Nein. Wirklich nicht.
Ich wüsste nicht, was ich über die Pfälzer und ihren Dusel in der Fußball-Geschichte noch alles schreiben soll.
Rantus hat schon alles gesagt, was ich noch zum Besten geben könnte…
Breitnigge.de – Ärmel hoch. Stutzen runter.
Das Weblog über Bayerns Traumduo der 80er, die Bundesliga und den ganzen Rest.
Ohne Worte.
Der beliebte Verkehrsfunk-Witz.
Im Zirkus Fußball gibt es genug Darsteller, die sich ständig verfolgt fühlen. Keine Frage. Mentale Geisterfahrer sind da die Könige unter den Verschwörungstheoretikern. Daum ist so ein Fall. Oder eben Hamburgs Jarolim.
Der erwägt inzwischen ernsthaft, Deutschland zu verlassen, da er „eine Kampagne gegen sich laufen sieht“. Inhalt der „Kampage“: Jarolim sei ein Schauspieler…
Da bin ich jetzt aber überrascht.
Meine Güte. Wie kann man dem David denn sowas vorwerfen?
Nein. Das geht nun wirklich nicht. Da kann ich ihn total verstehen…
Also sowas.
Da verzichtet die ARD doch tatsächlich auf die Live-Übertragung des Achtelfinal-Spiels der Hitzfeld-Kicker im DFB-Pokal und der eine oder andere verliert den Wind in seinen Argumentationssegeln (war eben keine Frage, dass WSV-FCB eventuell weniger attraktiv ist als BVB-Werder, aber das hat ja früher ARDZDF auch nicht gestört) – und dann das: Bayern zum Rückrundenstart live im Free-TV!
Schon ganz schön bitter. Vor allem da diese „Ehre“ normalerweise dem aktuellen Meister vorbehalten ist. Pech für die Öffentlich-Rechtlichen, dass das heuer eben nicht der FCB ist (obwohl man doch immer diese Wahnsinns-Spannung propagiert…). Klassische Quotenfalle.
Naja. Das Bayern-Gastspiel in Rostock ist natürlich ’ne Hammerpartie. Die MUSS unbedingt im Free-TV laufen!
Ein Schelm wer da einen Zusammenhang zwischen Pokalspielübertragungsverzicht und Rückrundenstartbildern sieht… 😉
Leute. Alles geht nicht. Begreift Ihr das nicht?
Schon der berühmte Fidel C. sagte, dass es nur Sozialismus oder Tod gibt – nicht beides…
Was hat das mit der Bundesliga zu tun?
Nun. Die Liga braucht Geld. Viel Geld. Damit weiterhin diverse Provinzfürsten das Geld der Allgemeinheit wild und zügellos verprassen, oder diverse Fahrstuhlmannschaften zwischen den Ligen hin und her pendeln können.
Zu krasse Sichtweise?
Sagen wir mal so. Ich hätte auch etwas gegen schottische oder niederländische Verhältnisse und ja, diese Diskussion ist nicht neu.
Aber sie wurde nicht von mir exhumiert!
Kommen wir zum Punkt.
Der Kirch-Deal. Einigen Vereinsfunktionären traten schon wieder die Tränen in die Augen, ob der Summen, die erneut im Raum stehen. Kritische Erinnerungen an einen der größten finanziellen Crashs im deutschen Fußball wurden barsch zur Seite gedrückt mit den Hinweis, dass Kirchs Imperium ja heute „gar nicht mehr mit dem vergleichbar wäre vom vor den Zusammenbruch“. Soso. Die lange Zeit mehr als nebulöse Bankbürgschaft – alles kein Problem. Millionen seid umschlungen…
Im Leben gibt es nichts umsonst. Bei den Fußballrechten gleich gar nicht!
Die Refinanzierung lässt sich nur durch die direkte Investition des Kunden gewährleisten. Will meinen: Pay-TV. Verdammt. Irgendwie muss man diese Kommunikationsform doch mal endlich kostendeckend an den Start bekommen. Ihr Deutschen, begreift das doch mal endlich!
So oder so ähnlich schwirrt es sicherlich Menschen wie Christian Seifert im Kopf herum. Überhaupt, Seifert. Heute, mit 38, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Fußball-Liga, früher als Leiter der Abteilung Produktmanagement der Firma MGM Media Gruppe München noch selbst Teil des Kirch-Konstruktes. Ist da irgendjemand überrascht, dass er „seinen“ Deal mit Händen und Füßen verteidigt?
Zurück zum Pay-TV.
Der Hintergedanke ist, dass durch mehr Exklusivität das Pay-TV einen Kundenzustrom erlebt, der die Wahnsinnssummen wieder einspielt. Daran ist schon Kirch gescheitert und selbst das Intermezzo „Arena“ ging mit dem Gegenentwurf (günstig, auf Masse angelegt) baden.
Jetzt scheinen allerdings endlich Seifert und Co. am Ziel: Die Sportschau und somit zeitnahe Bundesliga-Berichte im Free-TV stehen vor dem Aus.
Kann man gut oder schlecht finden ist aber eine echte Kausalität. Koflers Vermächtnis.
Die (blinden) „Sozialisten“ unter den Fußball-Fans wie -Funktionären hatten sich durch den Kirch-Deal wohl mehr Geld für das Gießkannen-Prinzip versprochen, passieren wird aber insgesamt etwas anderes:
Die Gesamtsumme der Einnahmen wird sinken. Weshalb? Ganz einfach. Weil heutige Vereine immer eine Mischkalkulation fahren aus TV-Geldern und Sponsoren-Einnahmen. Sonstige Einnahmen aus Logen, Eigenvermarktung und Merchandising lassen wir mal aussen vor, denn die zählt ohnehin nur bei den großen Vereinen.
Wenn allerdings, bedingt durch den Kirch-Deal, die Sportschau verschwindet und erste Bilder im Free-TV erst ab 22:00 zu sehen sind, dann haben diverse Hauptsponsoren schon Kürzungen angekündigt. Zu Recht. Sind die Werbe- und Vermarktungsverträge doch auf Basis einer ermittelten Reichweite in der werberelevanten Zielgruppe erstellt worden. Und die verändert sich ja wohl gravierend, oder?
Man könnte jetzt sagen, dass das Problem ohnehin ja nur die Big-Player der Bundesliga betrifft und nicht die gesamte Solidargemeinschaft der Bundesliga-Vereine. Stimmt. Vor allem, wenn man in diese Richtung will. Aber eins gebe ich zu bedenken:
Wenn die Mischung kippt, sich die Vereine aufgrund sinkender Sponsoring-Einnahmen (und da sind wir in der Bundesliga in Euopa führend!) immer abhängiger von den TV-Geldern machen, dann ist ein Crash wie wir ihn mit Kirch vor Jahren schon erlebt haben nur ein Anfang. Dann werden die Provinzfürsten noch viel Schlimmeres und Existenzielleres erleben als damals.
Ehrlich gesagt bin ich da persönlich ganz entspannt.
Der FC Bayern wird zwar auch unter sinkenden Sponsoring-Einnahmen leiden, aber wir könn(t)en diese Verluste besser auffangen als manch kleiner Verein.
Macht ihr alle also einfach mal. Ich schau‘ mir das dann an und werde beizeiten ein wenig schmunzeln, wenn sich die aktuellen Wortführer und Befürworter in Wehklagen ergehen…
Was im Ausland (Italien, etc.) schon länger bekannt und etabliert war, die gewonnenen Meisterschaften auf dem Trikot tragen zu dürfen, führte die Bundesliga erst in der Saison 2004/05 ein.
In diesem Zusammenhang gab es jede Menge Streit, weil plötzlich jeder Verein aus Ost wie West von dieser Regelung profitieren wollte.
Die DFL entschied: Gültig sind nur die in der Bundesliga (also seit 1963) errungenen Meisterschaften. Nach der Meisterschaft des VfB Stuttgart entstand so folgendes, aktualisiertes Bild:
FC Bayern: 3 Sterne,
Gladbach: 2 Sterne,
Bremen: 1 Stern,
Stuttgart: 1 Stern,
Hamburg: 1 Stern
Dortmund: 1 Stern.
So weit, so bekannt.
Wie komme ich nun auf dieses Thema?
Zum einen habe ich vor kurzem gelesen, dass es, entgegen meiner bisherigen Meinung, doch keine Obergrenze für Meisterschaften gibt. Das bedeutet dann für den FC Bayern, dass er in dieser Saison auf seinen vierten Stern (2x 10 Meisterschaften) zusteuert. Bisher dachte ich immer, bei drei Sternen ist Schluss. Dem ist wohl nicht so.
Des weiteren las ich heute morgen folgende Meldung mit einem leichten Entsetzen – das Chaos ist perfekt!
Die Spieler der sportlich momentan nur drittklassigen Traditionsklubs Dynamo Dresden und Fortuna Düsseldorf dürfen künftig den Meisterstern auf ihrer Brust tragen. […] Dies beschloss der DFB auf einer Sitzung in Frankfurt/Main.
Wie ist das mit obigem zu vereinbaren?
Ganz einfach.
Es gibt zweierlei Regeln!
DFL und DFB liegen ob dieser Meistersterne schon lange im Clinch.
Die Deutsche Fußball Liga hat die Hoheit über die 1. und 2. Bundesliga, der Deutsche Fußball Bund über alle Ligen darunter (Regionalliga, Oberliga, etc.)!
Aus diesem Grunde wurde es beiden Vereinen nun gestattet einen Stern mit der entsprechenden Anzahl der Meisterschaften beschriftet auf ihr Trikot zu bügeln. Fein. Nicht nur unterschiedliche Regeln, nein, auch noch unterschiedliche Ausführungen.
Was die Sache aber richtig witzig macht:
Steigt z.B. Gladbach (ja ich weiß, Christian, nur ein Beispiel! *g*) aus der zweiten in die Regionalliga ab (ich weiß – Gladbach müsste zweimal absteigen, da in der nächsten Saison die dritte Bundesliga kommt) würden die beiden Meistersterne verloren gehen und man dürfte nur noch einen Stern mit der Zahl 5 spazieren tragen.
Steigen dagegen Düsseldorf und/oder Dresden in die zweite (oder dritte) Liga auf, verlieren sie ihren Stern komplett.
Lustig, gelle?!
Die Liga hat einen neuen Präsidenten: Reinhard Rauball. Der oberste Borusse und Nachfolger vom Borsigplatz-Sonnenkönig ist jetzt neuer Wortführer der deutschen Profi-Vereine.
In dieser Eigenschaft legt es direkt mal richtig los. Er will die Winterpause abschaffen und den Ligapokal reformieren. Naja.
Die witzigste Aussage kam allerdings zum Thema Europapokal:
„Wir müssen alle Kräfte daran setzen, um zu verhindern, von Ländern wie Rumänien überholt zu werden.“
Mein Lieblingsthema.
Dann erklär‘ ich Dir das mal, Reinhard.
Das uns Länder wie Rumänien überholen, liegt daran, dass die, im Gegensatz zu den deutschen Vereinen, einen viel günstigeren UEFA-Cup-Koeffizienten haben. Weniger Teams am Start müssen weniger Belastungen aushalten. Weniger Fahrstuhlmannschaften mit durchziehen.
In Deutschland gibt es eben Föderalismus, Sozialismus und verbandsorganisierte Chancengleichheit per Definition. Will sagen: In Deutschland ist es etwas Gutes, wenn immer mal wieder irgendwelche Gurkentruppen für ’ne Saison Deutschland in Europa vertreten. Es macht der öffentlichen Meinung nichts aus, dass derlei Teams den Koeffizienten belasten, aber trotzdem in der ersten, zweiten Runde ausscheiden und so gut wie keine Punkte über den relevanten 5-Jahres-Zeitraum beisteuern.
Dabeisein ist alles. Und „oben mitspielen“ das Ziel.
Damit mich keiner falsch versteht: Sollen alle machen, ich schaue eh nur auf die Bayern. Aber das große Geheule und Gejammere, wenn immer mehr Fußball-„Großmächte“ wie Portugal, Holland oder Rumänien an uns vorbeiziehen, halte ich eben für völlig lächerlich. Siehe oben.
Ein Trost ist uns allerdings sicher: Höhere Plätze für Rumänien und Co ermöglichen mehr Startplätze. Mehr Startplätze mehr Koeffizient. Mehr Koeffizient mehr Punkte-Belastungen.
Also keine Sorge, Reinhard. Das Problem Rumänien erledigt sich in ca. 7-9 Jahren von selbst.
Überraschenderweise hat der FC Bayern gestern den Ligapokal gewonnen.
Da ich privat verhindert war konnte ich das Spiel leider nicht sehen. Erst spät am Abend einige Bilder auf N24, weil uns das ASS mit Frauenboxen und Radsport nervte. Die Bilder sahen ganz hübsch aus, Herr Neuer und Herr Krstajic haben sich für die Liebling-des-Monats-Wahl empfohlen und Klose sein erstes Pflichtspieltor für den FC Bayern erzielt.
Das Spiel schwankte in seinen Videotext-Beschreibungen von grottenschlecht mit Schalker Dominanz bis hin zu mittelmäßig und kontrolliert vom FC Bayern. Da bin ich nun auf eure Meinung und Beurteilung angewiesen!
Ich hatte ja im Vorfeld (wie vor jedem Ligapokalspiel) mit Einbruch und dem Schlimmsten gerechnet, aber offenbar trieb selbst der Ausfall von Ribéry, Toni und Schweinsteiger die Schalker nicht zum Titel. Dabei war Knappen-Trainer Slomka vor dem Spiel noch so optimistisch:
„Wir werden auf keinen Fall in Angst und Schrecken verfallen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir konkurrenzfähig sind.“ […] Anders als die bisherigen Ligacup-Gegner des fünffachen Cup-Siegers Bremen und Stuttgart ist sein Team komplett.
Gar als Standortbestimmung wollte er das Spiel verstanden wissen. Die hat er jetzt erhalten.
Die Bayern übrigens auch. Ohne Ribéry kann man gewinnen. Schön spielen wohl eher nicht. Das läßt einiges an Schmerzen erahnen, die er in dieser Saison von gegnerischen Defensivkräften zu erwarten hat.
Ich fasse es mal so zusammen:
Den Ligapokal zu gewinnen ist besser, als ihn nicht zu gewinnen. Hätten die Bayern, das von Medien hochgejazzte Millionenteam, diesen Titel nicht geholt, wäre die erste Häme der Saison fällig gewesen. Jetzt kommt es nur zu der üblichen Abschwächung: „Ach, war ja nur der Ligapokal“… 😉
In diesem Sinne: Bis zum Start der Bundesliga.
Naja. Nicht ganz.
Aber abgesehen von dem wohl kompletten Ausfall des bayerischen Sturms zieht es nun auch unser Stammtorhüter vor, lieber zu trainieren als beim Deutschen Meister am Einzug ins Ligapokalfinale mitzuwirken.
Michael Rensing sollte beim Spiel gegen den Deutschen Meister Spielpraxis sammeln, während der 38 Jahre alte Kahn stattdessen in München blieb und mit den beiden Torwarttrainern Sepp Maier und Walter Junghans eine Trainingseinheit an der Säbener Straße einlegte.
Nimmt man nun die Aussagen der Stuttgarter hinzu, wird das gleich ja ein „munterer“ Kick.
Hallo?
Ich will gewinnen. Und zwar jedes Spiel. Und nicht erst seit der 70-Mio-Einkaufstour. Ihr nicht?
Schlimm genug, dass ich mich wahrscheinlich über Santa Cruz‘ Tore freuen muss, nein, ich muss mir auch Schalker anschauen, die gegen die beiden „schwächsten“ Teams des Ligapokals ins Finale gestolpert sind. Supi. Aber sind wir ja auch selber schuld. Einmal mehr der Platz-4-Schatten.
Das ist natürlich die Frage: Ist dies, war dies gestern ein Fingerzeig auf die Saison?
Den Mienen der Bremer kann man nicht wirklich etwas Positives abgewinnen, oder?