letzter Tropfen war die Kölner Heimniederlage gegen den SC aus Freiburg. In Erwartung des Heimspiels der Bayern gegen Leverkusen zappte ich damals über die Arena-Kanäle und blieb beim 0:1-Pausenstand hängen. Meine Grundeinstellung zum FC im allgemeinen und zu Daum im speziellen ist sicherlich bekannt. Kurz vor Daums Verpflichtung hatte sich mein Verhältnis zum FC aber schon wieder einigermaßen normalisiert. Der Eier-Tanz um das goldene Kalb Daum machte dies zunichte.

Jetzt ist es sicherlich so, dass der Kölner selbst sich für den Nabel der Welt hält. Das mag man gut oder schlecht finden. Ist aber so. Und macht sie ja auch irgendwie sympathisch.

In Bezug auf den Fußball ist das aber irgendwie komisch. Man dümpelt in Liga 2 auf Platz 10 herum und sieht sich selbst nicht nur in der 1.Liga, sondern immer noch in der Belle Etage des deutschen Fußballs. Auf der anderen Seite passt das natürlich perfekt zum Charakter Daum.

Wie bekannt, unterschrieb Daum beim FC einen Vertrag. Nachdem er zuvor schon abgesagt und die halbe Stadt in Depression versetzt hatte. Damals war ich entsetzt ob dieser Ereignisse. Auch wie die Massen der Fans ihrem Messias zuströmten. Völlig reflektionslos und die Jahre 90-06 ausblendend. Heute bin ich froh darüber. Nicht für mich. Für den FC und seine Fans.

Denn heute ist klar, dass ein Daum kein Messias, kein Wunderheiler ist, der aus limitierten FC-Spielern zweitliga-taugliche macht. Nein, Daum ist noch nicht einmal ein guter Trainer, denn welche Spieler, die er im Winter mit den ersten verbrannten FC-Millionen kaufen durfte, haben es beim FC geschafft, oder sind nicht schon längst geflüchtet?

Von Daums Bilanz beim FC ganz zu schweigen. Spielte man sich im Pokal gegen Schalke unter Daums Vorgänger, dem mir nicht unsympathischen, aber in der Bundesliga unerfahrenen Trainer Latour, noch in einen Rausch, schied man unter Daum selbst sang- und klanglos aus. Lag man bei Daums Inthronisierung noch 6 Punkte hinter einem Aufstiegsplatz sind es heute 13.

Und was fiel Daum, dem Motivator, der seine Spieler über heiße Kohlen laufen ließ, während der letzten Monate ein?

Er beschimpfte seine Spieler. In der Rückrunde auch die, die er selbst geholt hatte. Aber nicht nur Daum alleine ist das Problem in Köln. Die Führung spielt eine ebenso überforderte Rolle. Bei der Unterstützung von Latour, der die Bundesliga, der Deutschland nicht kannte und sich so mit jeder Menge schweizer Spieler umgeben musste. Bei Daums Verpflichtung und dem an Peinlichkeit nicht zu überbietenden Eier-Tanz. Bei der Posse um Patrick Helmes, als man den eigenen Spieler den Fans zum Fraß vorwarf – unfassbar für mich, auch heute noch…

Inzwischen steht trotzdem fest, dass Helmes 2008, wie ursprünglich geplant, die Rheinseite wechselt und höchstens noch ein Jahr in Köln sein Dasein fristet…

Aber auch diese Führungsriege hat sich der Verein irgendwie verdient. Denn vor Daum, war ja Overath der Messias. Ein Overath, der sich wohl nur durch die Verpflichtung Daums auf der letzten Jahreshauptversammlung in eine neue Amtszeit retten konnte…

Jetzt könnte man nicht zu Unrecht einräumen, dass ich doch bitte mal ganz still sein soll, schließlich haben die Bayern genau das gleiche Problem: Umbruch und ein gestürzter Messias (Hitzfeld).

Nun. Was soll ich darauf antworten?

Vielleicht das hier: Schwachfug.

Die Bayern-Fans und der Club wähnen sich nicht in der Belle Etage, sie sind in der Belle Etage! Ferner ist die Hitzfeld-Verpflichtung nicht mit der Daums zu vergleichen. Denn die Bayern waren nicht auf der Suche nach einem Zauberer, der sie zurück an die so sehnsüchtig vermisste Spitze bringt, nein, Hitzfeld sprang in einer „Notsituation“ (CL-Quali in Gefahr) ein und scheiterte an ganz anderen Dingen (Verletzungpech in den letzten Spielen, Motivationsprobleme bzgl. CL-Prioritäten und Bundesliga, etc.) als Daum und der FC. Abgesehen davon kann man die Führungskompetenz in Köln und München sicherlich ebensowenig auf eine Stufe stellen.

Ich sehe allerdings einen Hoffnungsschimmer für den FC.

Erstens hat offenbar die Realität Einzug gehalten bei den Fans rund um das Geißbockheim und vielleicht auch in der öffentlichen Wahrnehmung des Clubs in der Stadt (nämlich nicht der kommende CL-Sieger zu sein).

Zweitens äußert Daum mehr oder weniger offen Rücktrittsgedanken – das Beste was dem Verein und seinen Fans passieren kann!

Warum?

Der Messias Daum ist endlich (auch bei Fans und Umfeld) entzaubert. Er steht einem richtigen, echten und nachhaltigen Neuanfang beim Traditionsverein am Rhein wohl bald nicht mehr im Wege.

Und kein neuer Trainer spürt mehr den über allem schwebenden Schatten des Ex-„Cassius vom Rhein“.

Junge Spieler aus dem Nachwuchs müssen ran, müssen aufgebaut und um erfahrene Spieler mit Charakter ergänzt werden. Dann klappt das auch mit dem Aufstieg in Liga 1. Aber nach dem Aufstieg bitte nicht mit Macht in den Europapokal. Zunächst mal ein paar Jahre etablieren, weitere Aufbauarbeit. Dann und erst dann, kann der FC wieder eine feste Größe im deutschen Fußball werden.

Und sind wir mal ehrlich: Da gehört der FC ja eigentlich auch hin. Viel mehr als Vereine Wolfsburg, Leverkusen und Co.

Der FC-Fan an sich hat nicht viel zu lachen

Ok. Jetzt nur vom Fußball her. Sonst schon.

So statteten rund 50 Anhänger zum Abschluss ihres Wochenendtrips in die Landeshauptstadt gestern dem FC Bayern einen Besuch ab und sorgten für Stimmung. Bestens gelaunt forderten sie Lukas Podolski während des Trainings mit einem Transparent auf: „Poldi kumm zoröck no Kölle“ und sangen lautstark: „Wir wollen den Poldi holen.“ Und: „Poldi ist ’ne kölsche Jung.“

Überliefert ist nicht, was derPrinz dazu sagte und ob er ähnlich denkt. Ich glaube ihm reicht es schon, wenn er international nur zweitklassig spielt…

Schwarzer Freitag!

Es gibt Tage an denen geht alles schief und man glaubt die Welt steht Kopf.

1. Platini zum UEFA-Präsident gewählt.

Die Blatter-Methode zieht immer noch. Solange die armen und kleinen Verbände mit wilden Versprechungen locken, bis man genügend Stimmen zur Wahl zusammengekratzt hat.

Glückwunsch.

Besonders witzig fand ich den Blatter-Kommentar nach der Wahl, in dem er fröhlich zum Besten gab, dass Platini ja – ebenso wie er – „nur den Fußball im Sinn hätte und auch dieser gegen die Kommerzialisierung dieses Sports wäre“.

Da hat der Sepp Recht. Kommerzialisierung ist nur dann gut, wenn die Kohle in die Taschen der FIFA wandert. Jede andere ist böse.

2. Daum’scher FC gewinnt plötzlich.

Nochmal Glückwunsch. Da hat der FC aus Köln also endlich mal einen Verein gefunden, der selber so schwach ist, auch nach einer 1:0-Führung im eigenen Stadion in 30 Minuten noch 3 Tore reingezimmert zu bekommen.

Das wäre ja noch gegangen. Unerträglich wurde es danach, als der Däumling in (aus früheren Zeiten) gewohnter Manier seine Standard-Sprüche in die versammelten Mikrofone absonderte.

3. Bayern spielt mal wieder Aufbaugegner!

Ehrlich. Was war das denn?

Der BVB, aktuell wirklich mehr als Durchschnitt, rennt von Anpfiff an wie von der Tarantel gestochen wild über den Platz und die Bayern lassen sich das gefallen?

Ein Lahm muss zweimal einen freien Frei decken? Insgesamt drei völlig lächerliche Gegentore? Manmanman. Da waren die Backen der Vorbereitung wohl voller, als die – mal wieder – unterirdische Laufbereitschaft.

Was den BVB-Fans in dieser Rückrunde übrigens noch bevorsteht, zeigte sich in der zweiten ersten Halbzeit, als die Bayern nach dem Rückstand wenigstens ein bißchen ernst machten, die Schwachgelben einschnürten und mit zwei Toren nicht nur das Stadion stumm machten, sondern auch die antiquierten Röber’schen Aufputsch-Methoden schonungslos enttarnten.

Es hätte so weitergehen können, wenn die Bayern in Halbzeit 2 die BVB-Kicker nicht nur neutralisiert, sondern weiter beherrscht und evtl. aus dem ersten Gegentor irgendwas gelernt hätten!

2-3 aufmerksame Minuten reichten einer der – in Heimspielen – aktuell schlechtesten Mannschaft, die Bayern zu bezwingen. Schlimm genug. Aber das nach dem frühen erneuten Rückstand für die Bayern so gut wie nichts mehr kam und die Magath-Schützlinge auch nach der Einwechslung diverser „frischer“ Spieler eher schlechter als besser wurden, sollte uns zu denken geben.

Geschenkt, dass Pienaar und Tinga wohl den Spezial-Auftrag „Rache für Kehl“ hatten und Jagd auf Bayern-Spieler machten – die Bayern hatten da nur van Bommel entgegenzusetzen. Bei realistischer Betrachtung hätte zunächst Pienaar und viel später auch van Bommel vom Platz gestellt gehört. Vorbei.

Irgendwas haben die Kölner Spieler da falsch verstanden

Oder?

Daum ist der Messias, kann übers Wasser gehen und führt den Verein zurück in die erste Liga – nicht in die dritte!

Auch unter Christoph Daum kommt der 1. FC Köln nicht auf die Beine. Im zweiten Spiel unter der Regie des 53-Jährigen verloren die „Geißböcke“ am Sonntagnachmittag mit 0:2 bei Kickers Offenbach und müssen nun langsam aber sicher den Blick Richtung Tabellenkeller richten.

Respekt!

10 Punkte Rückstand auf Platz 3 und nur noch 3 Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze…

Im letzten Hinrunden-Spiel der Kölner geht es jetzt auch noch gegen die Betze-Buben aus Kaiserslautern – ist Daum bald wieder weg?

Es würde zu seiner Ankunft passen…

Wobei ein erneuter Daum-Abschied das Beste für den FC wäre, wäre der Verein dann doch endlich seine unfähige Führungscrew quitt…

Peinlichkeiten, Fakten und ein Ergebnis, dass nichts ändert!

Was war das denn gestern bitte wieder?

Die Bayern erzielen im Spiel der Rekorde nur ein lächerliches 2:2?

Geht gar nicht!

Einmal mehr ist es doch ziemlich erstaunlich, dass Mannschaften wie der FC aus Köln, die in den letzten Wochen fast alles schuldig geblieben waren, plötzlich und völlig losgelöst von der Tabelle in München aufspielen und zweimal in einer Halbzeit in Führung gehen können.

Der FC aus München ist dazu nicht in der Lage, der kann die klare Tabellenführung nicht ausblenden und spielt auch seit Wochen so: Überheblichen und behäbigen Standfußball!

Peinlich wie ein Michael Ballack, zukünftiger Bankdrücker beim nächsten FC aus Chelsea, in der ersten Halbzeit völlig entfernt vom restlichen Spiel über den Platz stolzierte – mit 10 Mann auf dem Platz hat man es selbst gegen einen Absteiger schwer.

Überhaupt gab es bei den Bayern viele erstaunliche Schwächen zu beobachten, da wäre u.a. ein Kahn, der die Flanke vor dem 0:1 auch gerne abfangen und vor der Lahmschen Torlinien-Klärung sehr gerne PrinzPoldi den Ball abnehmen darf oder eben im Tor bleiben muss und dann zur Krönung vor dem 1:2, das nie und nimmer fallen darf, merkwürdige Bewegungen macht!

All dies passiert zur Unzeit, aber liegt es wirklich im Konkurrenz-Kampf um die National-Nummer-Eins begründet (Zitat UH), sollten Spieler auf diesem Niveau nicht viel eher mit diesem Druck umgehen können (Zitat OB)?

Viel schlimmer finde ich den wahrscheinlich eher zutreffenden Grund, dass Kahn verletzt ins Spiel gegangen ist (Zitat FM), oder sich im Spiel verletzte(?!) (Zitate TV)!

Jetzt mal ganz im Ernst:

Mir ist sch**ssegal, wer bei der WM im Tor steht, wenn deshalb Kahn verletzt in solche Spiele geht, und wir dann solche Ergebnisse liefern!

Mir ist, und das sollte inzwischen bekannt sein, zunächst nur der Erfolg des FC Bayern wichtig, erst danach der der NM!

Jetzt kann man darüber diskutieren, ob dieses Ergebnis für eines der beiden Teams irgendeinen Einfluss hat, ich meine nein, denn sowohl die Bayern werden sehr wahrscheinlich Meister als auch die Kölner schaffen die berühmte Serie mit Sicherheit nicht, da sie leider nicht in jedem Spiel auf solch einem Silbertablett ein Spiel präsentiert bekommen werden!

Aber zu den Fakten:

Das 2:2 ist, so schwer mir das über die Lippen kommt, verdient!

Für die Kölner, weil sie gekämpft haben, gelaufen sind, und danach, ob der bayerischen Einfallslosigkeit, nicht mehr viel tun mussten, außer richtig gut zu verteidigen (und das mit dieser Hintermannschaft!).

Für die Bayern, weil sie endlich auch mal in der Allianz Arena öfter dafür bestraft werden, dass sie glauben, Fußball hätte nichts mit Spiel ohne Ball, Leidenschaft und Laufbereitschaft zu tun und eine Fehlpassquote von 50% wäre zu verschmerzen.

Der Schiedsrichter tat im übrigen auch einiges zum Ergebnis bei und wenn ich hinterher höre, dass es nach dem Spiel sogar ein Coaching mit dem Schiedsrichterbetreuer gab, sagt das fast alles…

Also das 0:1 war klares Abseits, auch wenn es im Laufe des Samstages bei diversen Medien diverse Meinungen dazu gab – Fakt bleibt:

Beim Kopfball von Scherz stand Feulner klar im Abseits (nein ZDF, er stand noch nicht im Torraum) und, nein ZDF, der Ball war nach Scherz‘ Kopfball noch nicht hinter Linie, den drückte Feulner mit seiner Hacke über die Linie, mit dem anderen Fuß im Torraum stehend!

Klar war es eine Tatsachenentscheidung, aber mich würde auch mal der Aspekt interessieren, ob das Tor nicht sogar allein deshalb irregulär war, die Schiedsrichter unter den Bloggern mögen mich korrigieren!

Ferner übersah der Schiedsrichter das auf-der-Linie-Handspiel von Lahm beim Stand von 0:1, denn für mich war das eine aktive Hand-/Arm-Bewegung – komischerweise gab es auch hier unterschiedliche Meinungen der Beobachter, was zunächst (Premiere) wie absichtlich interpretiert wurde, war im ASS, das ja mit Rolf Töppi Töpperwien ein richtig großes Fass aufmachte, dann nur noch ein Reflex.

Auch hier gab es eine Tatsachenentscheidung.

Apropos Töpperwien:

Immer wieder wirkt es für mich absolut lächerlich, wie das ASS in Person von Topperwien (um diese Uhrzeit) versucht, irgendwelche „exklusiven“ Statements, „Fakten“, oder sonstwas zu erbringen. Dabei ist doch völlig klar, dass das ZDF mindestens an dritter und fast letzter Stelle der Informationskette liegt, hinter Premiere und der ARD, wieso also dann immer dieser konstruierte Info-Hype?

Diesmal war es die „Sensation“, einer möglichen Vorentscheidung in der NM-Torhüter-Frage – Wahnsinn!

Schnelle Schnitte zwischen den Protagonisten sollte wohl die Dynamik verstärken, als wäre gerade exklusiv im ASS ein Magath oder Hoeneß zurückgetreten – Spanung pur.

Danach war ich dann schon wieder so angenervt, dass ich auch nach dem sofort ausgeblendeten (Jubel-)Interview (was sollte es anderes sein, schließlich ist doch bekannt, dass das ASS Lautern-Fan ist) mit dem Ober-Provinzler aus der Pfalz, Wolfgang Wolf, nicht wieder zum Pfiff des Tages zurückgeschaltet habe, so also keine abschließende Meinung zum Kölner 1:0 bekam – ein bißchen Schwund ist immer, aber die Kombination Steinbrecher, Interview und ASS ist einfach ein No-go!

Der FC spielt gegen Bayern. Und zwar morgen.

Das nimmt die Südtribüne zum Anlass, ein wenig in der Vergangenheit zu schwelgen – das kann ich auch! 😉

Da wäre zunächst der Rekord, der schon erwähnten „torlosen 1.013 Minuten in der Saison 2001/2002“ (exakt vom 24.11.2001 bis 02.03.2002) – in Heimspielen waren das übrigens stolze 557 Minuten.

Seit 2.953 Tagen wartet der Geißbock ferner schon auf einen Sieg gegen den FC Bayern (zu hause übrigens seit 4.017 Tagen!) und nicht zu vergessen, sind sowohl die Rekordsiege gegen die Kölner in München

31.Spieltag, 1970/71, 15.05.1971, FC Bayern – 1.FC Köln 7:0 (2:0)
29.Spieltag, 1978/79, 21.04.1979, FC Bayern – 1.FC Köln 5:1 (4:0)
05.Spieltag, 1989/90, 23.08.1989, FC Bayern – 1.FC Köln 5:1 (2:0)

…als auch in Köln:

14.Spieltag, 1970/71, 07.11.1970, 1.FC Köln – FC Bayern 0:3 (0:0)
31.Spieltag, 1971/72, 20.05.1972, 1.FC Köln – FC Bayern 1:4 (0:2)
31.Spieltag, 1980/81, 16.05.1981, 1.FC Köln – FC Bayern 0:3 (0:2)
11.Spieltag, 1993/94, 09.10.1993, 1.FC Köln – FC Bayern 0:4 (0:1)

Was gibt es sonst noch?

Naja in der ewigen Auswärtsschießbuden-Tabelle liegt der FC auf Platz 13 für seine 2003/04er-Saison und wenn wir schon mal im Schwelgen in Erinnerungen sind und Dirk Lottner zuletzt erwähnt wurde, kommt mir die 98er FC-Sternstunde in den Sinn, als er, am letzten Spieltag der Saison 1997/98, im Trikot von Bayer Leverkusen, wo er zuvor von Köln aus hingewechselt war und zu einem Zeitpunkt, als sein Rückwechsel in die Domstadt längst feststand, das Kunststück fertigbrachte in der 88. Minute(!) dem mit 2:1 führenden FC das 2:2 zu bescheren und somit den ersten Abstieg des Bundesliga-Gründungsmitgliedes besiegelte, er sich quasi selbst in die zweite Liga schoss!

Tragisch und komisch zugleich, aber ein Intellektueller war Lottner nie, sonst hätte er sich dieses Tor vielleicht verkniffen…

[via Südtribüne]