BL 2014/15 #18 VfL Wolfsburg – FC Bayern

Die letzten fünf Spiele (Historie):

Saison 2013/14:
08.03.2014 VfL Wolfsburg – FC Bayern 1:6 (1:1)
Saison 2012/13:
15.02.2013 VfL Wolfsburg – FC Bayern 0:2 (0:1)
Saison 2011/12:
13.08.2011 VfL Wolfsburg – FC Bayern 0:1 (0:0)
Saison 2010/11:
15.01.2011 VfL Wolfsburg – FC Bayern 1:1 (0:1)
Saison 2009/10:
06.02.2010 VfL Wolfsburg – FC Bayern 1:3 (0:2)

Aufstellung:

Neuer – Alonso, Dante, Lewandowski, Robben, Boateng, Bernat, Rode, Müller, Alaba, Schweinsteiger

Auswechselbank:

Reina – Benatia, Pizarro, Gaudino, Götze, Badstuber, Weiser

Was zu erwähnen wäre / Nachbericht:

– Ein FC Bayern ist schlagbar. Verrückt.

– Bei Einigen ist noch Wüstensand im Getriebe.

– Auftaktspiele des FC Bayern sind traditionell schwierig.

– Heckings Taktik / Plan ging zu 100% auf, Peps nicht.

– Kevin de Bruyne ist ein geiler Kicker.

Weitere Links:

Miasanrot.de

Spielverlagerung.de

BL 2014/15 #01 FC Bayern – VfL Wolfsburg

Die letzten fünf Spiele (Historie):

Saison 2013/14
28.09.2013 FC Bayern – VfL Wolfsburg 1:0 (0:0)
Saison 2012/13
25.09.2012 FC Bayern – VfL Wolfsburg 3:0 (1:0)
Saison 2011/12
28.01.2012 FC Bayern – VfL Wolfsburg 2:0 (0:0)
Saison 2010/11
20.08.2010 FC Bayern – VfL Wolfsburg 2:1 (1:0)
Saison 2009/10
29.08.2009 FC Bayern – VfL Wolfsburg 3:0 (1:0)

Aufstellung: Neuer – Dante, Lewandowski, Robben, Gaudino, Bernat, Götze, Lahm (K), Müller, Alaba, Badstuber

Auswechselbank: Reina – Shaqiri, Pizarro, Scholl, Rode, Hojbjerg, Green

Was zu erwähnen wäre / Nachbericht:

– Wo stünde der FC Bayern nur ohne Arjen Robben?
– Für Xherdan Shaqiri wird es das entscheidende Jahr beim FC Bayern
– Robert Lewandowski hat noch ein Stück vor sich bei der Umstellung auf die Spielsysteme des FC Bayern

Weitere Links:

Missanrot.de

Spielverlagerung.de

BL 2013/14 #24 VfL Wolfsburg – FC Bayern

Spiel: VfL Wolfsburg – FC Bayern
Wettbewerb: Bundesliga
Historie: Spiele gegen Wolfsburg

Saison 2012/13
15.02.2013 VfL Wolfsburg – FC Bayern 0:2 (0:1)

Traum-Mario. Albtraum-Luiz. Phantom-Javier.

Kinder wie die Zeit vergeht. Oder auch nicht. Dieses Spiel soll noch keine vier Jahre her sein? Gefühlt ist unsere damalige Klatsche schon über 10 Jahre her. Hat man unser gestrigen Spiel in der Niedersachsen-Metropole verfolgt, liegen mehr als Welten zwischen beiden Zuständen. Also dem der Wolfsburger und dem des aktuellen FC Bayern.

Der FC Bayern hat seinen Weg zu einer unglaublichen Steigerung der letztjährigen schwarzgelben Dominanz der Bundesliga fortgesetzt. Es sah nicht immer so klar aus, wie man am Ende das Spiel zusammenfassend sagen muss, aber – und da müsst auch Ihr, liebe Wolfsburger ehrlich sein – der VfL machte offenbar das wohl beste Spiel der Saison und konnte so lange mithalten. Auch weil die Münchner den Sack diesmal nicht vorzeitig zu machten. Dieses latente Gefühl der Unsicherheit blieb bis zum 2:0 durch Robben in der Nachspielzeit.

Aber was bedeutet in diesen Tagen schon das Wort “Unsicherheit” im Zusammenhang mit dem FC Bayern? Weil wir trotz zwischenzeitlichen 18(!) Punkten Vorsprung auf Platz zwei immer noch bei den Samstagspielen der “Konkurrenz” mitfiebern und auf starke Gegner und weitere Punktverluste von Dortmund und Leverkusen hoffen? Wie lächerlich wollen wir 2011-2012-Geschädigte uns eigentlich noch machen? Und für wie lange? Glaubt es mir – da brennt nichts mehr an!

Es sei denn… Spieler wie Javier Martinez verletzten sich langwierig. Aber der Reihe nach.

Die Bayern begannen, wie sie seit Wochen und Monaten beginnen. Sie reissen das Spiel und den Ball an sich und geben ihn kaum mehr her (Meister-Indiz). Sie gehen mit der einzig richtigen Einstellung in das Spiel: Es steht 0:0 und wir haben keine 15 Punkte Vorsprung in der Tabelle (also mental gesprochen jetzt)! Dieser Punkt begeistert mich. Es ist das alte Bayern-Gen (aus den 70er, 80er, 90, 00er-Jahren). Gemischt mit der van-Gaal’schen Dominanz und der Heynckes’schen Defensiv-Stärke. Das ist großes Kino. Die Metapher der Gegner, die am ausgestreckten Arm des FCB “verhungern” kommt mir dabei immer wieder in den Sinn.

Keine drei Minuten dauerte es, bis Müller die erste klare Torchance hatte, die er eigentlich schon verwerten musste. Es blieb nicht seine letzte Chance und er blieb auch nícht der Letzte, dem derlei widerfahren sollte. In der Zwischenzeit machte Wolfsburg, was in der Regel alle Hecking-Gegner mit dem FC Bayern (und mir persönlich) machen: Sie gehen uns auf die Nerven. Insofern ich mal ganz ehrlich bin, interessiert mich Wolfsburg – außerhalb der gemeinsamen Partien – nicht die Bohne, von daher kann ich diesen Umstand nicht belastend beurteilen, aber übereinstimmend sprachen neutrale Beobachter dieses Spiels davon, dass unser Gegner sein bestes Spiel seit langer, langer Zeit auf den Rasen brannte. Die ersten 15-20 Minuten waren demnach ganz ordentlich anzusehen. Danach war der Zauber verflogen. Es reichte nicht gegen einen FCB in der aktuellen Form.

Saison 2011/12
13.08.2011 VfL Wolfsburg – FC Bayern 0:1 (0:0)

Der Cato von Wolfsburg und die üblichen Reflexe

Geht es nur mir so, oder wird das mit der Berichterstattung rund um den Fußball im Allgemeinen und dem FC Bayern im Speziellen immer schlimmer?

Wir schreiben den zweiten Spieltag der neuen Saison und schon sind wieder alle in heller Aufregung. Vor dem Spieltag sprach man davon, dass dem FC Bayern der schlechteste Saisonstart aller Zeiten droht.

Persönlich kann ich einer dermaßen vom Boulevard geprägten Sichtweise nichts abgewinnen. Wie würde man es denn nennen, wenn die Münchner tatsächlich die ersten beiden Spiele verloren aber dafür die nächsten fünf gewonnen hätten? Eine starke Serie?

Irgendwie stimmen da doch die Relationen nicht mehr.

Natürlich will ich nicht abstreiten, dass das was meine Mannschaft da zusammenspielt nicht gerade das Gelbe des berühmten Eis ist. Aber was erwarten wir bitteschön?

Das ein Team beliebig auf höchstem Barca-Niveau spielt? Egal ob man ihm fünf Trainer in drei Jahren zugemutet hat? Fünf Trainer mit sechs unterschiedlichen Philosophien?

Wer glaubt, dass das auf Dauer gut geht, ist ein Träumer.

Aber zurück zur Gegenwart.

DonJupp hat doch klar gesagt, weshalb es gerade so läuft wie es läuft.

Sein Augenmerk lag bislang in der Defensivarbeit. Und wie viele Tore hat der FC Bayern in den ersten drei Pflichtspielen kassiert? Eines. Wollen wir spekulieren, wie viele es unter einem Trainer van Gaal wären?

Nein. Wollen wir nicht, weil es auch irrelevant ist. Aber mir gefällt die Tatsache, dass wir defensiv offenbar stabiler stehen als in den letzten zwei Jahren. Von hinten wird aus der Sache mit dem Erfolg ein Schuh.

Apropos Schuh. Er drückt. Und zwar in der Offensive. Vor allem in der selektiven Wahrnehmung.

Bis zum Tor Herrn Gustavos haben wir nur ein Tor aus dem Spiel heraus erzielt. In den ersten drei Pflichtspielen. Diesen Gedanken hatte ich, ja.

Saison 2010/11
15.01.2011 VfL Wolfsburg – FC Bayern 1:1 (0:1)

Die kürzeste Rekordaufholjagd in der Bundesliga-Geschichte. 86 Minuten.

Das war sie also. Unsere Aufholjagd. Auf den Titel, auf Dortmund.

Ein läppisches 1:1 bei zuvor mehr als verunsicherten Wolfsburgern?

Nach dieser ganz, ganz tollen Vorbereitung? Nach dieser ganz, ganz großen Zuversicht, endlich eine Serie zu starten? All der Selbstsicherheit und den vielen, vielen Videostudien der Vorrunde?

Fein. Aber es sind ja immer noch 48 Punkte zu vergeben.

Schwachfug. All das.

Ich bin fertig mit dem Thema Meisterschaft. ‘Hatte ohnehin nur eine vage Hoffnung. Insofern Leverkusen die Dortmunder schlägt und wir in Wolfsburg gewinnen. Naiv nennt man so was.

In dieser Saison spielen Teams wie Leverkusen zuhause 1:1 gegen uns und ergeben sich der Borussia, schlägt Schalke uns 2:0 und liefert einen Offenbarungseid ab gegen den HSV. Den HSV.

Skurril bis lachhaft, dass der FC Bayern seinen Rückstand auf die Plätze 3 und 4 sogar verkürzt hat.

Trotzdem sind dies die Sphären in denen sich die Münchner heuer bewegen. Europa League bis Championsleague-Qualifikation.

Mehr kann man nicht erwarten, wenn man in den ersten 30 Minuten eines Gastspiels gefühlte zehn 100%-tige Chancen auslässt und in 18 Spielen 6 von 10 Elfmetern verschießt.

Ein Treppenwitz. Für einen Verein wie den FC Bayern.

Blogschau

Miasanrot.de: Ein Fußballspiel für 60 Minuten – der FC Bayern München in Wolfsburg

DerBayernBlog.com: VfL Wolfsburg – FC Bayern 1:6 (1:1)

Spielverlagerung.de: VfL Wolfsburg – FC Bayern 1:6 (1:1)

BL 2013/14 #07 FC Bayern – VfL Wolfsburg

Spiel: FC Bayern – VfL Wolfsburg
Wettbewerb: Bundesliga
Historie: Spiele gegen Wolfsburg

Saison 2012/13
25.09.2012 FC Bayern – VfL Wolfsburg 3:0 (1:0)

Hungrig nach Wölfen oder Weiter, immer weiter.

Felix Magath wollte in München beim Gastspiels seines Wolfsburger VfL „was mitnehmen“. Aus einer massiven Abwehr auf Konter setzen. Kein neues Konzept, aber in der jüngeren Vergangenheit nicht selten eine erfolgreiche Taktik gegen unseren FC Bayern. Nun, diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Woche für Woche zerlegen die Münchner nun schon Gegner um Gegner. Den geneigten (Bayern-)Fan erfreut dieser Umstand. Entschädigt er doch für so einige Erlebnisse der letzten Jahre. Das Spiel war phasenweise sogar so einseitig, dass ich die Konzentration verlor und abschweifte.

Saison 2011/12
28.01.2012 FC Bayern – VfL Wolfsburg 2:0 (0:0)

Gegen die Wolfswand, den Schiedsrichter und die eigene Blockade

Meine Güte, der FC Bayern hat es dieser Tage aber auch nicht leicht. Man spielt gegen zumeist tief stehende Gegner und findet einfach kein Mittel, das inzwischen ebenso allgemein gültige wie erfolgreiche Vorgehen gegen die oft so grandios aufspielenden Hinrunden-Münchner zu eliminieren. Man spricht von fehlender Kreativität, von fehlender Frische, Spritzigkeit. Himmel! Hinter uns liegt eine 9-tägige Rückrunde. Die Anstrengungen noch weit vor uns. Und weshalb dann immer diese Marketing-relevanten und geschliffenen Phrasen vom „besten Trainingslager aller Zeiten“?

Saison 2010/11
20.08.2010 FC Bayern – VfL Wolfsburg 2:1 (1:0)

Vieles ändert sich, manches aber nicht: Die selektive Wahrnehmung

Die Bayern haben am Freitag das Auftaktspiel der neuen Bundesliga-Saison gewonnen. Knapp. Mit 2:1. Am Ende sprachen die üblichen Verdächtigen einmal mehr vom „berühmten Bayern-Dusel“. Jeder Bayern-Fan kann diese Phrase nicht mehr hören, für jeden Nicht-Bayern-Fan stellt diese aber die Grundlage für das eigene Weltbild dar. Zwei Fronten. Ebenso unveränderlich stehen sich die selektiven Wahrnehmungen im Fußball gegenüber. „In der ersten Halbzeit standen wir einfach zu tief, waren zu passiv. Nach dem Wechsel lief das besser und wir hätten den Sieg verdient gehabt.“

Bayerns Ballermänner, Wolfsburger Wölfchen und Marios Magie

Wir leben in bemerkenswerten Zeiten. Die Bayern scheinen über allem zu schweben (Habe ich das nicht schon mal geschrieben? Egal.). Sie eilen von Rekord zu Rkord und siegen und siegen. Und siegen. Die Deutsche Meisterschaft ist in trockenen Tüchern. In den restlichen Spielen gilt es nur noch weitere Bestmarken – für die Ewigkeit (sic!) – zu setzen, das Gesicht des Wettbewerbs nicht allzu sehr zu verzerren und vor allem die Form für die wirklich großen Aufgaben zu halten.

Der DFB-Pokal ging da in letzter Zeit ein wenig unter. Das ebenso legendäre wie intensive Viertelfinale gegen die Dortmunder Borussen liegt schließlich schon wieder einige Wochen zurück. Verrückt. Womit wir beim Thema wären. Jeder andere Verein würde für all die kleinen Erfölgchen der letzten Zeit eine Spielzeit lang feiern.

Championsleague-Achtelfinal-Hinspiel in Arsenal dominant gewonnen? Rückrunden-Startsieg-Rekord? Pokal-Viertelfinale auf höchstem Niveau gegen den Doppelmeister und Double-Titelverteidiger erfolgreich bestritten? Italiens überlegenes Top-Team der letzten beiden Jahre in zwei Championsleague-Viertelfinalspielen nach Belieben im Griff gehabt? Deutscher Meister am 28.Spieltag, so früh wie kein Team in der 50-jährigen Geschichte der Bundesliga, noch nicht einmal der FC Bayern selbst? Als erstes Team in Europa fix für die nächste Championsleague qualifiziert?

Scheinbar alles Randnotizen. Jetzt der Einzug in das Pokalfinale. Zum dritten Mal in vier Jahren. Und wer flippt aus und kann sein Glück kaum fassen? Der schwäbische VfB, der gegen uns im Endspiel in Berlin antreten darf. Unfassbar, aber so ist unsere Realität. Es ist der Fluch der guten Tat und ich genieße es. Ich genieße es nicht, indem ich nackt auf dem Fahrrad durch München radel, ich genieße es, weil es als Bayern-Fan seit zwei Jahren nicht viel zu genießen gab. Und der Verzicht war seit 2010 eben ein anderer, nachhaltigerer als wir ihn ansonsten bei all den Fahrstuhlmeistern gefühlt haben. Anderes Thema.

Natürlich war da ein Explosiönschen als wir Ball um Ball in das Wolfsburger Tor zimmerten und anschließend den Schlusspfiff hörten, dem zweiten Saisonziel entscheidend näher kamen. Ich kann aber auch verstehen, dass z.B. die Schwaben mehr Explosion hatten. Die Schwaben haben aber nicht nur nix anderes mehr, nein, sie hatten auch vorher nicht viel von unserem Saisongefühl. Wahrhaftig nicht. Es sei ihnen nun also gegönnt.

Zu unserem Spiel.

Vor dem Spiel ging es doch nur um die Höhe des Sieges. Nicht für mich. Aber sicher war ich mir schon, was den Finaleinzug betrifft. Während des Spiels lief ebenfalls alles wie erwartet. Bayern dominant, Wolfsburg bemüht. Bis Herr Diego dann aber tatsächlich diesen Strahl ins Neuer’sche Netz drosch, war da völlige Entspanntheit. Mit dem Tor dachte ich mir, ok, jetzt haben wir also ein Pokalspiel. Zum Glück hielt dieses Gefühl nur bis zum 3:1. Zeit für Unruhe ist noch genug. Rund um die Barca-Spiele.

In dieser Saison greift schlichtweg ein Rädchen in das andere. Der FCB agiert wie ein Schweizer Uhrwerk. Ins Bild passte so, dass ein junger Spieler wie Shaqiri gerade in einem solchen Spiel einen gesperrten Ribery – nicht gleichwertig, dafür müsste er schon die Klasse oder Moves eines Ribery haben – ersetzte. Auf seine eigene Art und Weise. Er war für mich Man of the Match. Neben einem weiteren Spieler aus der – inzwischen nur noch – zweiten Reihe: Mario Gomez!

Der Begriff „zweite Reihe“ ist hier aber in keinster Weise herabwürdigend gemeint, sondern allein der Tatsache geschuldet, dass ein FC Bayern in dieser Saison erneut eine Steigerung erfahren hat, die einen Topstürmer wie Gomez nicht mehr zwingend in der Startelf sieht. Verrückt^2. Und eben auch bemerkenswert ist dann, dass ein Gomez – in dieser Gemengelage – in so ein Spiel einsteigt und dann solch einen Hattrick auf den Rasen brennt! Es geht hier nicht nur darum, dass die Pässe jeweils Weltklasse waren und sich die Wolfsburger (tja, Herr Madlung, war wohl nicht ihr Tag, oder?!) eventuell schon aufgegeben hatten, nein, eine solche Chancendichte muss man erst einmal verarbeiten. Andere Spieler aus unserem Kader will ich hier gar nicht erst erwähnen…

Gomez ist ein Phänomen und allen, die zuletzt so schnell bei den Gerüchten waren, wir müssten ihn verkaufen, werfe ich – analog zu meinen damaligen Sport1-Aussagen – entgegen: Wir brauchen ein Spieler-Typ Mandzukic genauso wie einen Gomez. Punkt. Drei Tore von der Bank. In 10 Minuten. Im Pokalhalbfinale! Also bitte. Und davon ab: Wer glaubt nicht, dass Pep auch ihn noch weiter nach vorne bringen könnte? Eben. Also erstmal abwarten.

Wir also jetzt im Pokalfinale. Die Chance auf das Double, die totale vollständige Revanche gegen den BVB ist da. Gut auch, dass das Finale erst nach einem möglichen Championsleague-Finale stattfindet. Da brauchts dann keine Schonung. Weder für uns noch für die Schwaben. Läuft.

Sonst noch was?

Mhm. Eigentlich spielten alle unsere Jungs sehr gut. Schweinsteiger nähert sich, passend zu den Saisonhöhepunkten, seiner Topform – überhaupt agiert unser Mittelfeld auf extrem hohen Niveau. Unsere Abwerhr, obwohl gegen die Wölfe kaum gefordert, steht diesem Level heuer selten nach. Auch Contento, spontaner Alaba-Vertreter, machte seine Sache gut. Beim Gegentor darf er zwar Diego intensiver stören, aber er musste sich halt entscheiden und Diego nutzte die Lücke. Ferner gibt es ja immer noch einen Torhüter.

Apropos Neuer.

Leute, an diesem Thema beginne ich langsam zu verzweifeln. War der Gegentreffer haltbar? Vielleicht. Wissen wir das? Waren wir alle schon einmal in einer solchen Situation? Eher nicht, aber wir auf dem Sofa sind ja alle Bundestrainer. Ganz ehrlich, ich will hier Neuer nicht von jeglicher Kritik frei sprechen und ja, er hat – auch in seinem Alter – noch Schwachpunkte, an denen er arbeiten kann und mit Sicherheit auch arbeiten wird (Strafraumbeherrschung, etc.), aber was einige Bayern-Fans(!) da nach diesem Spiel (Remember Rekordsaison, Rekordsiege, Rekord-Zu-Null-Spiele, Rekord-Niederlagen-Minus, etc) über Neuer rausgehauen haben – Puh. Da bin ich wirklich sprachlos. Woran soll Neuer alles schuld sein? An den Vizetiteln der letzten Saison? Das wir in dieser Saison überhaupt Gegentore kassiert haben? Ich versteh‘ das einfach nicht. An der Person Neuer scheinen sich die Geister zu scheiden.

Von Neuer wird offensichtlich erwartet, dass er zu 100% fehlerfrei zu sein hat (So wie Welttorhüter Buffon in den Spielen gegen uns, ja?!). Wie soll das gehen? Neuer hatte imho in seiner Anfangszeit Probleme mit der bayerischen Besonderheit (kaum Bälle aufs Tor, trotzdem permanent 100% Konzentration) klar zu kommen. Spätestens seit dieser Saison sehe ich dieses Problem aber nicht mehr. Und gerade in diesen Tagen (Frankfurt-Spiel, Juve-Spiele, etc.) empfinde ich eine Wortwahl „mal wieder Neuer“ deplatziert. Haben wir derlei jemals über Kraft, Rensing oder Kahn gehört?

Haben wir alle schon vergessen, was sich Kahn in seiner Bayern-Zeit alles geleistet hat? WM-Finale 2002? Ausscheiden gegen Real Madrid (Freistos Carlos)? Kann sich keiner an Kahns Abschläge ins Niemandsland oder Seitenaus erinnern? An sein Stellungsspiel, seine „fußballerischen Qualitäten“?!

Es kann ja sein, dass man Neuer schlichtweg nicht mag, oder in seiner ultra-beschränkten Sichtweise derlei einfach nicht sehen will, aber Neuer ist der Typ moderner Torhüter, den es heutzutage im Fußball braucht. Der antizipiert, den man ins Spiel voll integrieren kann, der Pässe, Abwürfe, Abschläge präzise an den Mitspieler bringen kann. Und waren das gegen Frankfurt und Juve (nur Beispiele aus der jüngeren Geschichte) nicht Kahn-eske Aktionen? Und waren das im Championsleague-Finale nicht Eier, wie sie selbst ein Kahn nicht größer hätte haben können? Was konnte Neuer dafür, dass den meisten seiner Mitspieler das Herz in die Hose rutschte?!

Ach was reg‘ ich mich auf. Die, an die das geht, erreiche mit so einem Beitrag ohnehin nicht. Wohlgemerkt, ich halte manchmal auch noch die Luft an, wenn er eine Flanke unterläuft, unkonzentriert agiert oder irgendeinen anderen Fehler macht und auch ich werde ihn dafür selbst in der Zukunft noch kritisieren! Aber lasst mich mit Euren Ideologien in Ruhe! Danke. Bitte.

So. Jetzt geht’s mir besser.

Und ab sofort gilt die volle Konzentration Hannover 96. Barcelona ist noch weit weg, Leute.

Auf geht’s, Ihr Roten!

Traum-Mario. Albtraum-Luiz. Phantom-Javier.

Kinder wie die Zeit vergeht. Oder auch nicht. Dieses Spiel soll noch keine vier Jahre her sein? Gefühlt ist unsere damalige Klatsche schon über 10 Jahre her. Hat man unser gestrigen Spiel in der Niedersachsen-Metropole verfolgt, liegen mehr als Welten zwischen beiden Zuständen. Also dem der Wolfsburger und dem des aktuellen FC Bayern.

Der FC Bayern hat seinen Weg zu einer unglaublichen Steigerung der letztjährigen schwarzgelben Dominanz der Bundesliga fortgesetzt. Es sah nicht immer so klar aus, wie man am Ende das Spiel zusammenfassend sagen muss, aber – und da müsst auch Ihr, liebe Wolfsburger ehrlich sein – der VfL machte offenbar das wohl beste Spiel der Saison und konnte so lange mithalten. Auch weil die Münchner den Sack diesmal nicht vorzeitig zu machten. Dieses latente Gefühl der Unsicherheit blieb bis zum 2:0 durch Robben in der Nachspielzeit.

Aber was bedeutet in diesen Tagen schon das Wort „Unsicherheit“ im Zusammenhang mit dem FC Bayern? Weil wir trotz zwischenzeitlichen 18(!) Punkten Vorsprung auf Platz zwei immer noch bei den Samstagspielen der „Konkurrenz“ mitfiebern und auf starke Gegner und weitere Punktverluste von Dortmund und Leverkusen hoffen? Wie lächerlich wollen wir 2011-2012-Geschädigte uns eigentlich noch machen? Und für wie lange? Glaubt es mir – da brennt nichts mehr an!

Es sei denn… Spieler wie Javier Martinez verletzten sich langwierig. Aber der Reihe nach.

Die Bayern begannen, wie sie seit Wochen und Monaten beginnen. Sie reissen das Spiel und den Ball an sich und geben ihn kaum mehr her (Meister-Indiz). Sie gehen mit der einzig richtigen Einstellung in das Spiel: Es steht 0:0 und wir haben keine 15 Punkte Vorsprung in der Tabelle (also mental gesprochen jetzt)! Dieser Punkt begeistert mich. Es ist das alte Bayern-Gen (aus den 70er, 80er, 90, 00er-Jahren). Gemischt mit der van-Gaal’schen Dominanz und der Heynckes’schen Defensiv-Stärke. Das ist großes Kino. Die Metapher der Gegner, die am ausgestreckten Arm des FCB „verhungern“ kommt mir dabei immer wieder in den Sinn.

Keine drei Minuten dauerte es, bis Müller die erste klare Torchance hatte, die er eigentlich schon verwerten musste. Es blieb nicht seine letzte Chance und er blieb auch nícht der Letzte, dem derlei widerfahren sollte. In der Zwischenzeit machte Wolfsburg, was in der Regel alle Hecking-Gegner mit dem FC Bayern (und mir persönlich) machen: Sie gehen uns auf die Nerven. Insofern ich mal ganz ehrlich bin, interessiert mich Wolfsburg – außerhalb der gemeinsamen Partien – nicht die Bohne, von daher kann ich diesen Umstand nicht belastend beurteilen, aber übereinstimmend sprachen neutrale Beobachter dieses Spiels davon, dass unser Gegner sein bestes Spiel seit langer, langer Zeit auf den Rasen brannte. Die ersten 15-20 Minuten waren demnach ganz ordentlich anzusehen. Danach war der Zauber verflogen. Es reichte nicht gegen einen FCB in der aktuellen Form.

Wir Bayern-Fans mussten unsererseits allerdings bis zur 36.Minute warten, bis uns die Sportskameraden Kroos, Schweinsteiger und Mandzukic eine fabulöse Präsentation ihres (antrainierten(?) Standard-)Könnens ablieferten (Meister-Indiz). Sicher, dass derToni mal ab und an was aus dem Fußgelenk zaubern kann, habe selbst ich vor einiger Zeit eingesehen und dass derBastian inzwischen nicht nur mit dem Inhalt seines Kopfes etwas anzufangen weiß, sondern die Bälle auch kontrolliert seine Stirn treffen und verlassen können, daran haben wir uns heuer ebenfalls gewöhnt, dass aber in dieser Kombination alles wie am Schnürchen passt und Super-Mario Mandzukic abschließend noch per Fallrückzieher den Ball wie das heisse Messer durch warme Butter (Wolfsburger Abwehr) zieht – Respekt, das begeisterte selbst mich, der in den letzten Wochen durchaus phasenweise (positive) Langeweile ob unserer Überlegenheit empfindet.

Ab diesem Tor war es zunächst einmal um unseren Gegner geschehen und in der Folgezeit (vor allem nach der HZ) war der Ausbau unserer Führung das beherrschende Thema im Wolfsburger Strafraum. Allein unsere Verspieltheit, das eine oder andere (unkontrollierte) Zufalls-Abwehr-Bein verhinderte zu diesem Zeitpunkt den Kantersieg und ließ die Hausherren am Leben und in dem Glauben: „Da geht noch was!“.

Ging es nicht und derArjen bereitete all diesen Überlegungen das späte aber verdiente Ende. So viel zum Spiel. Gibt es auch diesmal Haare in der bayerischen Suppe?

Ohja und wir sollten nicht so euphorisch sein, nicht offen darüber zu reden. Natürlich reden hier viele (in- und außerhalb des FC Bayern) von dem sog. „Jammern auf hohem Niveau“, klar. Andererseits werden wir – wenn wir unsere Triple-Ziele (wieso sollten wir davon abrücken?) weiter verfolgen wollen – nicht davon ausgehen können, dass uns nur noch solche einmal-pro-Saison-gegen-uns-starke-Gegner erwarten. Da kommen, gar in allernächster Zeit, andere Kaliber auf uns zu und was die mit uns machen, wenn wir denen in der Anfangsphase die Bälle auf dem Silbertablett servieren, vermag ich mir lieber nicht vorzustellen.

Wie kann es sein, dass ein van Buyten – alles was ich jetzt schreibe war mein persönlicher Eindruck, fügt Euren Senf hinzu und dann schauen wir, was dabei herauskommt – in der Anfangsphase 3-5 Pässe direkt mal gepflegt zum Gegner spielt?

Wie kann es sein, dass ein Luiz Gustavo während des gesamten Spiels eigentlich fast nur neben seinen Schuhen spielt und von seinen Mitspielern (Schweinsteiger – grandios) mitgezogen werden muss?

War das nur das Pressing der Wolfsburger? Sind die beiden überspielt(?), außer Form oder hatten einfach nur einen schlechten Tag? Lassen wir van Buyten mal außen vor, der hat sich im weiteren Spielverlauf gefangen und ja, ich beobachte Gustavo spätestens seit dem letzten Pokalfinale vielleicht bei seinen Einsätzen immer ein wenig genauer als andere Spieler, aber wo ist seine durchaus als gut bis sehr gut zu bezeichnende Form der anfänglichen Hinrunde hin? Allein mit dem Rückstand nach seiner längeren Verletzung? Wir wissen es nicht und ich will mich hier auch nicht mit anderen in Diskussionen verstricken. Fassen wir es vielleicht so zusammen:

Wie sehr uns ein Javier Martinez inzwischen fehlt, merkt man genau dann, wenn er mal nicht für uns auf dem Platz steht!

Ich würde nicht behaupten, dass Martinez schneller laufen kann als Gustavo, ganz bestimmt nicht, aber seine Fähigkeit zur Antizipation ist der von Luiz wohl um einiges voraus. Wenn ich mich nur daran erinnere, wie vielen Gegnern der Ex-Hoffenheimer gestern einfach nur erfolglos hinter gelaufen ist – puh. Und die berühmten Steals habe ich von ihm gestern auch nicht gesehen.

Sei es, wie es sei, wir brauchen einen Martinez für unsere Ziele. Und einen Schweinsteiger in der gestrigen Form (hatte die vielleicht was mit der Kritik unter der Woche zu tun? Ist da jemand besonders motiviert gewesen? Es hat zumindest nicht geschadet – willkommen zurück, guter alter Bastian!

Sonst noch was?

Die Lewandowski-Gerüchte tangieren mich aktuell nicht in einem emotional messbaren Bereich. Ebenso die „scheinbare“ und von einigen Medien gepushte Robben-Melancholie. Ebenso wenig, was – parallel zu den Lewandowski-Gerüchten – mit Mario Gomez geschieht. Alles Nebenkriegsschauplätze. Wichtig ist weiterhin nur auf dem Platz und das wir unsere Serie fortsetzen. Nicht um der Serie willen, aber für Titel. Für die Titel, die wir uns am Ende der Saison zurück holen wollen.

Am Dienstag geht endlich auch für uns die Championsleague wieder los und meine Befürchtungen vor der Rückrunde, dass wir bis dahin aufpassen müssen, dass unser Vorsprung in den ersten Bundesliga-Spielen ohne Mehrfachbelastung nicht schmilzt, haben sich ja offenbar eher nicht bewahrheitet. Gut.

Jetzt geht es gegen Arsenal. Schwer genug, denn in der K.O.-Runde gibt es ja *hust* keine leichten Gegner mehr.

Auf geht’s, Ihr Roten!

Hungrig nach Wölfen oder Weiter, immer weiter.

Felix Magath wollte in München beim Gastspiels seines Wolfsburger VfL „was mitnehmen“. Aus einer massiven Abwehr auf Konter setzen. Kein neues Konzept, aber in der jüngeren Vergangenheit nicht selten eine erfolgreiche Taktik gegen unseren FC Bayern.

Nun, diese Zeiten scheinen vorbei zu sein.

Woche für Woche zerlegen die Münchner nun schon Gegner um Gegner. Den geneigten (Bayern-)Fan erfreut dieser Umstand. Entschädigt er doch für so einige Erlebnisse der letzten Jahre.

Das Spiel war phasenweise sogar so einseitig, dass ich die Konzentration verlor und abschweifte. Sünde. Aber was willst Du machen?

Es ist auch diese „Gier“, die mich beeindruckt. Nicht immer – wie z.B. anfangs gegen Schalke – aber zumeist sehr oft, legen wir los wie die Feuerwehr. Vor allem in den Heimspielen. Da passte es ins Bild, dass es ausgerechnet unserem wiedererstarkten Chef im Mittelfeld vorbehalten war, nach zwei, drei Minuten im Spiel den Ball aus 2-3 Metern an den Pfosten zu semmeln. Wie abermals etwas später in dieser erneut fabulösen ersten Halbzeit, die im Traumtor von eben diesem Schweinsteiger unmittelbar nach grandioser Energieleistung von Ribery seinen Höhepunkt hatte.

Schon zu diesem Zeitpunkt waren die Wölfe mit dem Ergebnis gut bedient. Und es wurde nicht besser. Die Chancenverwertung ist ohnehin eines der Aspekte, die uns noch aus der jüngeren Vergangenheit nachhängt. Der Rest der nicht so positiven Eigenschaften wurde inzwischen überwiegend unseren Stärken hinzugefügt.

Alle rennen für alle, jeder arbeitet nach hinten mit, dass ganze Teams ist willens gemeinsam Erfolg zu haben und zieht dafür an einem Strang. Was zwei Jahre Entzug alles bewirken kann.

Sagenhaft ging es dann in HZ2 weiter, als wir zunächst eine Meisterleistung des ins Team rotierten Shaqiri bewundern durften, der den ehemaligen Bundesliga-Spitzenspieler Naldo mehr als alt aussehen ließ und zur präzisen Maßflanke auf den Kopf unseres erholten Super-Mario-II ansetzen konnte und später das Pendant auf der rechten Seite als Herr Lahm(!) mit einer Flanke(!!) die Vorlage zum Endstand servierte. Unvorstellbar noch vor wenigen Monaten.

Nein, auch an diesem Spiel gibt es überwiegend nichts zu meckern. Ganz bestimmt nicht an der Rotation, die doch dazu führte, dass wir mit einer Reihe von Spielern, die gegen Schalke nicht in der Startelf standen, erneut dominieren konnten.

Wie oben erwähnt muss man allein die Chancenverwertung kritisch sehen. Gegen wirklich starke Gegner (sic!) könnte uns dies noch einmal irgendwann vor er(n)ste Probleme stellen.

Probleme könnte uns aber tatsächlich irgendwann bereiten, wenn wir diese aktuelle Serie fortsetzen und die üblichen Verdächtigen ernsthaft die Sensen auspacken. Wolfsburg hat dies ja probiert. Und zum Glück haben sich Robben und Martinez nicht ernsthaft verletzt, denn andernfalls hätte dieser Bericht eine andere Tonart bekommen. Was aber, wenn Wolfsburg hier mehr Erfolg gehabt hätte? Jede – auch unsere neue, starke – Bank ist begrenzt. Und man sieht ja, dass wir auf der LAV-Position weiterhin mit der Besetzung Nr. 3 agieren müssen. Was passiert, wenn sich jetzt Schweinsteiger, Dante oder Mandzukic in harten Zweikämpfen verletzen? Vor allem _bevor_ alle Stammkräfte wieder an Bord sind? Würden wir das auch aushalten?

Wir wollen jetzt mal nicht den Teufel an die Wand malen, aber je länger so eine Serie dauert, desto eher kommen diese düsteren Gedanken. Zumindest nach einem solch düsteren Bild, dass unser Gast aus der Autostadt in unserer Arena abgab.

Vielleicht haken wir es einfach nur schnell ab und fokussieren uns auf den nächsten Gegner. Werder Bremen. Der nächste „schwerste“ Gegner.

Auf geht’s, Ihr Roten!

Gegen die Wolfswand, den Schiedsrichter und die eigene Blockade

Meine Güte, der FC Bayern hat es dieser Tage aber auch nicht leicht.

Man spielt gegen zumeist tief stehende Gegner und findet einfach kein Mittel, das inzwischen ebenso allgemein gültige wie erfolgreiche Vorgehen gegen die oft so grandios aufspielenden Hinrunden-Münchner zu eliminieren.

Man spricht von fehlender Kreativität, von fehlender Frische, Spritzigkeit.

Himmel!

Hinter uns liegt eine 9-tägige Rückrunde. Die Anstrengungen noch weit vor uns. Und weshalb dann immer diese Marketing-relevanten und geschliffenen Phrasen vom „besten Trainingslager aller Zeiten“?

Im bayerischen Getriebe ist Sand und es knirscht.

Weil Schweinsteiger noch nicht Schweinsteiger, Robben noch nicht Robben und die Einstellung noch nicht identisch ist mit der der traumhaften Hinserie.

Der letzte Punkt ist entscheidend.

Denn es braucht nicht immer einen Ribéry, Robben oder Schweinsteiger. Laufbereitschaft, Wille, Kampf und Einsatz reichen da oft schon aus – hier reden wir offenbar gegen eine Wand. Aber ich habe ja keine Ahnung.

Apropos Wand.

Die Wolfsburger traten mit der erwarteten Taktik an. Klar, es gab Stürmer im Aufgebot und auf dem Platz, aber gebraucht hätte es sie nicht. Allenfalls ein paar Spieler, die mit dem Ball schnell rennen können und allein schon so die Bayern-Defensive vor Probleme stellen würden.

Es lief hingegen besser als gegen Gladbach. Erstens weil unsere Defensive 5% besser stand (Boateng innen wesentlich besser) und zweitens Wolfsburg kein echtes Interesse an einem eigenen Tor hatte. Ein 0:0 erschien als erschöpfendes Ziel.

All dies ist nicht neu und sollte dem FC Bayern und seinen Verantwortlichen nicht mehr zu denken geben. Es sollten inzwischen eigentlich längst Lösungen auf dem Flipchart präsentiert werden können. Wo sind sie?

Gäbe es sie, müssten wir nicht über die Euro-2008-Gedächtnis-Gomez-Chance in HZ1 reden. Und auch nicht über die Schiedsrichterleistung.

Im allgemeinen erwähne ich dies nicht sonderlich aktiv, aber – sorry – die Szene mit Ribéry im Strafraum war leider ein Elfer. Und was ist das eigentlich für ein Reflex einzelner deutscher Schiedsrichter im Zweifelsfall in München immer gegen die Heimmannschaft zu pfeifen?

Diesen Punkt sehen Fans der 17 anderen Bundesligavereinen sicher subjektiv genau anders herum, aber wie gesagt, in der Regel ist dies bei mir keine Erwähnung wert.

Wie wäre allerdings das Spiel verlaufen, wenn es zur Halbzeit schon 2:0 gestanden hätte?

Dann hätten wir uns um unsere Tordifferenz zwecks Tabellenführung in HZ2 keine Gedanken machen müssen. Ganz im Gegenteil.

Geschichte. Entscheidend waren wie immer nur wir selbst.

Wir verfallen zu schnell und zu oft in diese alten, in der Hinrunde längst vergessen geglaubten Muster.

Wir haben es am Ende ja dann doch noch zum Guten gedreht.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel und in der nächsten Woche erwartet uns eins dieser No-Go-Spiele.

In derlei Spiele verlieren wir besser keine Punkte, sonst werde ich ungemütlich.

Ungünstig für diesen Plan, dass uns inzwischen die Verteidiger ausgehen.

Herr Rafinha ist gesperrt (stört da sein Image? Fünf gelbe Karten bei so wenig Einsätzen?), Herr van Buyten bekanntlich ebenso wie Herr Contento verletzt.

Derlei führt zu der – so würde ich einmal stark vermuten, wir kennen ja unseren donJupp – unweigerlichen Konsequenz, dass Herr Boateng wieder über die rechte Außenbahn rumpeln wird und Herr Gustavo oder Herr Timoschtschuk oder Herr Breno den Partner an der Seite Herrn Badstubers geben wird.

Ich habe schon ruhiger geschlafen vor bayerischen Auswärtsspielen.

Auf der anderen Seite: Wir spielen gegen den HSV, gegen den hat ja sogar der BVB gewonnen…

Zurück zum Ernst der Lage:

Mich stören Arbeitssiege ganz und gar nicht.

Sollen die Dortmunder doch weiterhin zaubern und sich vom Sportjournalismus in den Himmel hypen lassen. Solange wir Tabellenführer bleiben, ist imho alles gut. Genau das ist am Ende des Tages entscheidend, nicht mehr und nicht weniger.

Die Zeit spielt ohnehin für uns. Denn wo lägen wir emotional, wenn wir nicht glauben würden, dass die Formkurve von Herrn Schweinsteiger von Spiel zu Spiel weiter nach oben zeigt (was sie gestern getan hat), Ribéry seine Form aus der späten Hinrunde konserviert und die Herrn Robben(!) und Müller(!!) die ihrige irgendwann einmal wiederfinden?

Insofern uns diese Geschenke nicht erst der Osterhase bringt, bin ich weiterhin optmistisch was unsere Saison angeht.

Drum: Auf geht’s, Ihr Roten, lasst uns die hanseatische Arena stürmen!

P.S. Bitte Herr Heynckes, Herrn Kroos nicht mehr neben Herrn Schweinsteiger ausprobieren. Das war (unerwartet) übel in HZ1.

P.P.S. Was wäre wohl mit unseren AVs gegen einen echten Gegner passiert? Noch dazu einen, der über eigene Flügelspieler verfügt? Noch übeler.

P.P.P.S. Als perfekte Ergänzung empfehle ich – wie immer, aber diesmal mit Link – den Spielverlagerung-Bericht.