Pappnasen-TV

Na fein. Dann ist ja alles wieder gut.

Die Fußball-Champions-League wird künftig im frei empfangbaren Fernsehen wieder bei Sat.1 statt beim Deutschen Sportfernsehen (DSF) zu sehen sein.

Klasse. Aber mal ganz ehrlich, ob man die uninteressanteste Partie des Spieltages nun beim KlingeltonSexQuizNerv-Sender DSF oder bei SAT1 verfolgt, macht doch im Grunde keinen Unterschied, oder?

Ganz davon abgesehen, ob sich z.B. Werder überhaupt qualifiziert. Denn die Bremer halte ich sowieso für die einzige deutsche Mannschaft in der kommenden Championsleague-Saison, die es sicher in die K.O.-Runde schaffen kann. Für Meister und Vizemeister wird das abhängig von der Lostopf-Situation ohnehin eine Zitterpartie.

Jemand anderer Meinung?

Europaliga über die Hintertür

Warum können Leute wie Platini nicht einfach offen sagen, was sie meinen?

Unser neuer UEFA-Präsident will die Championsleague „reformieren“. Hat er vor seiner Wahl nämlich versprochen. Soso.

Hingegen will Platini die Clubs aus den Ländern der „Big Five“ (England, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich) schon früher in Qualifikationsspiele zwingen und ihnen dadurch garantierte Startplätze streichen. […] So soll den Cup-Siegern – und nur denen, aber nicht unterlegenen Finalisten – ein Startrecht in der Qualifikation zur Champions League eingeräumt werden.

Warum sagt nicht einfach jemand, dass wir hier die Europaliga über die Hintertür einführen?

Dann müsste man auch nicht die Pokalsieger auf-, den UEFA-Cup ab- und die Championsleague neu bewerten.

Was soll ich sonst von dieser Reform halten?

Wieso muss man die Pokalsieger aufwerten und weshalb in die Championsleague? Weil die ja auch irgendwie Champions sind?

Jede dieser Reformen ist für die Tonne. Entweder man führt eine allgemeine Europaliga ein oder man reduziert die Championsleague wieder auf die Meister des jeweiligen Landes, womit auch dem Ansatz eines jeden neugewählten Präsidenten geholfen wäre, die „kleinen Nationen“ ins Boot zu holen, die eigentlich immer ziemlich unwichtig sind, nur bei der Präsidentenwahl nicht, denn gegen „die Kleinen“ kann man eben nicht ins Amt gewählt werden.

Dann allerdings wäre der Widerstand der „Big Five“ ja wieder gegeben, denn von Real, Barca, Chelsea, Arsenal, ManU, Milan, Inter und Co. könnte ja dann auch jeweils nur ein Team pro Land teilnehmen, was wiederum den Gründungsgedanken der Championsleague ad absurdum führen würde.

So sieht’s doch aus!

Korrekte Einstellung

Zuerst gab es nur Häme, dann wurden wir genötigt, endlich mal das Festgeld rauszuhauen. Weil wir auch das machten, wurde plötzlich die Undifferenziertheit der Ausgaben kritisiert. Als dann doch die Kracher kamen, die mögliche Langeweile in der Liga heraufbeschworen, um schließlich in der Kritik am menschenunwürdigen Konkurrenzkampf zu münden. Als erstes Opfer galt Schlaudraff, dann Schweinsteiger, sowieso mal alle Talente im Kader, zuletzt Makaay und nun PrinzPoldi.

Zu dumm, dass sich Podolski so gar nicht in dieser Rolle sieht, ganz im Gegenteil.

„Dass Miro kommt, halte ich für eine Super-Sache.“

Und weiter:

„Allen, die glauben, ich werde jetzt in München untergehen, kann ich nur sagen, dass sie damit falsch liegen. Ich bin nicht zum FC Bayern gekommen, um nach einem Jahr wieder wegzulaufen […] Ich kann mit der Konkurrenzsituation umgehen und werde mich dem Kampf stellen. Das ist für mich eine große Herausforderung.“

Das ist zumindestens mal die richtige Einstellung. Überrascht mich aber nicht, weil ich Podolski genauso eingeschätzt habe, auch wenn alle ihm permanent etwas anderes einreden wollen.

Wer sagt, dass er keine Chance hat? In unserer Gesellschaft gilt immer noch das Leistungsprinzip und auch wenn Toni und Klose vielleicht aufgrund ihrer Ablösen einen vermeintlichen Vorsprung genießen dürften, ist das kein Freibrief. In der letzten Saison sah man denPrinz auch von Anfang an als chancenlos, um sich beim ersten torlosen Spiel in Wehklagen über sein Schicksal zu ergehen. Wären seine Verletzungen nicht gewesen, hätte er imho am Ende der Saison klar den Platz neben Topstürmer Makaay sicher gehabt. Aber das ist ja keine neue Information für aufmerksame Breitnigge-Leser…

Hätten einige andere Spieler ebenfalls diese Einstellung in der letzten Saison an den Tag gelegt, oder zumindestens eine vergleichbare Konkurrenzsituation erlebt, müssten wir nicht über eine verpasste CL-Quali grübeln.

Stolpern an der Stamford Bridge

Der Deal ist perfekt.

Noch-Bayer Claudio Pizarro wird ab der kommenden Saison in der englischen Premier League auf Torejagd gehen.

Soll aber jetzt keiner in London sagen, ich hätte sie nicht gewarnt. Aber vielleicht ist ja der Rasen beim FC Chelsea weniger holprig und Pizza schafft es mal, zwei, drei Bälle in Folge nicht verspringen zu lassen.

Wer das jetzt als Häme oder schlecht-verlieren-können interpretiert, der hat die vollen 6 Jahre Claudios in München nicht miterlebt. Vor allem die letzten Jahre waren da nur noch grausam. Einen Pizarro zu erleben, der nur noch rund um Vertragsgespräche richtig stark und gefährlich war – schlimm.

Aber vielleicht haben wir uns alle ja auch in ihm getäuscht, er blüht in England wieder richtig auf und lehrt uns dann im übernächsten Jahr in der Championsleague das Fürchten. You’ll never know.

Ist jetzt bitte endlich alles vorbei?

Die Saison ist zu Ende. Endlich.

Damit meine ich jetzt gar nicht so sehr die reine Meisterschaft und den Pokal. Nein. Die Post-WM-Saison.

Ich kann diese Phrasen vom Sommer-, Winter- Herbst- und Frühlingsmärchen nicht mehr hören. Ich will auch kein Publicviewing mehr, wenn der örtliche Kaninchenzüchterverein seine Sieger kürt. Ich will keine Beckmanns, Kerners, Poschmanns, Steinbrechers oder sonstigen Flachpfeifen mehr, die permanent die WM-Stimmung zurück-/herbeireden wollen.

Die WM war einmalig. Das meine ich im doppelten Sinne des Wortes. Man kann einen Toten nicht ewig exhumieren. Lasst es sein!

Vielleicht gibt es ja einige unter euch, die auf den Dauer-Höhepunkt stehen, die das können und wollen – ich nicht.

Schluss. Aus. Ende.

Die WM ist tot. Es lebe die EM (wenn es denn sein muss).

Aber erstmal kommt die Sommerpause mit all ihren Themen, dann die Vorbereitung des eigenen Vereins und dann die Bundesliga. Danach lange nix. Und bitte, bitte, erst danach wieder all die Phrasen, Worthülsen und das inhaltslose Geschwätz, ja?

Danke.

Der Sieger, der nicht sein durfte

Gestern war Championsleague. Das Finale.

Ich habe kaum was gesehen. Nur kurz einen Ticker. Da stand es 2:0 für Milan. Als ich den Fernseher anmachte, stand es nur noch 2:1, aber meine Hoffnung war trügerisch. Wenn in einem Spiel Inzaghi zwei Tore macht, noch dazu so eins wie das 1:0, dann kann für Milan nichts schiefgehen.

Jetzt könnte man als Bayern-Fan natürlich sagen: Hey, wir sind gegen den späteren Sieger rausgeflogen. Derlei beschäftigte mich nach dem Spiel aber mitnichten. Ich musste einmal mehr zurückdenken. An den letzten Sommer.

Kann sich eigentlich noch jemand daran erinnern, dass Milan mehr als tief im Sumpf des italienischen Ligaskandals steckte?

Milan, neben Juve Nummer 2 der Beschuldigten, sollte zunächst gar aus der Serie A absteigen, zumindestens ein saftiger Punktabzug stand auf der Agenda.

Aber was passierte dann?

Schon in der ersten Instanz lächerlichen Urteilen, folgte Berufung auf Berufung. Sogar die UEFA ließ sich zu einem Gnadenurteil hinreissen und Milan in die Qualifikation zur Championsleague. Zwar wollte kurzfristig die Fifa noch eingreifen, dies zeugte allerdings einmal mehr nur von blindem Aktionismus.

Am Geldtropf des Medienmoguls und Ex-Ministerpräsidenten hängend, der seinerzeit drauf und dran war, sich neben den Medien und der Justiz, gleich ganz Italien unter den Nagel zu reissen, schaffte es Milan seine Stars zu halten, die sich tatsächlich durch eine holprige Vorrunde schleppten, um dann mit Glück das Achtelfinale zu überstehen, ausgerechnet gegen den FC Bayern im Rückspiel in München zu alter Stärke zurückzufinden und in der Vorschlussrunde als Gipfel die zuvor bärenstarken Engländer aus Manchester auszuschalten.

Im Finale war es dann zu spät Milan noch aufzuhalten, dafür war Liverpool einfach nicht frisch genug und vielleicht einen Tick zu britisch.

Wie auch immer: Diese ganze Entwicklung ist für mich mehr als bedauerlich, habe ich doch den Weg Milans seit dem Skandal verfolgt und konnte immer wieder nur mit Entsetzen feststellen, dass der AC Hürde über Hürde nahm, zunächst vor ital. Gerichten (schon in sich ein Widerspruch), dann auf dem Rasen.

Schlimm.

Ich habe meine eigenen Regeln gebrochen!

Schaue kein Spiel, wenn Du auf ein spezielles Ergebnis hoffst!

Aber ich konnte nicht widerstehen. Es stand so lange schon 1:0 für Liverpool und der Ausgleich für Chelsea fiel und fiel nicht…

Selbst vor dem Elfmeterschießen hatte ich noch Bedenken, dass das schief geht. Aber dann kam José. Und alles wurde gut.

Nachdem jetzt Milan auch noch ManU rausgehauen hat, sind wir zumindestens gegen den Finalisten rausgeflogen. Ist doch auch was.

Neue, alte Gesichter und jede Menge Kohle

Hoeneß spricht wieder. Und wie.

„All unsere Kraft setzen wir darauf, in der neuen Saison eine Mannschaft auf den Platz zu bringen, die mit dieser nichts mehr zu tun hat. Diese Mannschaft hatte ihre Chancen. Wer eine Chance ein ganzes Jahr nicht nutzt, hat auch keine zweite verdient“

Wer mich kennt, weiß, dass ich ein Hoeneß-Fan bin. Auch aufgrund solcher Aussagen. Und sie entspricht ja auch denen von vor der Saison. Allerdings dachte wohl selbst ein Hoeneß nicht daran, dass sie Realität wird.

Man kann das Problem natürlich angehen wie ich oder eben wie er. Am Ende zählt nur das Ergebnis. Und das Ergebnis muss sein, dass der FC Bayern in der nächsten Saison wieder stärker und besser spielt. Je nach Verstärkungen würde dann der Titel oder nur eine CL-Qualifikation herausspringen. Mal schauen.

Aktuell sind wieder jede Menge neue Namen im Topf und auch ein alter Bekannter ist wieder dabei:

So bestätigte Trainer Ottmar Hitzfeld, dass die Rückkehr des Mittelfeldspielers Zé Roberto im Gespräch sei.

Zé Roberto. Der alte Torjäger. 😉

Warum haben wir uns nochmal vor der Saison von ihm getrennt? Ich erinnere mich an überhöhte Gehaltsforderungen, oder? Aber Geld spielt ja jetzt keine Rolle mehr – das hat man wohl eingesehen…

Die Akte van der Vaart scheint geschlossen.

„Wir haben uns um van der Vaart nie bemüht und werden das auch nicht tun“, behauptete Hoeneß.

Interessant. Und wer soll dann das kreative Vakuum im roten Mittelfeld ausfüllen? Keine Sorge, da gibt es neue Kandidaten. Ebenfalls von der Waterkant…

Neben Toni sollen nach wie vor Arjen Robben vom FC Chelsea […] auf der Münchner Wunschliste stehen.

Und weiter:

Zudem wurde als möglicher neuer Spielmacher Wesley Sneijder von Ajax Amsterdam ins Gespräch gebracht.

Ajax, die ja am Wochenende, zu meinem Leidwesen, die niederländische Meisterschaft verloren haben, um schlappe 3 Tore – aber das ist ein anderes Thema…

Wir waren beim Geld und ihr sperrt jetzt besser mal die Lauscher auf, es wird von Zahlen geredet, die die Bundesliga in neue Dimensionen stürzen dürften!

Bei allen genannten Spielern mit Ausnahme des ablösefreien Ze Roberto wären zweistellige Transfersummen fällig. Für Robben sollen es angeblich sogar 22 Millionen sein. Doch laut Hoeneß hat der FC Bayern „genug Geld“. An die 100 Millionen soll die Münchner laut Bild-Zeitung ihre geplante Einkaufstour kosten.

Ok. Es ist die B**D, aber in diesen Zeiten scheint mir alles möglich…

Pest und Cholera, oder Bloggen statt Championsleague

In dieser Woche liefen die Halbfinal-Hinspiele in der UEFA-Championsleague. Ich habe kaum was gesehen und mich interessierte es ohnehin nicht. Man könnte jetzt sagen „Hey, dass ist doch europäischer Spitzenfußball, da muss man doch zuschauen!“, aber man muss es nicht.

Ehrlich gesagt sinkt mein Interesse an Fußball durchaus schon mal auf den Gefrierpunkt wenn die Bayern nicht beteiligt sind, es sei denn, es spielen Vereine, die ich wie die Pest hasse und ich zuschauen will wie sie verlieren.

Krank? Nein, emotionaler Fan! Das Zuschauen lasse ich übrigens inzwischen weitestgehend bleiben, da es zumeist zum Gegenteil führt und da bin ich inzwischen abergläubisch…

Genau das war übrigens ein weiterer Grund für die Missachtung der Halbfinalspiele – ich hasse alle vier Vereine!

Warum ich ManU hasse muss ich ja wohl niemandem erklären – meine Chelsea-Abneigung ist auch hinlänglich bekannt. Milan geht mir nicht unbedingt aufgrund des letzen Auscheidens auf den Senkel, nein, da ist noch viel mehr passiert.

Da erinnere ich mich zurück an ein Ausscheiden im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister im Jahre 1990, als ich Milan durchaus nicht stärker sah als den FC Bayern, da sind die Tore eines Inzaghi und vor allem ist da ein Präsident Berlusconi – geht gar nicht.

Zum Schluss noch Liverpool. Die ich vielleicht am wenigsten von allen missbillige, schließlich müssen sie ja aktuell Chelsea raushauen, aber auch hier gab es eine Begegnung: das Finale des europäischen Supercups 2001, als wir zur Pause 0:3 hintenlagen und trotz Aufholjagd mit 2:3 unterlagen. Das wäre noch gegangen, aber einen Markus Babbel – zuvor neben Kuffour die „Persona non grata“ der damaligen bayerischen IV – im Reds-Trikot feiern zu sehen, der dann auch noch einzelne Bayern-Spieler zum Mitjubeln aufforderte – widerlich…

Ich bin sehr nachtragend, beim Fußball ganz besonders. Und deshalb geht die Championsleague für mich in dieser Saison eigentlich gar nicht mehr.

Der UEFA-Pokal das unbekannte Wesen

In Ordnung. Man muss sich den Tatsachen stellen. Eher spielt der FC Bayern in der nächsten Saison im UEFA-Pokal, als das der VfB noch… Naja, die Pferde vor der Apotheke… Ach was soll’s…

Nachdem wohl alles darauf hinausläuft, wollte ich mich mal näher mit dem Modus beschäftigen. Da hat die UEFA in den letzten Jahren ja einiges verschlimmbessert.

Qualifizieren müssen sich die Bayern wohl nicht. Es sei denn, sie rutschen noch auf einen UI-Cup-Platz ab, aber 9 Punkte Vorsprung auf Platz 6 bei noch zu vergebenden 12 Punkten sollte reichen. Wollen wir mal hoffen.

Zum Modus:

Hab’s mir gerade rausgesucht. Gleich die erste Frage: Was soll das?

Nach zwei Qualifikationsrunden bestreiten 80 Mannschaften in Hin- und Rückspiel die erste Runde, ehe die 40 siegreichen Teams anschließend die Gruppenphase austragen. Dabei gibt es acht Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften. Jede Mannschaft muss vier Begegnungen absolvieren, zwei zu Hause und zwei auswärts. Die drei Erstplatzierten jeder Gruppe bestreiten mit den acht Dritten der UEFA Champions League-Gruppenphase die Runde der letzten 32.

Macht also insgesamt (ohne Qualifikation) 15 Spiele bis zum Titel. Klingt irgendwie wie ein Abklatsch der Championsleague. Warum schafft man nicht direkt alles ab und gründet eine Europaliga?

Wie auch immer. Die Bayern werden ja wohl in der ersten Runde gesetzt sein und die Gruppenphase sollte man auch überstehen. Rufe ich mir die letzten Begegnungen der verbliebenen deutschen Teilnehmer in Erinnerung, scheint es ja kein großes Problem zu sein, mindestens bis ins Viertel- oder gar Halbfinale einzuziehen. Auf der anderen Seite: Die Bayern kriegen bestimmt auch hier ein vorzeitiges Ausscheiden fertig…

Abwarten. Noch ist rechnerisch was bzgl. Königsklasse möglich. Allein der Glaube fehlt mir. Bis zum Samstag, 15:30. Dann geht’s wieder mit mir durch…

P.S. Was hat Schalke eigentlich dieses Jahr im UEFA-Pokal gemacht…? 😉