Schafft die B-Elf die Wende gegen den CL-Qualifikanten?

Sattelmeier – Alaba, Van Buyten, Breno, Contento – Robben, Schweinsteiger, Van Bommel, Ribéry – Klose, Olic

Diese Mannschaft spielt schon mal nicht gegen Hannover, den aktuellen Tabellendritten der Bundesliga.

Eher diese hier:

Butt – Lahm, Demichelis, Badstuber, Braafheid – Altintop, Kroos, Timoshchuk (Ottl), Pranjic – Müller, Gomez

Ist das jetzt gut oder schlecht?

Abgesehen von Demichelis, Braafheid und Pranjic sehe ich tatsächlich kaum Unsicherheitsfaktoren. Auf dem Papier. Wie all das dann aber am Samstag aussieht, wenn Hannover vielleicht in Führung geht?

Die Abwehr stellt sich von selbst auf. Mehr geht nicht. Außer vielleicht noch Herr Haas. Vorne Müller und Gomez. Das letzte Aufgebot. Vielleicht mit einem platzenden Gomez-Knoten? Kein Spiel zu früh.

Und das Mittelfeld?

Timoshchuk und Pranjic als Doppelsechs? Reicht das gegen Hannover? Muss es.

Ähnlich wie ich dies im verspätet gehörten Fehlpass-Podcast vernahm, würde ich Timoshchuk durchaus als ernsthafte Option sehen. Allein aufgrund seiner Berufseinstellung und seiner grundlegenden Fähigkeiten. Zeig es uns, Anatoliy!

Insofern van Gaal weiter sturköpfig an seinem System festhalten will, können wir ja alternativ davon ausgehen, dass auch diese Startelf eingespielt ist, oder habe ich da was falsch mitbekommen?

Wie auch immer, Samstag Abend um 17:30 sind wir schlauer.

Nur der FCB!

Der bayerische Dusel-Reflex

Eigentlich sollte man ja nach so vielen Jahren über den Dingen stehen. Als Bayern-Fan jetzt. Gelingt nur leider nicht immer.

Die Reflexe machen einen fertig. Manchmal. So auch wieder am gestrigen Abend. Als der bayerische FCB beim Schweizer FCB antrat.

Erneut konnte ich das Spiel nicht live verfolgen, nur hören.

Die Bayern haben die Schweizer bis zum 0:1 offenbar an die Wand gespielt und in der zweiten Halbzeit nicht nur dort angeknüpft sondern auch endlich gefährliche Offensivaktionen gezeigt. Die Folge war der Ausgleich und ein später Siegtreffer.

Klar kann man sagen, dass unser FCB Glück hatte, zur Halbzeit gegen – nach der Führung aus dem Nichts – plötzlich mitspielende Schweizer nicht höher zurückgelegen zu haben und ja, ein später Ausgleich ist zeitlich recht nah am Abpfiff des Spiels, ABER was hat das alles mit Dusel zu tun?

Wer redet davon, dass die Schweizer erst einen Daniel van Buyten brauchten, um den FC Bayern fortan in Bedrängnis zu bringen?

Wer redet davon, wie viele Chancen die Bayern in Halbzeit 2 versemmelt haben?

Wer redet davon, dass die Basler, je länger die Partie andauerte, immer platter wurden und ihrem schwungvollen Spiel Tribut zollen mussten und somit der Siegtreffer nur eine Frage der Zeit war?

Eben.

Aber derlei sog. Berufsjournalisten nutzen ja lieber die bewährten Sprachschubladen. Dabei ist’s dann auch irgendwann gleichgültig, wann ein Bayern-Treffer fällt, oder wie. Siehe Ausgleich gegen Mainz.

Aber was reg‘ ich mich auf.

Wir haben gewonnen. Das nimmt uns keiner mehr. Tabellenführer in der Gruppenphase, sechs von sechs Punkten. Jetzt noch ein Sieg im nächsten Heimspiel und wir können wohl mit dem Achtelfinale planen. Gut.

Aufregen muss sich man ohnehin eher untereinander.

Wie es sein kann, dass der Schweizer Meister – nix gegen die Schweizer Liga, aber bitte – uns so sehr in Bedrängnis bringen kann. Nur mit ein wenig Euphorie und flinken Flitzern in den eigenen Reihen. Potzblitz steht unsere Abwehr knietief im Wasser und schwimmt. Alle – van Buyten, Badstuber, Lahm und Pranjic. Nicht viel besser das defensive Mittelfeld um van Bommel und Schweinsteiger.

Ebenso verwunderlich dann die „Auferstehung“ und der bedingungslose Wille. Nach dem Pausentee. Aber muss es denn immer erst ein 0:1 geben? Ist das unser aktueller FC Bayern?

Scheinbar.

Nix für schwache Nerven. Und vor allem nix für Fans, die das (Live-)Radio als Medium nicht mehr gewohnt sind. Mein Herz. Inzwischen geht’s aber wieder.

Was bedeutet all dies nun für die Bundesliga.

Wenig.

Nach dem Sturmlauf gegen die Roma lief es ja auch nicht plötzlich rund.

Am Sonntag geht’s zur gar nicht mehr so schwachgelben Borussia nach Dortmund. Und die sind aktuell erstens saustark und haben zweitens noch eine Rechnung aus dem Vorjahr mit uns offen.

Eine harte Nuss.

Offene Rechnungen mit grün-weißen Angstgegnern?

Ich wollte es ja nicht glauben.

Bis ich es hier tatsächlich las.

Der letzte Heimsieg gegen die Grün-Weißen liegt schon fast fünf Jahre zurück.

Denke ich allerdings nur mal kurz über die letzten Heimspiele der Bayern gegen die Grün-Weißen von der Weser nach, kommt es mir wieder hoch. Also doch: Offene Rechnungen sind zu begleichen!

Auf der anderen Seite: Es gab das Pokalfinale, es gab auch Auswärtsspiele in Bremen.

Von daher sieht es doch wohl nicht ganz so düster aus, was den Gegner Werder Bremen betrifft, oder?

Wie ist aber die aktuelle Situation?

Für Werder fängt nach der Länderspielpause die Saison wieder bei Null an. Sagt man. Muss man allerdings auch.

Nach einem Sieg gegen die kölschen Prügelknaben der Liga und einer deftigen Packung in Hoffenheim. Die Bayern liegen tabellarisch schlechter da und haben ebenfalls schon eine Niederlage zu verbuchen, gleichwohl sieht es dort doch irgendwie besser aus.

Alle Spieler im Kader – bis auf Robben – sind an Bord. Bei Werder fehlen mit Mertesacker und Pizarro zwei Stützen. Ebenso musste man kurzfristig den Abgang von Özil verkraften.

Keine guten Voraussetzungen.

Nun. Ich werde ja live vor Ort sein und mir einen Eindruck davon machen können, wie viel Vor- oder Nachteile jetzt Bayern oder Werder haben werden.

Auf geht’s, Ihr Roten!

Robben und Co. auf dem Weg nach Wembley?

Die Bayern – ihres Zeichens Vize-Championsleague-Sieger – nehmen also einen neuen Anlauf, diesen Pott endlich einmal wieder zu gewinnen.

Heute wird ausgelost, wer ihnen dabei in der Gruppenphase im Weg steht.

Mhm.

Die hier schon mal nicht (ebenfalls Topf 1 wie die Bayern):

FC Barcelona, Manchester United, FC Chelsea, FC Arsenal, Inter Mailand, AC Mailand, Olympique Lyon.

Ebenso wenig Werder Bremen und FC Schalke 04. Klar.

Bleiben also noch (Topf 2):

Real Madrid (Chance: 16,7% bezogen auf den jeweiligen Topf), AS Rom (42,9%), Shakhtar Donetsk (14,3%), Benfica Lissabon (14,3%), FC Valencia (16,7%), Olympique Marseille (14,3%), Panathinaikos Athen (14,3%).

Ferner (Topf 3):

Tottenham Hotspur (57,1%), Glasgow Rangers (14,3%), Ajax Amsterdam (14,3%), FC Basel (14,3%), Sporting Braga (14,3%, abhängig, ob Benfica zugelost wird, fällt dann weg), FC Kopenhagen (14,3%), Spartak Moskau (14,3%).

Und schließlich (Topf 4):

Hapoel Tel-Aviv (12,5%), Twente Enschede (12,5%, abhängig, ob Ajax zugelost wird, fällt dann weg), Rubin Kazan (12,5%, abhängig, ob Moskau zugelost wird, fällt dann weg), AJ Auxerre (14,3%, abhängig, ob Marseille zugelost wird, fällt dann weg), CFR Cluj (12,5% (Land?)), Partizan Belgrad (12,5%), MSK Zilina (12,5% (Land?)), Bursaspor (12,5%).

Meine Lieblinge? Wenn’s einfach sein soll: Panathinaikos, Kopenhagen und Tel-Aviv (Cluj und Zilina habe ich noch nie gehört).

Aber mögen würde ich: AS Rom (mag ich irgendwie, schade das Toni schon wieder weg ist), Glasgow Rangers (mag ich gar nicht, da selber Celtic-Fan) und Twente Enschede (wegen unseren Holländern).

Auf keinen Fall Real – mit Mourinho sind die heuer richtig stark, da endlich auch defensiv vorhanden…

Alles feine Menschen, trinkfest und grundehrlich. In Sachen Lautern hört bei mir aber der Spaß auf.

So der von mir sehr geschätzte Herr Zechbauer in einem Beitrag zum nächsten Bundesligaspiel unseres FC Bayern, wie ich es besser und treffender nicht hätte sagen können.

Nirgends – nicht in deutschen Stadien und nicht mal im Ausland – ist mir so viel Hass entgegen geschlagen wie in dieser Stadt mit gerade mal knapp 100.000 Einwohnern. Dementsprechend sind Siege gegen den dort ansässigen Klub ein ganz besonderer Genuss für mich.

Mein roter Faden in diesem Zusammenhang. Und auch mein All-time-Lieblingsspiel erwähnt er.

Hach. Irgendwie freu‘ ich mich auf Freitag.

Nach dem Beckenbauer-Cup ist vor dem Windeck-Pokal

Ich habe mich ja die ganze Zeit schon darüber aufgeregt, bis mir gestern Abend jemand einen Tipp gab.

Wieso spielen die Bayern am Montagabend gegen Germania Windeck?

Na weil sie selbst nicht früher wollten. Aufgrund des Franz-Beckenbauer-Cups.

Ist ja auch klar, dass man, spielt man am Freitag zu später Stunde noch so eine Art Freundschaftsspiel, dann kann man nicht am Samstag oder Sonntag zum Pokal in Köln antreten. Logisch.

Wenn auch unnötig.

Denn diesen überdimensionierten Pokal (Casillas hatte sichtbar Problem diesen zu stemmen) wird der FC Bayern in absehbarer Zeit ohnehin nicht gewinnen.

Er liegt falsch und die Gegner sind zumeist zu stark.

Das war gegen Barca so (Mehmet Scholl Abschiedsspiel), gegen Inter ebenfalls und gegen Real Casillas erst Recht.

Nicht das wir nicht unsere Chancen gehabt hätten und ich mich von Herzen freute einen derart spielfreudigen Ribéry auf dem Platz wirbeln zu sehen oder gar den nächsten aus der Gerland’schen Rasselbande.

Nein, soweit alles super und wir hatten Madrid ja auch weitestgehend im Griff, aber

– ein Badstuber darf bitte keine Elfmeter schießen

– ein Pranjic ist höchstens ein Backup, den will ich nicht in der Startelf sehen

– ein Sosa sollte wohl nur für seinen Verkauf Werbung laufen

– und Brafheid hat es in München mehr als schwer, was sich ja auch direkt im Spiel zeigte. Bezeichnend, dass er den letzten Elfer eben auch noch verschoss.

Gleichwohl machte es mir gar nicht so viel aus wie in den letzten Jahren. Gegen Real Madrid zu verlieren. Liegt scheinbar an Mourinho. Und dieser Satz ist in doppelter Hinsicht revolutionär für mich.

Stand ich beiden Themen in den letzten Jahren, teilweise Jahrzehnten doch mehr als ablehnend gegenüber.

Aber Mourinho ist einfach ’ne coole Sau. Allein wie er die provinzielle Wettverbots-Posse mit dem Abstreifen seiner Trainingsjacke ad absurdum führte. Herrlich. Auf der anderen Seite ist das natürlich schrecklich und aus tiefstem Herzen abzulehnen, denn wer weiß wieviele Jugendliche jetzt plötzlich spielsüchtig geworden sind. Millionen. Allein weil sie diesen Schriftzug gesehen haben. Oh mein Gott.

Ich schweife ab.

Im Ernst sehe ich Real Madrid mit der Verpflichtung gerade dieses Trainers wieder ganz oben auf der Favoritenposition für mögliche Titel. So sehr mich das für Barcelona – meinen spanischen Verein – stört, aber was hat bei Real bei all der Einkaufswut in den letzten Jahren gefehlt?

Richtig, ein Defensiv-Konzept.

Denn offensiv bleiben da kaum Wünsche offen.

Dieses Thema betrifft die ferne Zukunft.

Die nahe Zukunft ist das morgige Pokalspiel in Köln gegen die Germania aus Windeck.

Normalerweise gibt es über dieses Spiel nix zu berichten. Klassisches Erstrundenspiel. Bayern – wie immer – haushoher Favorit.

Das ist aber Theorie und vor dem Spiel stehen die Chancen eben 50:50.

Zumal die Bayern immer noch nicht mit ihrer Wunsch-Startelf antreten können. Abgesehen jetzt von Trainingsrückständen.

Robben ist sowieso verletzt. Aber jetzt fallen auch noch Olic und van Buyten aus.

Und wo hat sich unser Kampfschwein verletzt? Na klar, bei der Nationalmannschaft! Herrje.

Trotzdem.

Ich denke, dass die Zeiten der großen Erstrunden-Niederlagen der Bundesligisten irgendwie vorbei sind. Das ist schade für’s Boulevard und ARD/ZDF, weil so die Weinheim- und Vestenbergsgreuth-Einspieler immer mehr zu Archiv-Aufnahmen verkommen und man sich langsam neue Worthülsen zulegen muss, aber die Verlockung, auf kurzem Weg, die klammen Etats aufzubessern (wohlgemerkt der grauen Bundesliga-Mäuse), lässt die Herren Profis laufen.

Oder wieviele Pokalblamagen gab es bislang an diesem Wochenende?

Und auch mit nur 14 Tagen Vorbereitung für unsere WM-Spieler sollte es dann wohl doch was werden mit dem Einzug in die zweite Pokalrunde.

Meiner Meinung nach. Aber ich schau‘ es mir ja live an und kann notfalls persönlich eingreifen.

Auf geht’s Jungs, die neue Saison startet endlich!

Umfrage: Noch einmal ein Breitnigge-Tippspiel?

Hallo Breitnigge-Kicktipp-Tippspieler,

da ja ohnehin gerade Sommerpause und Saure-Gurken-Zeit ist, kann man sich doch auch direkt mal mit den Meta-Themen beschäftigen, oder?

In den letzten Tagen und Wochen habe ich mich mit dem Gedanken beschäftigt, ob ich in der nächsten Saison mein Kicktipp-Bundesliga-Tippspiel überhaupt noch einmal reaktivieren soll.

Persönlich kann ich überhaupt nicht einschätzen, wie groß bei Euch allen da das Interesse (noch) ist.

Deshalb diese kleine Umfrage:

Soll es auch in der nächsten Saison noch ein Breitnigge-Kicktipp-Tippspiel geben?

Antworten bitte in die Kommentare.

Danke.

Offene grün-weiße Rechnungen?

Ivica hat noch eine.

Und ich auch. Denke ich an 1999.

Auf der anderen Seite gab es 2000. Und viele andere herausragende Siege gegen die Bremer.

Wieso sollte ich also noch größere negative Emotionen empfinden? Zumal die Mottenkiste Herrn Lemkes inzwischen verschlossen ist.

Nein. Ich freue mich ganz ehrlich auf das morgige Pokalendspiel gegen die Bremer. Wir sollen ja Favorit sein, aber in einem Pokalspiel – mit seinen eigenen Gesetzen – gibt es sowas doch eigentlich nicht.

Wir müssen uns zu 100% auf das Spiel selbst konzentrieren. Weder an die Vergangenheit (Meisterschaft) noch an die Zukunft (Championsleague-Finale) denken. Morgen zählt es. Alles andere wäre fatal.

Soweit ich weiß, sind ja auch alle Meister an Bord – also dann: Auf geht Jungs, zum Double!