Der Beitrag, wo keine Überschrift hat

Spanien ist Europameister. Mehr als verdient möchte man hinzufügen. Sie waren im Turnier die beste Mannschaft, sie waren es gestern.

Während des Spiels habe ich mehrfach meine Überschrift über diesen EM-Abschlussbericht gewechselt. Im Kopf habe ich sie noch alle, wäre also schade, sich für einen zu entscheiden.

Nummer 1: Teutonische Schlafmützen

Wie bieder war das denn bitte? Die ersten 15 Minuten und rund um die 60. Minute war das Spiel der Deutschen ganz ansehnlich. Ansonsten mehr als schlafmützig. Keine Laufbereitschaft und mit dem Spieltempo der Spanier mehr als überfordert. Konnten wir Portugal, eine ähnlich starke Mannschaft, noch überraschen, gelang dies mit den Iberern zu kaum einer Phase. Immer einen Schritt zu spät, im Zweikampf zu harmlos, im Spiel nach vorne oder hinten zu pomadig. So kann man keinen Erfolg haben.

Nummer 2: …wir haben nur Mertesacker“

Bevor hier wieder einige austicken: Mertesacker ist nur exemplarisch gemeint. Ich hätte viele andere nehmen können. Seine „Zweikämpfe“ gegen Torres sind mir halt noch so sehr präsent.

Um es mal ganz deutlich zu sagen: Mehr geht für die Deutschen einfach nicht. Wir haben die Spieler nicht. Die Spanier räumen seit Jahren alle Titel in der Jugend ab – was holen da die Deutschen? Viele Führungsspieler des neuen Europameisters sind wesentlich jünger als unsere Nachwuchsspieler a la Lahm, Schweinsteiger und Podolski, denen man noch so einiges an Potential zuspricht – welches Potential sollen denn dann noch Spieler wie Fabregas, Villa oder Silva entwickeln?

Ok. Um nicht vollends als Schwarzmaler dazustehen, würde ich sogar behaupten, dass die Deutschen durchaus noch Luft nach oben haben. Und Auftritte wie 2000 und 2004 werden wir imho in den nächsten Jahren nicht mehr sehen. Besser?

Nummer 3: Die Party-Könige

Dieser Gedanke kam mir spontan in den Sinn als ich Schweini & Poldi gestern spielen sah. Beim Feiern sind speziell die beiden immer ganz vorne dabei. Wenn’s hart auf hart kommt, geht’s allerdings um ganz andere Qualitäten.

Sagen wir mal so: Auch die beiden sind noch jung und haben noch Entwicklungspotential. Poldi in seinem rechten Fuß und Schweini im 1:1-Duell.

Nummer 4: Der ewige Zweite

Die unvermeidliche Überschrift. Habe viele, gerade bei mir, wohl nur drauf gewartet. Gern geschehen.

Aber im Ernst: Herr Ballack hätte uns doch alle eines Besseren belehren können. Er hatte die Chance. Mal wieder. Nur schreien und gestikulieren reicht halt nicht. Beim FCB hatte er noch nicht einmal das drauf. Von daher lernte er bei Chelsea wohl doch so einiges. Davon abgesehen: MB ist kein LM und SE. Er kann eine Mannschaft nicht mitreissen, wenn sie so etwas braucht. Liegt sie am Boden, bleibt sie am Boden, weil Spieler wie Ballack sich mittreiben lassen.

Wir werden nie erfahren, wie sehr ihn seine „Verletzung“ behindert hat. Eigentlich war davon aber nix zu sehen.

Anyway.

Er bekommt ja immer wieder neue Chancen. 2010, zum Beispiel. Wenn die Deutschen sich qualifizieren. Wovon wir zunächst mal ausgehen.

Bis denne.

Ich geh‘ jetzt wieder Klinsmann schauen/lesen.

Good cop, bad cop

Das alte Spielchen.

Die Bayern sind schuld. An der schlechten Leistung von Herrn Gomez bei dieser EM.

Herr Podolski darf jetzt auch was sagen. Und Herr Bierhoff springt ihm zur Seite. Klar geht ja um den FC Bayern. Da müssen die Gutmenschen zusammenstehen.

Was nur irgendwie auffällig ist:

Haben die Bayern zuletzt gesagt, dass sie Gomez haben wollen? Es ging doch eher darum, dass, wenn er auf dem Markt sei, man darüber reden müsse, oder? Gomez ist laut VfB nicht auf dem Markt, also ist das Thema erledigt.

Der (Ex-)Kokser aus Köln darf aber zum Beispiel mal wieder, völlig unbehellig, über eine Verpflichtung von PrinzPoldi faseln. Und das man dafür alles tun würde. Sieht übrigens die gesamte versammelte kölsche Journalie ebenso…

Trotz all dieser Diskussionen spielt Podolski aber eine um 180° verschobene EM. Im Vergleich zu Gomez.

Komisch, oder?

Hat wohl doch nix mit den doofen Bayern zu tun. Passt halt nur schön ins Weltbild.

Doppelgänger-Spiel

Was war das denn?

Ich lag mit meinen Tipps vor dem Spiel aber sowas von daneben. Konnte schließlich keiner ahnen, dass die Deutschen in der Vorrunde nur die Doppelgänger der Nationalspieler auf dem Platz hatten.

Ballack, Klose oder Schweinsteiger um ein bis zwei Klassen besser.

Und die Portugiesen, meine Nummer 2 – Favoriten, staunten nicht schlecht, was da schon wieder mit ihnen geschah. Schon wieder diese Deutschen. Dabei hatten die doch eine derartige Vorrunde hingelegt…

So kann’s gehen. Kampf und Leidenschaft schlägt Kunst und Eleganz.

Morgen wird der Halbfinal-Gegner der Deutschen ermittelt. Wie Netzer es schon korrekt erwähnt hat:

Wird es Kroatien, kommen wir ins Finale. Setzt sich die Türkei durch, müssten wir es eigentlich ebenfalls packen. Den (vermeintlich) größten Stolperstein haben wir beiseite geräumt.

Mein neuer Final-Tipp: Deutschland gegen Holland.

Wir dürfen jetzt nicht alles schlecht reden

So unser aller Philipp Lahm nach der 1:2-Niederlage gegen Kroatien. Gegen Kroatien! Obwohl. Auch gegen Polen und die Ösis wäre ein „Ausgerechnet!“ fällig gewesen.

Gehen wir mal nicht darauf ein, dass mir die gestrige Leistung der sog. deutschen Nationalkicker so ziemlich alle Tipps, auch für Gruppensieg und Viertel-, Halbfinale, Endspiel und EM versaut hat – das ging gestern gar nicht.

Sicher.

‚ist jetzt einfach einfach nur draufzuhauen, aber irgendwie habe ich da die größte Lust zu.

Will ich aber nicht.

Denn die Deutschen können ja immer noch gegen die Ösis den letzten Punkt holen (soweit sind wir schon) und haben vor dem Anpfiff auch immer noch Chancen gegen einen Viertelfinalgegner Portugal (ausgerechnet…).

Zumindestens theoretisch.

Nur soviel will ich sagen:

Was sich in der zweiten Halbzeit gegen Polen angedeutet hat – und im Jubel-Gefasel des Boulevard untergegangen ist – die Tendenz geht nach unten.

Und die Formkurve auch.

Oder sagen wir mal, sie nähert sich wieder dem Wert, auf dem sie in der Vorbereitung war.

„Ich will jetzt keine Namen nennen.“ So der BundesJogi gestern nach dem Spiel.

Er nicht. Aber ich.

Es rächt sich wohl nun, dass wir einen Kader haben, der zusammengesetzt wurde aus Spielern ausserhalb jeder Form (Jansen, Lahm, Schweinsteiger, Klose (bißchen viel gefeiert, die Bayern-Riege, oder?)) oder Spielern von der Ersatzbank (Lehmann, Metzelder) – wie soll das funktionieren?

Die Abwehr halte ich für sowas von uneingespielt und gefährdet. Das Mittelfeld für sowas von unkreativ und der Sturm? Meine Güte!

Ich mein‘, ok, Herr Klose steckt seit dem 8.Spieltag der Saison in der Krise. Aber wo ist eigentlich der Herr Gomez, den wir aus der Bundesliga und den Länderspielen der letzten zwei Jahre kennen?

Der soll beim FCB auf der Liste stehen? Das muss ein Double sein.

Auf der anderen Seite: Was sollen die Stürmer machen? Das Mittelfeld ist praktisch nicht existent. Herr Frings spielt ja noch einigermaßen innerhalb seiner Möglichkeiten (Herr Fritz dafür darüber – Respekt!), kann man mit zufrieden sein, aber Herr Ballack??

Der sog. Führungsspieler, der ja beim FCC so sehr gereift sein soll, wird immer mehr zum Matthäus. Bis zum WM-Titel 1990 hat der sich auch 10 Jahre in der Nationalmannschaft (und übrigens auch im Verein) in wichtigen Spielen verdrückt.

Wo war Ballack?

Verbal war er da. Super! Herr Ballack schreit inzwischen sogar, während er mit Binde über den Platz schleicht. Prima.

Nein, nein. So wird das nichts mehr mit den Deutschen bei dieser EM.

Ich befürchte das Schlimmste. Die Ösis warten doch seit Monaten auf dieses Endspiel. Nach dem späten Tor am gestrigen Abend haben sie’s. Und spielen die Deutschen am Montag nicht um 2-3 Klassen besser, werden am Dienstag die Koffer gepackt. Und zwar für den Rückflug.

Vielleicht ist das aber gar nicht so schlecht. Denn wer so spielt, hat’s auch nicht verdient. Schau‘ ich mir die tapferen Schweizer an, die ihrerseits viel, viel Pech hatten und ganz und gar nicht pomadig waren, hätten die’s eigentlich viel eher verdient als wir. Aber so ist Fußball! *klimper*

Mist. Jetzt hab‘ ich doch was draufgehauen… 😉

Wen dieser Text irritiert, weil ich doch sonst dieses Thema blogtechnisch eher ignoriere, dem sei gesagt, dass ich es auch nicht vorhatte. Aber als Herr L. aus M. schon wieder diesen stereotypen Spruch brachte (den benutzt er nämlich auch beim FCB alle Nase lang, zuletzt in St. Petersburg), musste ich das loswerden…

Es gibt einen Fußball-Gott!

Na also.

Gingen dann doch wenigstens noch zwei meiner Saisonziele in Erfüllung: Keine Kaum Titel für Chelsea.

Und es traf auch genau den Richtigen beim Elfmeterschießen: Anelka.

Ich sag‘ nur Championsleague-Halbfinale 2000. Bayern gegen Madrid.

Und was Herrn Ballack betrifft:

Alles wie 2002. Wir kommen also ins EM-Finale. Ist doch was. 😉

Die 70-Mio-Euro-Strategie

Oder so.

Es musste sich was ändern.

Platz 4 in der Liga bedeutet für den FC Bayern sowas wie Platz 18 für denClub.

Das Experiment mit all den jungen 2006-WM-Helden-Hüpfern schlug fehl. Man kann’s ja mal probieren. Die Erwartungshaltung (Ballack-Ersatz, Double-Verteidigung nebst Championsleague-Zielen) war wohl einfach eine Nummer zu groß.

Beim Klub und seiner Führung setzte somit ein Umdenken ein. Man wollte die alten Pfade verlassen, nahm einen Schwung vom Festgeldkonto und schmiss es auf den Markt.

Das Resultat: Die wohl größte Investition im deutschen Fußball. Und in der Folge eine gewisse Dominanz. Aber nicht nur das. Womit wir beim Thema wären.

War die Strategie richtig?

Also jetzt nicht mit den 70 Millionen, nur vom Spielprinzip.

Man entschied sich gegen einen Spielmacher und setzte stattdessen auf ein (neues) Flankenspiel mit kopfballstarken Stürmern im Zentrum. Deshalb wurden ja auch Ribery, Altintop, Jansen, Sosa (Flanken), Toni und Klose (Kopfballstärke) und all die anderen geholt.

Jetzt sind wir auf der Zielgeraden und alles sieht auf den ersten Blick perfekt aus. In der Meisterschaft mit einigem Vorsprung kurz vor dem Titel, im Pokalfinale und im Europapokal ebenfalls kurz davor.

Aber wie kam das alles zustande?

Auf jeden Fall nicht aufgrund der Überzahl der vielen präzisen Flanken, die punktgenau die Stürmer fütterten. Meiner Meinung nach.

Getafe war dafür einmal mehr ein gutes Beispiel.

Das solche Spiele trotzdem gewonnen wurden, kam imho nur deshalb zustande, weil es die individuelle Klasse des Einzelnen und dessen blitzgescheiten Moment gab.

Sicher. Flanken gab’s genug. Aber was für welche! Kann mir keiner mit alten Ballack-Mechanismen erklären – der war auch keine 1,50 Meter groß!

Und wenn man dann lauter Flanken-Fußballer im Team hat, wird’s zäh, wenn man Kurzpassspiel zelebrieren will, oder?

Klappte zwar phasenweise auch nicht schlecht, aber dazu siehe wieder Thema „individuelle Klasse“.

EIN Argument will ich hier trotzdem gelten lassen: Die Uneingespieltheit.

Gleichzeitig meine größte Hoffnung für die neue Saison.

Wie Hoeneß das gestern im Sportstudio sagte, man hat die Probleme in diesem Punkt viel größer eingeschätzt. Die guten Leistung zu Saisonbeginn haben uns alle da wohl ein wenig die Augen getrübt.

Ich will also nicht allzu schwarz malen. Vielleicht schafft es ja Klinsmann Lahm, Sagnol, Sosa und Co. beizubringen, solche Flanken zu schlagen, wie ich sie in dieser Saison zumeist nur von Fußballgott Toni Kroos gesehen habe.

Wir geben die Hoffnung einfach nicht auf und freuen uns, ebenso wie Uli Hoeneß, auf die neue Saison!

Was macht eigentlich: Willy Sagnol?

Ach ja. Den haben wir ja auch noch.

Nun, was er gerade macht?

Gesund werden hoffe ich. Und sich mit weichen Themen beschäftigen.

„Es gibt in diesem Punkt keine Unklarheiten: Ich bin der Vize-Kapitän des FC Bayern. Das war ein Grund, warum ich verlängert habe“, verriet Sagnol der „Sport Bild“. „Ich werde Kahns Nachfolger als Bayern-Kapitän.“

Es soll da ein Abkommen zwischen ihm und Hoeneß geben. Soso. Und das hat Dich gar erst zur Vertragsverlängerung getrieben, Willy? Und Geld war natürlich total unwichtig, gelle? Wer ist schon Juventus Turin…?!

Nein. Unser kleiner Franzose ist schon süß. So ab und zu. Nicht wirklich entzückend waren dagegen seine Leistungen in der letzten Saison, als er, mangels Ballack, plötzlich nur noch Flanken ins Niemandsland schlug.

Und ja. Irgendwie vermisst man ihn aktuell gar nicht. Haben wir doch in Lahm, Jansen und sogar Lell drei Verteidiger, die das neue, schnelle Spiel des FC Bayern zumindestens nicht behindern. Aus meiner Sicht muss sich Sagnol da erstmal einreihen und anstellen. Ganz egal ob Vizekapitän oder sonstwas (van Bommel soll da ja eh größere Chancen haben)…

Vertrauen bringt der Verein ihm zumindestens trotzdem schon mal genug entgegen

Der FC Bayern etwa hat seinen seit Monaten verletzten und erfahrenen Verteidiger Willy Sagnol für den Uefa-Cup gemeldet.

Im Gegensatz zu Herrn Ballack von seinem Verein in England – womit sich zumindestens der Kreis zu Sagnols Flanken schließt…

Die Fehler von 2004

Wer erinnert sich noch?

2004 gab es Gerüchte, dass der FC Bayern Deco vom FC Porto kaufen wolle. Ballack sollte dafür für 20 Mio. Euro nach Barcelona transferiert werden. Man entschied sich Herrn Ballack noch zwei Jahre mitdurchzuziehen und Deco wechselte seinerseits zum katalanischen Kult-Verein. Das Ergebnis ist bekannt. Deco gewann die Championsleague und Ballack… naja…

Hoeneß hat den Fehler intern längst zugegeben, hat aber jetzt die Chance ihn wieder gutzumachen.

[…] am kommenden Montag will der Manager dem Aufsichtsrat fünf neue Spieler für insgesamt 120 Millionen Euro präsentieren. Ist einer von ihnen Deco (29), Spielmacher des FC Barcelona und der portugiesischen Nationalelf? […] Decos Pässe wären ideal für Luca Toni (29, AC Florenz), dessen Zusage bei Bayern als sicher gilt.

Na endlich wird mal die wirkliche Baustelle in Angriff genommen: das bayerische Mittelfeld!

Apropos Toni: Wie ist denn da der Stand?

Allerdings gibt es Sorgen um Tonis linken Mittelfuß. Seit Wochen plagen den Mittelstürmer Schmerzen. Toni lässt sich in einer Klinik in Rom behandeln, muss aber wohl nicht operiert werden.

Der kranke Fuß ist der Grund, weshalb der für den 29. April geplante Medizin-Check verschoben wurde. Darum ist der Transfer noch nicht endgültig besiegelt.

Achso. Na dann wäre das ja auch geklärt.