Ein paar königsblaue Gedanken

Ich hab gefragt.

Den einen oder anderen scheint es also zu interessieren. Was ich über die Ereignisse rund um Slomkas Demission denke.

Nun. Natürlich war ich nicht überrascht, dass die Handelnden auf Schalke mit dem 1:5 in Bremen endlich einen Grund gefunden hatten Slomka rauszuwerfen.

Dafür waren die Floskeln nach dem Spiel zu schwammig.

Wir brauchen uns nicht darüber zu unterhalten, was Funktionäre in solchen Fällen in die Mikrofone absondern. Schlimm finde ich hier nur die insgesamt mehr als deutliche Unfähigkeit im Schalker Führungszirkel.

Die Unsouveränität Müllers auf der PK zum Thema, ist da nur die Spitze des Eisberges. Manchmal hatte ich in den letzten Monaten den Eindruck, in Gelsenkirchen sitzen irgendwelche Amateure an den Schalthebeln.

Da wird lamentiert, dass man rund um das Team endlich Ruhe vor den wochenlangen Slomka-Diskussionen haben wollte. Wieder mal müssen die bösen Medien herhalten.

Hat man hier schon vergessen, wie tölpelhaft ein gewisser Herr Schnusenberg im Frühjahr die Diskussionen um den Trainer anstieß (zumindestens wurde damals endgültig eine Lawine daraus)?

Das ihn Müller jetzt in der PK derart „entmündigte“ passte ins Bild und erinnerte fatal an die alte Führungsriege in Kaiserslautern um Wieschemann und Friedrichs. Womit ich nicht gesagt haben will, dass Schalke vor dem Abstieg steht – ganz im Gegenteil!

Das ist ja das schizophrene.

Schalke vertrat als letztes Team die deutschen Fahnen in der Championsleague. Ferner bis zum letzten Spieltag klar auf Vizemeisterkurs (das 1:5 widerspricht imho dem Spiel). Ist aber alles zu wenig für Schalke, Müller und Gazprom (oder?).

Offensichtlich.

Der Meistertitel muss her! Die Verkrampfung in Gelsenkirchen ist aber seit 2001 für alle spürbar. Sie lähmt den Verein, die jeweiligen Mannschaften, die Trainer.

Vielleicht hinterfragt sich mal der Verein und seine Führung, wieso es so viele Trainer brauchte in den letzten Jahren? Und wieso die alle „scheiterten“?

Wo ist eigentlich das Konzept, Herr Müller, Herr Schnusenberg?

Jetzt mal abgesehen davon nur einfach jede Menge Geld auszugeben.

Wie auch immer. Der nächste Trainer wird die gleichen Probleme haben wie alle Trainer zuvor. Denn diese Probleme lassen sich nicht durch einen Trainerwechsel lösen.

Vielleicht begreifen das im Verein irgendwann mal ein paar schlaue Köpfe.

Wie geht’s jetzt weiter für Schalke?

Nun. Ich hatte sie auf Platz 2 prognostiziert. Glaube ich inzwischen nicht mehr. Aufgrund der verlorenen Punkte im Bremen-Spiel. Aufgrund des Trainerwechsels. Vielleicht täusche ich mich aber auch total. Und Schalke startet jetzt durch. Für ein paar Schalker, die ich persönlich kenne, würd’s mich sogar freuen, für andere weniger.

Es kommt eh alles, wie es kommen soll.

Offene, hessische Rechnungen

Was war das ein Spiel in der Hinrunde. Und der Gegner erst.

Inzwischen ist viel passiert. 17 Spiele. Oder so.

Ferner haben wir die ersten 0:0er der Hinrunde ja auch schon abgefidelt.

Ob das reproduzierbar ist?

Ich will’s hoffen. Zumal die Frankfurt zuhause wohl kaum so auftreten werden wie in München. Und Nikolov soll auch nicht im Tor stehen.

Also alles bestens?

Twitteritis vom Paule – 2008-04-14

  • habe heute im vt gelesen, dass real madrid zuletzt 30 mio. kredit aufnehmen mussten – keine frage woher also die 150 für ronaldo kommen… #
  • ab nächster saison pokal nur noch auf premiere. auf den ersten blick schlimm, auf den zweiten das, was alle 15:30-fan immer wollten… #
  • warum das gut ist? weil premiere eine konferenz einführen will – also nicht nur bayern-spiele von runde 1 bis ins finale… #
  • habe heute beim plugin-update (manuell) bei wordpress 2.3.3 einen bug entdeckt… #
  • für „PostViews Widget“ wird einem ein update für db-manager angeboten – ist das bei wordpress 2.5 heute aucgh aufgefallen? #
  • @pottblog eben. wenn nur nicht die ewig bezahlerei wäre… 😉 #
  • habe heute ein „lustiges“ gespräch mit unitymedia wegen meines arena-abos gehabt. details würden hier zu weit führen., aber… #
  • …für mich bleibt es dabei: bei arena wie bei unitymedia herrscht(e) immer noch chaos… bin nächste saison wieder bei premiere… #
  • @pottblog leider. aber warten wir mal die nächsten tv-rechte-verhandlungen ab… vielleicht gibt’s ja wieder ne überraschung… #
  • @pottblog naja. war für mich ohnehin nie relevant. #
  • aha. update zum thema dfb-pokal: ard/zdf wie zuvor (1 spiel pro runde) und premiere ZUSÄTZLICH mit allen spielen plus konferenz. #
  • mal kurz nachdenken, wo dann in zukunft immer der fc bayern gezeigt wird… 😉 #

FC Bayern-Transfergerüchte 0708#009

Schlaudraff will weg.

„Jan hat uns gebeten, den Verein verlassen zu dürfen. Wir haben seinem Wunsch zugestimmt.“

Allerdings nicht nach Bremen. 😉

Zuletzt waren Hannover, Dortmund, Stuttgart und Hertha als Interessenten des Stürmers genannt worden.

Schmidtlein kommt definitiv wieder (weiß ich doch schon längst). Görlitz nur vielleicht. Und Lahm? Tja Lahm wird nach der Leistung gegen den BVB wohl wieder was teurer…

Twitteritis vom Paule – 2008-04-13

  • @Pleitegeiger ich habe die tag-konvertierung zu fuß gemacht und nutze seitdem simple tags – klappt wunderbar – kann dir gerne support geben #
  • @martinhoffmann die haben sich bayern geschont. machen dieses jahr viele gegner so… 😉 #
  • @martinhoffmann abwarten… #
  • 4:0! Phasenweise Traumfußball, ganz ohne Ribery – oder gerade deshalb? Alle laufen. Perfekt. #

T Minus 7: FC Bayern – Borussia Dortmund

„Schlachtfest in Schwarz-Gelb“ oder

„Revanche für’s Hinspiel“ oder

„Hinrunden-FCB reloaded“.

So oder so ähnlich müsste man diesen Beitrag beginnen.

Ich kann mich nicht entscheiden. Sucht euch was aus.

Alles stimmt irgendwie. Und dabei hatte ich vor dem Spiel ein mulmiges Gefühl. Die Anstrengungen in Getafe. Dann die Generalprobe für’s Pokalfinale.

Offensichtlich alles Quatsch.

Die Dortmunder haben uns Bayern in den letzten Gastspielen ja schon einige Highlights beschert und da wollten die aktuellen Schwachgelben wohl nicht hinten anstehen.

Obwohl. Der BVB hatte eigentlich keine Chance. DerPrinz zimmert nach 180 Sekunden den Ball zur Führung in die Maschen und Zé Roberto baut diese nach 8 Minuten weiter aus. Schockzustand. Merklich.

Eigentlich war’s dann gegessen. Ein FCB der letzten Saison hätte hier aufgehört. Nicht so diese Bayern.

Wer hier öfters liest, der weiß, dass ich gerne mal die eigenen Spieler beschimpfe. Wenn’s was zu loben gibt, lasse ich mich allerdings auch nicht lumpen!

Phasenweise war das von einigen Akteuren sogar Weltklasse.

Demichelis ist so ein Kandidat. Und nicht erst heute. Wieder einmal sah man eine derartige Leistung aber von Zé Roberto. Endlich will ich hinzufügen. Seit dem Cottbus-Spiel habe ich das schmerzlich vermisst. Ein Genuss. Und so zog er gar Ottl mit. Der, zwar mit Tor, trotzdem einmal mehr schwach war. Heute egal.

Wer noch?

Toni (geiler Sprint vor dem 4:0!) und Poldi agil und beweglich. Ständige Unruhe. Klasse. Schweinsteiger ebenfalls frisch und kaum mit Fehlern. Insgesamt gab es also kaum Ausfälle. Sagnol vielleicht. Ob’s was ausmachte? Siehe Ottl. Kroos gut nach Einwechslung, Sosa kaum.

Fünf zu Null.

Ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg.

Trotzdem gefährlich. Für nächste Woche. Für das Pokalfinale. Denn sowas werden die Dortmunder nicht auf sich sitzen lassen. Die werden ’ne Reaktion zeigen. Da hätte ich, ähnlich wie Hitzfeld, heute fast schon lieber ein 2:1 oder 3:2 gesehen.

Anyway.

Für die Liga war’s gut. Also als Aussenwirkung des FC Bayern. Deutlicher kann man kaum zeigen, dass das Spiel in Getafe kaum Substanzverlust, sondern vielmehr Motivationsgewinn bedeutete.

Jetzt 10 Punkte Vorsprung. Noch 8 Punkte fehlen zum Titel. Also frühestens am übernächsten Spieltag. Wenn Bremen und Co. wie bisher „mitspielen“.

Die 70-Mio-Euro-Strategie

Oder so.

Es musste sich was ändern.

Platz 4 in der Liga bedeutet für den FC Bayern sowas wie Platz 18 für denClub.

Das Experiment mit all den jungen 2006-WM-Helden-Hüpfern schlug fehl. Man kann’s ja mal probieren. Die Erwartungshaltung (Ballack-Ersatz, Double-Verteidigung nebst Championsleague-Zielen) war wohl einfach eine Nummer zu groß.

Beim Klub und seiner Führung setzte somit ein Umdenken ein. Man wollte die alten Pfade verlassen, nahm einen Schwung vom Festgeldkonto und schmiss es auf den Markt.

Das Resultat: Die wohl größte Investition im deutschen Fußball. Und in der Folge eine gewisse Dominanz. Aber nicht nur das. Womit wir beim Thema wären.

War die Strategie richtig?

Also jetzt nicht mit den 70 Millionen, nur vom Spielprinzip.

Man entschied sich gegen einen Spielmacher und setzte stattdessen auf ein (neues) Flankenspiel mit kopfballstarken Stürmern im Zentrum. Deshalb wurden ja auch Ribery, Altintop, Jansen, Sosa (Flanken), Toni und Klose (Kopfballstärke) und all die anderen geholt.

Jetzt sind wir auf der Zielgeraden und alles sieht auf den ersten Blick perfekt aus. In der Meisterschaft mit einigem Vorsprung kurz vor dem Titel, im Pokalfinale und im Europapokal ebenfalls kurz davor.

Aber wie kam das alles zustande?

Auf jeden Fall nicht aufgrund der Überzahl der vielen präzisen Flanken, die punktgenau die Stürmer fütterten. Meiner Meinung nach.

Getafe war dafür einmal mehr ein gutes Beispiel.

Das solche Spiele trotzdem gewonnen wurden, kam imho nur deshalb zustande, weil es die individuelle Klasse des Einzelnen und dessen blitzgescheiten Moment gab.

Sicher. Flanken gab’s genug. Aber was für welche! Kann mir keiner mit alten Ballack-Mechanismen erklären – der war auch keine 1,50 Meter groß!

Und wenn man dann lauter Flanken-Fußballer im Team hat, wird’s zäh, wenn man Kurzpassspiel zelebrieren will, oder?

Klappte zwar phasenweise auch nicht schlecht, aber dazu siehe wieder Thema „individuelle Klasse“.

EIN Argument will ich hier trotzdem gelten lassen: Die Uneingespieltheit.

Gleichzeitig meine größte Hoffnung für die neue Saison.

Wie Hoeneß das gestern im Sportstudio sagte, man hat die Probleme in diesem Punkt viel größer eingeschätzt. Die guten Leistung zu Saisonbeginn haben uns alle da wohl ein wenig die Augen getrübt.

Ich will also nicht allzu schwarz malen. Vielleicht schafft es ja Klinsmann Lahm, Sagnol, Sosa und Co. beizubringen, solche Flanken zu schlagen, wie ich sie in dieser Saison zumeist nur von Fußballgott Toni Kroos gesehen habe.

Wir geben die Hoffnung einfach nicht auf und freuen uns, ebenso wie Uli Hoeneß, auf die neue Saison!