So muss es sich anfühlen, wenn man gegen den FC Bayern spielt

Die Spanier sind gestern verdient in das Endspiel dieser Weltmeisterschaft eingezogen. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte. Aber sie waren ja auch zum ersten Mal in einem Halbfinale.

Kann man sich kaum vorstellen. Vor allem wenn man gestern diese Dominanz, Ballsicherheit und Geschwindigkeit bewundern durfte.

Da hatte Deutschland keine Chance. Nicht das Deutschland von gestern. Ohne Müller und mit Trochowski. Statt Kroos.

Schade.

Denn Kroos war der Müller vom Championsleague-Finale.

Hätte er den Ausgleich geschossen, dann…

Hat er aber nicht. Und somit nahm das Spiel seinen Lauf.

Davon ab: Selbst wenn die Spanier den Ausgleich hätten hinnehmen müssen – die hätten dann halt einfach eine ihrer vielen Chancen verwertet. So einfach ist das.

Womit wir beim FC Bayern sind.

Wie die Deutschen gestern, mussten sich wohl einige unserer Gegner in der letzten Saison gefühlt haben. In manchen Spielen. Dieses Kaputtspielen, dieser 90%-Ballbesitz.

Interessante Erfahrung. Für Bayern-Fans.

Trotz allem: Von dieser deutschen Mannschaft war es eine klasse WM. Wohlgemerkt von Deutschland. Der Rest war eher fad.

Vor allem aber, weil es unerwartet kam. Alles andere an dieser WM war ja konstruiert. Die Stimmung, das Sommermärchen und all die vielen Fußballfans. Kaum zwei Jahre rum und plötzlich waren sie wieder da.

Die Fans, die man sonst nie sieht. Die Autokorsos. Schon nach dem ersten Spiel.

Ich habe/hatte dafür nix übrig. Sorry. Es kann ja jeder machen, was ihm gefällt, aber ernst nehmen muss ich das nicht.

Auch nicht die Tränen. Den Herzschmerz.

Wer Barcelona erlebt hat, ok.
Wer mit seinem Verein, nach verzweifelten Kampf über eine ganze Saison, dann doch noch absteigt, ok.
Wessen Mannschaft aussichtslos zurücklag und dann doch zum Aufstieg, zum Titel stürmte, ok.

Aber weil in einer vom Boulevard aufgeheizten Stimmung eine deutsche Mannschaft gegen den Top-Favoriten des Turniers über das gesamte Spiel so gar keine Chance hatte?

Nö.

Wer es mag, gerne, ich nicht.

Und bald is sowieso wieder a Ruah.

Mein Tipp für das Finale? Eigentlich ja Holland. Aber dann verliere ich mein Tippspiel. Also Spanien? Um gegen den Weltmeister ausgeschieden zu sein?

Keine Ahnung, Ihr?

So kann man sich irren.

Vor der WM war ich, was die Deutschen betraf, eher skeptisch.

Inzwischen muss man das anders sehen, oder?

Gestern war wieder einer dieser Tage, in die man mit einem gemischten Gefühl hinein und einen Grinsen heraus geht.

Dabei ist es ferner ganz hilfreich, wenn man vor dem eigenen Bericht noch mal schnell liest, was die lieben Kollegen so schreiben.

Das entspannt und lässt einen den Beitragstitel ändern…

Noch unmittelbar vor der Anfahrt zum Privat Viewing las ich Schlagzeile des Boulevard. Ganz schön mutig. Und trotzdem sollten sie Recht behalten. Ok. 50% ist keine schlechte Quote, aber sollte es wirklich so sein?

Das die deutsche Nationalmannschaft inzwischen einen Fußball spielen kann, wie ich ihn nur vom FC Bayern in Phasen der letzten Saison kenne?

Unfassbar.

Ist somit mein 2000er-EM-Ribbeck-Trauma überwunden?

Es scheint so.

Auf der anderen Seite: Wieviele Bayern stehen denn da auf dem Platz? Und wer sind die Chefs und Shootingstars? Allein, ich hätte nicht gedacht, dass all dies auch ohne Robben und Ribéry funktionieren kann.

Jetzt also schon Halbfinale. Gegen Spanien. Meinen WM-Tipp. Wahnsinn. Und danach ein mögliches Finale gegen die Holländer!

Trotz Blatter, trotz Afrika-Gutmenschen, fällt mir da nur ein Satz ein: Was für eine WM!

Elftal gegen Selecao

Heute starten die Viertelfinalspiele bei dieser WM.

Die Holländer (jaha, Niederländer) gegen die Brasilianer. Eines dieser vorweggenommenen Endspiele.

Elftal gegen Selecao.

Für wen hier mein Herz schlägt ist völlig klar.

Bestimmt nicht für diese dauergrinsenden sogenannten Zauberfußballer vom Zuckerhut, die inzwischen europäischer spielen als die Europäer.

Nein.

Los Arjen, zeig‘ Kaka, Lucio und Co. wo der Hammer hängt!

Die Fifa, die Schiedsrichter-Exoten und Herr Präsident

Der Ärger über das Deutschland-Spiel ist einigermaßen verraucht. Trotzdem holte mich auch bei dieser WM wieder einmal dieser Gedanke ein.

Dieser Gedanke, warum bei einer Weltmeisterschaft, beim Schaulaufen der besten Spieler der Welt, bei der Milliarden von Euro umgesetzt und eingenommen werden, immer wieder diese Exoten von Schiedsrichtern zum Einsatz kommen?

Damit ist jetzt gar nicht unser letzter Schiedsrichter gemeint, der ja bekanntlich aus einer europäischen Topligen kommt, nein, eher Sportskameraden aus Mali oder Saudi-Arabien.

Leiten die ansonsten auch Spiele vor 80.000 Menschen? Auf einem solchen spielerischen Top-Niveau?

Nein?

Was sollen die dann bei der WM?

Eigentlichen können sie ja gar nix dafür. Sie kommen eben nun einmal aus fußballerisch kleinen Ländern und ich will diesen Ländern ja gar nicht absprechen, überhaupt an einer WM teilnehmen zu können und somit auch ihre Schiedsrichter, aber dann sollten wir uns zumindest von diesem Top-Leistungsgedanken verabschieden.

Dann sollten wir auch ehrlich ansprechen dürfen, warum diese Nationen Schiedsrichter entsenden.

Der Olympische Gedanke? Bei einer Fußball-WM? Dem Goldesel der Fifa. Blatters Fifa?

Oder vielleicht sind es doch all die Stimmen der kleinen Nationen, die ein Präsident zur Wahl und Wiederwahl benötigt?

Weshalb Südafrika 2010 um jeden Preis auch die WM bekommen musste, weil Blatters Plan für 2006 schiefging?

Jetzt ebenfalls nix gegen Südafrika im speziellen, oder Afrika im allgemeinen – eine WM auf diesem Kontinent war sicherlich mehr als gerecht, aber insgesamt nervt mich dieses Thema.

Nicht erst seit gestern und evtl. nicht erst seit Blatter. Aber spätestens.

Es kann nur besser werden.

Und gegen Ghana hilft ohnehin nur 100%. Von uns. Nicht vom Schiedsrichter.

Die WM, der Urlaub und ein Dummy

Wie an vielen Stellen meines digitalen Lebens erwähnt, fahre ich doch tatsächlich zum Start der Vorrunde in den Urlaub. Noch dazu nach Holland (ja, ich weiß: Niederlande).

Dauer: Die gesamte Vorrunde.

Respekt. Aber die Holländer spielen ja immer mittags und da machen wir drinnen Pause… 😉

Gleichwohl wird in dieser Zeit die Frequenz meiner Beiträge weiter sinken. Quasi gegen Null tendieren.

Damit ihr alle aber weiterhin schön diskutieren könnt, gilt dieser Beitrag als Dummy. WM-Themen-Dummy.

Und damit das auch thematisch Sinn macht, hier ein wenig WM-Stoff:

Deutschland ist für mich nicht der große Favorit auf den Titel. Da habe ich ganz andere Teams auf der Liste.

Spanien und die Niederlande liegen da vorn.

Muss man Brasilien nennen? Einen Afrikaner? Also ich nicht.

Und Argentinien? Nur wenn die Messi so spielen lassen wie in Barcelona. Aber das geht wohl nicht und hat er bei diversen Auftritten in der Maradona-Elf auch schon so bewiesen.

Persönlich habe ich mich dem Hype, der Marketing-Schlacht bislang erfolgreich entziehen können. Noch nicht einmal Panini.

Gut.

Also dann: Auf eine nette WM und möglichst wenig Pistolen in Journalisten-Gesichtern und Quartier-Stornier-Wellen.

Ach ne, sowas gibt es ja eigentlich gar nicht. Ist alles super, fragt mal den Sepp.

Ich sag jetzt mal was ganz Doofes, aber

bei der anstehenden WM sind mir die Holländer mehr als sympathisch.

Nein, doch. Ganz ehrlich.

Aber wieso auch nicht. So als Bayern-Fan haben uns unsere Holländer in dieser Saison verzaubert. Ein bärenstarker Kapitän, ein Trainer, der uns nach Jahrzehnten endlich den Fußball gebracht hat, den wir zuvor immer nur bei anderen bewundern durften und ein Flügelflitzer, der in Deutschland und vielleicht auch in Europa auf der Liste der potentiellen Fußballer des Jahres weit oben stehen dürfte.

Wieso sollte man dann – neben der deutschen Nationalmannschaft – also nicht der Elftal die Daumen drücken?

Für mich kein Widerspruch.

Vor allem nicht, wenn ich solche Zitate lese. Auch wenn derlei den hanseatischen Fußballanhängern ein leichtes Stechen beschert…

Rafael hat mir gesagt, wenn Bayern ihn fragen würde, ob er käme, würde er mit dem Fahrrad nach München fahren, nur um hier einen Vertrag zu kriegen. Er wollte auch gerne nach München wechseln.

Breitnigge – Podcast 09/10 #8

Kurz vor Jahresschluss doch noch ein neuer Breitnigge-Podcast.

Und nicht nur das: Ab sofort gibt’s den Podcast sogar mit Musik (Dank an dieser Stelle an „ralla“ für den nimmermüden Einsatz!)!

Hier die Themen:

– Die „Krise“ des FC Bayern in dieser Hinrunde
– Die Championsleague-Hinrunde
– Die Aufholjagd des FC Bayern
– Das (letzte) Klinsmann-Interview
– Aktuelle Transfergerüchte
– Aktuelle Situation auf den Aussenpositionen des FC Bayern
– Butt und seine Perspektive beim FC Bayern
– Gedanken zu den Problemen des FCB II in dieser Hinrunde
– Rückblick bezüglich der Mitgliederzahlen und -entwicklung beim FC Bayern
– Kurze Gedanken bezüglich der Nachwuchsarbeit beim FC Bayern und deren Erfolge

Viel Spaß!

Podcast bei Podhost.